gallifrey Geschrieben 11. August 2016 Share #1 Geschrieben 11. August 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich bin am überlegen mir das Minolta 50mm 1:3.5 Macro Objektiv zu holen um es an meiner X-E1 zu benutzen. Einen entsprechenden Adapter besitze ich bereits, da ich einige andere Minolta-Objektive hier liegen habe. Ich bin ein Fotografie-Neuling und möchte gerne Makroaufnahmen machen, in erster Linie Pflanzenbilder. Mit meinen vorhanden Objektiven komme ich nicht nahe genug an das Motiv ran, ich denke mit dem 50mm 1:3.5 Macro treffe ich eine gute Wahl? Meine Recherche hier im Forum hat bisher recht positive Ergebnisse geliefert, auch die Beispielbilder haben mir sehr gefallen. Nun gibt es ja verschiedene Ausführungen (Fassungen?), was mich ein wenig durcheinander bringt. Gibt es hier bessere und schlechte Ausführungen? Worauf muss ich achten? Zudem interessiert mich das Minolta Bellows Iii, ich bin aber unschlüssig wie "praktikabel" und "gut" das Ganze ist.... Über Tipps und Hinweise würde ich mich sehr freuen, liebe Grüße, Julia Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 11. August 2016 Geschrieben 11. August 2016 Hallo gallifrey, schau mal hier Minolta 50mm 1:3.5 Macro . Dort wird jeder fündig!
grillec Geschrieben 11. August 2016 Share #2 Geschrieben 11. August 2016 Für eine erste Info über Minolta MC/MD ist die folgende Seite immer sehr hilfreich http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive/158-minolta-50mm-f35-macro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Uwe Richter Geschrieben 11. August 2016 Share #3 Geschrieben 11. August 2016 Hallo Julia, Wirklich viele und zumeist sehr gute Infos findest du 1. Bei www.artaphot.ch 2. Im Minolta-Thread im Fremdobjektive-Bereich hier im Forum und sicherlich wenn du 3. den Usern hier im Forum per PN direkt Fragen stellst. Sicher antworten dir die meisten ehrlich und zügig ... So zumindest meine Erfahrungen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gallifrey Geschrieben 11. August 2016 Autor Share #4 Geschrieben 11. August 2016 Auf artaphot bin ich auch schon gestoßen, daher komme ich überhaupt erst auf die verschiedenen Fassungen. Die früheren Ausführungen klingen auf jeden Fall besser da aus Metall gefertigt. Nun weiß ich auf jeden Fall, dass ich da auf eine seriöse Seite gestoßen bin, vielen lieben Dank für den Tipp und auch die anderen Hinweise. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grillec Geschrieben 11. August 2016 Share #5 Geschrieben 11. August 2016 Im Gegensatz zu der Beschreibung vieler anderer Minolta Objektive auf der Seite, scheint die Bildqualität grundsätzlich zwischen den Modellen nicht extrem abzuweichen (http://artaphot.ch/sony-nex/altglas/322-nex-5n-und-minolta-50mm-objektive-teil-ii). Im Unendlichen hat es seine Schwächen. Ich hab gerade mal in die Liste meiner Objektive geschaut und gesehen, dass das sinnvolle Abblenden dieses Minoltas wegen der Anzahl der Blendenlamellen zu sechseckigen Lichtern im Unschärfebereich führt. Viele ältere Makro-Objektive haben diese Eigenschaft. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 12. August 2016 Share #6 Geschrieben 12. August 2016 ...Die früheren Ausführungen klingen auf jeden Fall besser da aus Metall gefertigt... Ich habe die letzte Version MDIII inkl. dem 1:1-Adapter und kann von ihr nichts schlechtes sagen. Wenn man da ein Exemplar im tollen Zustand zu greifen bekommt, sehe ich keinen Grund, sich gegen die leichte Ausführung wegen des Kunststoffes zu entscheiden. Wenn einem der Abbildungsmaßstab 1:2 reicht, kann man ohne den 1:1-Adapter losziehen und hat eine sehr leichte Kamera-Objektiv-Kombi dabei. Größenvergleich mit 1:1-Adapter: https://www.fuji-x-forum.de/topic/20900-minolta-mcmd-rokkor/page-12?do=findComment&comment=336066 Beispiele: https://www.fuji-x-forum.de/topic/20900-minolta-mcmd-rokkor/page-11?do=findComment&comment=335838 (mit 6-eckigen Lichtern) https://www.fuji-x-forum.de/topic/20900-minolta-mcmd-rokkor/page-12?do=findComment&comment=335993 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gallifrey Geschrieben 12. August 2016 Autor Share #7 Geschrieben 12. August 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe die letzte Version MDIII inkl. dem 1:1-Adapter und kann von ihr nichts schlechtes sagen. Wenn man da ein Exemplar im tollen Zustand zu greifen bekommt, sehe ich keinen Grund, sich gegen die leichte Ausführung wegen des Kunststoffes zu entscheiden. Wenn einem der Abbildungsmaßstab 1:2 reicht, kann man ohne den 1:1-Adapter losziehen und hat eine sehr leichte Kamera-Objektiv-Kombi dabei. Das ist natürlich ein gutes Argument, das Gewicht habe ich bisher vernachlässigt... Also würden damit alle Ausführungen in Frage kommen. Danke für deinen Post, die Beispielbilder sind auch sehr hilfreich. Bin aktuell allerdings eher unentschlossen - habe noch stundenlang recherchiert und bin nicht mehr so sicher in Bezug auf die Brennweite. Da ich vorerst nur ein Makroobjektiv besitzen werden, habe ich die Befürchtung, dass ich zu einseitig damit fahre; eine längere Brennweite wäre vorerst vielleicht die klügere Wahl... Dann müsste ich vermutlich aber auch von Minolta abweichen (recht kleines Studentenbudget..)? Hach, keine leichte Entscheidung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
outofsightdd Geschrieben 12. August 2016 Share #8 Geschrieben 12. August 2016 Teurer wird es bei längeren Makroobjektiven sicherlich. Ob die nun von den Kameraherstellern kommen oder unter einem der vielen Drittlabel wie Sigma, Tokina oder Vivitar mit seinen vielen dahinter versteckten Herstellern, längere Makros kosten mehr Geld. Da gab es z.B. noch ein 100er Makro für Minolta MD von Minolta. Dann gibt es noch diverse 90mm Makros von Drittherstellern auch für Minolta-Bajonett. Viel günstiger als bei Minolta dürfte es in anderen Bajonetten auch nicht werden. Asahi Takumare z.B. haben wegen der guten Verarbeitung und schön altmodischen Optik einen regelrechten Run erlebt (und passen auch auf DSLRs mit M42, das hebt die Preise). Canon FD wäre als Bajonett noch zu bedenken, weil es wie Minolta auch nicht auf DSLRs passt (Auflagemaß zu flach). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.