Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'altglas'".
8 Ergebnisse gefunden
-
Ich habe hier (https://www.schlicksbier.com/adapter-fuer-altglas-an-modernen-digitalkameras) mal verschiedene Adapter-Wege für Fujifilm-Kameras (aber eigentlich auch jede andere spiegellose Kamera) dargestellt - von Sandwichlösungen für Kleinbildobjektiven bis hin zu Großformat- und Projektionsobjektiven. Wenn der 3D Druck meines Prototypen funktioniert, werde ich das auch noch mal um diesen Aspekt ergänzen ...
- 5 Antworten
-
- adapter
- adaptieren
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, hier mal ein Vergleich einer Aufnahme: Einmal Fuji 35mm bei f8 Einmal Pentacon 135mm bei f8 OK, etwas andere Brennweite, Vergleich hinkt daher etwas aber ich der Ausschnittsvergrößerung schneidet das Pentacon gar nicht so schlecht ab.
-
Angeregt durch einen Neuzugang und den Vergleichstest von Chris_MS in dem ein Pentax Objektiv gegenüber einem Minolta den kürzeren gezogen hat (sich jedoch auch als stark Pilzbefallen herausstellte), habe ich einen eigenen Vergleich durchgeführt und die Stärken und Schwächen meiner alten Linsen besser einschätzen zu können. Bei mir sind also folgende Gläser gegeneinander angetreten: Carl Zeiss Planar 1.4/50mm mit C/Y Bajonett aus der älteren AE Serie Carl Zeiss Planar 1.7/50mm mit C/Y Bajonett aus der jüngeren MM Serie SMC Pentax-M 1.4/50mm, PK Bajonett Minolta MC Rokkor PF 1.4/58mm , Minolta MD Bajonett und (mehr zum Spaß versteht sich) Meyer Görlitz Domiplan automatic 2.8/50mm, M42 Alle Objektive sind in gutem, gebrauchten Zustand und frei von Pilzbefall und ähnlichem Siechtum. Mir ging es bei diesem Test vor allem um die optische Auflösung bei Offenblende, aber natürlich auch um die überhaupt durch moderates Abblenden erreichbare Qualität. Es ist kein Bokeh Vergleichstest (vielleicht mache ich den später noch einmal) und ich habe mich auf einen Entfernungsbereich von ca. 75cm (das etwas längere Minolta angepasst bei etwa bei 85-90cm) beschränkt. Aus dem "Test" sind also vermutlich keine Ableitungen zur Qualität auf große Distanzen zu machen. Ebenso habe ich die Gegenlichtempfindlichkeit nicht untersucht. Auch erhebe ich keinen Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit, habe mich aber bemüht "sauber" zu arbeiten. Die Aufnahmen entstanden mit der X-H1 mit ausgeschaltetem IBIS. Die Kamera war auf einem vernünftigen Stativ montiert und wurde über Selbstauslöser mit 2 Sek. Vorlauf ausgelöst. Aufgezeichnet wurden die Bilder für den Vergleich als JPG in maximaler Größe und Qualität mit den Standardeinstellungen für die Provia Filmsimulation bei Basis-ISO. Die Fokussierung erfolgte relativ mittig, rechts neben dem PostIt mit der Objektivbezeichnung. Eine nachträgliche Schärfung oder Kontrastbeeinflussung fand nicht statt, wohl aber (soweit erforderlich) eine geringfügige Helligkeitsanpassung (max. +/- 0.25 EV) und eine Umbenennung der Dateinamen zwecks leichter Zuordnung. Ein paar Einzelbilder habe ich beispielhaft auf Forengröße angepasst, in voller Größe sind die Bilder für eigene Vergleiche 14 Tage herunterzuladen. Ich muss gestehen, dass mich einige Ergebnisse doch etwas überrascht haben, aber macht euch selbst ein Bild. Hier der Downloadlink: https://fromsmash.com/50er
-
Nutzt hier jemand Projektionslinsen an der GFX und mag dazu Beispielbilder und Adapterlösungen vorstellen? Ich habe mir gestern spontan ein Rollei Heidosmat 150/2.8 gekauft, das jemand dankenswerterweise nicht nur in einen Balgen mit Pentacon Six Adapter gesetzt hatte, sondern auch noch eine Blende dafür gebaut hat ...
-
Altglas mit Pentax SMC.jpg
Spiegelloser hat ein Bild in der Galerie geposted in Members Albums Category
Vom Album Pentax SMC 50 mm 1:1,7
-
Wer den Schmelz / Charakter von "Altglas" an Kameras liebt, der kenn es noch eine Stufe extremer schrauben -- mit Projektionsobjektiven, die gerade an der GFX sehr schön kommen. Der APS-C Sensor ist eigentlich viel zu klein, um wirklich den Charakter abbilden zu können. Es gibt unzählige Projektionslinsen da draußen und zu den meisten findet man gar nichts. Als mir dann jemand aus einem anderen Forum einen Schwung Linsen ausgeliehen hatte, habe ich mich mal dazu entschlossen, meine und seine Linsen vor die GFX50R zu schrauben und die Ergebnisse mal festzuhalten. Diese Art work in prorgress könnt ihr hier finden: https://www.schlicksbier.com/projektionslinsen-an-der-fujifilm-gfx
- 10 Antworten
-
- projektionslinse
- projektionsobjektiv
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Noch welche von diesen alten Faltkameras herumliegen? Keine Ahnung, was man damit machen soll, weil die Filme dafür zu teuer sind und/oder der Balgen schon völlig hin ist? Einfach das Objektiv ausbauen und an der GFX nutzen. Da die Kameras auf Planfilm oder Rollfilm aufgenommen haben, reicht der Bildkreis für die GFX problemlos aus. Und das Ausbauen ist auch kinderleicht, da einfach nur innen eine Konterschraube vom Objektiv gelöst werden muss und schon hat man es in der Hand. Wie man sich einen Adapter zusammenstellt, habe ich hier mal näher erläutert: https://www.schlicksbier.com/objektive-von-faltkameras-auch-sie-lassen-sich-adaptieren/ Kleiner Disclaimer: Wenn man nicht explizit auf Altglas steht und/oder mehrere Linsen dieser Art perspektivisch adaptieren möchte, lohnt sich der (Kosten-)Aufwand gerade für den Helicoid nicht wirklich. Aber bevor ihr die Kameras wegschmeißt, dann gerne zu mir :-D.
-
Für Lith-Prints, die z.B. Anton Corbijn extrem schätzt, braucht es keine analoge Vorlage. Dieses Bild hier von Nella wurde z.B. digital mit der Fujifilm GFX50R und dem Kiev Vega 28b 120/2.8 aufgenommen. Damit man das Bild mit einem normalen Vergrößerer printen kann, muss es natürlich erst auf Film (in diesem Fall Ilford Delta 100 Mittelformatfilm) "analogisiert" werden. Negativ und Originalbild: https://www.schlicksbier.com/hybrid-mal-anders-herum-von-digital-zu-analog/
