fulo Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #1 Geschrieben 12. Dezember 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe gerade die Möglichkeit, günstig an ein gebrauchtes Sennheiser MKE440 Stereo-Mikrofon zu kommen. Ich habe es vorhin einmal testweise angeschlossen und mich im Raum aus 2 Meter Entfernung aufgenommen. Im Vergleich zum internen Mikro ist der Klang deutlich klarer und rauschärmer. Aber: Ich empfinde den Aufnahmepegel als sehr niedrig. Wenn ich an der X-T2 die Mikrofonlautstärke auf Maximum (20) stelle und am Mikro ebenfalls noch das Signal um 2db erhöhe (kann zwischen -2/0/+2 db wählen) dann komme ich in dem ruhigen Raum und normaler Sprechstimme gerade so an die weißen Balken ran, die die X-T2 für die beiden Tonkanäle anzeigt. Ich komme morgen erst zu einem weiteren Test mit etwas mehr Entfernung und auch mal draußen zu filmen, aber evtl. grundsätzlich vorab einfach die Frage: Gibt es bei Mikrofonen für die X-T2 besonderes zu beachten? Irgendwelche Ein/Ausgangsfrequenzen, Impedanzen oder keine Ahnung was es da so gibt. Ich kenne mich da im Filmbereich (noch) nicht wirklich aus. Vielen Dank für eure Hilfe Philip Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 12. Dezember 2016 Geschrieben 12. Dezember 2016 Hallo fulo, schau mal hier Externes Mikrofon an X-T2 . Dort wird jeder fündig!
misterlange Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #2 Geschrieben 12. Dezember 2016 Hallo Philipp, schau mal hier https://www.fuji-x-forum.de/topic/30010-videomikrofon/ da wird schon einmal über Mikrofone geschrieben, vielleicht ist da ein brauchbarer Tipp bei. Ansonsten steht zwar in der Bedienungsanleitung der XT 2, dass Mikrofone ohne eigene Stromspeisung nicht über den Mikroeingang funktionieren, aber offensichtlich geht das wohl doch !? - Siehe hierzu den anderen Thread. Gruß Carsten Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fulo Geschrieben 12. Dezember 2016 Autor Share #3 Geschrieben 12. Dezember 2016 Hallo Carsten, danke für den Link. Eine eigene Stromversorgung hat das Mikrofon. Es wird mit 2 AAA Batterien betrieben. Lieben Gruß Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #4 Geschrieben 12. Dezember 2016 wenn einer Ahnung von Elektronik hat kann man ein altes Hörgerät adaptieren, hatte ich damals als Mikrofon an einer CB-Funkanlage angeschlossen, super Modulation und Glasklar, wobei die Dreistufenabstimmung auch beigetragen hat nur so als Tipp Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #5 Geschrieben 12. Dezember 2016 wenn einer Ahnung von Elektronik hat kann man ein altes Hörgerät adaptieren, hatte ich damals als Mikrofon an einer CB-Funkanlage angeschlossen, super Modulation und Glasklar, wobei die Dreistufenabstimmung auch beigetragen hat nur so als Tipp Was hast Du gesagt... ? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #6 Geschrieben 12. Dezember 2016 was meinst du, ich hör dich nicht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #7 Geschrieben 12. Dezember 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Wenn Du das Filmen anfangen willst, empfiehlt sich eher nach Aufnahmegeräte zu schauen und dort Mikros anzuschliessen. An der Kamera wirst Du sonst schnell Schwenks, Zoomen per Geräusche etc. hören. Wobei die Fuji da schon klasse ist, was die eingebauten Mikros leisten. Wahrscheinlich kommt es eher auf die Art des Filmens darauf an, deshalb würde ich mir diese Frage zuerst stellen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #8 Geschrieben 12. Dezember 2016 [...] Wahrscheinlich kommt es eher auf die Art des Filmens darauf an, [...] Ich kann bestätigen: Stummfilm geht super. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #9 Geschrieben 12. Dezember 2016 die Geräuschkulisse der original Microphone hört man an meinem schon mal geposteten Video DSCF2933 Rapsfeldweg Gina by M. Schneider, auf Flickr Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misterlange Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #10 Geschrieben 12. Dezember 2016 die Geräuschkulisse der original Microphone hört man an meinem schon mal geposteten Video DSCF2933 Rapsfeldweg Gina by M. Schneider, auf Flickr Also, als Hollywood Blockbuster a la "Die Schmusebestie vom Rapsweg" geht es doch bestimmt weg Finde der AF macht seine Sache ganz gut, ok besser geht immer aber so schlecht ist er, wie ich finde, nicht. Den Ton bekommt man mit einem externen Mikro und dem Windfell bestimmt auch noch ganz gut gehändelt. Also zur Not gehen auch Videos und mit den super leichten Sennheiser eine Option für mich allemal. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
.dobbi Geschrieben 12. Dezember 2016 Share #11 Geschrieben 12. Dezember 2016 jaja, das Original ist nich immer das Beste Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fulo Geschrieben 14. Dezember 2016 Autor Share #12 Geschrieben 14. Dezember 2016 So, nun habe ich nochmals etwas ausgiebiger getestet und ja: Man merkt den Unterschied doch deutlich, was Rauschverhalten und Klarheit des Tons anbelangt. Dann werde ich da einmal zuschlagen und mein Fuji ST-1 im Gebrauchtmarkt veräußern. Weil die Frage aufkam: Ich habe keinen klaren Fokus was ich filmen möchte. Ich hatte während meines Erststudiums vor geraumer Zeit zwei Kurzfilme und zwei Werbespots mit einer Canon XL1 und einer XM2 gedreht - da hatte mir vor allem auch die Nachbearbeitung und Vertonung in Avid/Premiere und AfterEffects viel Spaß gemacht. Irgendwie juckt es mich zwischen den Fingern, da mal wieder etwas mehr zu machen, sofern die Zeit da ist. Ansonsten ist der vorerst primäre, unkünstlerische Einsatz, die Aufnahme von Schulklassen zur Selbstreflexion der LP. Denke dafür passt die Niere ganz gut. Danke euch allen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
prandi Geschrieben 14. Dezember 2016 Share #13 Geschrieben 14. Dezember 2016 Hallo Philipp, ist das Sennheiser soviel besser als das Fuji? Klar erkennbar? Denke du hast ja den direkten Vergleich. Danke schon mal. gr Franz Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fulo Geschrieben 15. Dezember 2016 Autor Share #14 Geschrieben 15. Dezember 2016 Es ist schon ein deutlicher Unterschied zu bemerken. Was die Aufnahme von Kamerageräuschen angeht (Motor von lauteren Objektiven wie dem XF23) ist das auch beim MKE440 zu hören, wenn auch deutlich gedämpfter als beim internen Mikro oder dem Fuji ST-1. Die gefilmten Geräuschquellen sind jedoch viel klarer, transparenter und volumenhaltiger. Aber gut, laut Listenpreis ist das Sennheiser auch etwa 5 Mal so teuer und eine ganz andere Liga. Der direkte Vergleich ist da nicht fair. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernschie Geschrieben 16. Januar 2017 Share #15 Geschrieben 16. Januar 2017 Servus! Ich bin ja als Liedermacher unterwegs und möchte ab und an meine Konzerte filmen. Am Wochenende war es das dann soweit. Die Bildqualität war sehr gut, der Sound vom internen Mikrofon leider sehr enttäuschend. Nun möchte ich mir ein externes Mikrofon kaufen bis ca. max. 200 € zB das Fujifilm ST1 oder das Rode VMPRY Videomic oder ein anderes? Das Sennheiser ist mir neu zu teuer. Würde mich über Tipps freuen. Danke Beste Grüße Ernschie www.harry-ernschie.de Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 16. Januar 2017 Share #16 Geschrieben 16. Januar 2017 Ich verweise mal auf meinen Beitrag #7 Ich denke es ist wirklich das beste sich hierzu ein Aufnahmegerät zu leisten, zB. ein Zoom, Tascam oder Roland. Hier findest Du eine ganze Auswahl und die Beschreibung sowie den Preis dazu. Dort lassen sich zudem externe Mikrofone bestens anschliessen, die sich im übrigen auch leihen lassen! Wenn Du es später zusammen bringen willst, brauchst Du eh eine extra Tonspur und ein Schnittprogramm wie zB. das günstige Adobe Premiere Elements. Damit schaffst Du jedenfalls Qualität! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernschie Geschrieben 16. Januar 2017 Share #17 Geschrieben 16. Januar 2017 Danke, ich habe bereits das Tascam DR-100mk2, also ein ganz brauchbares Gerät. Gibt es einen Adapter wo ich das Tascam auf den Blitzschuh der T2 stecken kann und kann ich die beiden Geräte synchron schalten, sprich, ich drücke bei der T2 auf Aufnahme und der Tascam nimmt synchron auf? Das wäre sehr praktisch. Ich habe zwar Premiere CC, aber wenn ich mir den Schritt des Spurenschiebens sparen könnte, wäre das super! Wenn das automatische synchronisieren nicht geht, wäre mir fast ein Aufsteckmikro lieber, da ich dann eben nur ein Gerät dabei habe, worum ich mich beim Konzert kümmern muss. Danke! Ernschie www.harry-ernschie.de Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 16. Januar 2017 Share #18 Geschrieben 16. Januar 2017 Die neueren Geräte haben 1/4" Anschluß. Wobei es ja nicht wirklich schlimm ist, wenn das Aufnahmegerät schon vorher läuft. Nur um ehrlich zu sein, da schaffe ich zu wenig damit. Um genau zu sagen, gar nicht mehr. Ob es für Synchron Zubehör gibt, würde ich am besten bei TEAC direkt anfragen ggf. bei Fuji. Vielleicht findet sich hier noch eine/r, der dahin mehr macht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wittilaner Geschrieben 17. Januar 2017 Share #19 Geschrieben 17. Januar 2017 Wenn das automatische synchronisieren nicht geht, wäre mir fast ein Aufsteckmikro lieber, da ich dann eben nur ein Gerät dabei habe, worum ich mich beim Konzert kümmern muss. Hallo Ernschie, Ich nehme (aber nur für privaten Gebrauch) auch Konzerte auf, mit Zoom-Recorder und parallel mit der X-T1. Den Zoom stelle ich als erstes an und lasse ihn einfach durchlaufen, ohne mich weiter darum zu kümmern (abgesehen vom Einpegeln). Die zweite Tonaufnahme (die des Mikros der Kamera) habe ich gerne als Backup. Die Zoom-Tonspur synchronisiere ich im Video-Schnittprogramm anhand der Wellenform der WAV-Datei, geht eigentlich ganz fix, die Wellenberge optisch und damit auch akustisch in Deckung zu schieben. Danach lösche ich die Kamera-Tonspur. Gruß Carsten Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gurkendoktor Geschrieben 17. Januar 2017 Share #20 Geschrieben 17. Januar 2017 Premiere kann das weitestgehend automatisch syncen. Alternativ gehst du aus dem Line-Out des Recorders in den Input der Kamera. So hast du die WAV ("RAW") als Backup und eine gute Pilotspur, oder du nimmst gleich den Track vom Video (kommt ein bisschen auf den Recorder, Deine Mixing-Skills und die Audiokomponenten der Kamera an). Als bewegliche Ein-Mann-Crew bietet sich ein Rode Videomic vielleicht mehr an (mit den genannten Nachteilen der ungewollten Ambience-Geraeusche) als ein externes Mikro mit Recorder. Ich wuerde aber persoenlich immer zweites bevorzugen. Dazu ein Wireless Lavalier fuer Interviews etc. – fertig. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.