Jump to content

Bildverwaltung, verschiedene Speicherorte


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Damit ich den Überblick über meine Fotos behalte, möchte ich ein Bildverwaltungsprogramm nutzen. Das ist für mich Neuland, bislang habe ich einfach alles in Ordnern abgespeichert. Allerdings wird mir das nun zu unübersichtlich. Zufällig habe ich noch Elements 12 auf dem PC. Das beinhaltet ja einen Organizer und den möchte ich erstmal testen.

Ich habe normalerweise alle meine Bilder auf einer externen Festplatte gesichert. Auf dem PC selbst habe ich dann nur die aktuelleren Bilder aus den letzten Monaten. Zudem speichere ich in JPG und RAW.

Nun frage ich mich, wie ich das verwalten am besten angehe. Die Software muss ja irgendwo die Daten herbekommen. Ich möchte aber nicht alle Fotos auf den PC ziehen, das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein. Und ich denke, wenn ich die externe Festplatte anschließe und die Software darauf zugreifen lasse, dann wird es wahrscheinlich deutlich langsamer, oder?!? Aber wahrscheinlich muss ich mich für eine Sache entscheiden, denn wenn ich die Bilder z.B. vom PC direkt in die Software importiere und ein paar Wochen später dann vom PC auf die externe Platte verlege, dann findet die Software das Bild nicht mehr?!?

Wie ist euer Workflow und wie handhabt ihr das? Würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Grüße, Kalle

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kalle,

 

früher habe ich rein manuell gearbeitet und alle Ordner für die Fotos selbst angelegt.

Vor geraumer Zeit lasse ich das aber Lightroom für mich erledigen.

Nach dem Import und der Bearbeitung werfe ich diese in einen entsprechenden Ordner (den Ordner erstelle ich im LR-Katalog und LR legt dann den Ordner auf dem Medium selbst an).

Anschließend erfolgt der Export der bearbeiteten RAWs als JPGs im Ordner "Bearbeitet" des originalen Dateipfads.

 

Meine Bilder selbst liegen alle auf einem NAS, der Katalog auf einer externen SSD (weil zu wenig Speicherplatz auf dem Notebook vorhanden ist).

Die Synchronisierung erfolgt automatisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich mache das so ähnlich. Ich habe aber seit über 20 Jahren immer die gleiche Ordnerstruktur für Bilder. Die Bilder liegen auf einen QNap NAS.

Ich lege immer einen Oberordner mit der Jahresangabe als Namen an und darin habe ich immer Standardordner wie: Familie, Urlaub, Freunde, Arbeit, Kinder, Fotografie und noch ein paar mehr und Import. Da ich manchmal „gemischte“ Fotos auf der Karte habe, importiere ich die Bilder erst mal in Import, dort wird gelöscht, bearbeitet und dann entsprechend verschoben. Die Ordner haben entsprechende jahresindividuelle Unterordner. Da ich viel in RAW fotografiere mache ich am Jahrensende mit dem LR Plugin Treeexporter einen Jpeg Export des gesamten Jahresverzeichnis in Jpeg, einmal in lowres und einmal in Highres.

So habe ich unabhängig von LR meien Bilder einigmermaßen genau sortiert, dass hat sich in den 20 Jahren schon ein paar mal bewährt.

 

Peter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kalle,

 

ich benutze nicht Photoshop Elements, aber eine andere Bildverwaltung (Daminion). Sollte nicht jede gescheite Verwaltung nach dem neuen Speicherort fragen, wenn Dateien verschoben worden sind? Nach Angabe des neuen Speicherortes sollte der Katalog keine Probleme haben, die verschobenen Dateien zu finden und anzuzeigen. Das Programm muss aber in der Lage sein, "offline" zu arbeiten, wenn Du extern speicherst, wie Du es vorhast; ansonsten musst Du halt die externe Platte mitlaufen lassen.

 

Im Übrigen halte ich es ähnlich wie Peter, eine Dateiordnung nach Jahrgang und Monat, ggf. Unterordner nach Ereignis, auf der Festplatte, die als Backup auf mehreren externen Festplatten gespiegelt wird. Bei rund 50.000 Dateien habe ich auf meinem stationären PC mit 2 internen Festplatten bisher keine Platzprobleme, so dass ich keine Veranlassung sehe, Dateien ausschließlich ausgelagert zu speichern. Ausnahme bisher nur meine alten S-VHS Camcorder Aufnahmen (rund 50 Bänder, ein Band ca. 13 Gb), die liegen auf gesonderten Platten, werden aber zur Zeit von mir komprimiert und in die oben beschriebene Dateistruktur eingegliedert.

 

Gruß

Carsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Peter, spannend, der TreeExporter. Eine Frage dazu. Exportiert der tatsächlich parallel RAWs in JPGs , wenn ich z.B. RAWs aus mehreren unterschiedlichen Verzeichnissen markiert habe? Oder immer nur 1 Verzeichnis?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Das mit dem Ändern des Speicherorts scheint tatsächlich kein Problem zu sein, das war ja mein Haupt-Bedenken.

 

Das Programm muss aber in der Lage sein, "offline" zu arbeiten, wenn Du extern speicherst, wie Du es vorhast; ansonsten musst Du halt die externe Platte mitlaufen lassen.

 

Das klingt gut und sinnvoll. Gibt es für dieses "offline" arbeiten noch einen anderen Begriff, unter dem ich die Funktion finden könnte?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Kalle,

 

mit "offline" meinte ich z.B. Smart-Vorschauen, wie sie auch Lightroom bietet, im Einzelnen etwa hier

https://urban-base.net/2015/10/alles-ueber-smart-vorschauen-in-lightroom/

oder hier beschrieben

https://helpx.adobe.com/de/lightroom/help/lightroom-smart-previews.html

 

Hoffe, das hilft Dir weiter.

 

Gruß

Carsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich möchte die Kontrolle über meine Bilder behalten und überlasse das nur ungern einer Software. Hab für jedes Jahr einen Folder mit Bildern, und einen für Lightroom Kataloge (mein Hauptprogramm). Jedes Monat mach ich einen neuen Lightroom Katalog bzw. bei großen Urlauben ebenso. Namensgebung ist immer das Jahr und der Monat und dann zb. 2018 04 Wien, 2018 05 Barcelona .... 

 

Analog dazu meine Folder, 20180522 Maturafeier Wien zb., darunter gibts einen Best of mit JPGs und RAWs sowie einen Selektion mit bearbeiteten und exportierten JPGs. Im Root Folder lösche ich die RAWs, sonst bräuchte ich alle paar Monate eine neue Festplatte. Manchmal gibts. noch einen HDR Folder für Serien oder bestimmte Final Exporte mit TIFF bei Auftragsarbeiten.

 

Da ich zu jedem meiner Bilder eine innige Beziehung habe weiß ich normalerweise immer wann wo welcher Shot gemacht wurde und finde alles sofort.

 

Liebe Grüße,

Harald

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich sortiere meine Ordner nach wie vor von Hand mit folgender Struktur:

Jahr / Monat / Tag (mit Unterordnern Raw u. Bearbeitet)

 

Ich tagge alle Fotos in XnView MP mit Ihren IPTC Daten.

Wenn ich tatsächlich mal was suche findet XnView diese IPTC Schlüsselwörter eigentlich ziemlich fix.

Jedenfalls fix genug für mich.

 

 

SieWie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...