gryezer Geschrieben 22. August 2012 Share #1 Geschrieben 22. August 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) MOIN MOIN Ich bin ja seit november letzten Jahres mit der X-10 unterwegs und möchte,da ich umgezogen bin, manche Bilder grösser ausdrucken lassen um mein Zimmer schöner zu gestalten. Nun ist meine Frau etwas versierter in den ganzen Medien als ich und nachdem ich ihr meine Bilder gezeigt habe fragte sie mich, ob ich denn den für einen guten Druck notwendigen CYMK Farbraum genutzt habe. Da ich ein absoluter Laie bin und erst mal mit dem für mich hervorragend funktionierenden PIXLR.COM in die Bildbearbeitung eingestiegen bin, stellte ich fest das ich alles in sRGB habe. Als ich Probeweise mal den AdobeRGB nutzen wollte liessen sich die Bilder auf meinen Rechner nicht auslesen. Muss ich denn die Bilder direkt in ein Adobe programm einbringen um sie sehen und bearbeiten zu können?! Wie macht ihr das? Ich werde jetzt mal testweise Bilder drucken lassen und bin gespannt ob das dann hinhaut.Habt ihr da Erfahrungen mit dem Audrucken von X-10 Bildern ? Muss man immer Adobe RGB nehmen? das das besser ist leuchtet mir ein-aber wenn ich die Bilder nicht am Rechner sehen kann hilft mir das dann ja nicht da ich nicht wirklich eine Kontrolle habe.... Mir ist klar das ich mit RAW deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten habe.Ich bin bis jetzt aber ein Jpeg shooter gewesen und bin damit bisher auch zufrieden.... Wie macht ihr das? grundsätzlich Adobe RGB nehmen? und wie kann ich die Bilder dann sichtbar bekommen? Vielen Dank schonmal herzlich Grüsse Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 22. August 2012 Geschrieben 22. August 2012 Hallo gryezer, schau mal hier sRGB oder adobeRGB ? . Dort wird jeder fündig!
mjh Geschrieben 22. August 2012 Share #2 Geschrieben 22. August 2012 Im Normalfall ist sRGB zu bevorzugen; nur wenn man den CMYK-Farbraum des Druckers voll ausnutzen will, kann AdobeRGB nützlich sein. JPEGs mit diesem Farbraum müssten sich eigentlich in allen Bildbearbeitungsprogrammen öffnen lassen; schlimmstenfalls wird der Farbraum ignoriert und die Farben daher leicht verfälscht. Dass eine Software solche Bilder gar nicht öffnet, habe ich noch nie erlebt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gryezer Geschrieben 22. August 2012 Autor Share #3 Geschrieben 22. August 2012 Das muss ich mir dann nochmal anschauen und ich werde nochmal Bilder in adobe RGB machen.die Bilder liessen sich beim importieren auf dem Rechner nicht öffnen. ich möchte ja eben nicht in ein Bearbeitungsprogramm gehen müssen ,sondern die jpegs wie bei sRGB auch sehen können. Aber das wird dann wohl ein Fehler meinerseits sein. Also würdest du auch sRGB bilder ruhigen gewissens auf 50x70 cm ausdrucken lassen? ich werde es probieren und berichten. Danke schonmal! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ela Geschrieben 22. August 2012 Share #4 Geschrieben 22. August 2012 Hallo gryezer, Nun ist meine Frau etwas versierter in den ganzen Medien als ich und nachdem ich ihr meine Bilder gezeigt habe fragte sie mich, ob ich denn den für einen guten Druck notwendigen CYMK Farbraum genutzt habe. Ich will deiner Frau nicht zu nahe treten, aber ich glaube, da sind ihr ein paar Informationen durcheinander geraten:) CMYK braucht man in der Tat für hochwertige Druckverfahren, für das Ausbelichten von Fotos ist dieser Farbraum aber nicht notwendig. Ich gehe mal davon aus, dass du die Bilder bei einem der gängigen Anbieter drucken lassen möchtest? Dann schau mal dort nach, wie die Bilder angeliefert werden sollen: In sRGB! Da ich ein absoluter Laie bin und erst mal mit dem für mich hervorragend funktionierenden PIXLR.COM in die Bildbearbeitung eingestiegen bin, stellte ich fest das ich alles in sRGB habe.Als ich Probeweise mal den AdobeRGB nutzen wollte liessen sich die Bilder auf meinen Rechner nicht auslesen. Muss ich denn die Bilder direkt in ein Adobe programm einbringen um sie sehen und bearbeiten zu können?! Ich kenne PIXLR.COM nicht -ist das dieser Online-Editor? Aber egal: Ich kenne kein Bildbearbeitungsprogramm, das mit AdobeRGB Probleme hat. Was aber eigentlich egal ist, denn du kannst bedenkenlos für Deinen Zweck bei sRGB bleiben. Habt ihr da Erfahrungen mit dem Audrucken von X-10 Bildern ?Muss man immer Adobe RGB nehmen? das das besser ist leuchtet mir ein-aber wenn ich die Bilder nicht am Rechner sehen kann hilft mir das dann ja nicht da ich nicht wirklich eine Kontrolle habe.... Ich habe die X10 erst seit kurzem und deshalb noch keine Erfahrung mit Ausdrucken. Aber die Qualität ist mit Sicherheit nicht vom Farbraum abhängig, sondern von der Dateigröße. Speziell dann, wenn du mit 6MP fotografierst wird es eher schwierig werden, weil die Bilder nicht die nötige Auflösung haben (können). Beispiel: Mein Bild hat 3,3 MB - das reicht so gerade noch für 30x40 cm, dann ist Schluss mit lustig = die Qualität leidet. Wie macht ihr das? grundsätzlich Adobe RGB nehmen? und wie kann ich die Bilder dann sichtbar bekommen? Bleib einfach bei sRGB, die kannst du sehen, bearbeiten und auch anständig ausdrucken lassen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gryezer Geschrieben 22. August 2012 Autor Share #5 Geschrieben 22. August 2012 hallo ela. Danke für deinen ausführlichen Reply. Damit knn ich was anfangen. Ich habe für mich auch sowieso festgestellt das das reichen muss und ich mittlerweile lieber im 12 MP fotographiere da mir die Qualität der Bilder damit besser erscheint. Pixlr.com ist ein online editor der mir spassmacht und nicht zu kompliziert ist. Mit Gimp komme ich einfach nicht zurecht Meine Frau darf in Schutz nehmen da sie sich damit sehr gut auskennt,vom"Fach" ist, und mir nur kurz helfen wollte vernünftige Drucke hinzubekommen und mir den Hinweis gab doch auf einen guten Farbraum zu achten um nicht verfälschende Farben zu bekommen.... Michael hat das ja dann auch als mögliche Einschränkung erwähnt. aber vielen Dank für deine Antwort! hat mir geholfen! herzliche Grüsse Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast zielfoto Geschrieben 2. September 2012 Share #6 Geschrieben 2. September 2012 Hallo, habe Kalender im Format A2 für mehrere Auftraggeber gefertigt, anfangs die Druckvorlagen als TIFF-Dateien in sRGB geliefert. Nach Wechsel zu einer anderen Druckerei, verlangte man dort die TIFF-Vorlagen mit CMYK-Farbraum. Der Qualitätsunterschied war/ist im Vergleich sichtbar. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 2. September 2012 Share #7 Geschrieben 2. September 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hier ging es ja um unterschiedliche RGB-Farbräume, konkret sRGB oder Adobe RGB, nicht um die Farbmodelle RGB vs. CMYK. Was aber RGB vs. CMYK betrifft, so sollte man so lange wie irgend möglich im RGB-Farbmodell bleiben. Die Vierfarbseparation für die Umwandlung in CMYK, die am Ende für den Druck nötig ist, erfordert Kenntnisse über die Eigenheiten des Druckverfahrens, des verwendeten Papiers und so weiter, über die man selbst nicht unbedingt verfügt; das überlässt man daher besser der Druckerei (und macht es nur dann selbst, wenn die Druckerei einem genau sagt, wie). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast zielfoto Geschrieben 2. September 2012 Share #8 Geschrieben 2. September 2012 Hier ging es ja um unterschiedliche RGB-Farbräume, konkret sRGB oder Adobe RGB, nicht um die Farbmodelle RGB vs. CMYK. Was aber RGB vs. CMYK betrifft, so sollte man so lange wie irgend möglich im RGB-Farbmodell bleiben. Die Vierfarbseparation für die Umwandlung in CMYK, die am Ende für den Druck nötig ist, erfordert Kenntnisse über die Eigenheiten des Druckverfahrens, des verwendeten Papiers und so weiter, über die man selbst nicht unbedingt verfügt; das überlässt man daher besser der Druckerei (und macht es nur dann selbst, wenn die Druckerei einem genau sagt, wie). Da stimme ich dir natürlich zu! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Volkmar Kleinfeldt Geschrieben 2. September 2012 Share #9 Geschrieben 2. September 2012 Ich bin in der Fotografie zu Hause, professionell, ein Leben lang. Vom Druckgewerbe habe ich dagegen so gut wie keine Ahnung. So fotografiere ich sRGB. Die Bilder lasse ich im Fotofachhandel ausbelichten und bin mit den Egebnissen hochzufrieden! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ela Geschrieben 2. September 2012 Share #10 Geschrieben 2. September 2012 Hier ging es ja um unterschiedliche RGB-Farbräume, konkret sRGB oder Adobe RGB, nicht um die Farbmodelle RGB vs. CMYK. Was aber RGB vs. CMYK betrifft, so sollte man so lange wie irgend möglich im RGB-Farbmodell bleiben. Die Vierfarbseparation für die Umwandlung in CMYK, die am Ende für den Druck nötig ist, erfordert Kenntnisse über die Eigenheiten des Druckverfahrens, des verwendeten Papiers und so weiter, über die man selbst nicht unbedingt verfügt; das überlässt man daher besser der Druckerei (und macht es nur dann selbst, wenn die Druckerei einem genau sagt, wie). Eine gute Druckerei erledigt die Umwandlung korrekt unter Berücksichtigung der verwendeten Farbprofile (was nochmals ein Kapitel für sich ist;)). Und sie wird im Zweifelsfall auch einen sogenannten "Proof" erstellen, also einen Probeausdruck mit den in CMYK gewandelten Farben. Selber Hand anlegen sollte man wirklich nur, wenn man alle von mjh genannten Informationen einschließlich der Farbprofile von der Druckerei bekommt. Wer sich noch schlauer machen möchte, dem empfehle ich diese Seite Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thomas_c Geschrieben 2. September 2012 Share #11 Geschrieben 2. September 2012 Ja, so spät wie möglich auf 4C zu gehen und dann nicht mehr switchen sehe ich auch so. Allerdings wenn Du es gar nicht machst um RGB in 4C zu betrachten und (obligatorisch dann wenn es um etwas geht) dir den Proof anschaust - hast du einen Proof und die Farben sind nicht ok - also mindestens 20-30 € Digiproofkosten für nichts. Als Freiberufler läppern sich solche Fehldenken. Klar wie auch Ela schreibt: Farbprofile und Separationen sind nochmal ein eigenes Thema... passt nicht ins X Forum aber trotzdem: ich hatte einmal eine Kampagne für das Institut Francais (lange genug her) mit Plakat, Flyer, Eintrittskarten und Zeitungsdruck - gleiches Motiv nur anders Format/Ausschnitt. Ich hab das als 4C 300dpi der TAZ rübergegeben (für die Plakate hatte ich den Proof - der war ok) ohne darüber nachzudenken das zwar auch hier 4-Farbdruck aber Himmel der Tonwertzuwachs und das Papier... Das Ergebnis ganzseitig TAZ Ausgabe und eine Anzeige für ein nicht unwichtiges Event war niederschmetternd und ich zeig es auch heute noch nicht - mein Glück war: Keinem ist das so richtig aufgefallen und alle dachten das soll so sein :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.