Jump to content

X-H2s - Fringer EF-FX Pro III - Sigma 70-200mm / f2.8 (Ich mach mir mein 100-300/2.8 selber


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vergleich Nr. 2:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb outofsightdd:

Das sind womöglich die Zicken, die adaptierte Tamrons mit EF an Fuji so haben. Vom Macro 90/2.8 F017 kenne ich das auch an Fuji, an Canon EOS DSLR & EOS R ist nichts dergleichen zu hören. 

Ist die neueste Firmware auf dem Objektiv, das müsste man klären, denn nur weil heute der Kauf erfolgte, muss ja nicht die Firmware auf Stand sein, aktuell für das A025 wäre Fw.2. Lässt sich nur via TAPin Console auslesen & updaten, an der Fuji Kamera keine Chance. 

https://www.tamron.com/global/consumer/support/download/firmware/a025/canon_ef/

Danke euch für die Info. Tatsächlich hatte ich das Objektiv nur einmal kurz angesetzt. Mir aber vorsichtshalber mal die Tapin Console bestellt.

Die FW vom Fringer muss ich auch noch kontrollieren 

Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Mancunian:

Was meint ihr nun? Sind Unterschiede zu erkennen? Welches Bild ist mit welchem Objektiv aufgenommen?

Ich muss zugeben, ich habe einen EXIF-Betrachter installiert und dann gleich geschaut, welches Objektiv wo zu finden ist. Die Unterschiede sind einerseits marginal, andererseits spielt das Objektiv für die Aussage der Aufnahmen keinerlei Rolle, also ist es eh egal, welches der beiden man für den Zweck verwendet.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb Mancunian:

Was meint ihr nun? Sind Unterschiede zu erkennen? Welches Bild ist mit welchem Objektiv aufgenommen?

Was was ist steht ja in den EXIF Daten;). Farben und Kontraste finde ich beim Fuji besser. Bei 200mm 2,8 vs. 140mm 2,8 sieht man natürlichen einen etwas weicheren Hintergrund mit dem Tamron. Welches Objektiv das richtige ist, würde ich auch davon abhängig machen welchen Brennweitenbereich man hauptsächlich nutzt.

Für mich persönlich wäre das hohe Gewicht des Tamron von 1500 Gramm+ 150 Gramm für den Adapter im Vergleich zu den 995 Gramm des Fuji zu viel.

Link to post
Share on other sites

Danke für eure Einschätzungen, ich sehe das ähnlich. Meines Erachtens ist das Tamron zwar optisch leicht besser, aber das ist auch nur in bestimmten Situationen erkennbar.

Was mir jetzt aber klar geworden ist: die Unterschiede im Gewicht und der Autofokuszuverlässigkeit sind deutlich bemerkbar. Das Tamron ist zwar stets scharf (m.E. auch etwas schärfer als das Fuji), braucht aber länger zum Scharfstellen, so dass ich in ein paar Situationen keine Bilder schiessen konnte. Da ich die Kamera auf Fokuspriorität gestellt habe, drosselt das Tamron die Serienbildgeschwindigkeit merklich, was ich bei Sport nicht gebrauchen kann.

Was den Brennweitenbereich betrifft, sind mir eigentlich beide recht, wobei mir für meine Zwecke 70-200mm an APS-C besser geeignet erscheinen.  Die größere Freistellung, welche ja mein Anlass für die Anschaffung des Tamron war, ist im Beispiel zwar nicht so groß, kann bei der Sportfotografie aber relevant sein, wenn man keinen freien Hintergrund hat, was oft vorkommt.

Dazu habe ich eine neue Strategie gewählt: ich habe mir das Canon EF 300mm f4 IS gebraucht bestellt. Die Standardausrüstung ist dann X-H2s mit XF 50-140 2.8 und X-T5 mit Tamron 17-70 2.8 (nativ). Damit lässt sich eigentlich alles machen und vom Gewicht her könnte ich mir auch beides gleichzeitig für längere Zeit umhängen. Das 300er kommt dann für ausgewählte Einstellungen zum Einsatz, bei denen entweder keine schnellen Bewegungen vorliegen oder einfach zwischendurch, wenn es nicht 100%ig darauf ankommt, ob das Foto gelingt. So kann ich mein Portfolio um ein paar extrem freigestellte Fotos abrunden. Es sind zwar zwei Blenden (bezogen auf die Freistellung) weniger als die Profis, die ein 300mm 2.8 an Kleinbild verwenden, aber deutlich mehr als 200mm bei 2.8.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 8 Minuten schrieb Mancunian:

Meines Erachtens ist das Tamron zwar optisch leicht besser

Beim zweiten Beispiel hast Du ja gut die 135mm am Tamron getroffen und da gefallen die weniger auffälligen Katzenaugen im Hintergrund durch den Crop schon, weil die Ablenkung vom Motiv reduziert wird. Die Bedingungen halte ich trotz dynamischem Motiv für gut vergleichbar, die Absprungposition kann sie sich ja nicht aussuchen, um beste Ergebnisse zu schaffen.

Die Zuverlässigkeit und Tempo bei Tamron kann ich aus eigenen Adaptionsbeispielen nachvollziehen, konsequent ist man eher mit originalen Canons in einem Bereich, wo das EF-Protokoll eben wirklich sauber befolgt ist und damit dem Adapter die Arbeit nicht unnötig schwer macht. Canons EF-2.8er-Zooms sind dann natürlich auch ne andere Finanzklasse, außer man hat etwas Glück.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen zum 300er.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb outofsightdd:

konsequent ist man eher mit originalen Canons in einem Bereich, wo das EF-Protokoll eben wirklich sauber befolgt ist und damit dem Adapter die Arbeit nicht unnötig schwer macht.

Das habe ich auch schon vermutet, allerdings wegen des finanziellen Aspekts das Tamron versucht und gehofft, dass dem nicht oder kaum so ist. Nach meinen Erfahrungen mit dem Canon 70-200 2.8 III, welches ich letztes Jahr ein paarmal gemietet habe, finde ich auch, dass dort der AF besser ist und von dem des Fuji trotz Adaption kaum zu unterscheiden war. Vermutlich ist das Canon auch optisch etwas besser als das Tamron. Nativ an Canon würde ich das Tamron aber uneingeschränkt empfehlen, da wird der AF sehr gut funktionieren und der Gewichtsnachteil fällt weg.

Das Canon 70-200 anstelle des Fuji 50-140 bzw. Tamron 70-200 zu nehmen, fasse ich ins Auge, sollte sich das Canon 300 f4 als nicht wie erhofft entpuppen. 
Es ist übrigens gerade geliefert worden. Ich habe es sofort an die X-H2s montiert, eingeschaltet, auf ein weit entferntes Objekt gehalten und fokussiert. Ich habe mich ein klein wenig erschrocken, wie rasant der AF losrauschte und ohne Nachkorrigieren zuverlässig scharf gestellt hat.

Dann habe ich einen Vergleichstest gemacht, um zu sehen, ob es wirklich stimmt, was ich hier behauptet habe, dass man mit 300mm bei Blende 4 stärker freistellen kann als mit 200mm bei Blende 2.8. Dabei musste der AF des Tamron mehrmals nachkorrigieren, und das bei einem statischen Motiv bei genug Licht, Bewölkung und gutem Kontrast. Somit ist der AF des 300er Canons nach erstem Eindruck klar besser als der des Tamron 70-200, beide adaptiert an Fuji.

Edited by Mancunian
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Mancunian:

Dazu habe ich eine neue Strategie gewählt: ich habe mir das Canon EF 300mm f4 IS gebraucht bestellt.

Das Objektiv ist von 1997. Wunder beim AF darf man da auch nicht erwarten. Bin aber trotzdem gespannt, was du dann zu berichten hast. So viele Erfahrungsberichte mit diesem Objektiv an Fuji gibt es glaube ich nicht.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb naturfotofan:

Das Objektiv ist von 1997. Wunder beim AF darf man da auch nicht erwarten

Wunder würde ja bedeuten, besser als das Fuji, und das erwarte und brauche ich ja gar nicht. Allerdings ist es wie gesagt deutlich besser als das Tamron, und das ist von 2017. Das Canon EF 70-200 III habe ich ja auch schon erfolgreich getestet. Dessen AF ist identisch mit dem der IIer-Version, die ist von 2001. Weiteres Beispiel: in der Halle habe ich sehr erfolgreich mit dem EF 135 f2 gearbeitet, das ist von 1996. Canon hat schon seit sehr langer Zeit Objektive mit hervorragendem AF.

 

vor einer Stunde schrieb naturfotofan:

So viele Erfahrungsberichte mit diesem Objektiv an Fuji gibt es glaube ich nicht.

Ich kenne keinen einzigen. Weißt du mehr?

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Mancunian:

Wunder würde ja bedeuten, besser als das Fuji, und das erwarte und brauche ich ja gar nicht. Allerdings ist es wie gesagt deutlich besser als das Tamron, und das ist von 2017.

Meinst du jetzt, dass das Fuji besser ist als das Tamron oder dass das Canon besser ist als das Tamron? Das Canon hast du bisher nur bestellt aber noch nicht da und ausprobiert, richtig?

vor 17 Minuten schrieb Mancunian:

Ich kenne keinen einzigen. Weißt du mehr?

Nein.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 50 Minuten schrieb naturfotofan:

Meinst du jetzt, dass das Fuji besser ist als das Tamron oder dass das Canon besser ist als das Tamron? Das Canon hast du bisher nur bestellt aber noch nicht da und ausprobiert, richtig?

Es geht um den Autofokus, alles an der X-H2s. Am besten ist er natürlich beim XF 50-140.

Canon sind alle sehr gut: EF 70-200 2.8 III, EF 135 2 und nach heutigem kurzen, noch nicht aussagekräftigen Test auch das EF 300 4 IS. 
 

Das Tamron ist recht mäßig und offenbar sehr stark abhängig von den Bedingungen. Ich habe es bisher bei zwei Wettkämpfen getestet. Beim ersten stand es dem Canon kaum nach, beim zweiten war es sehr durchwachsen von quasi identisch im direkten Vergleich mit dem Fuji bis zu Totalausfall.

Edited by Mancunian
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Das Thema ist weniger die Aktualität bestimmter AF-Motoren, sondern das nicht sauber reverse engineered EF-Protokoll bei vielen Tamron-Produkten. Dort gab es selbst bei Neuheiten der 2010er Jahre eben noch Probleme, die mit umfangreichen Updates bei Einführung erst von Dual Pixel AF und dann nochmal von EOS R offensichtlich wurden. Ist ja schön, dass Tamron Unterstützung bietet und auch dass es häufig vom Kundenservice vor TAPin kostenlos war, ist lobenswert & hilfreich für Fotografen heute mit EOS R. Aber es zeigt eben auch, dass Tamron den konkreten Kameras nur hinterherprogrammieren konnte, wenn die Kameras zur Verfügung standen. 

Für Anbieter von Adaptern wie Fringer addiert sich dass, denn selbst wenn man dort das Protokoll von EF sauber umgerechnet bekommt (die sind ja auch nicht lizenziert), dann hat man trotzdem mit allem ein Problem, was sich nicht sauber an EF hält. 

Ich habe hier paar uralte Kitzooms von Canon EF von Anfang der 2000er an den letzten analogen Einsteiger-EOS, die hat bei Fringer nie einer getestet oder programmiert. Die funktionieren aber alle, im Gegensatz zu einem Tamron SP 70-300 VC der 2010er Jahre. 

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

Ich habe heute das EF 300mm f/4 IS zu einem Wettkampf ausgeführt, adaptiert mit Fringer Pro II an der X-H2s.

Ich habe sehr positive, aber auch negative Erfahrungen gemacht. Die Bilder, die gelungen sind, gefallen mir äußerst gut und sind genau das, was ich wollte.

Allerdings gab es sehr viel Ausschuss. Diesbezüglich ist das Objektiv an Fuji sogar nochmal ein deutliches Stück schlechter als das Tamron 70-200 2.8 G2.

Aber: die hohe Ausschussrate liegt auch daran, dass man mit so einer Brennweite erst lernen muss, umzugehen. Ich habe festgestellt, dass es bei Objektabständen von weniger als etwa 10m schwierig wird.

Ausserdem erzielt man die besten Resultate, wenn die Sportler direkt auf einen zulaufen. Mitschwenken von der Seite oder z.B. Hochsprung sind extrem schwierig, denn man muss immer das Fokusfeld bzw. überhaupt das Sucherbild an der richtigen Stelle behalten, was bei der Brennweite eine Herausforderung ist, zumindest wenn man die Sportler formatfüllend oder sogar nur ausschnittsweise abbilden will.

Ich beginne mal mit Glückstreffern aus dem Nahbereich:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Dann Beispiele zum typischen Verwendungszweck, bei dem die Trefferrate nach etwas Übung gut ist und bei dem ich einen Vorteil gegenüber 200mm 2.8 bezüglich der Freistellung und Kompression sehe:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das zweite Anwendungsfeld, das mit dem 300er möglich ist und für das es sich ebenfalls sehr gut eignet:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...