Jump to content

Fotokurs/Exkursion Fuji x-System


kiwiset

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielleicht wissen die Teilnehmer vieles schon, dann machen wir einfach was anderes. Jeder Workshop wird hoffentlich anders und bekommt eigene Schwerpunkte, auch abhängig vom Wetter und den verfügbaren Motiven sowie der Seminar-Location.

 

Nach mehreren 1000 Stunden Forenstudium kann man sicherlich erahnen, welche Fragen und Probleme die Benutzer "typischerweise" beschäftigen oder plagen. Das spiegelt sich in dieser ersten Liste wider. Video kommt deshalb zum Beispiel gar nicht vor.

 

Idealerweise wäre es so, dass man auch dann noch auf seine Kosten kommt, wenn man bereits bei einem früheren Fuji X Secrets Workshop mitgemacht hat. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 463
  • Created
  • Letzte Antwort

Wow, und das alles an einem Tag!

Schade, an dem Beginners-Workshop kann ich terminlich nicht. So als X-Greenhorn wird das glaub spaßig! Aber man wächst mit seinen Aufgaben;-)

Freu mich drauf!!!!

 

Ich würde gerne mehrere Beginners-Workshops machen, aber der erste ist nach wie vor nicht ausgebucht, und es ist wohl so, dass Anfänger sich kaum online in Fotoforen tummeln. Nicht umsonst kommen die meisten Teilnehmer des Beginners-Workshops aus meinem Vielfliegerforum, wo Fotografie nur eine kleine Nebensache ist.

 

Man könnte sicherlich einige Beginners-Workshops füllen, das müsste aber eher lokal über Fotohändler laufen, die Zugriff auf diese Zielgruppe haben. Ich denke, dass ich für Händler ein eigenes Angebot ausarbeiten werde, wo sie mich einfach als Dozenten für ihre eigenen Workshops unter ihrem Namen für ihre Kunden in ihren Räumen mit ihrem Marketing zu ihren Preisen an ihren Terminen buchen können. Ob sie das Ding dann "Fuji-Führerschein" oder sonstwie nennen, ist mir egal. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep, siehe mein aktueller Test zur Firmware 2, da stellt alles dazu drin. Ich bin jetzt an der englischen Fassung dran, mit der deutschen hat jetzt nur noch der Verlag zu tun.

Danke! Dann lese ich da mal nach,

 

 

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wäre auch eine Veranstaltung in Mainz oder Wiesbaden möglich?

Viele Grüße,

Tim

 

Oder, wie sieht es aus, wenn so etwas in NRW stattfinden würde.

Denn Nürnberg, Berlin ect. ist mir, der noch auf Kamerasuche ist, schlicht zu weit weg.

 

PS: für Duisburg habe ich mich schon angemeldet. Aber das läuft ja über eine andere Schiene.

 

Grüße Karsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sieht gut aus, dein Programm.

Ich werd's diese Tage nochmals genau ankucken und mir überlegen, was ich gerne zusätzlich hätte oder generell ein Feedback dazu abzugeben.

Aber es dauert ja noch ein bisserl zum Event (zumindest bis zu meinem).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yep, siehe mein aktueller Test zur Firmware 2, da stellt alles dazu drin. Ich bin jetzt an der englischen Fassung dran, mit der deutschen hat jetzt nur noch der Verlag zu tun.

 

Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Version? Laut Verlag hat die englische Version 80 Seiten mehr. Lohnt es sich, auf die englischsprachige Ausgabe zu warten, wenn ich bisher noch keines Deiner Bücher zu den Vorgänger-Modellen gelesen habe?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich bei den Workshopinhalten noch nicht ganz verstehe, ist der Vergleich der DR-Funktion mit anderen Kameras. Geht doch um unsere X-Kameras nicht um die Konkurrenz.

 

 

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne den Vergleich versteht man ja die Unterschiede nicht. Man kann den Vergleich aber auch weglassen und die Teilnehmer glauben lassen, dass alle DR-Funktionen gleich sind. Wäre eine Option.

 

Man könnte das auch beim ISOlosen Sensor so machen und Kameras außen vor lassen, die so etwas nicht haben. Dann kann man aber auch die Vorteile nicht mehr illustrieren. Hmmm....

 

In den Foren geht es vielen Leuten jedenfalls weniger darum, ihre Fuji besser zu verstehen als darum, Fuji mit Sony, Leica, Olympus, Canon und Nikon zu vergleichen. Tagein tagaus, ohne Pause. Das muss man auch bedenken.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

In den Foren geht es vielen Leuten jedenfalls weniger darum, ihre Fuji besser zu verstehen als darum, Fuji mit Sony, Leica, Olympus, Canon und Nikon zu vergleichen. Tagein tagaus, ohne Pause. Das muss man auch bedenken.

Ist doch kein Grund, das in Deinen Workshops aufzunehmen, oder ?

Hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme das auf, was die Leute wollen. Der einzige Grund, etwas zu behandeln, ist der, dass die Teilnehmer es möchten.

 

Die Liste basiert somit erst einmal auf dem, was sich in den letzten drei Jahren in Foren immer wieder als diskussionswürdig erwiesen hat und immer wieder gefragt wurde. Und natürlich Grundlagen, ohne die man diese Dinge nicht behandeln kann.

 

Was konkret besprochen wird, wird dann hoffentlich die konkrete Gruppe festlegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt auch noch einiges zu Weißabgleich und JPEG-Parametern aufgenommen:

 

Weißabgleich und JPEG-Parameter

  • Wir klären die Begriffe „Weißabgleich“ und „JPEG-Parameter“ und erörtern, wieso auch die Weißabgleicheinstellung zu den JPEG-Einstellungen gehört.
  • Wir betrachten verschiedene Methoden, den Weißabgleich vor und nach der Aufnahme in der Kamera einzustellen oder zu verbessern.
  • Wir sehen uns einzelne JPEG-Parameter an und erfahren mehr über ihre Funktionsweise.
  • Wir vergleichen die JPEG-Parameter im Aufnahmemenü mit denen im eingebauten RAW-Konverter und verwenden den eingebauten RAW-Konverter zur Bildoptimierung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So lange wie die Leute wollen. Hängt sicher auch vom Wetter ab und dem konkreten Drang der Teilnehmer, rauszugehen. Man kann auch zwischendurch mal rausgehen und direkt etwas ausprobieren oder überprüfen, wenn man will. Die Locations sind entsprechend gewählt.

 

Wenn es in Nürnberg etwa regnet, eignen sich das Neue Museum und das Neue Germanische Museum als fotogene Locations mit interessanter Architektur und viel Licht – und jeweils autofreien Vorplätzen, auf denen man ein Model etwa auf dem Einrad entlangfahren lassen kann, um den AF zu lernen.

 

Grundsätzlich denke ich, dass die Theorie nach der Brotzeit und der Fragestunde abgeschlossen sein sollte, damit man nach 14 Uhr dann spätestens ab 15 Uhr ins Feld gehen kann und dort noch ein paar Stunden hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es in Nürnberg etwa regnet, eignen sich das Neue Museum und das Neue Germanische Museum als fotogene Locations mit interessanter Architektur und viel Licht – und jeweils autofreien Vorplätzen, auf denen man ein Model etwa auf dem Einrad entlangfahren lassen kann, um den AF zu lernen.

 

Wir wollen ja mal hoffen, dass wir im südlichen Nürnberg auf die Schönwetter-Garantie bauen können :D

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...