Andrea147 Posted February 14, 2019 Share #1 Posted February 14, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, mal ne Frage: Jeder von Euch nutzt doch garantiert ein Bildbearbeitungsprogramm.😏 Ich nutze mehr schlecht als recht Luminar3.😒 Recht einfach. Gekauft ohne Abo. Nur steckt dieses Programm (Skylum) noch sehr!! in den Kinderschuhen. Mitlerweile ein paar updates zur Besserung. Trotzdem stürzt das Programm bei mir und bei vielen anderen (Win10) auch in meiner Gruppe, ab. Als Alternative wollte ich nachfragen, welche Programme, bitte kein Abo, man evtl. noch kaufen könnte, die doch in der Bearbeitung recht einfach sind. Danke Euch schon mal für die Infos. LG Andrea Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 14, 2019 Posted February 14, 2019 Hi Andrea147, Take a look here Bildbearbeitungsprogramm. I'm sure you'll find what you were looking for!
rsvital Posted February 14, 2019 Share #2 Posted February 14, 2019 (edited) Nutze Luminar seit über einem Jahr , auch mit WIN 10. Es stürzt bei mir nicht ab und ich bin super zufrieden. Weitaus mehr Möglichkeiten als Lightroom. Diese Woche kommt von Skylum ein Update mit mehr Stabilität. Zur Anmerkung: Lightroom gibt es seit 12 Jahren, da ist es legitim, dass die kleine Firma Skylum nach einem Jahr auch noch Fehler hat. Lightroom hat auch heute Probleme, , eben andere. Es verdient Anerkennung, wenn ein doch kleines Startup uns mehr bietet als Adobe, und das ohne Abo. Von der Raw Entwicklung gerade für Fuji, bin ich wesentlich mehr zufrieden als Lightroom, z.B. beim Schärfen, da kann Lightroom nicht mit. Liebe Grüße RS Edited February 14, 2019 by rsvital Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Heger Posted February 14, 2019 Share #3 Posted February 14, 2019 (edited) Ich benutze ACDSee Ultimate 2018 (oder so ähnlich ) für die Bearbeitung, speziell die selektive Bearbeitung einzelner Bereiche. Leider kann es die komprimierten Fuji RAWs nicht. Dafür nehme ich dann den EX 3.0 oder PhotoNinja. Edited February 14, 2019 by Jürgen Heger Rechtschreibung Andrea147 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
axelschmolke Posted February 14, 2019 Share #4 Posted February 14, 2019 Ich benutze Capture One 12, für mich gibt es nicht´s besseres. Andrea147, Mofi and bilderfreund 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert-50 Posted February 14, 2019 Share #5 Posted February 14, 2019 Wie wärs mit Darktable. Ich nutze zwar schon lange die Linux-Version. Gibt es aber auch für WIndows. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
schorschi2 Posted February 14, 2019 Share #6 Posted February 14, 2019 Na ja Herbert, ich bin zwar Linuxer aber Darktable jemanden der es einfach möchte zu empfehlen? Ich weiß nicht! Ich hab mich lange mit Lightzone (nicht Lightroom!) beschäftigt, finde mich aber auch mir C1 sehr gut zu Recht. Wichtig scheint mir zu sein zu klären ob und wenn wie man mit YouTube Tutorials zum Programm, das ausgesucht ist, klar kommt. C1 Fuji ist kostenlos, dafür etwas eingeschränkt. schorschi Andrea147 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunhillow Posted February 14, 2019 Share #7 Posted February 14, 2019 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Luminar habe ich mir leider auch gekauft, im Großen und Ganzen finde ich es gar nicht gut, auch wenn es ein paar nette Gimmicks hat, die ich aber eh nicht nutze. Für RAW nehme ich den X-Transformer plus RawTherapee, für morgen den jpg-Illuminator. Fujis Filmsimulationen werden von RT und auch von DarkTable über LUT sehr gut nachgebildet. Edited February 14, 2019 by Sunhillow Andrea147 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FxF.jad Posted February 14, 2019 Share #8 Posted February 14, 2019 Warum nicht den kostenfreien RAW File Coverter von Fujifilm versuchen. Der baut auf Silkypix Version 8 auf. (Seit Herbst ist Silkypix auf Version 9 gestiegen). Abgesehen vom gemächlichen Tempo bringe es eigentlich alles mit. Sunhillow and Andrea147 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Crischi74 Posted February 14, 2019 Share #9 Posted February 14, 2019 vor 1 Stunde schrieb FxF.jad: Warum nicht den kostenfreien RAW File Coverter von Fujifilm versuchen. Der baut auf Silkypix Version 8 auf. (Seit Herbst ist Silkypix auf Version 9 gestiegen). Abgesehen vom gemächlichen Tempo bringe es eigentlich alles mit. Wie schaut es jetzt eigentlich mit der Zukunft vom RFC auf Silkypix Basis aus, wenn Fuji nun offiziell die Partnerschaft mit Capture One pflegt? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FxF.jad Posted February 15, 2019 Share #10 Posted February 15, 2019 (edited) gelöscht - siehe unten Edited February 15, 2019 by FxF.jad Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FxF.jad Posted February 15, 2019 Share #11 Posted February 15, 2019 vor 10 Stunden schrieb Crischi74: Wie schaut es jetzt eigentlich mit der Zukunft vom RFC auf Silkypix Basis aus, wenn Fuji nun offiziell die Partnerschaft mit Capture One pflegt? Gute Frage. Eventuell haben da @mjh Michael und @FXF Admin Andreas nähere Infos vom Summit mitgebracht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
FXF Admin Posted February 15, 2019 Share #12 Posted February 15, 2019 vor 18 Minuten schrieb FxF.jad: Eventuell haben da @mjh Michael und @FXF Admin Andreas nähere Infos vom Summit mitgebracht. Da wurde weder auf dem Summit noch in der Media Session etwas zu gesagt. Sorry FxF.jad 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea147 Posted February 15, 2019 Author Share #13 Posted February 15, 2019 vor 28 Minuten schrieb FxF.jad: Gute Frage. Eventuell haben da @mjh Michael und @FXF Admin Andreas nähere Infos vom Summit mitgebracht. Danke. Den RFC für Fuji werd ich auf jeden Fall versuchen👍 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea147 Posted February 15, 2019 Author Share #14 Posted February 15, 2019 vor 14 Stunden schrieb rsvital: Nutze Luminar seit über einem Jahr , auch mit WIN 10. Es stürzt bei mir nicht ab und ich bin super zufrieden. Weitaus mehr Möglichkeiten als Lightroom. Diese Woche kommt von Skylum ein Update mit mehr Stabilität. Zur Anmerkung: Lightroom gibt es seit 12 Jahren, da ist es legitim, dass die kleine Firma Skylum nach einem Jahr auch noch Fehler hat. Lightroom hat auch heute Probleme, , eben andere. Es verdient Anerkennung, wenn ein doch kleines Startup uns mehr bietet als Adobe, und das ohne Abo. Von der Raw Entwicklung gerade für Fuji, bin ich wesentlich mehr zufrieden als Lightroom, z.B. beim Schärfen, da kann Lightroom nicht mit. Liebe Grüße RS Danke. Ich warte auch händeringend aufs Update. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Luger08 Posted February 24, 2019 Share #15 Posted February 24, 2019 (edited) Am 14.2.2019 um 18:13 schrieb Andrea147: Hallo, mal ne Frage: Jeder von Euch nutzt doch garantiert ein Bildbearbeitungsprogramm.😏 Ich nutze mehr schlecht als recht Luminar3.😒 Recht einfach. Gekauft ohne Abo. Nur steckt dieses Programm (Skylum) noch sehr!! in den Kinderschuhen. Mitlerweile ein paar updates zur Besserung. Trotzdem stürzt das Programm bei mir und bei vielen anderen (Win10) auch in meiner Gruppe, ab. Als Alternative wollte ich nachfragen, welche Programme, bitte kein Abo, man evtl. noch kaufen könnte, die doch in der Bearbeitung recht einfach sind. Danke Euch schon mal für die Infos. LG Andrea Hallo ich benutze ACDsee Ultimat 2018 und bin sehr zufrieden. Was man allerdings bei Fuji Kameras beachten muß-nur unkomprimierte RAW Bilder werden angezeigt und können bearbeitet werden. Man kann die neueste Version 2019 30 Tage testen. Viele Grüße Edited February 24, 2019 by Luger08 forensurfer and Andrea147 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Bruckner Posted February 25, 2019 Share #16 Posted February 25, 2019 Auch ich benutze ACDSee Ultimate 2019. RAW Bilder einer FUJI X-E2 werden bei mir alle angezeigt. Bearbeitung von RAW ist ohne Probleme möglich. Sogar Kamera- und Objektivprofile sind eingebaut, Verzerrung, Aberration, Vignettierung.. berücksichtigen. Ob es sich um Profile von ACDSee oder von der Kamera eingebettete Profile handelt, wage ich zu bezweifeln (keine Ahnung ob das überhaupt ein externer RAW Entwickler beherrscht). Jedenfalls sind in der Kamera entwickelte jpeg mindestens genauso gut, wie extern entwickelte, bzw. zur weiteren Verarbeitung genauso geeignet. Die Verarbeitungsmöglichkeiten in ACDSee lassen keine Wünsche offen. Die Effizienz bei der Bedienung (hier kann man viel Zeit sparen) sehe ich sehr gut. Ist jemandem die Verwaltung der Fotos wichtig, ist er auch hier richtig. Der Support ist sehr schlecht - es ist eine kleine Firma. Brauchbare Vergleichtests von Reportern kenne ich kein, da die Verfasser immer nur ein Programm gut kennen, und alle anderen sehr oberflächlich an diesem messen. Dabei werden Funktionaltäten einfach als nicht vorhanden, weil nicht gefunden, abgetan, oder nicht erwähnt, weil unbekannt. So ein Reporter hat nicht die Zeit, sich wochenlang mit auch für 5 Programmen vertraut zu machen und dann einen 20 Seitigen Artikel zu verfassen. Also wirst Du probieren und in Foren stöbern müssen. Eine sehr mühsame Angelegenheit. forensurfer 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen Heger Posted February 25, 2019 Share #17 Posted February 25, 2019 (edited) ACDSee hat eine ganze Reihe netter Eigenschaften, wie Pixeltargeting, bei dem man die Auswirkung eines Reglers auf Pixel eines bestimmtrn Farb- oder Helligkeitsbereiches begrenzen kann. Leider hatte auch Ultimate 2019, als ich es ausprobiert hatte, noch keine Unterstützung für die komprimierten Fuji RAWs. Deshalb bin ich bei Ultimate 2018 geblieben. Edited February 25, 2019 by Jürgen Heger Rechtschreibung Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Luger08 Posted February 25, 2019 Share #18 Posted February 25, 2019 (edited) GFX 50S* + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X-A2 X-A3* X-A5 X-E1 X-E2 X-E2S X-E3* + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X-H1* X-H1* + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X-M1 X-Pro1 X-Pro2 + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X-T1 X-T2 + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X-T10 X-T20* + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW X20 X30 X70 X100F* + Unterstützt nur unkomprimiertes RAW so steht es bei ACDsee geschrieben. Wenn man dies weiss, ist es ja kein Problem. Es ist ja nur eine Einstellung in meiner Xh1 und dann funktioniert es ja sehr gut mit der Bearbeitung meiner RAW Dateien. Edited February 25, 2019 by Luger08 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea147 Posted February 27, 2019 Author Share #19 Posted February 27, 2019 Am 25.2.2019 um 12:26 schrieb Bruckner: Auch ich benutze ACDSee Ultimate 2019. RAW Bilder einer FUJI X-E2 werden bei mir alle angezeigt. Bearbeitung von RAW ist ohne Probleme möglich. Sogar Kamera- und Objektivprofile sind eingebaut, Verzerrung, Aberration, Vignettierung.. berücksichtigen. Ob es sich um Profile von ACDSee oder von der Kamera eingebettete Profile handelt, wage ich zu bezweifeln (keine Ahnung ob das überhaupt ein externer RAW Entwickler beherrscht). Jedenfalls sind in der Kamera entwickelte jpeg mindestens genauso gut, wie extern entwickelte, bzw. zur weiteren Verarbeitung genauso geeignet. Die Verarbeitungsmöglichkeiten in ACDSee lassen keine Wünsche offen. Die Effizienz bei der Bedienung (hier kann man viel Zeit sparen) sehe ich sehr gut. Ist jemandem die Verwaltung der Fotos wichtig, ist er auch hier richtig. Der Support ist sehr schlecht - es ist eine kleine Firma. Brauchbare Vergleichtests von Reportern kenne ich kein, da die Verfasser immer nur ein Programm gut kennen, und alle anderen sehr oberflächlich an diesem messen. Dabei werden Funktionaltäten einfach als nicht vorhanden, weil nicht gefunden, abgetan, oder nicht erwähnt, weil unbekannt. So ein Reporter hat nicht die Zeit, sich wochenlang mit auch für 5 Programmen vertraut zu machen und dann einen 20 Seitigen Artikel zu verfassen. Also wirst Du probieren und in Foren stöbern müssen. Eine sehr mühsame Angelegenheit. Vielen lieben Dank für Deine ausführliche Beschreibung Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bgerischer Posted March 1, 2019 Share #20 Posted March 1, 2019 Hallo Andrea, ich benutze seit Jahren Lightroom, aber seit es die neue Version nur noch als Abo gibt, habe ich gewechselt. Das war gar nicht so leicht. Nach langer Recherche und Ausprobieren fast aller am Markt befindlichen Programme (ob teuer oder kostenlos) bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass Capture One das wohl professionellste Programm ist. Das ist mir aber zu teuer, da man ja auch alle 2-3 Jahre ein Update braucht. Als Alternative hierzu habe ich dann längere Zeit ON1 Photo Raw als Testversion ausprobiert und ich muss sagen, dass es meine Bedürfnisse mehr als abdeckt. Es ist zwar sehr umfangreich und hat annähernd den Umfang von Lightroom und Photoshop, aber man kann ja selbst festlegen, welche Bearbeitungsfunktionen man benötigt. Es gibt die üblichen Bearbeitungsfunktionen für RAW-Bilder, viele einstellbare Filter, Maskierungswerkzeuge, Arbeiten mit Ebenen, Katalogisierung, usw. usf. Ich selber nutze sicherlich nur die wesentlichen Funktionen der Bildbearbeitung, wie sie z.B. Lightroom bietet. Mit Ebenen und Maskierung arbeite ich derzeit noch nicht, kommt vielleicht noch, wenn man die Bildbearbeitung bis zum Letzten ausreizen will. Kleines Manko von ON1 Photo Raw: es hat nur eine englische Bedienerführung, aber damit kommt man relativ schnell klar. Gut auch die vielen Videos der Firma, damit wird der Einstieg erleichtert. ON1 Photo Raw gibt es für Windows und Mac. Ein wirklich empfehlenswertes Programm, für das es sich lohnt, die kostenlose Testversion ausgiebig zu probieren. Von dem großen Funktionsumfang sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wenn man seinen Workflow gefunden hat, dann ist das Programm recht einfach zu bedienen. LG Bernd Crischi74 and Andrea147 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Crischi74 Posted March 1, 2019 Share #21 Posted March 1, 2019 (edited) Danke Bernd. hab mir das mal grob angeschaut. Gefällt mir. Ich werde ON1 mal ausprobieren. Wäre dann die Alternative wenn eine neue Kamera ins Haus kommt. Kennt sich noch jemand mit ON1 aus was die Updates angeht, wie schnell die Unterstützung für neue Kameras kommt und wie umfassend sie ist? z.B. X-T3 compressed RAF. edit: hab was gefunden: https://on1help.zendesk.com/hc/en-us/articles/360019689051-Supported-File-Types-and-Camera-Models-ON1-Photo-RAW-2019 Edited March 1, 2019 by Crischi74 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea147 Posted March 7, 2019 Author Share #22 Posted March 7, 2019 Am 1.3.2019 um 08:59 schrieb bgerischer: Hallo Andrea, ich benutze seit Jahren Lightroom, aber seit es die neue Version nur noch als Abo gibt, habe ich gewechselt. Das war gar nicht so leicht. Nach langer Recherche und Ausprobieren fast aller am Markt befindlichen Programme (ob teuer oder kostenlos) bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass Capture One das wohl professionellste Programm ist. Das ist mir aber zu teuer, da man ja auch alle 2-3 Jahre ein Update braucht. Als Alternative hierzu habe ich dann längere Zeit ON1 Photo Raw als Testversion ausprobiert und ich muss sagen, dass es meine Bedürfnisse mehr als abdeckt. Es ist zwar sehr umfangreich und hat annähernd den Umfang von Lightroom und Photoshop, aber man kann ja selbst festlegen, welche Bearbeitungsfunktionen man benötigt. Es gibt die üblichen Bearbeitungsfunktionen für RAW-Bilder, viele einstellbare Filter, Maskierungswerkzeuge, Arbeiten mit Ebenen, Katalogisierung, usw. usf. Ich selber nutze sicherlich nur die wesentlichen Funktionen der Bildbearbeitung, wie sie z.B. Lightroom bietet. Mit Ebenen und Maskierung arbeite ich derzeit noch nicht, kommt vielleicht noch, wenn man die Bildbearbeitung bis zum Letzten ausreizen will. Kleines Manko von ON1 Photo Raw: es hat nur eine englische Bedienerführung, aber damit kommt man relativ schnell klar. Gut auch die vielen Videos der Firma, damit wird der Einstieg erleichtert. ON1 Photo Raw gibt es für Windows und Mac. Ein wirklich empfehlenswertes Programm, für das es sich lohnt, die kostenlose Testversion ausgiebig zu probieren. Von dem großen Funktionsumfang sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wenn man seinen Workflow gefunden hat, dann ist das Programm recht einfach zu bedienen. LG Bernd Vielen Dank für diese ausführlicheBeschreibung Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Stadtlichtpunkte Posted March 26, 2019 Share #23 Posted March 26, 2019 Hallo, ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit meiner X-T10. Früher hatte ich mit der Sony Nex5R gearbeitet und viele Nachtaufnahmen gemacht. Vor der Bildbearbeitung mit Photohop-Elements hatte ich die RAW-Dateien mit dem Programm DxO-OpticsPro 11 bearbeitet. Es hat eine hervorragende Entrauschung. Die Nachfolgeversion heißt DxO PhotLab. Sie wirbt mit: "Die automatische Bildkorrektur anhand Hardware-Daten ist die Spezialität von PhotoLab". Wenn ich eine RAW-Datei lade bekomme ich folgende Meldung: "Dieses Bild kann nicht entwickelt werden, weil es mit einer Kamera aufgenommen wurde, die nicht von DXO unterstürzr wird". Auch konvertierte Dateien mit Adobe DNG Konverter wurde nicht eingelesen. Vom DxO-Support bekomme ich die Antwort: "Wir unterstützen und werden nur solche Kameras von Fuji unterstützen, die auf dem "Bayer -Mosaik" basieren, aber keine Kameras mit X-Trans Sesonsor". Auf deren Internetseite wird erklärt: "Da DxO OpticsPro nicht in der Lage ist, RAW-Dateien von Fuji-Kamera mit X-Trans Sensoren zu verarbeiten, hat DxO Labs entschieden die Kameras derzeit nicht zu unterstützen". Andere Grafikprogramme laden die Dateien ohne Probleme; Z.B. IrfanView, PhotoDirector 8 und Darktable. Die Belichtungs-Ergebnisse mit PhotoDirektor sind katastrophal. Beim Aufhelllen von beleuteten Parkbäumen in der nacht sind die Hellen Teile vollig überbelichtet. Alles wirkt unnatürlich. Wahrscheinlich arbeitet das Programm nur mit 8-bit, also das was Jpeg kann. Beeinduckend sind die Versuche mit Darktable. Da kann man farblich alles herausholen. Die Funktionen snd sehr einarbeitungsbedürftig. Ob die Entrauschung annähernd so gut ist wie DxO PhotLab vermag ich noch nicht zu sagen.Aber diese Firma DxO hat ja ein sehr merkwürdiges Kundenverständnis. RAWTherapie hatte ich vor Jahren ausprobiert. Es hatte mich nicht überzeugt, die Entrauschung war nur ein Weichzeichner. Was sind Eure Erfahrungen? Da ich viele Nachtaufnahmen mache, ist mir eine gute Entrauschung wichtig. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sunhillow Posted March 26, 2019 Share #24 Posted March 26, 2019 (edited) Hallo, ich verwende für RAW meistens den Iridient X-Transformer zusammen mit RawTherapee. Das hat gegenüber RT allein den Vorteil, dass die Objektivkorrektur besser ist als mit LensFun. Auch die Entrauschung ist etwas besser, RT allein hat sich da in den letzten Jahren aber auch verbessert. Wenn Du beim Adobe DNG Konverter bleiben willst, musst Du das Demosaicing vom Konverter erledigen lassen, dann kann auch DXO damit arbeiten. Edit: upps, ich wiederhole mich Edited March 26, 2019 by Sunhillow Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 27, 2019 Share #25 Posted March 27, 2019 Es gäbe dann noch Pictorial zum antesten (nur Mac glaub ich) und Exposure 4, welches sehr nah an LR ran kommt von der Bedienung her. Ausprobieren geht über studieren Persönlich empfehle ich fürs beste C1 und LR .. Silkypix ist gar nicht verkehrt, aber mehr als gemächlich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.