Jump to content

X-H2s - Fringer EF-FX Pro III - Sigma 70-200mm / f2.8 (Ich mach mir mein 100-300/2.8 selber


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Forum,

ich liebäugle schon eine Weile mit dem Canon 100-300/2.8, weil ich denke es wäre für meine Art der Sportfotografie eine ideales Objektiv. Da ich aber nicht gewillt bin, das Fujisystem zu verlassen und dazu mir noch ca. 20TEuro fehlen, habe ich versucht mir anderweitig zu behelfen. Da es sehr wenig brauchbare Informationen zu so einem Anwendungsfall gab, habe ich mir gedacht ich probiere es jetzt einfach mal selber aus. Also den Fringeradapter und das Sigma 70-200/2.8 bestellt, alles zusammen gebaut und los zum Eishockey Bayernliga Testspiel gegen Bethel University. Die einzige Veränderung die ich an der X-H2s vorgenommen habe ist den Stabilisator auf aus zu stellen. Sonst wie gewohnt, alles manuell und einen Weisabgleich auf die Eisfläche. Was mir gleich als erstes aufgefallen ist, der AF-C mit 3x3 Punkten ist wesentlich aktiver als bei meinem 50-140/2.8 welches ich bisher hergenommen habe. Ich kann sonst keine Nachteile in der Treffsicherheit oder in der Geschwindigkeit feststellen. Das einzige was mich momentan sehr irritiert ist der verdrehte Drehsinn beim Zoom vom Sigma, da dort wo beim Fujiobjektiv 50mm sind ist beim Sigma 200mm.

Ich bis von der Leistung des System sehr positiv überrascht und werde es dann nächstes Jahr beim Fußball noch ausgiebig testen.  Für einen kleinen Eindruck hänge ich euch mal ein paar Bilder im unteren, mittleren und oberen Brennweitenbereich an.

Wünsche euch frohe Weihnachten.

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Diz,

die Kombi scheint tatsächlich einen guten Eindruck zu machen. Das Objektiv mit Fringer Adapter und H2s dürfte auch kein Leichtgewicht sein, oder?

Ich hatte damals einen Versuch mit dem Sigma 150-600 mm - allerdings als Contemporary - und dem Fringer EX-FX Pro II unternommen, aber auf Texel dann doch sehr schnell an die Grenzen gestoßen. Speziell bei der Schärfe im Bereich von 500-600 mm sowie der Autofokus-Geschwindigkeit und Genauigkeit.

Das hat dazu geführt, dass ich fast alle Flugaufnahmen der Vögel mit dem Füße 100-400 gemacht habe. Mittlerweile habe ich das Fuji 150-600 mm an der H2s im Einsatz und bin damit sehr zufrieden.

Zu meinem Tamron 17-70/2.8 suche ich auch noch eine Ergänzung im Bereich 70-200/180 und 2.8. Sigma hat ja jetzt für E-und L-Mount eine neue Sport-Version rausgebracht, die rund 500 gr leichter ist als das Objektiv mit Canon-Anschluss. Aber das bekommt man auch wieder nicht adaptiert.
Leider sind die Fremdobjektivhersteller immer sehr langsam, was die Entwicklung von X-Mount Objektiven angeht. Aber vielleicht kommt da nächstes Jahr mal eine vernünftige Alternative.

Ich bin auf deine weiteren Tests gespannt...

Viele Grüße
Markus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb AbwehrchefVC:

Zu meinem Tamron 17-70/2.8 suche ich auch noch eine Ergänzung im Bereich 70-200/180 und 2.8. Sigma hat ja jetzt für E-und L-Mount eine neue Sport-Version rausgebracht, die rund 500 gr leichter ist als das Objektiv mit Canon-Anschluss. Aber das bekommt man auch wieder nicht adaptiert.

Leider sind die Fremdobjektivhersteller immer sehr langsam, was die Entwicklung von X-Mount Objektiven angeht. Aber vielleicht kommt da nächstes Jahr mal eine vernünftige Alternative.

Ich hoffe ja auf das Tamron 70-180mm 2,8 G2 für Fuji. Das wiegt mit nur 855 Gramm deutlich weniger als das Sigma 70-200mm 2,8 DG DN Sport.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb raphael_X:

Ich hoffe ja auf das Tamron 70-180mm 2,8 G2 für Fuji. Das wiegt mit nur 855 Gramm deutlich weniger als das Sigma 70-200mm 2,8 DG DN Sport.

da wäre ich wohl auch direkt dabei, zumal die mit dem 17-70 2.8 für Fuji ja schon den Anfang gemacht haben - dann hoffen wir mal zusammen 😊

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

So endlich wieder Fußball. Mir gefällt die Kombi sehr gut. 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und noch eins, dann sind Nah, Mittel und Telebereich komplett.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von DiZ
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, ich habe jetzt keine besonderen Einstellungen wegen dem Fringer. Stabi habe ich ausgeschaltet, da ich eh selten unter 1/1000 fotografiere. Sonst Sportbilder typisch, Blende offen 2.8, ISO dementsprechend. Immer manuell eingestellt, da sich momentan nichts ändert bei Flutlicht. AF-C 3x3 Fokuspunkte, ES, 20 Bilder/Sek. JPG-only.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 months later...

Ich habe diesen Sommer ebenfalls mal ein Fremdtelezoom an der X-H2s für die Sportfotografie getestet. Meine Motivation war hauptsächlich, mehr Freistellung zu ereichen. Die etwas größere Reichweite ist sicherlich auch vorteilhaft. Bei mir ist es das Canon EF 70-200 2.8 III geworden, welches ich mir ein paarmal gemietet habe. Der benutzte Adapter ist der Fringer PRO II, der sich meines Wissens vom PRO III nur durch die fehlende Wetterabdichtung unterscheidet.

Meine Erfahrungen:

Der AF hat mich eigentlich nur in Extremsituationen im Stich gelassen. Das war z.B., wenn ich die Kamera nicht in der Hand hatte und unerwartet sich eine wichtige Situation ergeben hat. Ich nahm die Kamera in die Hand, visierte den laufenden Sportler an, doch die Kamera stellte nicht scharf, bevor die Szene vorbei war. Dies war jedoch eine Ausnahme und könnte auch als Anwenderfehler interpretiert werden. In solch einer Situation meine ich jedoch, dass ich mit dem 50-140 erfolgreich gewesen wäre. Ansonsten habe ich keinen Unterschied zum 50-140 bemerkt, was die AF-Leistung betrifft.

Was mich überrascht hat: neben der erwünschten stärkeren Freistellung sind die Fotos mit dem Canon schärfer und kontrastreicher als mit der Fujilinse. Sie sehen einfach klar besser aus. Wenn gewünscht, suche ich mal ein paar Beispiele raus und lade sie hier hoch.
Ich ging bisher davon aus, dass Fujilinsen Canon-L-Glas überlegen sind und insbesondere das 50-140 wird ja immer so stark gelobt. Oder gilt das Ganze nur für Festbrennweiten? Hat jemand Erfahrungen mit dem direkten Vergleich dieser beiden Linsen? Wie sieht es mit dem vom TO verwendeten Sigma aus?

Das höhere Gewicht der Canonlinse hat mich nicht gestört. Ich verwende einen anschraubbaren Handgriff, der der X-H2s etwas mehr Höhe verleiht, so dass auch der kleine Finger mit an den Griff passt. Mit diesem Griff haben Kamera und das 70-200 im Zweifel eine bessere Balance als mit dem 50-140, nimmt sich aber wirklich nicht viel.

bearbeitet von Mancunian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja diesen Eindruck hatte ich auch, die Schärfe und der Kontrast sind irgendwie knackiger. Inzwischen habe ich mir noch (auch wegen der Freistellung) das Sigma 50-100 / 1.8 dazu geholt. In dunklen Stadion und in der Halle verwende ich dann oft die Kombi XF200/2.0 und am Fringer das Sigma 50-100/1.8. Im Eishockey die letzten Spiele nur das Sigma 50-100 / 1.8.

Was ich auch noch demnächst testen möchte, wäre der TK1.4 weiß (der beim XF200/2.0 dabei war) dann der Fringer und daran das Sigma 70-200. Wenn ich richtig rechne, sollte es dann zu einem 140-420 mit Blende ca. 4.0 werden.

Dazu brauche ich aber mehr Licht oder ein Spiel zur Mittagszeit. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb DiZ:

Was ich auch noch demnächst testen möchte, wäre der TK1.4 weiß (der beim XF200/2.0 dabei war) dann der Fringer und daran das Sigma 70-200. Wenn ich richtig rechne, sollte es dann zu einem 140-420 mit Blende ca. 4.0 werden.

Na ob da der AF noch vernünftig funktionieren wird? Ich bin gespannt. Da wäre das XF 100-400 die Alternative. Noch etwas lichtschwächer, und der AF ist auch nicht der Beste, aber das sind nur meine Erfahrungen von der X-T3. An der X-H2s sollte die Linse auch gut funktionieren. Ob besser als mit deinem angedachten Setup, wird sich zeigen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.12.2023 um 14:09 schrieb DiZ:

Was mir gleich als erstes aufgefallen ist, der AF-C mit 3x3 Punkten ist wesentlich aktiver als bei meinem 50-140/2.8

 

Am 31.10.2024 um 17:28 schrieb Mancunian:

In solch einer Situation meine ich jedoch, dass ich mit dem 50-140 erfolgreich gewesen wäre.

Mich interessiert nun, ob das ein Hinweis darauf ist, dass das Sigma die bessere AF-Leistung hat als das Canon, zumindest für den Anwendungsfall: mit Fringer an der X-H2s für die Sportfotografie. Würde mich allerdings überraschen, da man immer gesagt bekommt, dass die Originalobjektive im Zweifel zuverlässiger sind.

bearbeitet von Mancunian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu habe ich leider keine Erkenntnis. Wie gut der AF funktioniert, liegt ja dann an zwei Dingen, einmal wie gut setzt das Sigma die Canonsignale um und zweitens, wie gut macht Fringer die Übersetzung Canon zu Fuji. Könnte mir also gut vorstellen, dass ein Canonobjektiv. wo nur die Umsetzung Fuji zu Canon gebraucht wird etwas besser arbeitet. Was mir am Sigma aufgefallen ist, bei der Verwendung von der V7 Firmware bei der X-H2s gab es immer mal wieder Situationen wo das Objektiv gar nichts macht. Ich drücke den Auslöser halb durch, aber der AF mach nix, dann musste ich hin und herschwenken oder etwas ganz nahes oder fernes ins Ziel nehmen und irgendwann stellte es wieder scharf. Ich habe es zuerst auf die Kombination mit dem Fringer geschoben, aber seit ich ein Downgrade auf V5.2 gemacht habe ist es nicht mehr vorgekommen. Nur letztens bei einem Fußballspiel fragt mich ein Kollege, ob ich das kenne, bei ihm tut das Sigma einfach mal nichts. Er hatte aber die Nikonversion an einer Nikonkamera.  

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb DiZ:

dass Sigma Anfang des Jahres ein Nachfolger auf den Markt gebracht hat

Das müsste die Variante für Sony und L-Mount sein, da kam ich auch durcheinander. Warum ein anderes Objektiv für diese Mounts? Es ist außerdem erheblich teurer und deutlich leichter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Samstag habe ich es mal mit dem weißen TK1,4 getestet. Leider war es sehr trübe und die ISO dementsprechend hoch. Der Aufbau war wie angedacht, X-H2s mit TK1,4 und dann Fringer mit dem Sigma 70-200/2.8. Der Autofokus war meiner Meinung nach genauso schnell und treffsicher wie ohne den Tk1,4. Nahbereich und auch Teleendbereich finde ich die Qualität der Bilder sehr gut, im mittleren Bereich finde ich die Bilder etwas weich. Habe mal für jeden Bereich eins ausgesucht.

Nahbereich:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...