hna Geschrieben 8. Februar 2017 Share #1 Geschrieben 8. Februar 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Cactus wirbt ja damit dass sie (fast) alle Blitze von Canon, Nikon, Fuji usw. ansteuern können, aber wohl nur solange der Blitz direkt auf dem Cactus V6ii sitzt. Aber der Cactus kann offensichtlich nur den Cactus RF60 Blitz direkt wireless ansteuern und nicht Blitze von Yongnuo die ebenfalls 2.4 GHz Empfänger integriert haben - oder? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 8. Februar 2017 Geschrieben 8. Februar 2017 Hallo hna, schau mal hier Frage zum Cactus V6ii. Dort wird jeder fündig!
Mehrdad Geschrieben 8. Februar 2017 Share #2 Geschrieben 8. Februar 2017 Ja, man benötigt einen Sender und Empfänger, wie bei jedem System. Auch die Yongnuos kann man nur mit Yongnuo Sendern auslösen. Ist also nichts neues. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 8. Februar 2017 Autor Share #3 Geschrieben 8. Februar 2017 Ja, ist schon klar, aber der Cactus ist ja ein Sender und die Yongnuos haben eingebaute Empfänger, nur kann wohl der Cactus mit dem wireless Funkprotokoll der Yongnuos wohl nichts anfangen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 8. Februar 2017 Share #4 Geschrieben 8. Februar 2017 Genau, aber das ist doch bei jedem Hersteller so. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Das gilt doch für alle oder kann man die Yongnuos mit zB. den pocket wizzards auslösen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 8. Februar 2017 Autor Share #5 Geschrieben 8. Februar 2017 Das ist schon richtig, aber wenn man nicht tief in der Materie drinsteckt erweckt Cactus den Eindruck als könnten sie alles mögliche quer über alle Marken ansteuern. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
VolkerK Geschrieben 8. Februar 2017 Share #6 Geschrieben 8. Februar 2017 Es wäre noch zu prüfen, ob Du nicht den Yongnuo Sender auf den Cactus drauf setzen kannst und somit die Yongnuo Blitze auslösen kannst. Ich mache das mit meinen Godox so, Cactus auf die Kamera, Godox Funkauslöser auf den Cactus und schon können die Witstro AD360 HSS. ;-) Wie auch hier beschrieben: http://www.fujixpassion.com/2016/12/27/high-speed-sync-with-fujifilm-x-t1-x-t2/ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 8. Februar 2017 Share #7 Geschrieben 8. Februar 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Das ist schon richtig, aber wenn man nicht tief in der Materie drinsteckt erweckt Cactus den Eindruck als könnten sie alles mögliche quer über alle Marken ansteuern. Ja, das stimmt ja auch weitestgehend. Man benötigt nur eben einen Sender und einen Empfänger und kann dann eben nahezu alles drunter bzw. drauf nutzen. Ich sehe da nicht so den Widerspruch. Es wäre noch zu prüfen, ob Du nicht den Yongnuo Sender auf den Cactus drauf setzen kannst und somit die Yongnuo Blitze auslösen kannst. Ich mache das mit meinen Godox so, Cactus auf die Kamera, Godox Funkauslöser auf den Cactus und schon können die Witstro AD360 HSS. ;-) Wie auch hier beschrieben: http://www.fujixpassion.com/2016/12/27/high-speed-sync-with-fujifilm-x-t1-x-t2/ Habe mir den link jetzt nicht angeschaut, aber das wäre natürlich eine Methode. Müsste man mal testen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
VolkerK Geschrieben 8. Februar 2017 Share #8 Geschrieben 8. Februar 2017 Ja, ist schon klar, aber der Cactus ist ja ein Sender und die Yongnuos haben eingebaute Empfänger, nur kann wohl der Cactus mit dem wireless Funkprotokoll der Yongnuos wohl nichts anfangen. Cactus kannst Du als Sender oder Empfänger betreiben. Zum "direkten" Ansteuern der Yongnuos wirst Du aber wohl einen zweiten Cactus im Empfängermodus brauchen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 8. Februar 2017 Autor Share #9 Geschrieben 8. Februar 2017 Cactus kannst Du als Sender oder Empfänger betreiben. Zum "direkten" Ansteuern der Yongnuos wirst Du aber wohl einen zweiten Cactus im Empfängermodus brauchen. Das ist richtig, da kann ich mir aber gleich für wenige Euros einen Yongnuo Sender kaufen. Im Moment weiss ich noch nicht so recht wozu der Cactus eigentlich gut sein soll. Ich kann auf der Fuji ein paar Altblitze "verwerten", kann aber maximal Leistung und Zoom verstellen. Dazu brauche ich aber keinen Cactus. Zum entfesselten Blitzen brauche ich extra Cactus als Empfänger oder die Cactus RF60 Blitze. Da bin ich aber mit den Yongnuo 560 TX Sendern und den 560 Blitzen wesentlich günstiger aufgestellt. Irgendwie erscheint mir das Ganze noch ein wenig unausgegoren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 8. Februar 2017 Share #10 Geschrieben 8. Februar 2017 Ich würde sagen das die Cactus Sender/Empfänger eben vor allem für die sinnvoll sind die mehrere Systeme nutzen und/oder noch alte Blitze von anderen System rumliegen haben. Hat man nur ein System und noch keinen Blitz sind die Cactusse wohl eher etwas teuer dann in der Summe? Hätte ich nur die Fuji und keinen Blitz dann würde ich wohl beim derzeitigen Stand zu Nissin greifen oder Metz. Allerdings hat der Nissin den Vorteil das man da auch Funk TTL erhält. Zumindest beim i60a und den anderen modernen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DiZ Geschrieben 9. Februar 2017 Share #11 Geschrieben 9. Februar 2017 @mehrdad Du stehst doch in Kontakt mit Metz, weißt du zufällig ob der WT-1 auch für Fuji in Planung ist. Dann hätte sich die Frage wegen der Cactus auch gleich erledigt. WT-1 mit M400 TTL und HSS wäre jetzt für mich die ideale Lösung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 9. Februar 2017 Share #12 Geschrieben 9. Februar 2017 Das ist schon richtig, aber wenn man nicht tief in der Materie drinsteckt erweckt Cactus den Eindruck als könnten sie alles mögliche quer über alle Marken ansteuern. Du kannst mit einem Cactus so ziemlich alle wesentlichen TTL-Protokolle verarbeiten. Ist doch schon mal was. Das ist ein ganzer Haufen potentieller Endgeräte. Alleine was so an Systemblitzen verfügbar ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 9. Februar 2017 Share #13 Geschrieben 9. Februar 2017 Das ist richtig, da kann ich mir aber gleich für wenige Euros einen Yongnuo Sender kaufen. Im Moment weiss ich noch nicht so recht wozu der Cactus eigentlich gut sein soll. Ich kann auf der Fuji ein paar Altblitze "verwerten", kann aber maximal Leistung und Zoom verstellen. Dazu brauche ich aber keinen Cactus. Zum entfesselten Blitzen brauche ich extra Cactus als Empfänger oder die Cactus RF60 Blitze. Da bin ich aber mit den Yongnuo 560 TX Sendern und den 560 Blitzen wesentlich günstiger aufgestellt. Irgendwie erscheint mir das Ganze noch ein wenig unausgegoren. Das trifft doch bestenfalls auf die Nutzer zu, die noch gar nix haben und gleich als Strobist einsteigen wollen. Ziemlich kleine Zielgruppe. Fast jeder hat Systemblitze für sein System, und wenn er die mal per Funk entfesseln will, bekommt er HSS und Leistungsfernregelung auf dieser sehr flexiblen Basis. Diese breite Kompatibilität erreichen die Yongnuos nie, die 560er sind komplett proprietär. Wo ist denn das ausgegorener? Das ganze ist halt nicht dafür gedacht, die Blitzgeräte erst anschaffen zu müssen (wobei ein aTTL für den V1 einem schon hinterher geworfen wird). Wer schon welche hat kann quasi alles was einem TTL-System angehört mit seinem Cactus erreichen, sogar verschiedene Systeme in einem Setup. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 9. Februar 2017 Share #14 Geschrieben 9. Februar 2017 @mehrdad Du stehst doch in Kontakt mit Metz, weißt du zufällig ob der WT-1 auch für Fuji in Planung ist. Dann hätte sich die Frage wegen der Cactus auch gleich erledigt. WT-1 mit M400 TTL und HSS wäre jetzt für mich die ideale Lösung. Ja ich stehe in Kontakt mit Metz, aber dieser ist nicht so das ich solche Internas erfahre. Ich kann aber mal bei passender Gelegenheit fragen, ob ich es dann aber auch sagen darf ist eine andere Sache. tabbycat führt das was ich #10 ausdrücken wollte evtl. noch deutlicher aus? Die Cactus sind eine sehr gute Möglichkeit vorhandenes Zeugs zu neuem Leben zu erwecken. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 10. Februar 2017 Autor Share #15 Geschrieben 10. Februar 2017 Du kannst mit einem Cactus so ziemlich alle wesentlichen TTL-Protokolle verarbeiten. Ist doch schon mal was. Das ist ein ganzer Haufen potentieller Endgeräte. Alleine was so an Systemblitzen verfügbar ist. Nö, der Cactus verarbeitet keine TTL Protokolle. Wenn der Cactus auf deiner Fuji sitzt kannst du oben drauf deinen Fuji-kompatiblen Blitz setzen und TTL wird dann durchgeleitet. Du kannst aber z.B. keinen Canon Blitz per TTL ansteuern. Wenn du den Cactus als Empfänger konfigurierst und den Fuji Blitz draufschraubst wird per Funk kein TTL übertragen. Cactus kann bei TTL-fähigen Blitzen nur manuell die Blitzstärke und den Zoom regeln. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 10. Februar 2017 Share #16 Geschrieben 10. Februar 2017 Das kann doch aber der Yongnuo auch nicht, also TTL. Wo ist da also der Mehrwert? Der Yongnuo ist eben "dümmer" als Cactus bzw. der Cactus ist Multilingual. Im Kern sehe ich bei Cactus das universellere Konzept. Aber wie gesagt: Es kommt darauf an was da bei Dir schon alles so rumliegt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 10. Februar 2017 Share #17 Geschrieben 10. Februar 2017 Nö, der Cactus verarbeitet keine TTL Protokolle. [...] Cactus kann bei TTL-fähigen Blitzen nur manuell die Blitzstärke und den Zoom regeln. Also wenn dir bei den zwei Sätzen der Widerspruch nicht auffällt, kann (und will) ich dir auch nicht mehr helfen. Nur soviel dazu: Natürlich tut er das. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 10. Februar 2017 Autor Share #18 Geschrieben 10. Februar 2017 Unter TTL verstehe ich dass die Kamera die benötigte Blitzstärke dem Blitz mitteilt, und genau das macht Cactus mit Remoteblitzen definitiv nicht, da muss ich manuell einstellen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Marc G Geschrieben 10. Februar 2017 Share #19 Geschrieben 10. Februar 2017 Nur nutzt der Cactus das TTL Protokoll zur Übermittlung der am Sender eingestellten Blitzstärke. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 10. Februar 2017 Autor Share #20 Geschrieben 10. Februar 2017 Das ist natürlich richtig. Interessant wäre der Cactus allerdings wenn er tatsächlich das TTL Protokoll umsetzen könnte dass man z.B. einen Canon Blitz direkt mit zwischengeschaltetem Cactus auf einer Fuji mit TTL benutzen könnte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 10. Februar 2017 Share #21 Geschrieben 10. Februar 2017 Unter TTL verstehe ich dass die Kamera die benötigte Blitzstärke dem Blitz mitteilt... Das stimmt ja auch. Und noch mehr: Die Kamera muss diese Blitzstärke auch selbst ermitteln. Aber deine Aussage war vielmehr: "Nö, der Cactus verarbeitet keine TTL Protokolle.". Damit obiges funktioniert braucht es eben dieses Protokoll. Und für seine Zwecke muss der Cactus dieses verarbeiten können. Und das tut er auch, den dazu nötigen Teil zumindest. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 10. Februar 2017 Share #22 Geschrieben 10. Februar 2017 Interessant wäre der Cactus allerdings wenn er tatsächlich das TTL Protokoll umsetzen könnte dass man z.B. einen Canon Blitz direkt mit zwischengeschaltetem Cactus auf einer Fuji mit TTL benutzen könnte. Was du erwartest wäre also eine Übersetzung des kompletten Protokolls, von einer "Sprache" in eine andere. Das ist aus vielen, vielen Gründen schwierig. Vor allem, solange man nicht ALLE Protokolle lizenziert bekommt. Es ginge auch weit über den Anspruch des Cactus hinaus, der für seine Zwecke das komplette Protokoll (zum Beispiel die Messung und Auswertung des reflektierten Messblitzes) gar nicht benötigt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hna Geschrieben 10. Februar 2017 Autor Share #23 Geschrieben 10. Februar 2017 Wir sollten das Thema TTL jetzt beenden. Ich denke Mehrdad hat schon das Wichtigste zum Cactus gesagt. Cactus ist interessant wenn man schon ein paar alte Blitze rumliegen hat und sie als entfesselte Blitze zweitverwerten will. Wer noch keine Blitze hat und nur entfesselt blitzen will ist wohl mit den Yongnuos besser bedient. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 10. Februar 2017 Share #24 Geschrieben 10. Februar 2017 @mehrdad Du stehst doch in Kontakt mit Metz, weißt du zufällig ob der WT-1 auch für Fuji in Planung ist. Dann hätte sich die Frage wegen der Cactus auch gleich erledigt. WT-1 mit M400 TTL und HSS wäre jetzt für mich die ideale Lösung. Also ich habe jetzt mal meinen Kontakt bei Metz angeschrieben: In der Tat wird intern sich mit dieser Thematik beschäftigt. Was immer man daraus herleiten will. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 24. März 2017 Share #25 Geschrieben 24. März 2017 Super News von cactus!!! Es scheint als ist bald TTL mit dem V6II an fuji möglich. So wie ich das auf die schnelle verstanden habe sogar Markenunabhängig. Das wäre ein ziemlicher Kracher! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.