Jump to content

Zusätzliches Reise-Objektiv für die X-E2


Fujikon

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen!

 

Nachdem ich mich als Neuling heute vorgestellt und schon ordentlich durchs Forum gesurft bin, hätte ich eine Frage:

 

Ich habe mir ja vor kurzem die X-E2 mit dem 18-55er-Kit geholt und bin quasi blutjung in das Thema Systemfotografie eingestiegen. Nach ein wenig Herumexperimentieren, stellt sich mir nun die Frage, ob es noch ein zweites Objektiv für die anstehende Norwegenreise (per Schiff auf den Hurtigruten) sein darf. Doch welches nehmen?

 

Soll es lieber das 55-200-Tele sein (sehr beidruckende Beiträge im Thread) oder doch lieber eine Festbrennweite und wenn ja, welche?

 

Freue mich auf Eure Anregungen und bedanke mich für Eure Mühe!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

Nachdem ich mich als Neuling heute vorgestellt und schon ordentlich durchs Forum gesurft bin, hätte ich eine Frage:

 

Ich habe mir ja vor kurzem die X-E2 mit dem 18-55er-Kit geholt und bin quasi blutjung in das Thema Systemfotografie eingestiegen. Nach ein wenig Herumexperimentieren, stellt sich mir nun die Frage, ob es noch ein zweites Objektiv für die anstehende Norwegenreise (per Schiff auf den Hurtigruten) sein darf. Doch welches nehmen?

 

Soll es lieber das 55-200-Tele sein (sehr beidruckende Beiträge im Thread) oder doch lieber eine Festbrennweite und wenn ja, welche?

 

Freue mich auf Eure Anregungen und bedanke mich für Eure Mühe!

Die schönste Seereise der Welt!:)

Ich würde ein XF oder XC Zoom nehmen, die MF Objektive haben keinen Stabi und Du bist auf See;).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der TO schon vom 55-200er gesprochen hat, denke ich, dass er eher längere Brennweiten meint.

 

Je nachdem, wann die Reise startet, könnte auch das noch kommende wetterfeste 18-135er eine Alternative sein. Könnte mir nur vorstellen, dass es bei Erscheinen wie so manches von Fuji lange nicht erhältlich sein wird...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich wohl leider schon zu früh dran. ich steche bereits Mitte Februar in See. Da läuft es im Tele-Bereich wohl dann auf das 55-200er hinaus. Ist natürlich schon eine Stange Geld, aber das gilt ja für die anderen Objektive auch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Kommt halt drauf an, was Du machen möchtest.

Die Festbrennweiten sind top, nützen dir aber nichts, wenn Du Tele brauchst. Dafür ist das Tele lichtschwach und eben kein Weitwinkel. Wenn DU kannst, nimm das Tele und eine Festbrennweite (zusätzlich zum Kit) mit. Wenn Du nur eins mitnehmen kannst/willst, würde ich an deiner Stelle eher eine gute Weitwinkel-Festbrennweite nehmen.

Bist Du Anfänger nur im Fuji X-System, oder allgemein in der Fotografie?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 18-135mm wäre mir zu Lichtschwach. Wäre es ein 2,8-4 würde ich es ohne zögern kaufen.

Mein Favorit für die Reise wäre ein 14mm. Wenn der Geldbeutel noch mitspielt, würde ich mir auch das 55-200 dazu kaufen. Was wenn ihr Wale, Robben oder ähnliches seht. Du wirst dich schwarz ärgern, wenn du nicht nah genug ran kommst, weil du nur das 18-55 hast. Statt des WW kannst du immer noch die Panoramafunktion nutzen, die ja recht gut funktioniert.

 

Gruß Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist Du Anfänger nur im Fuji X-System, oder allgemein in der Fotografie?

 

Definitiv beides ja.

Ich versuche jetzt noch in der verbleibenden Zeit bis zur Reise zu experimentieren. Und nebend der praktischen Anwendung lese ich einiges über allgemeine Digitafoto-Theorie. Habe natürlich schon ein bisschen Respekt, dass man den tollen Apparat dann mitnimmt und dann nachher die Technik nicht umsetzen kann und die Bilder nur Murks werden ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde für Dich auch das 55-200 als Ergänzung empfehlen. Und da Du auch Polarlichter fotografieren möchtest (wofür ich Dich beneide...) auf jeden Fall ein Stativ. Ich denke mit 18-200mm bist Du gut gerüstet und Festbrennweiten würden Dich als Anfänger eher belasten.

 

P.S.: Nicht vergessen den Stabilisator (OIS) bei Stativnutzung auszuschalten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Favorit für die Reise wäre ein 14mm. Wenn der Geldbeutel noch mitspielt, würde ich mir auch das 55-200 dazu kaufen.

 

Jetz noch zwei zusätzliche Optiken würde definitiv den Geldrahmen sprengen und das 14mm liegt aktuell bei um 900 EUR. Das ist heftig. Ich muss mich halt entscheiden ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und da Du auch Polarlichter fotografieren möchtest (wofür ich Dich beneide...) auf jeden Fall ein Stativ.

 

Hoffen wir, dass es welche zu sehen gibt und man dann die richtigen Aufnahmeparameter bereit hat ... Sollte ich welche erwischen, werde ich die gerne posten.

 

Was das Stativ angeht, habe ich mich gefragt, ob es für Fotos auf dem Schiff eigentlich Sinn macht, da ja die natürliche Bewegung unweigerlich vorhanden ist?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde für Dich auch das 55-200 als Ergänzung empfehlen...

 

Ich grundsätzlich auch, aber in den engen Fjorden und für den Himmel, wäre ein UWW sicher sinnvoll einzusetzen.

Zur Not auch adaptiert, da genaues Fokussieren in dem Brennweitenbereich zu vernachlässigen ist.

Ein Sigma 3,5-4,5/10-20 + Adapter liegt gebraucht bei 250-300€.

Das Teil ist gut und geht nach dem Urlaub genau so gut wieder weg ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Was das Stativ angeht, habe ich mich gefragt, ob es für Fotos auf dem Schiff eigentlich Sinn macht, da ja die natürliche Bewegung unweigerlich vorhanden ist?

 

Nicht vergessen, da geht man auch schonmal ans Land ... ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht vergessen, da geht man auch schonmal ans Land ...

 

Das ist natürlich richtig. Danke für den Hinweis :D Da muss ich noch einmal schauen. Ich weiß zwar, dass dies eigentlich nicht in den Thread gehört, aber kann mir jemand ein kompaktes Reisestativ empfehlen und brauche ich da noch Zubehör? Ich mache sonst gerne noch ein weiteres Thema auf.

 

Danke auf jeden Fall schon einmal an alle Beteiligten für die große Resonanz!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...aber kann mir jemand ein kompaktes Reisestativ empfehlen...

 

Ich nähme auf diese Reise nur ein Einbein mit, das für die leichte Kamera auch rel. leicht sein kann.

Auf dem Schiff macht ein Stativ ja wenig Sinn, da das Schiff mit Dir schwankt.

Und an Land kommst Du mit dem Einbein schon zurecht.

Nachts kann man auch mal die Bordwand oder an Land eine Mauer nutzen.

 

Und er WAF ist auch größer, falls Du nicht alleine fährst ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist natürlich richtig. Danke für den Hinweis :D Da muss ich noch einmal schauen. Ich weiß zwar, dass dies eigentlich nicht in den Thread gehört, aber kann mir jemand ein kompaktes Reisestativ empfehlen und brauche ich da noch Zubehör? Ich mache sonst gerne noch ein weiteres Thema auf.

 

Danke auf jeden Fall schon einmal an alle Beteiligten für die große Resonanz!

 

Ich würde mich mit keinem großen Stativ belasten, sondern ein kleines Gorillapod für ca. 40,- € mitnehmen.

Zum Objektiv: Du scheinst mit Zooms gut zurecht zu kommen? (Ich nicht).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...aber kann mir jemand ein kompaktes Reisestativ empfehlen und brauche ich da noch Zubehör?

 

Als Reisestativ habe ich ein Sirui T005KX im Set mit dem Kugelkopf C-10X:

 

Sirui Dreibein-Stativ T-005KX mit Kugelkopf C-10X - Traumflieger

 

Das gibt es auch noch als Carbon-Ausführung, aber auch die Alu-Version ist schön leicht und vor allem sehr kompakt zusammenzuklappen. Mit dem Kugelkopf hast Du dann schon alles und brauchst kein weiteres Zubehör.

 

Nachteil der Kompaktheit ist eben, dass Du es nur auf ca 1,3 m ausziehen kannst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Stativ werfe ich mal noch das Sprint Mini in den Raum : Link.

 

Hab lange nach was stabilem, aber leichtem gesucht und gefunden (für Trekkingtouren). Sehr kompakt, angenehm leicht und steht trotzdem stabil (kein Vergleich zu den billigen Teilen aus den Elektro-Märkten). Der Kugelkopf ist auch zu gebrauchen, gerade mit einer kleinen X, aber Panorama-Funktion usw. hat er natürlich keine. Die Mittelsäule kann man umdrehen und auch teilen, da spart man nochmal Gewicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ich habe mir ja vor kurzem die X-E2 mit dem 18-55er-Kit geholt und bin quasi blutjung in das Thema Systemfotografie eingestiegen. Nach ein wenig Herumexperimentieren, stellt sich mir nun die Frage, ob es noch ein zweites Objektiv für die anstehende Norwegenreise (per Schiff auf den Hurtigruten) sein darf. Doch welches nehmen?

 

 

 

 

Du hast ja schon viele gute Anregungen bekommen. Um den Reigen komplett zu machen, empfehle ich diese beeindruckende Reise mit dem 18-55 an der E2 zu genießen und dich über die sicher guten Ergebnisse zu freuen. Das Objektiv ist an der Kamera eine gute, sehr flexible Kombination. Alles weitere kann auch "belasten". Vielleicht vorher noch ein Buch zur Natur-/Landschaftsfotografie oder so...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte das Gegenteil.

Aus deiner Sicht heraus. Ich sehe das an meiner Frau, die hat wirklich einen guten Blick für Motive aber keinen Nerv, neben diversen Einstellungen auch noch ständig rumzulaufen um die beste Position zu finden. Sie ist "Kompaktkameraversaut" und schon genug damit beschäftigt, die richtigen Einstellungen zu finden...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...