T. B. Geschrieben 1. Januar 2016 Share #1 Geschrieben 1. Januar 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, ich lese immer wieder, dass das 18-55 Probleme mit dem Stabi hat bei bestimmten Verschlusszeiten und das es bei Dämmerung nicht richtig fokussiert ... Was stimmt denn tatsächlich? Gibt es diese Probleme? Ich überlege es anzuschaffen und möchte hier wissen was es damit auf sich hat. Danke Euch! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 1. Januar 2016 Geschrieben 1. Januar 2016 Hallo T. B., schau mal hier Was ist dran an den "Problemen" beim 18-55?. Dort wird jeder fündig!
Gast Geschrieben 1. Januar 2016 Share #2 Geschrieben 1. Januar 2016 Ich habe inzwischen mein Drittes 18-55 (hab sie zwischendurch immer mal wieder zugunsten von Primes verkauft) und kann nichts davon bestätigen. Probleme mit dem Stabi hatte ich nie und das Fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen funktionierte besser als mit allen Anderen Linsen, die ich besitze. Im Vergleich zum XF 35/1,4 oder gar zum XF60 geradezu fantastisch schnell ... (für X-Pro1 - Verhältnisse). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 1. Januar 2016 Share #3 Geschrieben 1. Januar 2016 Ich hatte bisher 2 Exemplare vom 18-55. Jedes mal wieder zügig verkauft. Bin, seit ich das 16-55 habe, recht happy damit. Grund: mangelnde Zuverlässigkeit beim Stabi (neben meiner Vorliebe für durchgehende Lichtstärke und meiner Abneigung gegenüber unmarkierten Blendenringen). Der Stabi vom 18-55 braucht Einschwingzeit. Wenn du zu schnell abdrückst oder auch den Stabi bei zu schnellen Verschlusszeiten einsetzt, dann kann er dir Bilder komplett zerhauen. Bevor ich sowas riskiere (das Verhalten ist völlig unberechenbar), verzichte ich lieber auf den Stabi des 18-55 (der bei Weitem nicht so effektiv ist, wie der im 50-140 und 18-135). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
knipsknips Geschrieben 1. Januar 2016 Share #4 Geschrieben 1. Januar 2016 Hallo T.B. habe meine Kombi E2 mit dem 18-55 noch nicht allzu lange, kann aber bislang nur Gutes vermelden. Ich finde sogar, dass selbst bei dunklen Gegebenheiten der AF noch überdurchschnittlich packt. Der OIS verdient seinen Namen wirklich. Das 18-55 weist eine m. E. sehr gute Abbildungsleistung auf. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
knipsknips Geschrieben 1. Januar 2016 Share #5 Geschrieben 1. Januar 2016 Jeder Stabi benötigt eine "Einschwingzeit". Und ja, bei schnellen Verschlußzeiten (Sport, schnelles Agieren mit der Kamera ) macht es generell Sinn, den ( jeden ) Stabi auf off zu stellen.. Der Stabi vom 18-55 braucht Einschwingzeit. Wenn du zu schnell abdrückst oder auch den Stabi bei zu schnellen Verschlusszeiten einsetzt, dann kann er dir Bilder komplett zerhauen. Bevor ich sowas riskiere (das Verhalten ist völlig unberechenbar), verzichte ich lieber auf den Stabi des 18-55 (der bei Weitem nicht so effektiv ist, wie der im 50-140 und 18-135). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. Januar 2016 Share #6 Geschrieben 1. Januar 2016 @Marc G Mit Verlaub ... das ist kompletter Unsinn ! ich habe mit verschiedenen 18-55ern tausende von Bildern gemacht. Nicht ein Misslungenes ging dabei auf den Stabi. Bei schnellen Verschlusszeiten benutzt man den auch nicht ... das sollte bekannt sein. Edit: Knipsknips war schneller ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 1. Januar 2016 Share #7 Geschrieben 1. Januar 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Jeder Stabi benötigt eine "Einschwingzeit". Und ja, bei schnellen Verschlußzeiten (Sport, schnelles Agieren mit der Kamera ) macht es generell Sinn, den ( jeden ) Stabi auf off zu stellen.. Ich konnte durchaus genug Erfahrungen mit dem 1. OIS von Fuji sammeln, schließlich ist er auch im 10-24 und 55-200 verbaut. Ich habe keines der Objektive mit OIS 1 behalten. Beim Stabi vom 50-140 kann ich bequem durchdrücken und spüre nichts von einer Einschwingzeit. Dadurch, dass sie so kurz ist, eignet sich das Teil auch eher für meinen Einsatzzweck. Ich rede bei den Verschlusszeiten von Zeiten schneller als 1/125, also für mich auch der interessante Bereich für Personenaufnahmen. Darunter mache ich so gut wie nichts. @Marc G Mit Verlaub ... das ist kompletter Unsinn ! ich habe mit verschiedenen 18-55ern tausende von Bildern gemacht. Nicht ein Misslungenes ging dabei auf den Stabi. Bei schnellen Verschlusszeiten benutzt man den auch nicht ... das sollte bekannt sein. Edit: Knipsknips war schneller ... Ah, mal wieder so ein Schwachsinnskommentar, denn was man selber für nicht möglich hält, kann natürlich auch nicht sein. Ich nutze das Standardzoom hauptsächlich bei Events und Hochzeiten. Bei diesen stark wechselnden Aufnahmebedingungen habe ich weder den Kopf, noch die Zeit dafür mich mit so einem Mist herumzuschlagen, wie den Stabi jedesmal auszuschalten, wenn die Zeit über 1/125 geht. Nebenbei: nein, beim 50-140 habe ich den Stabi permanent an. Nicht ein Bild, das durch den Stabi ruiniert wurde. Es kommt also auf die Zeiten an Im blauen Forum konnte man über dieses Thema diskutieren ohne die rosarote Brille aufzusetzen. Es gibt durchaus einige Nutzer, die dem Problem begegnet sind und es analysiert haben. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. Januar 2016 Share #8 Geschrieben 1. Januar 2016 Wenn Du keinen Kopf hast den Stabi artgerecht zu bedienen, dann taugt er für Dich einfach nicht. Dann solltest Du ein anderes Objektiv benutzen. Im Übrigen vergesse ich auch ab und an, den Stabi abzuschalten ... und das bei superschnellen Verschlusszeiten. Trotzdem waren die Bilder bislang immer absolut ok. Ich kann das 18-55er - Zoom also rundum empfehlen ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 1. Januar 2016 Share #9 Geschrieben 1. Januar 2016 Habe den Stabi neulich mit 1/2000s und kürzer erfolgreich eingesetzt. Wirkung war sehr positiv. Geht mit Nikon leider nicht, zu geringe Frequenz. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 1. Januar 2016 Share #10 Geschrieben 1. Januar 2016 Das hat nichts mit artgerechter Bedienung zu tun. Wenn es mit dem 50-140 (und folglich auch mit dem 18-135) geht, dann liegt es einfach daran, dass der OIS Version 1 recht umständlich ist. Wäre ich der einzige, der dem 18-55 hier nicht so wirklich trauen würde, könnte ich so eine Reaktion verstehen. Bin ich aber nicht. Nicht zuletzt sind deswegen hier bei Bekannten einige 18-55 gegangen worden und entweder wurde mit Festbrennweiten oder mit dem 16-55 fotografiert. Ich nutze ein Zoom in Situationen, die ich schwer vorhersehen kann oder bei denen ich auf eine schnelle Reaktionszeit angewiesen bin. Da habe ich keine Zeit zu warten, bis sich der OIS eingeschwungen hat. Und deswegen kann ich das 18-55 für Leute mit ähnlichem Anspruchsprofil auf keinen Fall empfehlen, sondern nur dazu raten Objektive mit OIS1 in solchen Situationen nicht einzusetzen, wenn die Bilder wichtig sind. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 1. Januar 2016 Share #11 Geschrieben 1. Januar 2016 Habe den Stabi neulich mit 1/2000s und kürzer erfolgreich eingesetzt. Wirkung war sehr positiv. Geht mit Nikon leider nicht, zu geringe Frequenz. Seit dem Firmwareupdate letzten März ist es etwas besser geworden. Trotzdem ist mir die Chance zu hoch, dass bei Aufträgen wichtige Bilder flöten gehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 2. Januar 2016 Share #12 Geschrieben 2. Januar 2016 Seit dem Firmwareupdate letzten März ist es etwas besser geworden. Trotzdem ist mir die Chance zu hoch, dass bei Aufträgen wichtige Bilder flöten gehen. Habe keine Probleme mehr seit sicher einem Jahr, habe es allerdings auch nur mit 5 verschiedenen Exemplaren aus den Jahren 2012, 2013 und 2014 probiert, insofern keine riesengroße Sample. Drei davon habe ich aktuell noch. Wichtig und neu war für mich die Erkenntnis, dass der OIS bei sehr kurzen Zeiten positiv wirken kann, wenn die Situation es erfordert (etwa aus einem ungedämpften Helikopter heraus fotografieren). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 2. Januar 2016 Share #13 Geschrieben 2. Januar 2016 Habe keine Probleme mehr seit sicher einem Jahr, habe es allerdings auch nur mit 5 verschiedenen Exemplaren aus den Jahren 2012, 2013 und 2014 probiert, insofern keine riesengroße Sample. Drei davon habe ich aktuell noch. Aus deiner Aussage schließe ich, dass du auch schon mal Probleme hattest (vor mehr als einem Jahr)? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 2. Januar 2016 Share #14 Geschrieben 2. Januar 2016 Aus deiner Aussage schließe ich, dass du auch schon mal Probleme hattest (vor mehr als einem Jahr)? Freilich, der Prototyp im Herbst 2012 in Thailand war schrecklich. Wurde dann natürlich immer besser. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 2. Januar 2016 Share #15 Geschrieben 2. Januar 2016 Was es mit der „Einschwingzeit“ von Bildstabilisatoren auf sich hat, von der hier zu lesen war, das würde ich mir ja gerne mal erklären lassen. Mir ist ein solches Phänomen nicht bekannt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
chinoook Geschrieben 2. Januar 2016 Share #16 Geschrieben 2. Januar 2016 Was mir bis heute nicht klar ist, dass das wackeln des Tubus bei längeren Brennweiten keinen Einfluss auf die Abbildungsqualität hat. Aber offenbar ist das so. -chinoook Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sp.ard Geschrieben 2. Januar 2016 Share #17 Geschrieben 2. Januar 2016 ich habe hier alle drei der genannten Objektive mit den ominösen Stabi I: 10-24 18-55 55-200 für mich arbeitet der Stabi sehr gut und zuverlässig, wenn ich ihn brauche. Meistens, dass muss ich Fairness halber auch sagen, ist der aber aus, weil es nicht angebracht ist. Das mit dem AF halte ich auch für ein übles Gerücht. Wie gesagt, ich habe das 18-55 und in Flicker kannst Du viele Bilder sehen, die Nachts mit Strassenlaternen schattiert gemacht wurden, zum Teil auch mit AF. Aber mal Ehrlich, wenn ich des Nächtens eine Kamera auf ein Stativ schraube, dann mach ich auch den AF aus und fokussiere von Hand. Um T.B.'s Frage zu beantworten: nein, das ist ein durchaus sehr gutes Objektiv, dass mit manchem der vielen Canikon-Zoom der Premiumklasse mithalten. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gaggel Geschrieben 2. Januar 2016 Share #18 Geschrieben 2. Januar 2016 Ich hatte bisher 2 Exemplare vom 18-55. Jedes mal wieder zügig verkauft. Bin, seit ich das 16-55 habe, recht happy damit. Grund: mangelnde Zuverlässigkeit beim Stabi (neben meiner Vorliebe für durchgehende Lichtstärke und meiner Abneigung gegenüber unmarkierten Blendenringen). Der Stabi vom 18-55 braucht Einschwingzeit. Wenn du zu schnell abdrückst oder auch den Stabi bei zu schnellen Verschlusszeiten einsetzt, dann kann er dir Bilder komplett zerhauen. Bevor ich sowas riskiere (das Verhalten ist völlig unberechenbar), verzichte ich lieber auf den Stabi des 18-55 (der bei Weitem nicht so effektiv ist, wie der im 50-140 und 18-135). Ich habe auch das 2. Exemplar vom 18-55.... Beide haben niemals Schwierigkeiten mit dem Stabi gemacht, der bei mir übrigens immer an ist, wenn ich frei Hand Fotografiere.... Und die Mähr vom "Einschwingen" halte ich für Kappes, denn dann dürfte es IS-Mode 2 gar nicht geben... Ist übrigens meine Standardeinstellung. Und bis dato habe ich 0 Ausschuss.... Rein technisch schwingt sich der Stabi nämlich schon beim Einschalten der Kamera ein, denn die zuständige Linsengruppe wird ja, egal ob Stabi an oder aus, nur vom Stabi nicht mechanisch in 0-Position gehalten. Gruß Gaggel Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
T. B. Geschrieben 2. Januar 2016 Autor Share #19 Geschrieben 2. Januar 2016 Das liest sich doch insgesamt sehr gut, danke vielmals für die zahlreichen Antworten. Denn mein 18-er ist so eine Haßliebe bei mir. Kompakt, handlich, tolle Offenblende mit 2,0. Aber gerade im Weitwinkelbereich komme ich mit einem Zoom besser klar, das merke ich leider immer wieder. So liebe ich das 1,4/35, würde auch nicht auf die Idee kommen es zu verkaufen. Das 18-er dagegen habe ich mehrfach gekauft und wieder verkauft. Daher versuche ich es jetzt mal mit dem Zoom. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 2. Januar 2016 Share #20 Geschrieben 2. Januar 2016 Ich habe auch das 2. Exemplar vom 18-55.... Beide haben niemals Schwierigkeiten mit dem Stabi gemacht, der bei mir übrigens immer an ist, wenn ich frei Hand Fotografiere.... Und die Mähr vom "Einschwingen" halte ich für Kappes, denn dann dürfte es IS-Mode 2 gar nicht geben... Ist übrigens meine Standardeinstellung. Und bis dato habe ich 0 Ausschuss.... Rein technisch schwingt sich der Stabi nämlich schon beim Einschalten der Kamera ein, denn die zuständige Linsengruppe wird ja, egal ob Stabi an oder aus, nur vom Stabi nicht mechanisch in 0-Position gehalten. Du hast den Sachverhalt korrekt erklärt, bist aber zum falschen Schluss gekommen. Die IS Gruppe wird, wie z.B. die Fokusgruppe bei Objektiven mit LM, durch den Motor in Position 0 gehalten. Bei dem einen IS Modus ist der Stabi dann permanent am Arbeiten, bei der anderen nur, wenn der Auslöser betätigt wird. Dabei verbraucht der eine IS Modus, der permanent läuft, natürlich mehr Strom. Beim permanenten Modus braucht es freilich keine Einschwingzeit, bei dem, der durch den Auslöser betätigt wird, schon. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 2. Januar 2016 Share #21 Geschrieben 2. Januar 2016 Das mit der Einschwingzeit übersteigt mein Amateurwissen über Fujis Kameras, bitte deshalb um Erklärung, wie das funktioniert und wie lang diese Einschwingzeit praktisch dauert. Ebenfalls würde mich interessieren, wieso Modus 2 (der mit der "Einschwingzeit") dann trotzdem in der Regel der zuverlässigere ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 2. Januar 2016 Share #22 Geschrieben 2. Januar 2016 Wie auch immer ... die Allermeisten haben NULL Qualitätseinbußen durch den OIS ... was mich mal (technisch) interessieren würde ist, warum der Stabi des 18-135 auch nach Ausschalten am Objektiv noch hörbar ist ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 2. Januar 2016 Share #23 Geschrieben 2. Januar 2016 Weil das Objektiv sonst defekt (tot) wäre und man keine Bilder mehr machen könnte. Im Aufnahmemodus ist das Objektiv deswegen immer eingeschaltet, nur im Wiedergabemodus ist es aus. Das hört man auch schön, es "klackt" beim Umschalten vernehmlich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gaggel Geschrieben 2. Januar 2016 Share #24 Geschrieben 2. Januar 2016 Du hast den Sachverhalt korrekt erklärt, bist aber zum falschen Schluss gekommen. Und da bist Du Dir sicher, ja? Ich glaube nicht, denn wenn Du das 18-55 mit der Kamera im Modus "IS aus" stark bewegst, hörst Du den Stabi deutlich arbeiten.... lauter, als wenn Du die Kamera ruhig hältst... bei meinem Exemplar jedenfalls. Wie dem auch sei, mein(e) 18-55 haben noch KEIN Bild versaut..... Gruß Gaggel Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 2. Januar 2016 Share #25 Geschrieben 2. Januar 2016 @FlySurfer Verstehe ... der Stabi (der ja wohl das Geräusch verursacht) läuft also entkoppelt weiter ... ? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.