Squooshie Geschrieben 28. Mai 2017 Share #1 Geschrieben 28. Mai 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Guten Morgen zusammen. Ich fotografiere in meiner Freizeit gerne mit der X-M1 und möchte nun mal einen mehrtägigen Fotokurs besuchen, damit die Bilder mal endlich etwas besser werden. Bei diesen Kursen wird oft gefordert, dass man neben der eigenen Kamera auch einen Aufsteckblitz mitbringt. Leider bin ich bei der Auswahl eines solchen etwas überfordert und würde mich über ein paar Tipss freuen auf was ich achten sollte und vielleicht auch welches Modell für Hobbyfotografie empfehlenswert ist. Besten Dank Gruß Christian Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 28. Mai 2017 Geschrieben 28. Mai 2017 Hallo Squooshie, schau mal hier Hardwarefrage Aufsteckblitz. Dort wird jeder fündig!
Thomas-g Geschrieben 28. Mai 2017 Share #2 Geschrieben 28. Mai 2017 Ich empfehle Dir den Metz M400 oder alternativ den Nissin i40. Beide sind kompakkt und leicht zu bedienen, wobei ich mich letztendlich für den Metz entschieden habe. Den Nissin hatte ich auch schon, allerdings hat es mich genervt, dass sich die Einstellräder so leicht verstellten. Squooshie, andreasj und _Andreas_ haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hartmut58 Geschrieben 28. Mai 2017 Share #3 Geschrieben 28. Mai 2017 Ich habe mir für die M1 den Neewer MK320 gekauft. Ist nicht zu teuer, erlaubt auch TTL-Steuerung, kann vertikal und horizontal geschwenkt werden, und wirkt an der kleinen M1 nicht so riesig. Gruß Hartmut Squooshie hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HGM Geschrieben 30. Mai 2017 Share #4 Geschrieben 30. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo Chrisitan, bezüglich Fotokurs kann ich Dir einen Online-Kurs (kostet nix) im Internet sehr empfehlen: Crash-Kurs Portrait von Krolop und Gerst Fand ich sehr lehrreich und informativ! Ich war einfach begeistert! Bezüglich Blitz habe ich für meine Fuji auch den Metz M400 angeschafft. Wenn der Blitz auf der CAM sitzt, geht alles sehr gut und einfach, wenn der Blitz aber entfesselt werden soll, wird es etwas schwieriger. Gruß HGM bearbeitet 30. Mai 2017 von HGM Squooshie hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lurch Geschrieben 30. Mai 2017 Share #5 Geschrieben 30. Mai 2017 Was bedeutet entfesselt ? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HGM Geschrieben 31. Mai 2017 Share #6 Geschrieben 31. Mai 2017 Blitz runter von der Kamera und seitlich aufgestellt >> ergibt schöne, plastische Bilder, keine flachen Aufnahmen. Gruß HGM Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuerdi Geschrieben 31. Mai 2017 Share #7 Geschrieben 31. Mai 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich muss mal fragen ob sowohl der Nissin i40 und der Metz M400 inzwischen zuverlässig HSS an der T-20 können? Neben TTL ist das für mich Grundvorraussetzung für die Anschaffung eines Blitzes. An Olympus hatte ich auch den i40 und war soweit ganz zufrieden. Die Räder verstellen sich sehr leicht, aber die Preis/Leistung ist gut. Was mich gestört hat, ist die Batterieklappe. Die hat nach knapp zwei Jahren ein wenig an Spannkraft verloren und der Deckel schloss nicht mehr richtig. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast RolfD Geschrieben 31. Mai 2017 Share #8 Geschrieben 31. Mai 2017 Blitz runter von der Kamera und seitlich aufgestellt >> ergibt schöne, plastische Bilder, keine flachen Aufnahmen. Gruß HGM da muss man aber auch sagen das es da mehrere möglichkeiten gibt. 1. mit einem Kabel,das hat 2 Blitzschuhe, von der Kamera adaptiert und der Aufsteckblitz am anderen ende befestigt wird. Den Blitz kann man dann in der Hand halten oder auf ein Stativ stellen. Da ist man halt von der Kabellänge abhängig. 2. Funkauslöser, einer kommt auf den Kamerablitzschuh und der andere unter den Blitz. 3. Den Blitz den man nicht auf der Kamera installieren will sondern irgendwo in der Pampa mit einem Blitz auf der Kamera auslösen. Hört sich komisch an aber die Blitze haben eine Fotozelle die auf Lichtimpulse reagieren, also der Blitz auf der Kamera so schwach einstellen das er keinen Einfluss auf die Belichtung hat aber dieser löst dan den Blitz aus der entfesselt irgendwo steht. Funzt am bestem im Studio oder in einer anderen Räumlichkeit, draussen kann es Probleme geben. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast RolfD Geschrieben 31. Mai 2017 Share #9 Geschrieben 31. Mai 2017 (bearbeitet) ich benutzte seit Jahren Yongnuo's haben halt kein TTL an der Fuji, brauch ich aber auch nicht. bearbeitet 31. Mai 2017 von RolfD Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Squooshie Geschrieben 31. Mai 2017 Autor Share #10 Geschrieben 31. Mai 2017 Besten Dank für die Vorschläge und den Tipp mit dem online Kurs. Den werde ich mir am Wochenende mal genauer anschauen. Bezüglich der Aufsteckblitze tendiere ich zum Neewer weil der einfach aus derzeitiger Sicht beim Kosten Nutzen Vergleich top ist. Wenn ich den Blitz häufiger brauchen sollte und einen besseren brauche hab ich nicht zu viel Geld ausgegeben, wenn er nur in der Schublade liegt sieht es genau so aus. Gruß Christian Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bertel Geschrieben 9. Juni 2017 Share #11 Geschrieben 9. Juni 2017 Als Blitzkabel lassen sich (jedenfalls an meiner X-E1) auch solche verwenden, die als canon-kompatibel gekennzeichnet sind. Also neben Kabelauslösern noch etwas, das ich zwischen der X-E1 und der EOS 550D austauschen kann. Ich habe auch einen Neewer NW320, den aber noch so wenig benutzt, dass ich nicht viel dazu sagen kann. Gruß Norbert Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.