Jump to content

zwei Fragen nach den ersten Stunden X100 ...


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nabend,

ich war heute Abend das erste mal mit der X100 unterwegs (leider war der Akku erst geladen als es schon dunkel war) daher war gleich mal der Härtetest angesagt.

Genau so habe ich mir das vorgestellt: ohne Tasche und nur mit einem Ersatzakku in der Jackentasche, die X100 in der orig. Lederhülle und ohne sonstigen Ballast. Die X100 scheint die optimale Kamera für mich zu sein, die XE1 welche ich eine Woche mit dem 35er ausführen durfte war mir schon wieder zu lang und ich hatte immer das Bedürfnis eine Kameratasche mitzunehmen.

Zudem war der Fokus der XE1+35er langsamer als die X100.

 

Nach studieren des Handbuchs bleiben zwei Fragen:

 

1) was bedeutet die Menü Einstellung korr. AF Rahmen ?

 

2) warum kann ich im P Mode nicht shiften wie im Handbuch beschrieben ? ich habe schon alles probiert aber sie will einfach nicht shiften. Die Eingestellte mind. Verschlusszeit würde nicht unterschritten und die max ISO nicht überschritten, dann müsste das doch gehen ?

 

Danke Euch im Voraus.

Gruß Marco

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu 1)

zur Verhinderung, oder besser zu Erinnerung an den Paralaxenfehler wird Dir ein zweiter Fokusrahmen eingeblendet, den Du bei näheren Motiven verwenden solltest.

 

zu 2)

 

nach 13.000 Auslösungen, hab ich keine Ahnung, was der P Modus ist, noch wie Du shiften können solltest....Meinst Du shiften wie perspektivisch Korrekt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Danke zu 1. habe ich die Lösung grade im Netz gefunden.

Zu 2. das lernt man erst ab 15.000 Auslösungen :-) nee Spass beiseite, das meine ich nicht.

 

Programm Modus = Blendenring A, Programmwahlrad A und dann wählt die X100 Blende und passende Zeit > durch das drücken des kleinen Rädchen (auf der Rückseite) nach rechts oder links kannst Du das dann in gleichbleibender Relation verschieben. Je nachdem welche Schärfentiefe Du möchtest und welche Zeit Du benötigst um noch zu halten.

 

@ alle Profis: nicht schreien wenn ich's laienhaft erklärt habe.

 

Aber aus irgendeinem Grund will meine X100 das nicht verschieben obwohl es so im Handbuch steht.

Grüße Marco

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter welchen Rahmenbedingungen Program Shift verfügbar bzw. nicht verfügbar ist, steht im empfehlenswerten X100-Buch von Michael (in meinem zur X-Pro1 natürlich auch, ist dasselbe in "grün"). Das solltest du dir vielleicht mal zu Gemüte führen, aber erst, nachdem du das Benutzerhandbuch gelesen hast, in dem dieser Punkt IIRC aber auch drinsteht. Drücken muss man dafür aber nichts, nur nach links oder rechts drehen. Grundsätzlich sollte die Funktion im P-Modus funktionieren, solange DR nicht auf Auto steht und kein Auto-ISO aktiv ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Aurelius

Hier geht es jetzt auch, hatte ebenfalls alles Auto an.

Warum Du einmal die Beli Messung umstellen musstest k.a. da hatte sich Deine X100 wohlverschluckt.

Auf was stellst Du die DR wenn nicht Auto, 100, 200 ?

Habe irgendwo gelesen dann man Auto DR sowieso ausschalten soll wenn man RAW fotografiert.

 

@ flysurfer

X100 Buch ist bestellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entgegen sämtlicher Hilfen/Ratschläge hier aus dem Forum (bin ansonsten nicht Beratungsresistent :)) mach ich praktisch nur jpg.

 

Da ich AUTO DR noch nie ausgeschaltet habe, muss ich mich da nun erst reinarbeiten und fange mit DR 100 an - in der Zeit in der ich nun diese Shift-Funktion teste. Danach flugs wieder AUTO :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf was stellst Du die DR wenn nicht Auto, 100, 200 ?

Bei DR100 ist die Dynamikerweiterung quasi deaktiviert, würde sich also anbieten :cool:.

 

Habe irgendwo gelesen dann man Auto DR sowieso ausschalten soll wenn man RAW fotografiert.

Ich sehe da keinen zwangsläufigen Zusammenhang. DR200 und DR400 machen in RAW kaum einen Sinn weil man die Unterbelichtung per EV-Körrektur besser steuern kann und die Entwicklung dann ja eh extern erfolgen soll. DR AUTO andererseits kann unter Umständen eine an den Kontrastumfang der Szene automatisch angepasste Belichtungsteuerung sein, gewissermassen wenn es schnell gehen soll und für händisches ETTR keine Zeit ist.

 

mfg tc

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DR-Auto-> DR100 bis 400 möglich. DR100 fest-> nur DR100 möglich. DR200 fest -> nur DR100 bis DR200 möglich. DR400 fest-> DR100 bis 400 möglich.

Womit Deine ursprüngliche Aussage, „dass die interne Raw-Konvertierung DR-Auto als Voreinstellung benötigt, um im Nachhinein den DR zu variiren“, doch widerlegt wäre.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, dann scheint meine X eine ganz besondere zu sein! DR-Auto-> DR100 bis 400 möglich. DR100 fest-> nur DR100 möglich. DR200 fest -> nur DR100 bis DR200 möglich. DR400 fest-> DR100 bis 400 möglich.

 

Meine ist dann genauso besonders, ausser das ich nur die DR im nachhinein verändern kann, wenn denn die DR auch höher als DR100 ist. Also DR-Auto, Aufnahme aber DR100, also auch keine Veränderung bei der Kamerainternen Bearbeitung :confused:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Womit Deine ursprüngliche Aussage, „dass die interne Raw-Konvertierung DR-Auto als Voreinstellung benötigt, um im Nachhinein den DR zu variiren“, doch widerlegt wäre.

wieso wiederlegt? Bei fest eingestelltem DR100 kann ich den Range ja nicht mehr variiren, bei DR200 nur eingeschränkt. Warum sollte ich mir vorher den Kopf zerbrechen und DR fest einstellen, wenn ich eh weiß, dass ich den DR bei der Konvertierung nach belieben einstellen werde? :confused:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso wiederlegt?

Weil es, wie Du selbst schreibst, auch bei einer festen DR-Einstellung funktioniert. (Dass es vom tatsächlich gewählten DR-Wert abhängt, liegt auf der Hand; die DR-Erweiterung wird durch eine entsprechend angepasste Belichtung erreicht und was nicht bei der Belichtung zur Erweiterung des Dynamikumfangs getan worden ist, kann nicht in der Raw-Entwicklung nachgeholt werden – über das hinaus, was mit jeder Kamera möglich ist. Alles andere wäre ja Zauberei. Aber: Die behauptete Abhängigkeit von der DR-Automatik gibt es nicht.)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bedeutet technisch gesehen DR-Auto nicht gleich DR400 fest, wenn ich später intern RAW konventiere? Wovon ich wiederum ausgegangen bin (da es ja der höhste Wert ist und es wie Du sagst auf der Hand liegt...) und auf diesen Aussage eingehen wollte:

Habe irgendwo gelesen dann man Auto DR sowieso ausschalten soll wenn man RAW fotografiert.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bedeutet technisch gesehen DR-Auto nicht gleich DR400 fest, wenn ich später intern RAW konventiere?

Nein, es heißt tatsächlich nicht mehr als "automatische DR". Also die Kamera legt in Abhängigkeit des Kontrastumfanges fest ob sie DR100, DR200 oder DR400 verwendet. Entscheidet sie sich für DR100 kannst du genau so wenig mit einer höheren DR-Stufe entwickeln wie als wenn du DR100 händisch eingestellt hättest.

 

mfg tc

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke für die Diskussion bis hier hin,

 

Zu 2) ich lasse also DR Auto an, obwohl ich sowieso RAW in Aperture entwickle. Muss aber damit leben das ich im P Mode nicht verschieben kann.

 

Zu 1) dazu habe ich noch eine Frage:

ich finde den optischenSucher wirklich sehr angenehm aber an welcher Entfernung kann ich mich auf den AF Rahmen verlassen ? Der Paralaxenfehler sollte doch mit zunehmender Distanz verschwinden oder ?

Ich habe gestern einige Bilder in der Stadt gemacht (Weihnachtsmarkt Aufbau, People & Street) wenn ich bei 35mm die Scenerie annähernd formatfüllende drauf haben möchte dann muss ich ca. 2,5-3 Meter ran und genau da passt der Fokus des oprischen Suchers nicht (alles F2) . Kann das wer bestätigen oder bin ich zu blöd ? Bin dann auf LVF und kleinstes Fokusfeld ging Top aber der optische ist doch soooo schön :rolleyes:

 

Neu 3) Zudem habe ich immer noch nicht verstanden wie der Bildausschnitt des OVF ist.

Der LVF zeigt 100% des Bildes, wie viel zeigt der OVF ? Und ich nehme an der Hilfsrahmen ist nur zur Bildkomposition da ?

 

Sry für die Fragen aber die X100 ist trotz viel Erfahrung mit MFT schon eine Herausforderung für mich, ich hoffe das Buch klärt einiges für mich auf.

 

Danke im Voraus und Gruss,

Marco

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...