Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 27 Minuten schrieb Lighthouse:

Kann ich ganz teilen. Es klappt sogar mit Gleitsichtbrille. Wer manuell scharfstellt, sieht mit Focuspeaking sogar noch problemlos den scharfen Bereich. Und wenn man sich nicht ganz dumm anstellt, kann man selbst mit Brille den ganzen Sucher überblicken ( gilt für X Pro 3). 

Durch rasant schnelle Augenbewegungen wird unserem Gehirn praktisch ein viel größerer scharfer Bereich "vorgetäuscht".  Das Auge selbst kann tatsächlich nur einen sehr kleinen Bereich auf 1 x scharf erfassen.  Aber einerlei, ausschlaggebend ist was unser Gehirn erzeugt. Ich glaube Michael  jh hat das schon mal ausführlich dargestellt

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb roger.demuth.engler:

Mit dem günstigeren Zeit-Rad komme ich klar. Das teure ISO-Rad scheint wohl tatsächlich wenig realistisch zu sein. Bei meiner X-T20 habe ich die ISO auf eine Taste gelegt, geht auch.  Das Blendenkorrektur-Rad nutze ich eher wenig, von mir aus könnten man dieses mit einem ISO-Rad ersetzen.  

Bei meinen beiden X-E4 habe ich ISO auch jeweils auf der oberen Fn-Taste – funktioniert für mich gut. Das Korrekturrad benutze ich hingegen viel und sollte bleiben ...

Link to post
Share on other sites

Ich habe ISO immer direkt vorn auf dem Command Dial (wechseln mit Zwischenzeiten/Zeit durch Klick), Blende für Objektive ohne Ring ist ja hinten auf dem Command Dial der guten X-E-Modelle, um keine wertvollen Fn-Tasten zu verschwenden. Fn1 ist mein RGB-Histogramm, AE-L und AF-L werden nah an ihrer Beschriftung belegt und ISO per Touchgeste oder Schnellmenü würde mich nerven.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Thomas_M:

Wenn ich eine Gleitsichtbrille tragen würde mag das nicht klappen, denn damit sieht man in der Tat nur in einem kleinen Bereich in der Bildmitte scharf.

Das war auch für mich der Grund, eine Bildschirmarbeitsplatzbrille, die ja die "kleine Schwester" einer normalen Gleitsichtbrille ist, auf eine Zweistärkenbrille zu wechseln. Es war für mich nicht hinnehmbar, am Rechner selbst bei einem "normalen" 24-Zöller ständig den Kopf drehen zu müssen, um auch die Ecken scharf zu sehen.

Ich war auch der erste in der Familie mit einer Brille mit leichter Kurzsichtigkeit. So langsam aber sind meine Arme zu kurz zum Zeitung- und Bücherlesen, was mich in der Fotografie jedoch nicht behindert. Den Sucher bekomme ich ohne ein Nasenfahrrad scharf angezeigt und mit den Klappdisplays geht es auch noch recht problemlos. Trotzdem nehme ich zur Bildkomposition eher das Klappdisplay, weil es aufgrund des Blickwinkels (wie @mjh bereits geschrieben hat) einfacher komplett zu überblicken ist. Trotzdem sind Sucher und Klappdisplay beim Kamerakauf für mich gesetzt - IBIS wäre schön 😉.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Thomas_M:

Wenn ich eine Gleitsichtbrille tragen würde mag das nicht klappen, denn damit sieht man in der Tat nur in einem kleinen Bereich in der Bildmitte scharf.

Das klappt auch mit Gleitsicht, wenn man ein entsprechend großes Feld für das normale Sehen eingeschliffen hat, was aber leider nicht ganz billig ist.

Link to post
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb Tommy43:

Das klappt auch mit Gleitsicht, wenn man ein entsprechend großes Feld für das normale Sehen eingeschliffen hat, was aber leider nicht ganz billig ist.

Eine Gleitsichtbrille kann nie eine gute Lösung wenn man ein Sucherbild betrachten möchte  oder ein Fernglasokular blickt, besonders dann wenn das Sucherbild  oder das scheinbare Gesichsfeld des Fernglases groß ist, denn zumindest in vertikaler Richtung muss die Brechkraft der Brille ja variieren, sonst kann man nicht am oberen Brillenrand in der Ferne und am unteren in der Nähe scharf sehen. Hochwertige Sucher wie bei der GFX oder X-T haben einen Dioptrienausgeleich, wer starken Astigmatismu hat, dann bei manchen Herstellern sogar Korrekturlinsen bekommen.

Die heutigen hochauflösenden Sucher finde ich exzellt, bei der Fotografie von Personen kann ich z.B. den Gesichtsausdruck im Detail erkennen, ob sie in die Kamera blicken. Wenn der Bildwinkel wie beim Display ca. 4 mal kleiner ist, scheint mir das kaum möglich, oder sehr viel schwieriger.

Natürlich gibt es aber auch Situationen wo ein Klapp-Display seine Vorteile hat.

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 37 Minuten schrieb Leicanik:

Was bei Astigmatismus leider wenig bringt, denn die Korrekturlinse funktioniert dann nur im Querformat.

Ja, eine Möglicheit besteht auch aber den Kopf mit zu drehen. Und es ist klar, von den Vorteilen eins Suchers profitieren nicht alle gleichermaßen.

Edited by Thomas_M
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Thomas_M:

denn zumindest in vertikaler Richtung muss die Brechkraft der Brille ja variieren, sonst kann man nicht am oberen Brillenrand in der Ferne und am unteren in der Nähe scharf sehen.

Ja, schon klar. Ich trage ja seit langem Gleitsichtbrillen. Da ist z.B. der Sucher der X100VI auch ziemlich ideal. Aber der der H2s passt schon auch nochund ich habe auch ein gutes Fernglas, wo das passt. Ich sagte ja, das Ganze steht und fällt mit der Größe der eingeschliffenen Felder in der Brille. Für meine Hauptbrille nehme ich halt immer die beste und leider teuerste Lösung mit dem größten Feld. Da ist das normale Feld schon groß genug, auch ein Fernglas zu bewältigen oder die H2s. Bei der Sonnenbrille habe ich zuletzt die zweitbeste Lösung genommen und merke in manchen Situationen den Unterschied. Aber bei der Brille sparen macht meiner Ansicht nach wenig Sinn. 

Edited by Tommy43
Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Thomas_M:

eine Möglicheit besteht auch aber den Kopf mit zu drehen.

Ernsthaft? 90 Grad zur Seite? :D Dann schau ich doch lieber weiter ohne Korrekturlinse aber mit Brille in den Sucher, wie bereits seit über 40 Jahren.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Tommy43:

Ja, schon klar. Ich trage ja seit langem Gleitsichtbrillen. Da ist z.B. der Sucher der X100VI auch ziemlich ideal. Aber der der H2s passt schon auch nochund ich habe auch ein gutes Fernglas, wo das passt. Ich sagte ja, das Ganze steht und fällt mit der Größe der eingeschliffenen Felder in der Brille. Für meine Hauptbrille nehme ich halt immer die beste und leider teuerste Lösung mit dem größten Feld. Da ist das normale Feld schon groß genug, auch ein Fernglas zu bewältigen oder die H2s. Bei der Sonnenbrille habe ich zuletzt die zweitbeste Lösung genommen und merke in manchen Situationen den Unterschied. Aber bei der Brille sparen macht meiner Ansicht nach wenig Sinn. 

Ich versuche mal ein Missverständnis zu beseitigen:

Natürlich sind Gleitsichtbrillen sinnvoll, und man kann damit auch gut das Sucherbild betrachten,  wenn auch vielleicht nicht die optimale Lösung.  Nur, die Diskussion hat sich hier verselbständigt, einer der Vielschreiber hat hier die These aufgestellt im Sucherbild könne man nur die Bildmitte richtig scharf sehen und seine Gleitsichtbrille sehr gelobt hatte. Ich hatte dann gemutmaßt- mea culpa- dass die Unschärfe vielleicht an der Gleitsichtbrille liegen können, das ist ja auch nicht abwegig. Die Spitze hätte ich mir auch verkneifen können, doch es hat mich gestört, dass dies  als Argument kam, dass ein  Monitor-Display für die Bildgestaltung viel geeigneter sei, weil man alles gleichzeitig scharf sieht.

 

Also, hoffen wir mal das die X-E5 eine schöne, leichte Kamera mit IBIS, akutellem Sensor, gutem Sucher und gutem Display wird. 🙂

Edited by Thomas_M
.
Link to post
Share on other sites

Am 17.5.2025 um 16:52 schrieb roger.demuth.engler:

Taste

Zwei drei mehr Tasten zum Belegen an der neuen E5 wären sowieso gut.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb hawi:

Wann genau? Weiß das jemand?

Es ist doch wie immer: Manche wissen solche Dinge, aber die reden durchweg nicht darüber. Trotzdem gibt es auch Plaudertaschen, und die erzählen es dann Fuji Rumors. Wenn auf Fuji Rumors noch nichts steht, so bedeutet das, dass alle Wissenden bislang dicht gehalten haben.

Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass irgendein Geheimnis erstmals in diesem Forum gelüftet worden wäre.

Und was soll’s: Der Juni hat ja nur 30 Tage; so viele Möglichkeiten gibt es nicht.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 18.5.2025 um 19:09 schrieb outofsightdd:

Eben, allein im Schritt zurück zu den Tasten der X-E3 kommen mit AE-L, Viewmode und dem Command Dial hinten drei Tasten zurück, mit dem AF-Schalter ein weiterer Direktzugriff...

Im Übrigen taucht der Wunsch auch anderswo immer mal wieder auf, bsp.-weise wird auf digicame-info.com kommentiert:

Zitat

操作系をE3のように戻し、防塵防滴でIBIS搭載が理想ですが、大きく重くなると魅力が下がるので、バランスをどう取ってくるか…。

...dass man auch im fernen Asien gern wieder ähnlich der X-E3 unterwegs wäre und sich dazu aktuelle Technik in voller Ausprägung wünscht:

Zitat

Im Idealfall würde man die Bedienelemente auf die des E3 zurückführen und es wäre staubdicht und wetterfest und mit IBIS ausgestattet. Wenn es jedoch zu groß und zu schwer wird, verliert es seinen Reiz. Wie also soll ein Gleichgewicht gefunden werden?

...auch da ist man natürlich nicht sicher vor "wünsch-dir-was" mit WR.

Ebenso in den Foren von dpreview.com:

Zitat

I really hope it’s an upgraded/expanded X-E3 with a tilt screen and plenty of external control options, not a dumbed down X-E4 successor.

Im Kontrast dazu gibt's auf dpreview.com passend zur US-Hubraum-Mentalität natürlich die Idee mit dem Akku NP-W235... das sind dann so die kulturellen Feinheiten.

Den früher immer mal geäußerten Wunsch zur Rückkehr auf eine Gehäusegröße der X-E2 kann man kaum lesen, damit dürfte nicht zu rechnen sein, dass Fuji da von allein draufkommt.

Das Interview in Yokohama hatte ja eher so eine Tendenz zu "einer Kamera für spontanes Draufhalten" zugelassen, wo explizite Tasten/Knöpfe häufig als Fehlerquelle (fälschlicherweise) interpretiert wurden. https://www.dpreview.com/interviews/3315587953/fujifilm-interview-yuji-igarashi-cp-plus-2025-part-one-x-pro4-x-e5 - Fingers crossed, bzw. Daumen gedrückt, dass am Ende vielleicht doch wieder etwas mehr Bedienoptionen möglich sind, zumal man störende Rad- & Tastenclicks schon lange auch einfach auf "nicht belegt" setzen konnte.

Edited by outofsightdd
Link to post
Share on other sites

Da bin ich sehr gespannt, wie die Entwicklung weiter geht. Nachdem bereits der Mai fast zu Ende ist und es bisher kein Bildmaterial dazu gibt, sehr schwer einzuschätzen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Hoffnung auf eine würdige Nachfolge zur E3 aufgegeben... und bin mit der X-T50 sehr zufrieden. Ich glaube die werden bei einer Lifestyle-Knipse bleiben, eben weil die E4 quasi ein riesen Erfolg war, vielleicht jetzt mit IBIS, und damit eine aufgewertete X-M5....

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ThorstenN.:

Ich habe die Hoffnung auf eine würdige Nachfolge zur E3 aufgegeben... und bin mit der X-T50 sehr zufrieden.

An der X-T50 stört mich leider echt dieses unnötige Filmsimulationsrad und als reine Zweitkamera ist sie mir mit dem Sucherbuckel im Vergleich zur X-T5 auch nicht kompakt genug und hat trotzdem nur den kleinen Akku. Ich habe daher schon länger wegen der Kompaktheit über die X-M5 nachgedacht (ja die hat auch das Filmrad aber die Bedieung ist da so oder so mit PSAM limitiert),  aber den fehlende Sucher würde ich auf Dauer dann doch missen. Falls die X-E5 in der Bedieung so bleibt wie die X-E4 und ggf. auch noch IBIS mitbringen sollte, werde ich sie mir daher wahrscheinlich (sofern lieferbar...).kaufen.

Link to post
Share on other sites

Über den Sucher bei einer X-E5 würde ich mir nicht zu viele Sorgen machen. Ja, er wird wohl kleiner als bei der X-T5 oder den H-Kameras sein. Aber der Sucher der X-S20 hat mich sehr positiv in Auflösung und Klarheit überrascht im Vergleich zur X-E3. Und das, obwohl von Fuji nicht kommuniziert wurde, dass sich der geändert hat. Auch die Daten sind ja gleich. Es ist aber definitiv eine Weiterentwicklung, die wohl auch in die X-T50 Einzug erhalten hat. Mit dem E3-Sucher war ich nicht zufrieden, etwas flau und farblich ungenauer als bei der S20.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ach, das Simulationsrad hat ja kein ISO-Rad ersetzt, sondern das Rad mit der Drive-Einstellung. Das brauche ich so extrem selten, dass ich dazu auch gern den einen Knopf für das direkte Drive-Menü drücke.

Was mich an dem Rad stört, ist das die Idee nicht konsequent zu Ende gedacht wurde, das man jede Simulation quasi wie die Speicherplätze C1-6 individuell mir Einstellungen speichern kann, wenn ich also Reala Ace nutze , sollten da immer meine Einstellungen (mein Rezept) für Reala Ace sein und nicht das selbe für alle Simulationen.... aber das haben die ja leider verpasst....

Edited by ThorstenN.
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb ThorstenN.:

Was mich an dem Rad stört, ist das die Idee nicht konsequent zu Ende gedacht wurde, das man jede Simulation quasi wie die Speicherplätze C1-6 individuell mir Einstellungen speichern kann, wenn ich also Reala Ace nutze , sollten da immer meine Einstellungen (mein Rezept) für Reala Ace sein und nicht das selbe für alle Simulationen.... aber das haben die ja leider verpasst....

Dann wären die Filmsimulationen an andere Einstellungen gebunden, aber da diese Einstellungen ja alle unabhängig voneinander sind, geht das nicht. Du verwechselst da konzeptionell ein Filmsimulationsrad mit einem Moduswahlrad mit benutzerdefinierten Modi. In den benutzerdefinierten Modi kannst Du verschiedene Einstellungen miteinander koppeln, denn dazu sind sie da. Das Filmsimulationsrad ist es nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...