Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich habe erst seit kurzem die XT20 und wollte jetzt Mal den Blitz ausprobieren. Es kommt auch eine Art Probe Blitz, aber das geschossene Foto bleibt dunkel. Ich finde in der Bedienungsanleitung nicht, was ich falsch mache. Im Voraus danke für Antworten.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Olaf W.:

Herzlich willkommen. Ist zufällig der elektronische Verschluss aktiv? Dann blitzt es nicht.

Hallo Olaf W.,

Danke für den Tipp. Ich habe nachgeschaut: Es ist nicht der elektronische, sondern der mechanische Verschluss drin.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Zebra5525:

Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich habe erst seit kurzem die XT20 und wollte jetzt Mal den Blitz ausprobieren. Es kommt auch eine Art Probe Blitz, aber das geschossene Foto bleibt dunkel. Ich finde in der Bedienungsanleitung nicht, was ich falsch mache. Im Voraus danke für Antworten.

Stell zu Sicherheit mal das kleine Hebelchen an der Oberseite der Kamera auf "Auto" und probiers noch mal...

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 20 Stunden schrieb Zebra5525:

Hallo liebe Forum Mitglieder,

ich habe erst seit kurzem die XT20 und wollte jetzt Mal den Blitz ausprobieren. Es kommt auch eine Art Probe Blitz, aber das geschossene Foto bleibt dunkel. Ich finde in der Bedienungsanleitung nicht, was ich falsch mache. Im Voraus danke für Antworten.

Du hast doch ein rein manuelles Objektiv.
Dein Blitz in der Kamera hat auch nicht die Leistung, auf größere Entfernung genügend Licht zu erzeugen.
Der reicht maximal im Nahbereich zum Aufhellblitzen bei Gegenlicht und muss auch manuell eingestellt werden, da es keine Blendensteuerung von der Kamera zum Objektiv gibt.
Mit der Leitzahl 7 (bei ISO200) reicht der Blitz im Weitwinkel deines Objektiven bei offener Blende bis ca. 2m ( => Leitzahl geteilt durch die Blendenzahl = Entfernung).
Sobald du die Entfernung vergrößerst sinkt die Lichtmenge im Quadrat zur Entfernung, aber das kannst du mit entsprechend höherer ISO-Einstlellung kompensieren.
Also: Bei 400-ISO kannst du eine Blende weiter schließen, oder die Entfernung entsprechend vergrößern.
Es kommst also darauf an, was du an deiner Kamera und dem Objektiv eingestellt hast.
Das gilt dann aber nur für eine Situation, denn wenn du näher am Motiv bist, wäre das Bild überbelichtet und du musst manuell nachregeln.
Wenn du mit der Zeitautomatik fotografierst und gleichzeitig auch ISO auf AUTO stehen hast, wird es mit dem eingebauten Blitz nicht richtig funktionieren.
Dazu musst du die Zeit auf maximal 1/180 stellen (nicht kürzer, sonst hast du horizontale Abschattungen durch die Verschlussvorhänge) und die Blende und auch die ISO vorher manuell auf einen festen Wert einstellen.
Dann erst wirst du die Blitzwirkung im Bild erst sehen können - in Abhängigkeit der Entfernung, der Blende und der ISO ;) .
Abhilfe schaft da eventuell ein aufgesteckter Blitz aus analoger Zeit, der damals als "Computerblitz" gehandelt wurde.
Dabei hast du auf der Rückseite des Blitzes eine Einstellung für die Empfindichkeit des Filmes (ISO) und einen oder mehrere Computerbereiche, die eine voreingestellte Blende erfordern.
Dann regelt der Blitz die Helligkeit durch eine eigene Entfernungsmessung.
Wenn du ein Objektiv mit elektronischen Kontakten nutzt, hast du auch die sogenannte TTL-Funktion (Messung Through The Lens) des eingebauten Blitzes zur Verfügung, weil dann die Blende ja durch die Automatik gesteuert werden kann. Solche Blitze habe meist auch eine viel höhere Leitzahl von 20 - 40 beispielsweise und ab und zu auch einen Zoomreflektor, der die Lichmenge in Grenzen bündeln kann, um mehr reichweite zu erzielen, wenn du längere Brennweite benutzt. Sonst würde das meiste Licht ja unnütz für ein Weitwinkelobjektiv (meist 23mm für APS-C-Sensoren, bzw 35mm für Kleinbildsensoren) gestreut werden.
Wie schon im anderen Faden erwähnt, solltest du mit einem kleinen Standardzoom und einem Telezoom mit nativem Fuji-X-Anschluß deine Anfänge durchführen.
Das was du gerade versuchst, ist die "harte" Schule aus Versuch und Irrtum - was aber auch zum Erfolg führen könnte :) !

Edited by Allradflokati
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Taloan:

Stell zu Sicherheit mal das kleine Hebelchen an der Oberseite der Kamera auf "Auto" und probiers noch mal...

Das Hebelchen steht schon auf Automatik, aber danke für den Tipp 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb Allradflokati:

Du hast doch ein rein manuelles Objektiv.
Dein Blitz in der Kamera hat auch nicht die Leistung, auf größere Entfernung genügend Licht zu erzeugen.
Der reicht maximal im Nahbereich zum Aufhellblitzen bei Gegenlicht und muss auch manuell eingestellt werden, da es keine Blendensteuerung von der Kamera zum Objektiv gibt.
Mit der Leitzahl 7 (bei ISO200) reicht der Blitz im Weitwinkel deines Objektiven bei offener Blende bis ca. 2m ( => Leitzahl geteilt durch die Blendenzahl = Entfernung).
Sobald du die Entfernung vergrößerst sinkt die Lichtmenge im Quadrat zur Entfernung, aber das kannst du mit entsprechend höherer ISO-Einstlellung kompensieren.
Also: Bei 400-ISO kannst du eine Blende weiter schließen, oder die Entfernung entsprechend vergrößern.
Es kommst also darauf an, was du an deiner Kamera und dem Objektiv eingestellt hast.
Das gilt dann aber nur für eine Situation, denn wenn du näher am Motiv bist, wäre das Bild überbelichtet und du musst manuell nachregeln.
Wenn du mit der Zeitautomatik fotografierst und gleichzeitig auch ISO auf AUTO stehen hast, wird es mit dem eingebauten Blitz nicht richtig funktionieren.
Dazu musst du die Zeit auf maximal 1/180 stellen (nicht kürzer, sonst hast du horizontale Abschattungen durch die Verschlussvorhänge) und die Blende und auch die ISO vorher manuell auf einen festen Wert einstellen.
Dann erst wirst du die Blitzwirkung im Bild erst sehen können - in Abhängigkeit der Entfernung, der Blende und der ISO ;) .
Abhilfe schaft da eventuell ein aufgesteckter Blitz aus analoger Zeit, der damals als "Computerblitz" gehandelt wurde.
Dabei hast du auf der Rückseite des Blitzes eine Einstellung für die Empfindichkeit des Filmes (ISO) und einen oder mehrere Computerbereiche, die eine voreingestellte Blende erfordern.
Dann regelt der Blitz die Helligkeit durch eine eigene Entfernungsmessung.
Wenn du ein Objektiv mit elektronischen Kontakten nutzt, hast du auch die sogenannte TTL-Funktion (Messung Through The Lens) des eingebauten Blitzes zur Verfügung, weil dann die Blende ja durch die Automatik gesteuert werden kann. Solche Blitze habe meist auch eine viel höhere Leitzahl von 20 - 40 beispielsweise und ab und zu auch einen Zoomreflektor, der die Lichmenge in Grenzen bündeln kann, um mehr reichweite zu erzielen, wenn du längere Brennweite benutzt. Sonst würde das meiste Licht ja unnütz für ein Weitwinkelobjektiv (meist 23mm für APS-C-Sensoren, bzw 35mm für Kleinbildsensoren) gestreut werden.
Wie schon im anderen Faden erwähnt, solltest du mit einem kleinen Standardzoom und einem Telezoom mit nativem Fuji-X-Anschluß deine Anfänge durchführen.
Das was du gerade versuchst, ist die "harte" Schule aus Versuch und Irrtum - was aber auch zum Erfolg führen könnte :) !

Hallo Allradflokati, 

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort! Ich habe eine andere Blende eingestellt und die Belichtungszeit auf 1/180. Jetzt hat es geklappt - das ist super!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...