Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei Langzeitbelichtung vom Stativ, wie z. B. Nachtaufnahmen in einer Stadt:
was stellst Du da an deiner Kamera alles ein?

Meine Einstellungen:

  • A-Modus
  • Blende f 5.6 - 8, möchte ich Lichter als Sterne abbilden, dann ab f8
  • ISO 160
  • IBIS und OIS aus
  • Verschluss MS
  • Belichtungsmessung Mehrfeld
  • Selbstauslöser 2 Sekunden
  • Fokus auf Manuell
  • NR. lange Belichtung auf Aus

Ich bin gespannt auf deine Einstellungen!

Link to post
Share on other sites

Die NR. lange Belichtung habe ich immer auf an, auch wenn es entsprechende Rechenzeit kostet.

Die iso von 160 hängt vom Motiv ab. Für Leuchtstreifen ist die perfekt, für vieles andere nicht. Wenns erforderlich ist, gehe ich mit der ISO auch auf 3200. Das ist, dank Pureraw&Co heute kein Problem mehr. ein typisches Anwendungsbeispiel wäre ein Gewässer im Vordergrund. Bei Nachtaufnahmen soll das Bild ja so rüberkommen, wie es das menschliche Auge sieht. Im Gegensatz zu den Langzeitbelichtungen am Tag mit ND Filter sehen nachts das glatte Wasser oder die geglätteten Fließ-Streifen eines Flusses nicht sonderlich attraktiv aus. 

Link to post
Share on other sites

Meist habe ich kein Stativ dabei. Oder nur ein kleines. Mit Stativ oder beim Auflegen immer den Stabi aus. Mit Stabi gibt`s tendenziell auch mal "verwackler".

Warum MS? Gerade bei Langzeitbelichtungen braucht man doch den MS nicht. Oder? Ich verwende fast ausschließlich nur den ES.

Alles andere passt für mich.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Fuji-XXL:

Warum MS? Gerade bei Langzeitbelichtungen braucht man doch den MS nicht. Oder?

Kommt auf die Beleuchtung an. Manches Kunstlicht erzeugt mit dem elektronischen Verschluss Streifen im Bild. 

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb fuji-man:

Bei Langzeitbelichtung vom Stativ, wie z. B. Nachtaufnahmen in einer Stadt:
was stellst Du da an deiner Kamera alles ein?

Meine Einstellungen:

  •  
  • NR. lange Belichtung auf Aus

Ich bin gespannt auf deine Einstellungen!

habe ich immer auf AN, viel zu umständlich, die Störungen nacher rauszurechnen

Link to post
Share on other sites

Wenn ich keinen Fernauslöser dabei habe, nehme ich die App, die Blende wähle ich je nachdem, was ich fotografieren möchte. Manchmal möchte man ja auch was in der Nähe und die Lichter der Stadt nur als HG in der Unschärfe. Langzeitbelichtungen sind auch so ziemlich das Einzige, wo ich den IBIS ausschalte, aber das macht er wohl auch selbst, wenn die Kamera auf einem Stativ steht. Mache ich aber nicht oft, meist reicht es mir  mit dem IBIS auch eine Nachtaufnahme zu machen mit einem geeigneten Objektiv. Langzeitbelichtungen mache ich sehr selten.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 51 Minuten schrieb DRS:

... aber das macht er wohl auch selbst, wenn die Kamera auf einem Stativ steht. ...

In der Kombination X-T5 und XF33 macht er das nicht, wie ich gemerkt habe. Zum Glück fiel es mir noch am gleichen Abend auf.

Link to post
Share on other sites

Am 11.6.2025 um 19:19 schrieb Don Pino:

Die NR. lange Belichtung habe ich immer auf an, auch wenn es entsprechende Rechenzeit kostet.

Die iso von 160 hängt vom Motiv ab. Für Leuchtstreifen ist die perfekt, für vieles andere nicht. Wenns erforderlich ist, gehe ich mit der ISO auch auf 3200. Das ist, dank Pureraw&Co heute kein Problem mehr. ein typisches Anwendungsbeispiel wäre ein Gewässer im Vordergrund. Bei Nachtaufnahmen soll das Bild ja so rüberkommen, wie es das menschliche Auge sieht. Im Gegensatz zu den Langzeitbelichtungen am Tag mit ND Filter sehen nachts das glatte Wasser oder die geglätteten Fließ-Streifen eines Flusses nicht sonderlich attraktiv aus. 

Dazu hätte ich gern mal ein, zwei Beispiele. Ich finde gerade Nachts die geglätteten Fließstreifen eines Flusses sehr attraktiv. Was mich vielleicht manchmal etwas stört, dass die Reflektionen nicht immer ganz parallel zum eigentlichen Motiv stehen. 

Du hast und machst ja viele zeigenswerte und sehr schöne Langzeitbelichtungen, aus diesem Grund würde mich halt mal eine Aufnahme interessieren, wo du die ISO so hochdrehst, ich nehme an, um die Struktur des Wassers etwas zu erhalten. 

Gruss Jörg

Link to post
Share on other sites

Am 14.6.2025 um 20:47 schrieb J.V.:

Dazu hätte ich gern mal ein, zwei Beispiele. Ich finde gerade Nachts die geglätteten Fließstreifen eines Flusses sehr attraktiv. Was mich vielleicht manchmal etwas stört, dass die Reflektionen nicht immer ganz parallel zum eigentlichen Motiv stehen. 

Du hast und machst ja viele zeigenswerte und sehr schöne Langzeitbelichtungen, aus diesem Grund würde mich halt mal eine Aufnahme interessieren, wo du die ISO so hochdrehst, ich nehme an, um die Struktur des Wassers etwas zu erhalten. 

Gruss Jörg

Ich habe zwar in der letzten Zeit wenig Nachtaufnahmen gemacht, kann Dir aber an zwei alten Beispielen zeigen, was ich meine:

Geglättete Fließstreifen -  FFM bei Nacht mit Main im Vordergrund (finde ich suboptimal)

https://www.fotocommunity.de/photo/suedseite-don-pino/19453071

Besser: Venedig bei steigendem Hochwasser (da spürt man die Dynamik auch in der Dunkelheit)

https://www.fotocommunity.de/photo/acqua-alta-don-pino/29557096

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...