Jump to content

XF 18-55 Macken an der Hinterlinse


AdrianS

Empfohlene Beiträge

Ich klinke mich hier mal ein.

 

Ich habe auch vor kurzem eine X-E1 erworben und mir sind auf der hinteren Linse des Objektivs zwei kleine Staubkörner aufgefallen. Die Erfahrungen mit dem Fujifilm Service was das Objektiv angeht interessieren mich sehr.

 

Mein X-E1 ist ja derzeit in Reparatur, weil der Blitz nicht funktioniert und Kameraabstürze verursacht. Ich hole mir allerdings morgen beim Händler ein Leihgerät von Fujifilm ab, da ich auf meiner Dienstreise eine Kamera brauche.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Aktueller Stand:

Objektiv war im Januar 2 Wochen bei Fuji und wurde angeblich gereinigt. Ergebnis: Die Macken auf der Hinterlinse waren weiterhin da, obwohl ich Makroaufnahmen der Macken beigelegt hatte und ausdrĂĽcklich daraufhin gewiesen hatte.

Also habe ich wieder Kontakt mit Fuji aufgenommen und die Reparatur reklamiert. Folglich habe ich das Objektiv zum 2. mal eingeschickt und um den Tausch der Hinterlinse gebeten. Ich hatte erwähnt, dass ich notfalls preislich entgegenkomme, sofern das die Garantie nicht abdeckt, das Objektiv aber keinesfalls ein 3. mal einschicken möchte.

Nun habe ich das Objektiv wieder, angeblich gereinigt, bekommen, ohne getauschte Hinterlinse. Dafür ist nun die Vergütung im Bereich von 5x5mm runterpoliert. Das sieht man deutlich, wenn man das Objektiv gegen eine Neonröhre hält. Die Macken sind jetzt zwar geringer, aber immernoch vorhanden.

 

Was soll ich nun tun?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar keinen großen Erfahrungsschatz mit dem Fujifilm-Service, aber in solchen Fällen lohnt es sich im Allgemeinen sich einer Eskalationsstufe im Service einer Firma zu bedienen. Tritt in Kontakt mit jemandem mit mehr Befugnissen. Im Normalfall lässt sich das über einen Anruf erreichen, bei dem man sich mit einem Serviceteamleiter verbinden lässt. Eskalationsstufen für solcherlei Fälle gibt es in jeder Firma.

 

Ich hatte mein 18-55 auch eingeschickt, wegen Staubkörnern auf der rückseitigen Linse und es kam nach einer Woche perfekt gereinigt zurück. Möglich sollte das also sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch. Ein freundlicher Anruf in Kleve hat genĂĽgt. Das Objektiv geht heute wieder zurĂĽck nach Kleve und ich bekomme ein neues.

Nun hoffe ich, dass ich keinen alten Rückläufer bekomme, welcher aufgrund von Dezentrierung oder anderen Problemen bei Fuji landete. :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 months later...

...dann reihe ich mich mal ein...

Ich habe anfang der Woche ein neues X-E1 Kit mit 18-55 und 50-230 bei amazon.de gekauft - es war so verlockend gĂĽnstig, dass ich zuschlagen musste. Vorher hatte ich eine NEX-6.

Das war vielleicht ein tolles Gefühl, die X-E1 auszupacken. Hach... muss schon sagen, ich liebäugle schon lang mit den sexy Fuji Bodys und Objektiven...

 

Erst aber die Vernunft :huh:! Um sicherzugehen, dass alles ok ist, habe ich direkt mal den Taschenlampencheck gemacht und siehe da :o - nicht nur einzelne Staubpartikel sondern z.T. richtig flächenhafter Staub an den inneren Linsenelementen. Nicht nur beim 18-55er sondern leider genau so beim 50-230er.

 

So was kann dann die Freude am neuen Spielzeug wieder trĂĽben.

 

Da ich erstmal den Weg über den Händler gehen wollte, warte ich gerade auf eine Ersatzlieferung von amazon und bin gespannt wie die aussieht :rolleyes:

Hoffentlich nicht das gleiche oder noch schlimmer ... oder keine anderen Macken ... :(

 

Ein paar Staubpartikel wären für mich echt kein Problem, aber das was ich hier sehe, hätte ich bei einem neuen Objektiv nicht für möglich gehalten.
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Diese nicht abgedichteten Zoom Objektive mit weit herausfahrendem Tubus sind alles richtige Staubsauger.

Ich hatte dieses Staubproblem Problem mit recht heftigen Partikeln an der Hinterlinse mit meinem Kit 18-55'er auch und habe es nach der Reinigung verkauft.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob man den Schmutz auf dem Sensor mit bloßem Auge sieht oder nicht – wenn sich bei kleinen Blenden Flecken zeigen, liegt das praktisch immer an Schmutz auf dem Sensor.

Könnte es eigentlich sein, dass diese Regel bei der Fuji aufgrund des geringen Auflagemaßes und des z.T. sehr geringen Abstands der Hinterlinse (z.B bei Weitwinkeln) durch fehlenden Spiegel nicht mehr stimmt ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

...übrigens die Ersatzlieferung brauchte ich gar nicht erst öffnen. Ich habe kurz durchs 18-55er geschaut und habe die Sendung unangetastet wieder zurückgehen lassen.

 

Seit Montag ist mein gesamtes Kit bei Fujifilm.

Der X-E1 Body hatte Sensorflecken, die sich nicht durch Sensorreinigung der Kamera oder einen Airblower entfernen lieĂźen.

Das 18-55er war verstaubt.

Im 50-230er war ein Riss oder ein Haar?:

16022616883_e007d03686_s.jpgFuji XC 50-230

 

Im Reparaturstatus Teile steht jetzt bei jedem der 3 Teile unter der Info, dass sie gegenwärtig in der Werkstatt sind "Zustand: Gebraucht".

Hmm..normal..?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...übrigens die Ersatzlieferung brauchte ich gar nicht erst öffnen. Ich habe kurz durchs 18-55er geschaut und habe die Sendung unangetastet wieder zurückgehen lassen.

 

Seit Montag ist mein gesamtes Kit bei Fujifilm.

Der X-E1 Body hatte Sensorflecken, die sich nicht durch Sensorreinigung der Kamera oder einen Airblower entfernen lieĂźen.

Das 18-55er war verstaubt.

Im 50-230er war ein Riss oder ein Haar?:

16022616883_e007d03686_s.jpgFuji XC 50-230

 

Im Reparaturstatus Teile steht jetzt bei jedem der 3 Teile unter der Info, dass sie gegenwärtig in der Werkstatt sind "Zustand: Gebraucht".

Hmm..normal..?

Scheint so normal zu sein...

Laut Service werden fĂĽr den Kunden immer nur kurze oder gekĂĽrzte Informationen sichtbar.

Sobald leichte Gebrauchsspuren erkennbar sind, werden diese als "Zustand: Gebraucht" eingetragen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 months later...

Habe mir vor vier Wochen eine Fuji X-M1 (neu) und vor ein paar Tagen ein gebrauchtes 18/2.0 gekauft, angeblich Top-Zustand.

Leider musste ich dann feststellen, dass sich im 18er innen zwischen den Linsen ein erstaunlich grosser schwarzer Fremdpartikel befindet. Hab' mich gefragt, wie der in das Objektiv gekommen ist, aber letztlich akzeptiert als Pech beim Kauf in der Bucht.

Jetzt habe ich das Objektiv zweimal benutzt, im Freien, aber unter unproblematischen Bedingungen, also nicht in der WĂĽste oder auf einem Vulkan, sondern fĂĽr Fotos bei Gartenpartys.

Die Folge ist, dass jetzt ein zweiter, ebenfalls recht grosser und schwarzer Partikel im Objektiv sitzt, definitiv kein Staub. Kann das Kunststoff-Abrieb sein? Und dazu habe ich jetzt auch noch mehrere mittelgrosse, graue und weisse Staubpartikel drin, die vorher definitiv nicht da waren.

Sowas habe ich in 40 Jahren Fotografie noch nie erlebt. Ist das eine bekannte Fuji-Schwäche? Oder ein Problem des 18ers? Werde das Objektiv jetzt auf jeden Fall erst mal einschicken und hier berichten, was Fuji dazu sagt. Eure Erfahrungen interessieren mich aber auf jeden Fall.

GruĂź Udo

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Ich wollte hier noch einmal den Senf meiner ganz persönlichen Erfahrungen zusammenfassen... Ich bin ein absoluter Fuji-Fan, besitze inzwischen die Pro1, E1 und die Pro2, das 18-55er, 18/2, 23/1.4, 27/2.8, 35/1.4 und das 55-230 und noch ein paar Samyang/Rokinon/Walimex Weitwinkelobjektive. Gekauft habe ich sowohl online bei verschiedenen Shops als auch offline im Fachgeschäft.

 

Bei allen Sachen handelte es sich um ungeöffnete Neuware.

 

Von allen Fuji-Produkten waren bisher einzig das 27/2.8er und die X-Pro2 einwandfrei. Alles andere hatte Mängel.

X-E1: Partikel oder Öl hinter eingeschlossen im Sensorschutzglas, deutlich sichtbar an Bildrändern. Wurde beim 2. Anlauf von Fujifilm durch neue Sensoreinheit getauscht

X-Pro1: Wasserwaage sehr ungenau, Sucher leicht dejustiert - war mir egal, ich habe sie sehr günstig bekommen und wollte lieber fotografieren als mich damit zu beschäftigen.

XF 18-55: massiv Staub/Partikel im Innern und stark dezentriert. Dezentrierung konnte beim 2. Einsenden von Fujifilm korrigiert werden, Staub/Partikel jedoch "im Rahmen der Norm".

XC 55-230: Riss in einem der Linsenelemente, wurde erst nach 2. Einsenden getauscht

XF 35/1,4: Im Fachgeschäft gekauft, erst zu Hause leider ein dickes, fettes Staubpartikel im Innern entdeckt bei Fotos mit Blende kleiner f5.6 als dunkler Punkt sichtbar. Das habe ich dann einfach akzeptiert weil die Abbildungsleistung megagut ist und ich zu den Zeitpunkt keine Lust hatte, schon wieder was einzuschicken oder zu tauschen. Könnte bei Fuji ja noch um Reinigung bitten.

XF 18/2: ebenfalls recht dicker Partikel hinter der RĂĽcklinse. Da ichs bis f5.6 nicht sehen konnte wars mir egal. Erst ab f8 als dunkler Punkt auf Fotos sichtbar.

 

 

XF 23/1.4: Mein jüngster Kauf...Sch.... da sind wieder so eine Art Risse an einem der hinteren Linsenelemente, sichtbar durch die Frontlinse bei Lichteinfall durch die Hinterlinse... Meine Hoffnung sagt: "Vielleicht sind es doch nur Reflexionen, ich checke das heute Abend lieber noch mal mit ner LED Lampe". Aber eigentlich vermute ich bereits, dass da wieder was kapott ist - auch wenn man es auf den Fotos nicht sieht...vielleicht ja ein Transportschaden? Nun wieder die Frage: Bei Fuji einschicken oder zurück an den Händler oder Ersatz?? :confused: ...

 

Also...Klar ist, wer nach Fehlern sucht, der findet immer welche...Aber bei einem Objektiv, das zwischen 400€ und 1000€ kostet, kann ich nicht mit der Begründung leben, dass das bei allen Herstellern passieren kann und man solche Fertigungsmängel eh nicht auf den Bildern sieht...

 

 

Ich habe nie in größerem Umfang Objektive anderer Hersteller besessen und habe keinen echten Vergleich. Trotzdem stelle ich mir die Frage ob ich wirklich einfach immer nur Pech habe. Man findet in den Fuji-Foren und auf photozone oder dpreview neben Lobeshymnen eben auch auffällig häufige Berichte über Leute die ähnliche Probleme mit ihrem Fuji Equipment haben. Ich gehe auch davon aus, dass einem Großteil der Besitzer Fehler wie Dezentrierungen oder Staub im Linsengang niemals auffalen werden.

 

Wie auch immer, der Fuji Service ist bisher stets gut gewesen - wenn auch häufig erst beim 2. Anlauf.

 

Mir macht das Fotografieren mit Fujifiilm Kameras einen riesigen SpaĂź, mehr als mit Kameras anderer Hersteller, deswegen liebe ich Fuji.

...Leider kann ich diese Penibilität nicht abstellen...Wäre mein erster Fuji Kauf einwandfrei gewesen, hätte ich wahrscheinlich nie angefangen, mit ner Lampe in meine neuen Objektive zu schauen :lol:

 

Vielleicht hatte ich wirklich Pech, aber meiner persönlichen Erfahrung nach ist es Glück, ein einwandfreies Objektiv zu bekommen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte letztes Jahr von meinem innen total "verdreckten" 18/2.0 berichtet, aber versäumt zu berichten, was Fuji gemacht hat.

Also: Objektiv eingeschickt und sauber zurück erhalten, nach etwa 14 Tagen und ohne Kosten. Klasse Service, wenn auch unverständlich, woher die Partikel und der Staub kamen.

 

Vor einigen Wochen habe ich mir das sensationell gute 90/2.0 gekauft, preiswert als "Vitrinenstück" über die Bucht. Leider auch hier ein etwas grösserer Staubpartikel erkennbar, aber das lass' ich erst mal so, auch, da ich meist mit 2.0 - 5.6 fotografiere. Sollte mehr Schmutz dazu kommen, geht's zum Service.

 

Eigentlich soll das Objektiv ja Wasser- und StaubgeschĂĽtzt sein. Frage mich, wie dann so ein recht dicker Partikel rein kommt...

 

Auf einer neuen X-M1 hatte ich mal gleich beim Kauf Sensondreck bemerkt, der sich auch vom Händler nicht entfernen ließ. Er hat sie daraufhin anstandslos umgetauscht.

 

Ob Fuji in Sachen Reinheit bei der Montage, bzw. Qualitätskontrolle besonders nachlässig ist? Scheint so, offenbar haben sie die Produktionsstätten nicht wirklich im Griff.

Weshalb ich nicht wechsle? Weil das X-System an sich schon nahezu genial ist.

 

Und: Ich hatte/habe ich auch bei zwei sehr teuren, neu gekauften Zeiss zf.2 Festbrennweiten Staub drin, nach nur kurzer Benutzung in unproblematischem Umfeld.

 

Sicher ist es auch hilfreich, mit der Ausrüstung sehr sorgfältig umzugehen. Ich hab die Kameras - für Street - halt immer dabei, und nicht immer in der Fototasche. Das ist sicher auch eine möglich Ursache der Verstaubung. Allerdings kenne ich sowas aus 35 Jahren Nikon-Fotografie unter gleichen Bedingungen in dieser Form nicht.

 

Ich jedenfalls wĂĽnsche allen hier staubfreie Tage!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich habe seinerzeit ein fast neues 35er-1,4 erworben, welches- wie der Vorbesitzer beim Verkauf bereits kundtat, fabrikneu ein Staubkorn hinter der Frontlinse hatte. Sieht man auf dem Foto nicht - dürfte aber bei den Preisen der Linsen definitiv nicht sein. Da hat Fuji ein Qualitäts- und Kontrollproblem. Ein 18-135er Kitobjektiv war ebenso out of the Box defekt.

Alles ernüchternd, aber nicht so wirklich gravierend. Ich habe nach zwei Jahren intensivster Nutzung der XT1 unter üblen Bedingungen mit ca 100K Auslösungen 3 kleine Sensorflecken, die sich erst ab Blende 16 bemerkbar machen und sich nicht von mir -selbst mit Nassreinigung- beseitigen lassen. Werde die Kamera zum Service senden. In der gesamten Zeit habe ich zwei Nassreinigungen durchgeführt-eigentlich nur wegen der oben beschriebenen Flecken.

Bei Nikon habe ich in zwei Jahren mit der D7100 wohl 30 Reinigungen durchgeführt- am Schluss fast wöchentlich. Da hat sich anscheinend der Verschluss aufgelöst. Das finde ich sehr viel heftiger.

Ich habe noch nie ein System gehabt, welches unempfindlicher bei Sensor-oder Linsenflecken war-deshalb trotz der oben beschriebenen Problematik super gut zufrieden mit dem Fuji X System.

Liebe GrĂĽĂźe

Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht unbedingt. Hatte auch mal einen Fleck auf dem Bild und nahm an das es am Sensor lag. Nur verschwand der Fleck nicht. Bis ich die Hinterlinse reinigte. Dann war der Fleck weg.

 

Was vermutlich nichts miteinander zu tun hat. Kleine Schäden/Verunreinigungen an der Hinterlinse erzeugen geringes (vielleicht nicht mal wahrnehmbares) Streulicht. Sicher keine Bildfehler.

 

 

-chinoook

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und fĂĽr weitere Antworten gesperrt.

Ă—
Ă—
  • Neu erstellen...