Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich beabsichtige, Architekturaufnahmen künftig mit einer der beiden GFX 50 zu machen. Bevor ich mich für einen Kauf der R oder der S entscheide, meine Fragen an Euch:

  • Wer von Euch hat bereits Erfahrungen mit einer GFX 50 R oder S an der Cambo ACTUS gemacht?
  • Welcher Suchertyp ist gerade bei Architekutaufnahmen besser geeignet?
  • Sehr Ihr Nutzungsunterschiede beim Display?
  • Habt Ihr etwa das GX 23mm an der Frontstandarte verwendet?
  • Welche Objektive an der Frontstandarte könnt Ihr für Architekturaufnahmen noch empfehlen?

Es geht mir vor allem darum, welche der beiden GFX 50-Ausführngnen an der Cambo ACTUS nach Eurer Erfahrung besser zu bedienen ist.

Vielen Dank für Eure Antworten und Grüße aus München.

Michael

Edited by photo.60
Präzisierung der Fragen
Link to post
Share on other sites

Hi Michael,

ich antworte dir hier, da ich annehme, dass diese Kombination Kamera und Vorsatz nicht sehr häufig vorkommt. -  ich fotografiere seit ca. 1,5 Jahren mit Fuji GFX 50R. Dabei benutze ich vorwiegend das 32-64mm Objektiv für meine Landschaftsaufnahmen. Zusätzlich besitze ich das Cambo Actus Mini, das ich inzwischen auch mit dem entsprechenden Adapter mit der Kamera problemlos verbinden kann. Ich besitze den Cambo Actus MIni seit inzwischen ca. 5 Jahren und habe diesen an verschiedenen Kameras benutzt. Dabei verwende ich das Schneider APO Digitar 120mm für Makro Aufnahmen und das Hasselblad 50mm Objektiv, mit Hilfe der entsprechenden Adapter. Die Kamera funktioniert herovrragend mit beiden Onbjektiven, wobei ich das Schneider Objektiv dem Hasselblad bei Makro Aufnahmen vorziehe. Im Bereich Architektur, habe ich diese Kombination jedoch noch nicht benutzt, wird aber mit einem entsprechenden Weitwinkelobejktiv sicherlich problemlos funktionieren. Ich würde annehmen dass das 23mm Objektiv von Fuji auf dem Cambo Actus nicht funktioniert, da nur manuelle Obejtive zu benutzen sind. Meines Wissens gibt es auch keinen entrpechenden Adapter von Cambo für Fuji Objektive. Bezüglich deiner Frage welches Dsiplay 50 S oder 50 R zusammen mit dem Cambo Actus besser ist würde ich als relativ irrelevant sehen, da du die Kamera zusammen mit dem Cambo problemlos um 90° drehen kannst. Beim  Objektiv würde ich dir das Schneider Apo Digitar 24mm empfehlen, das, so nehme ich an, geanuso gut mit dem Cambo Actus Mini funtkioniert wie mein 120er. Bei Altobjektiven kann man meiner Erfahrung nach Glück oder auch Pech haben, wie gut dieses jeweils zu der Kombination passt. Im Anhang findest du noch eine Aufnahme mit dem Cambo Actus Mini und der Fuji GFX50R. Ich benutze den Cambo Actus Mini um mit der Schärfentiefe flexibler zu sein. Außergewöhnlich ansprechend finde ich das Bokeh des Objektivs. Falls du sonst noch Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit auch per Mail an mich wenden. Bin im Internet und auf Instagram zu finden. Viele Grüße Konrad

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Werner51:

Hi Michael,

ich antworte dir hier, da ich annehme, dass diese Kombination Kamera und Vorsatz nicht sehr häufig vorkommt. -  ich fotografiere seit ca. 1,5 Jahren mit Fuji GFX 50R. Dabei benutze ich vorwiegend das 32-64mm Objektiv für meine Landschaftsaufnahmen. Zusätzlich besitze ich das Cambo Actus Mini, das ich inzwischen auch mit dem entsprechenden Adapter mit der Kamera problemlos verbinden kann. Ich besitze den Cambo Actus MIni seit inzwischen ca. 5 Jahren und habe diesen an verschiedenen Kameras benutzt. Dabei verwende ich das Schneider APO Digitar 120mm für Makro Aufnahmen und das Hasselblad 50mm Objektiv, mit Hilfe der entsprechenden Adapter. Die Kamera funktioniert herovrragend mit beiden Onbjektiven, wobei ich das Schneider Objektiv dem Hasselblad bei Makro Aufnahmen vorziehe. Im Bereich Architektur, habe ich diese Kombination jedoch noch nicht benutzt, wird aber mit einem entsprechenden Weitwinkelobejktiv sicherlich problemlos funktionieren. Ich würde annehmen dass das 23mm Objektiv von Fuji auf dem Cambo Actus nicht funktioniert, da nur manuelle Obejtive zu benutzen sind. Meines Wissens gibt es auch keinen entrpechenden Adapter von Cambo für Fuji Objektive. Bezüglich deiner Frage welches Dsiplay 50 S oder 50 R zusammen mit dem Cambo Actus besser ist würde ich als relativ irrelevant sehen, da du die Kamera zusammen mit dem Cambo problemlos um 90° drehen kannst. Beim  Objektiv würde ich dir das Schneider Apo Digitar 24mm empfehlen, das, so nehme ich an, geanuso gut mit dem Cambo Actus Mini funtkioniert wie mein 120er. Bei Altobjektiven kann man meiner Erfahrung nach Glück oder auch Pech haben, wie gut dieses jeweils zu der Kombination passt. Im Anhang findest du noch eine Aufnahme mit dem Cambo Actus Mini und der Fuji GFX50R. Ich benutze den Cambo Actus Mini um mit der Schärfentiefe flexibler zu sein. Außergewöhnlich ansprechend finde ich das Bokeh des Objektivs. Falls du sonst noch Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit auch per Mail an mich wenden. Bin im Internet und auf Instagram zu finden. Viele Grüße Konrad

 

Lieber Konrad,

vielen Dank für Deine, mir sehr hilfreichen Hinweise!

Wenn Du nicht über das Display, sondern über den Sucher fokussierst, ist dieser Dir bei der 50R ausreichend oder hättest Du dann nicht doch lieber denjenigen der 50S?

Viele Grüße, Michael

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb photo.60:

 

Lieber Konrad,

vielen Dank für Deine, mir sehr hilfreichen Hinweise!

Wenn Du nicht über das Display, sondern über den Sucher fokussierst, ist dieser Dir bei der 50R ausreichend oder hättest Du dann nicht doch lieber denjenigen der 50S?

Viele Grüße, Michael

Lieber Michael,

ich benutze zumeist ein zusätzliches Display von Phottix, das ich schon seit längerer Zeit besitze. Dies ist bei Pflanzenaufnahmen sehr bequem.
Sonst bin ich ein typischer Vertreter der Fotografen, die fast ausschlißelich mit Sucher fotografieren. Es mag sein, dass da der verstellbare Sucher der 50S beuqemer ist. Da ich annehme, dass du primär mit Stativ fotografierst, würde ich die Unterschiede nicht so gravierend sehen, da ich davon ausgehe, dass du eher wenig Architekturaufnahmen aus Bodennähe machst.

Viele Grüße

Konrad

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...