Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 10.2.2025 um 19:17 schrieb schorschi2:

Und warum ist ein 3/4 Weg über den Gebrauchtmarkt nicht abgefragt?

Da gibt's ja auch verschiedene Möglichkeiten.

 

Gruß 

schorschi

Damit brach die Unfrage für mich auch ab.

Vieles ist mir neu zu teuer geworden. Die höheren Preise, die Fuji mittlerweile aufruft sind für mich ebenso exorbitant gestiegen wie aktuelle Mietpreise, nur dass eben mein gehalt nicht so explodiert ist um da einfach mitzugehen.

Original Fuji-Sachen kaufe ich gerne beim Fachhändler vor Ort (zuletzt die X-T3 und das 70-300mm), Viltrox-Objektive und Zubehör beim online-Fachhandel. Ersatzteile für Panasonic-Kameras habe ich bei Aliexpress gekauft. Amazon meide ich wie der Teufel das Weihwasser.

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb s.sential:

Amazon meide ich wie der Teufel das Weihwasser.

Ich frage mich immer, wo dieser Groll gegen Amazon herkommt.  das ist zwar ein sehr großer Händler, aber er liefert in einem Tag und hat einen erstklassigen Kundenservice, ein Netz an Ablagefächern, die fast immer in der Nähe sind und was weiß ich noch. Was gibt es da so schlechtes ? Man kauft ja auch im Discounter ein und die Mitarbeiter, die ich kenne und dort arbeiten verdienen auf alle Fälle mehr als bei mir im ehemaligen Foto Fachgeschäft. Von was lässt man sich da leiten, wenn man keinen kompetenten und freundlichen Fachhändler in der Nähe hat, der auch weiß wie man Kunden ordentlich berät. Auch das ist im "Fachhandel" nicht mehr ganz so verbreitet bei den ganzen 400 Euro Jobbern, die sich da inzwischen tummeln.

Ich kaufe auch viel regional, wenn es sich lohnt und gut ist, aber ich kaufe auch bei Amazon, wenn ich sowieso online kaufen muss. Für mich macht das nur den Unterschied, dass ich es verbrieft am nächsten Tag habe , was auch meistens klappt und ich kann darauf vertrauen. Durch diese prime Geschichte hat man auch bei kleinen Sachen keine Versandkosten und reichlich integrierte Zusatzangebote für Musik und Film, Cloud Speicher usw. dazu ist es wie gehab t so, dass sie einem bei allem, was sie ausliefern auch behilflich sind, wenn da was schief läuft und Rückgaben gehen auch fast nirgendwo einfacher. ich habe letztens da z.B. aus Italien so ne Tinktur bestellt. Da war der Umschlag aufgerissen und nichts mehr drin. Ein Anruf , das Geld war wieder drauf und ich konnte es noch mal bestellen. Sowas stelle ich mir bei 90% aller Onlinehändler sehr viel komplizierter vor.

Natürlich nutzen die ihre Größe aus und wer schon mal ein Buch bei ihnen vertrieben hat, der weiß auch dass am Ende da nichts groß übrig bleibt. Aber dafür bieten sie einen eine große bekannte Plattform, wo es jeder sofort findet und wo es auch im Google ganz oben angezeigt wird etc.  Selbst wenn man den Verkauf dort als reine Werbemaßnahme sieht, ist das noch ok.

 

Link to post
Share on other sites

Ich weiß, dass es müßig ist, aber wenn ich schon weiß, dass der Hauptnutznießer einer Firma ein Arschloch ist, dann kann ich dort nimmer kaufen. Dazu Insiderinfos eines Händlers für Büro-Artikel über die Marketplace-Bedingungen.

Ich habe da schon eine längere Liste mit NoGos und mir ist bewusst, dass sie wahrscheinlich noch viel länger wäre, wenn ich mehr recherchieren würde.

Edited by s.sential
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb DRS:

Ich frage mich immer, wo dieser Groll gegen Amazon herkommt.  das ist zwar ein sehr großer Händler, aber er liefert in einem Tag und hat einen erstklassigen Kundenservice, ein Netz an Ablagefächern, die fast immer in der Nähe sind und was weiß ich noch. Was gibt es da so schlechtes ? Man kauft ja auch im Discounter ein und die Mitarbeiter, die ich kenne und dort arbeiten verdienen auf alle Fälle mehr als bei mir im ehemaligen Foto Fachgeschäft. Von was lässt man sich da leiten, wenn man keinen kompetenten und freundlichen Fachhändler in der Nähe hat, der auch weiß wie man Kunden ordentlich berät. Auch das ist im "Fachhandel" nicht mehr ganz so verbreitet bei den ganzen 400 Euro Jobbern, die sich da inzwischen tummeln.

Ich kaufe auch viel regional, wenn es sich lohnt und gut ist, aber ich kaufe auch bei Amazon, wenn ich sowieso online kaufen muss. Für mich macht das nur den Unterschied, dass ich es verbrieft am nächsten Tag habe , was auch meistens klappt und ich kann darauf vertrauen. Durch diese prime Geschichte hat man auch bei kleinen Sachen keine Versandkosten und reichlich integrierte Zusatzangebote für Musik und Film, Cloud Speicher usw. dazu ist es wie gehab t so, dass sie einem bei allem, was sie ausliefern auch behilflich sind, wenn da was schief läuft und Rückgaben gehen auch fast nirgendwo einfacher. ich habe letztens da z.B. aus Italien so ne Tinktur bestellt. Da war der Umschlag aufgerissen und nichts mehr drin. Ein Anruf , das Geld war wieder drauf und ich konnte es noch mal bestellen. Sowas stelle ich mir bei 90% aller Onlinehändler sehr viel komplizierter vor.

Natürlich nutzen die ihre Größe aus und wer schon mal ein Buch bei ihnen vertrieben hat, der weiß auch dass am Ende da nichts groß übrig bleibt. Aber dafür bieten sie einen eine große bekannte Plattform, wo es jeder sofort findet und wo es auch im Google ganz oben angezeigt wird etc.  Selbst wenn man den Verkauf dort als reine Werbemaßnahme sieht, ist das noch ok.

 

Ich kaufe bei Amazon auch keine Kameras, aber sonst finde ich es in Ordnung dort zu kaufen. Pünktliche Lieferung, anstandslose Rücknahme und Vergütung.

Edited by axelschmolke
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb s.sential:

Damit brach die Unfrage für mich auch ab.

Vieles ist mir neu zu teuer geworden. Die höheren Preise, die Fuji mittlerweile aufruft sind für mich ebenso exorbitant gestiegen wie aktuelle Mietpreise, nur dass eben mein gehalt nicht so explodiert ist um da einfach mitzugehen.

Original Fuji-Sachen kaufe ich gerne beim Fachhändler vor Ort (zuletzt die X-T3 und das 70-300mm), Viltrox-Objektive und Zubehör beim online-Fachhandel. Ersatzteile für Panasonic-Kameras habe ich bei Aliexpress gekauft. Amazon meide ich wie der Teufel das Weihwasser.

Kopieren erfolgreiche Designs ihrer Marketplace Händler und belegen diese mit einem Shadowban usw.....

Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb axelschmolke:

Ich kaufe bei Amazon auch keine Kameras, aber sonst finde ich es in Ordnung dort zu kaufen.

als ich meine XH2 letztes Jahr gehimmelt habe (Regen) hätte Amazon mir die nach 1,5 Jahren komplett ersetzt, das habe ich schriftlich.
Ich bin nur dummerweise nicht direkt auf die Idee gekommen, Amazon anzuschreiben, ich habe vorher leider Fujis Angebot angenommen und 1800€ für eine Ersatz XH2 bezahlt.
Ich kaufe Kameras nun bevorzugt bei Amazon.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 14 Minuten schrieb axelschmolke:

Ich kaufe bei Amazon auch keine Kameras,

Kameras kaufe ich da normalerweise auch nicht, nur die T50 war mal im Sonderangebot fast 300 Euro günstiger als woanders, als sie noch sehr neu war.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb DRS:

Ich frage mich immer, wo dieser Groll gegen Amazon herkommt.  ...

 

Kein Groll, nur der Wunsch, dass die örtlichen Händler und die Fotoversandhändler überleben. Wenn nur noch Amazon existiert, steigen die Preise und sinkt die Servicequalität.

Was aber eindeutig stimmt: In Sachen Rücknahme ist Amazon ein Vorbild. Und Dinge, die sehr schlecht zu bekommen sind, hat oft nur Amazon. Ich habe vor ein paar Monaten einen Adapter für ein Mikrofon gebraucht. Nachdem selbst thomann https://www.thomann.de/de/index.html den nicht hatte, blieb nur Amazon übrig. 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Ergebnis:

Was aber eindeutig stimmt: In Sachen Rücknahme ist Amazon ein Vorbild. Und Dinge, die sehr schlecht zu bekommen sind, hat oft nur Amazon. Ich habe vor ein paar Monaten einen Adapter für ein Mikrofon gebraucht. Nachdem selbst thomann https://www.thomann.de/de/index.html den nicht hatte, blieb nur Amazon übrig. 

Audio kaufe ich auch gerne bei Thomann, aber der ist auch ein sehr positives Beispiel für einen Fachhändler und auch ein Besuch lohnt sich da immer. bei uns gibt es ja nur noch den MediaMarkt und da kaufe ich jetzt nicht wegen der tollen Beratung, sondern weil es ein Kunde von mir ist. Bei unseren Fachhändlern hier war es dann auch schon so, dass man besser online kaufte, weil sie erstens noch kaum was besorgen konnten und zweitens durch den Kostendruck absolut ahnungslose Mitarbeiter beschäftigen, die mehr so ne Art Ladenbetreuer waren, weil sonst keiner da gewesen wäre. Das kommt natürlich der Sache dann auch nicht zu Gute.  Ich bin aber auch ein Freund des Fachhandels, solange es einer ist.

Link to post
Share on other sites

Früher habe ich auch viel gebraucht gekauft im Nachbarforum gekauft und nur gute Erfahrungen damit gemacht. Seit einigen Jahren lebe ich nun in England und hier gibt es kaum einen privaten Gebrauchtmarkt zumindest nicht annähernd in der Größe, hier läuft alles über Fotogeschäfte oder mittlerweile MPB mit entsprechenden Aufpreisen.

Dazu kommt, dass in meiner Nähe keinen Kameraladen mehr gibt, dafür muss ich zumindest 45 min mit dem Auto fahren. Der allgemeine Elektronikmarkt hat schon seit Jahren keine nennenswerte Fotoabteilung mehr und somit bestelle ich mittlerweile viel neu bei Onlinefotogeschäften. Die sind zum Teil ziemlich spezialisiert, z.B. gibt es einen Versand für Voigtländer Objektive, der hat aber dann auch alle Bajonetts und Modelle direkt ab Erscheinungsdatum.

Eine weitere Besonderheit in England ist, dass Fujifilm selbst einen Onlineshop hat und dort auch runderneuerte Kameras anbietet, dort habe ich so manches Schnäppchen gemacht, die Auswahl dort wird aber immer weniger. Und seit einiger Zeit gibt es in London das Fujifilm Haus der Fotografie, dort war ich letztens das erste mal und habe mich gefreut über die große Auswahl an Kameras die man anschauen und ausprobieren konnte, ich hatte das erste mal eine GFX Kamera in der Hand, aber auch ältere Modelle wie die X-T5 oder X-H2. Sogar die neue Instax Wide Kamera hatten sie dort schon ausgestellt obwohl sie noch nicht verkauft wurde.

Das Ausprobieren fehlt mir am meisten bei den fehlenden Läden und auch dem Gebrauchtmarkt, früher war ich viel experimentierfreudiger weil man ohne viel Verlust mal Sachen austesten und wieder verkaufen konnte. Heute kaufe ich eher neue Sachen und behalte sie dann länger, aber eben auch deutlich seltener.

Link to post
Share on other sites

Kompetenz. Das ist so eine Sache. Seitdem wie hier schon beschrieben Ladenhüter nicht schwer verkäufliche Ware ist, sondern die Bezeichnung für die meisten Menschen, die dort arbeiten, kann ich auch gleich bei Amazon bestellen mit allen hier ebenfalls schon geschilderten Vorzügen. Und dann stört es mich wahnsinnig im Fachhandel, den es hier nur als Filialen von großen Ketten gibt, dass dort jenes eine Exemplar Kamera oder Objektiv meiner Begierde bereits 32 Kunden vor mir gezeigt und in die Hand gegeben wurde und ich trotzdem den vollen Preis bezahlen muss. Dann lieber originalverpackt und außerhalb des Werkes unberührt per Online-Händler. Und auch noch zum besten Preis.

Was, ich mache damit die kleinen Fotogeschäfte kaputt? Welche denn. Hier gibt es keine mehr. Und die Kompetenz ist mit ihnen gegangen. Erst abgeworben von den Planetenmärkten und dann von der Fotoabteilung zu den Föns und Kühlschränken versetzt.

Überhaupt Kompetenz. Was soll mir denn der Fotohändler heutzutage noch erzählen, wo ich nur deshalb entschlossen bin, etwas zu kaufen, weil ich mich vorher Tage- und manchmal wochenlang informiert habe. Er könnte Leidenschaft fürs Fotografieren vermitteln. Er könnte Erfahrungen mitteilen und meine Meinung geraderücken oder bestätigen. Aber das habe ich schon bekommen - hier im Forum zum Beispiel. Es ist eine andere Zeit. Und wann immer es mich dann doch mal wieder zu einem Laden treibt, der mal ein Fotofachgeschäft war, macht mich nur das Gekaufte glücklich, aber nicht mehr ein Kauferlebnis. Einziger Vorteil, wenn der Gegenstand vorrätig war: ich kann es sofort in den Händen halten. Noch schneller als per Amazon. Mehr nicht. Leider, leider, leider.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb nocti lux:

... dann frag dich doch mal, woran das hauptsächlich liegt.

So einfach ist es nun auch wieder nicht...Ich habe immer hier vor Ort gekauft und da war es auch egal, ob das jetzt 50 Euro mehr kostet oder 100 . Wenn ich jetzt mal die halbe Biathlon Nationalmannschaft  abgelichtet hatte und dann die Bilder am nächsten Tag gesprintet brauchte, dann stand der Besitzer am Samstag Abend an seiner Maschine und hat mir das gemacht. Brauchte ich mal ein ausgefallenes Objektiv, dann hat er besorgt, auch in dem Wissen, dass ich es nicht kaufe und hat es mir geliehen. Auch ne neue KAmera hat er mir geliehen, wenn mal ein kam, die er oder ich  interessant fand. Da habe ich ihm dann freiwillig was gegeben, weil er die ja nicht mehr als neu verkaufen konnte, aber er wollte nichts.

Das Ende vom Lied war, das es immer schlimmer wurde...  Zuerst wich dieser Fuji Bilderautomat aus Kostengründen... dann reichte ich meine Listen rein und bekam meist nur die Hälfte davon, weil er nicht mehr rankam und wartete eine Ewigkeit. Durch das Alter übernahm dann die junge Garde, die aber überhaupt kein Faible dafür hatte und jede Woche zwei neue Hilfskräfte anstellten. Als ich zu Fuji wechseln wollte sagten sie mir, damals schon, aber aus Faulheit, dass man da schlecht rankommt und ich doch lieber Sony nehmen sollte. Wenn ich mal jemanden hinschickte verkauften sie dem was zum horrenden Preis, was sie gerade noch im Laden hatten und was es sonst nur gebraucht gab.  Dieser Laden zum Beispiel hat sich selbst vernichtet, vielleicht auch mit Unterstützung der Bedingungen im Umfeld.

Dazu kommt heute auch noch, dass die Kosten unermesslich gestiegen sind, die Kamerapreise auch und wir auch nicht in der wirtschaftlich stärksten Gegend leben. Wenn man sich das mal rundum anschaut, dann haben es selbst die schwer, wo man denkt, dass sie es schaffen müssten, dank ihrer Größe und ihres Angebotes. Die erste Stufe ist meist, dass sie an so eine Kette verkauft werden und die macht sie dann, wenn alle Verträge erfüllt sind schnell wieder zu. Wenn man schon alleine sieht, wie viele inzwischen gebraucht kaufen, dann ist das auch ein Indiz dafür, dass immer weniger bereit sind, Neupreise zu bezahlen, sei es weil sie es nicht können oder aber wollen. So ein Händler muss ja einkaufen, damit er was da hat und wenn das eine Ewigkeit im Laden liegt, wird es nicht teurer, nur für ihn. Viele Kunden geben ihre Gebrauchtware  auch nicht zurück ins Fachgeschäft, weil der Preis halt niedriger ist, als wenn sie selbst verkaufen. Da gibt es Händler, die es schon bei Kleinanzeigen kaufen, um es dann weiter zu verkaufen.

Man muss es ja auch mal Kundensicht sehen und da ist es doch so, dass man etwas braucht und es auch haben möchte. Brauche ich das am nächsten Tag, weil mir das am Tag zuvor erst einfällt, nehme ich Amazon. Dazu kommt der Umstand, dass sich meine Arbeit genauso rechnen muss, wie die des Fachgeschäftes oder das privat jetzt viele auch den Euro ein halbes Mal mehr drehen. Bei sowas ist es wie mit vielen. Drei oder 5 retten so ein Geschäft nicht, wenn alle anderen es anders tun und seit der Corona Zeit haben auch die sogenannten " Silversurfer" den Online Handel für sich entdeckt. Das war hier vorher immer noch eine zuverlässige Klientel für die Geschäfte. Als nächstes erwischt es wohl die Apotheken mit " Krankenkarte einfach dran halten" und morgen da, mal abgesehen davon das ich das auch nicht für praktizierten Umweltschutz im Land halte, wenn ich eine Schachtel Tablette über Nacht liefern lasse.

ich denke mal, dass der Hauptgrund für das Laden Sterben in der Zeit liegt und nicht an uns, wenn dann an allen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb madsector:

Früher habe ich auch viel gebraucht gekauft im Nachbarforum gekauft und nur gute Erfahrungen damit gemacht. Seit einigen Jahren lebe ich nun in England und hier gibt es kaum einen privaten Gebrauchtmarkt zumindest nicht annähernd in der Größe, hier läuft alles über Fotogeschäfte oder mittlerweile MPB mit entsprechenden Aufpreisen.

Vielen Dank für diesen Beitrag, zum einen für die Tatsache, dass über den englischen Fuji-Shop refurbished Ware gibt und zum anderen wie deine Situation dort ist und du leider auf überteuerte gebrauchte Ware von MPB zurückgreifen musst. 

Man ist da auch oft etwas eingefahren und vergisst, dass es Menschen gibt, die gar nicht anders können als zu bestellen. 
 

Danke und Gruß 

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb frarie:

Was, ich mache damit die kleinen Fotogeschäfte kaputt? Welche denn. Hier gibt es keine mehr.

Und warum ist das so? Wir alle haben dazu beigetragen, aber auch die Händler selbst, auch die welche keine Fotohändler waren.
Ich habe mir die Mühe gemacht und nach einer Versandapotheke gesucht, welche in D ansässig ist, das bedurfte ein wenig Recherche-arbeit.
Heutzutage sind wir so faul geworden, dass wir auf den erstbesten Werbelink aus eine Suchanfrage klicken der uns triggert.

Als ich dann in unseren 15.000 Einwohner Gemeinde mit 3 Apotheken war, wurde ich sogar noch eines besseren belehrt, es gibt ein Portal, welchem sich die Apotheken anschließen können und man kann dort per App bestellen und die Apotheken hier im Ort liefern sogar zu einem nach Hause. Ebenso z.B. unser kleiner aber feiner Buchhändler. Was will ich sagen? Ja auch die Händler haben verschlafen, sich der modernen Welt anzuschließen und um die Kunden zu kämpfen.

Ich jedenfalls für meinen Teil, habe den Spieß umgedreht, wann immer es möglich ist kaufe ich lokal, nach vorausgegangener online Recherche.

Gruß Torsten 

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb ViewPix:

Und warum ist das so? Wir alle haben dazu beigetragen, aber auch die Händler selbst, auch die welche keine Fotohändler waren.
Ich habe mir die Mühe gemacht und nach einer Versandapotheke gesucht, welche in D ansässig ist, das bedurfte ein wenig Recherche-arbeit.
Heutzutage sind wir so faul geworden, dass wir auf den erstbesten Werbelink aus eine Suchanfrage klicken der uns triggert.

Als ich dann in unseren 15.000 Einwohner Gemeinde mit 3 Apotheken war, wurde ich sogar noch eines besseren belehrt, es gibt ein Portal, welchem sich die Apotheken anschließen können und man kann dort per App bestellen und die Apotheken hier im Ort liefern sogar zu einem nach Hause. Ebenso z.B. unser kleiner aber feiner Buchhändler. Was will ich sagen? Ja auch die Händler haben verschlafen, sich der modernen Welt anzuschließen und um die Kunden zu kämpfen.

Ich jedenfalls für meinen Teil, habe den Spieß umgedreht, wann immer es möglich ist kaufe ich lokal, nach vorausgegangener online Recherche.

Gruß Torsten 

Wenn die Apotheken nicht so ausverschämt wären, b.z.w. die Politik bestimmt die Preise weil die Pharma das so will. Deswegen bestellen wir in einer Versandapotheke.

Wobei das Thema mit Foto nichts zu tun hat.

Edited by axelschmolke
Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb axelschmolke:

Wenn die Apotheken nicht so ausverschämt wären, b.z.w. die Politik bestimmt die Preise weil die Pharma das so will. Deswegen bestellen wir in einer Versandapotheke.

Man muss es aber nicht in den Niederlanden tun, wenn man in D wohnt.
Und man muss bedenken, dass jede Apotheke ein Einzelgeschäft für sich selbst ist.

Aber nun ZZT

Ich bin überzeugt davon, dass man den wenigen verbliebenen Fotohändlern durchaus helfen kann, durch sein eigenes Kaufverhalten.
Und weil es hier schon des öfteren erwähnt wurde, dass manchmal nicht vorrätig ist, was man sich ansehen möchte…
Das lässt sich durch ein Telefonat oder eine Email beheben und mir ist es lieber, der Händler bestellt es zu Ansicht zu sich, als wenn ich es irgendwo Bestellen und zurücksenden muss.

Und noch etwas, in den großen Elektrofachmärkten gibt es wohl auch inkompetente Verkäufer, aber nicht nur.
Sie werden auf nicht ganz günstige Schulungen geschickt und wenn ihnen etwas an ihrem Job liegt, was heutzutage schon alleine wegen des Unterhalts meist so ist, wird man bei ihnen auch gut beraten im Rahmen des möglichen.

Wir sollten uns auch mal wieder selbst reflektieren und uns nicht über alle stellen und glauben nur weil wir uns Halbwissen angelesen haben sind wir schlauer als die zu denen wir gehen und vorgeben um Rat zu bitten ;)

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb axelschmolke:

Wenn die Apotheken nicht so ausverschämt wären, b.z.w. die Politik bestimmt die Preise weil die Pharma das so will. Deswegen bestellen wir in einer Versandapotheke.

Wobei das Thema mit Foto nichts zu tun hat.

Gelöscht, da mein Kommentar sinnlos ist ... 

Edited by donalfredo
Link to post
Share on other sites

Teures technisches Equipement versuche ich immer , wenn der Preis stimmt, bei amazon zu kaufen.  Der wichtige Grund ist der Kundeservice. Wenn mir , zum Beispiel, das Objektiv nicht gefällt ist die Rückgabe problemlos und meine Kohle ist gutgeschrieben sobald ich es im Paketshop abgegeben habe. Ohne irgendwelche Diskussionen. Falls mal irgendwas nicht stimmt habe ich sofort den Telefonsupport an der Strippe die versuchen mein Problem zu lösen. Ich bin übrigens kein Prime Kunde, muss also bis zu 4 Tagen auf meine Lieferung warten.

Ich wohne hier in Düsseldorf, Calumet ist um die Ecke und Fotokoch und Mediamarkt ist auch nicht weit.  Calumet ist hier wohl hauptsächlich auf Profis konzentriert. Beratung für mich war da sehr übersichtlich und wenn mal mal was ausprobieren möchte stellen sie sich quer. Darüber Hinaus sind sie ziemlich teuer und man kann nichts zurück geben.
Fotokoch ist da zwar günstiger,  aber wenn man sich etwas mit Kameras auskennt kommt die Beratung nicht mehr mit. Wenn ich bei Fotokoch kaufe dann nur Online wegen der Rückgabe Möglichkeit. Lokale Fotohändler haben hier keinen Mehrwert für mich sondern nur Nachteile. Deswegen ist mir ihre Existenz egal.

Heute ist z.B mein neuer Epson ET-8550 gekommen. Nicht bei amazon gekauft, sondern über ebay bei Noteboooksbilliger.de weil er da 100 € günstiger war. 2 Tage Lieferzeit.
Da ich kein Auto habe, dafür einen schlimmen Rücken, hätte ich ihn nicht von einem Händler vorort zu mir schleppen wollen.

Bei Apotheken mache ich das etwas anders. Meine rezeptpflichtigen Medis ( einige hundert Euro im Quartal) kaufe ich bei der Apotheke hier in der Straße. Da mir die Existenz einer Apotheke wichtig ist. Nicht rezeptpflichtige Medikamente, wenn es nicht eilt, aber Online.  Da schlägt der Preis.


 

Edited by ralphk
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb donalfredo:

Es tut mir sehr leid, das so grob zu formulieren - lieber Axel, du hast keine Ahnung. Wer heute noch eine Apotheke betreibt, ist arm dran. Er darf sich nicht nur täglich/wöchentlich/monatlich mit Krankenkassenabrechnungen herumschlagen und auf sein Geld warten, er beschäftigt gut bezahlte Mitarbeiter:innen, er MUSS auch ein Labor betreiben, das aufwändigst betrieben und instandgehalten werden muß.

Apotheken-Labor & Rezeptur: Mindestgröße & Vorschriften

Die Preise für rezeptpflichtige Medikamente sind übrigens in der Apotheke identisch mit dem Versandhandel. Was du preiswerter vom Kistenschieber bekommst, ist dein Hustensaft und dein Aspirin.

Und nun spinne ich das mal zuende: in absehbarer Zeit werden unsere Apotheken quasi ausgestorben sein. Und dann werden dir die Versandapotheken ebenso wie Amazon und Co. schon die Preise diktieren, die du bezahlen darfst ...

Meine Frau ist selber vom Fach, und deine Beleidigung kannst Du für Dich behalten.

Edited by axelschmolke
Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb DRS:

Ich frage mich immer, wo dieser Groll gegen Amazon herkommt.  das ist zwar ein sehr großer Händler, aber er liefert in einem Tag und hat einen erstklassigen Kundenservice, ein Netz an Ablagefächern, die fast immer in der Nähe sind und was weiß ich noch. Was gibt es da so schlechtes ? Man kauft ja auch im Discounter ein und die Mitarbeiter, die ich kenne und dort arbeiten verdienen auf alle Fälle mehr als bei mir im ehemaligen Foto Fachgeschäft. Von was lässt man sich da leiten, wenn man keinen kompetenten und freundlichen Fachhändler in der Nähe hat, der auch weiß wie man Kunden ordentlich berät. Auch das ist im "Fachhandel" nicht mehr ganz so verbreitet bei den ganzen 400 Euro Jobbern, die sich da inzwischen tummeln.

Ich kaufe auch viel regional, wenn es sich lohnt und gut ist, aber ich kaufe auch bei Amazon, wenn ich sowieso online kaufen muss. Für mich macht das nur den Unterschied, dass ich es verbrieft am nächsten Tag habe , was auch meistens klappt und ich kann darauf vertrauen. Durch diese prime Geschichte hat man auch bei kleinen Sachen keine Versandkosten und reichlich integrierte Zusatzangebote für Musik und Film, Cloud Speicher usw. dazu ist es wie gehab t so, dass sie einem bei allem, was sie ausliefern auch behilflich sind, wenn da was schief läuft und Rückgaben gehen auch fast nirgendwo einfacher. ich habe letztens da z.B. aus Italien so ne Tinktur bestellt. Da war der Umschlag aufgerissen und nichts mehr drin. Ein Anruf , das Geld war wieder drauf und ich konnte es noch mal bestellen. Sowas stelle ich mir bei 90% aller Onlinehändler sehr viel komplizierter vor.

Natürlich nutzen die ihre Größe aus und wer schon mal ein Buch bei ihnen vertrieben hat, der weiß auch dass am Ende da nichts groß übrig bleibt. Aber dafür bieten sie einen eine große bekannte Plattform, wo es jeder sofort findet und wo es auch im Google ganz oben angezeigt wird etc.  Selbst wenn man den Verkauf dort als reine Werbemaßnahme sieht, ist das noch ok.

 

Weil die Kunden von Amazon da alles bestellen 2 Wochen benutzen und dann zurück schicken. Ich mag diese Mentalität nicht das ist dann für mich gebrauchtes Equipment. Nichts gegen Gebraucht aber dann kaufe ich es bewusst. Das im Fotofachgeschäft Objektive in der Vitrine stehen und im Geschäft getestet werden finde ich gut aber wenn sie zum Beispiel nach 30 Tagen zurück gegeben werden sollten sie als Rückläufer verkauft werden. Ich bestelle auch bei Amazon aber wenn die Ware nicht mehr versiegelt ist geht sie sofort zurück. 

 

 

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mir das hier durchlese ist Konstanz die Insel der Glücklichen: so gut wie alles vor Ort vorhanden , faire Preise und gute beratung.

diese Mentalität „wennesmirnichtgefälltgebeicheszurück“ ist mir fremd 

wenn ich heute n Auto kaufe kann ich es auch nicht einfach zurückgeben 

wenn ich in den laden gehe und mir ne Jeans kaufe, gebe ich die dann auch nicht zurück…..ich bin über 18 Jahre alt und (noch) voll geschäftsfähig 

Link to post
Share on other sites

Ich kenne Menschen, zu meinem Bedauern, die fahren 6 Tage nach NewYork, bestellen sich bei Amazon eine neue A7iv samt ein paar Objektiven und schicken die nach dem Urlaub zurück.

Ab und zu bekommen die wohl Post von einem Amazon Sachbearbeiter, der das hinterfragt und dann still ruht der See.

Unmögliches Verhalten, aber das werden sicher einige so machen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Jimothy:

... die fahren 6 Tage nach NewYork, bestellen sich bei Amazon eine neue A7iv samt ein paar Objektiven und schicken die nach dem Urlaub zurück.

Da sollten alle Onlinehändler endlich mal "dicht machen" und nur noch bei begründeten Sachmängeln kostenlos umtauschen.

Wer so wie im Zitat handelt, darf dann gerne trotzdem umtauschen; Aber dafür mindesten 10% Abzug bekommen, die der Händler dann zum Teil an den Käufer einer als Rückgabe gekennzeichneten Ware als Nachlass gibt!

Sorry, aber bei dieser Mentalität kommt mir die Galle hoch! Besonders bei Modeartikeln mit hoher Rücklaufquote, wovon das meiste verbrannt wird, weil es billiger ist als für einen neuen Verkauf herzurichten. Mal ganz abgesehen davon, was die ganze hin- und herschickerei anrichtet...

Diese Wegwerfmentalität k...t mich an! Sorry, aber das musste mal raus.

Edited by TommyS
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...