althaus Geschrieben 15. März 2017 Share #1 Geschrieben 15. März 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Bis jetzt habe ich mit meinen Fujis nur mit dem mechanischen Verschluß fotografiert. Komme gar nicht auf die Idee auf den elektronischen umzustellen, da ich nicht weiss welche Vorteile der mir bringt. Wann nutzt man denn den elektronischen und welche Vorteile hat man dann? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 15. März 2017 Geschrieben 15. März 2017 Hallo althaus, schau mal hier Wann nutzt man den elektronischen Verschluß statt den mechanischen? . Dort wird jeder fündig!
Tricia Geschrieben 15. März 2017 Share #2 Geschrieben 15. März 2017 Soweit ich weiß, erlaubt der elektronische Verschluss kürzere Verschlusszeiten. Gruß Tricia Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wildlife Geschrieben 15. März 2017 Share #3 Geschrieben 15. März 2017 der elektronische wird benutzt, wenn der mechanische nichts mehr geht. Also ab 1/8000 bzw. 1/4000s. Man kann ihn natürlich auch einsetzen um absolut lautlos zu sein, da muss man dann aber schon mit den Nachteilen leben. Da bei der Fuji der Verschluss die Bildqualität so gut wie gar nicht beeinträchtigt, gibt es wirklich kaum einen Grund, den elektronischen Verschluss einzusetzen, wenn der mechanische auch funktionieren würde. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 15. März 2017 Share #4 Geschrieben 15. März 2017 Mechanisch = irgendwann kabudd, weil he Elektronisch = Verschleißfrei, kosch weidr knipsa Nachteil elektr. Verschluß = Rolling Shutter Effekt, kann kein Blitzlicht weil zeilenweise ausgelesen (noch nicht!) Vorteil = Zeiten bis 1/32.000 nutzbar, schonend, lautlos Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 15. März 2017 Share #5 Geschrieben 15. März 2017 Ich verweise mal auf diese recht übersichtliche Zusammenfassung von Michael: Um es noch etwas übersichtlicher zu machen:Mechanischer Schlitzverschluss:+ (fast) keine Artefakte– Vibrationen während der Belichtung (shutter shock)– laut– keine extrem kurzen Belichtungszeiten möglichElektronischer Verschluss (rolling shutter):+ keine Vibrationen während der Belichtung+ lautlos+ extrem kurze Belichtungszeiten möglich– Artefakte bei bewegten Motiven und gepulsten LichtquellenHalbelektronischer Verschluss (elektronischer erster Verschlussvorhang):+ (fast) keine Artefakte+ keine Vibrationen während der Belichtung– laut (aber etwas leiser als der vollmechanische Verschluss)– keine extrem kurzen Belichtungszeiten möglich Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
andreasj Geschrieben 15. März 2017 Share #6 Geschrieben 15. März 2017 Du kannst keine privaten Nachrichten empfangen. Ist Dein Briefkasten voll? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
althaus Geschrieben 15. März 2017 Autor Share #7 Geschrieben 15. März 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Du kannst keine privaten Nachrichten empfangen. Ist Dein Briefkasten voll? Stimmt! Briefkasten war voll! Jetzt nicht mehr! Habe nie darauf geachtet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tricia Geschrieben 15. März 2017 Share #8 Geschrieben 15. März 2017 der elektronische wird benutzt, wenn der mechanische nichts mehr geht. Also ab 1/8000 bzw. 1/4000s. Man kann ihn natürlich auch einsetzen um absolut lautlos zu sein, da muss man dann aber schon mit den Nachteilen leben. Da bei der Fuji der Verschluss die Bildqualität so gut wie gar nicht beeinträchtigt, gibt es wirklich kaum einen Grund, den elektronischen Verschluss einzusetzen, wenn der mechanische auch funktionieren würde. Und welches sind die Nachteile des elektronischen Verschlusses? Lautlos finde ich schon extrem reizvoll. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wildlife Geschrieben 15. März 2017 Share #9 Geschrieben 15. März 2017 Und welches sind die Nachteile des elektronischen Verschlusses? Lautlos finde ich schon extrem reizvoll. Artefakte durch die Auslösegeschwindigkeit, wenn das Motiv nicht unbewegt ist. Artefakte bei Kunstlicht (besonders LED Beleuchtung) teilweise erhöhtes Rauschen/verringerte Dynamik je nach Kamera kommen dann noch so Dinge, wie keine AF-C Unterstützung dazu. und das waren vermutlich noch nicht mal alle Dinge. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 15. März 2017 Share #10 Geschrieben 15. März 2017 Und welches sind die Nachteile des elektronischen Verschlusses? Kein Blitzeinsatz möglich - käme jedenfalls auch noch hinzu. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
luci e ombre Geschrieben 15. März 2017 Share #11 Geschrieben 15. März 2017 Und welches sind die Nachteile des elektronischen Verschlusses? Lautlos finde ich schon extrem reizvoll. Braucht etwas mehr Akku. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tricia Geschrieben 15. März 2017 Share #12 Geschrieben 15. März 2017 Okay. I see. Ich hatte mich schon gewundert, warum der Blitz nicht immer zur Verfügung steht. Also u.a. dann, wenn der elektronische Verschluss aktiviert ist. Es gibt viel zu lernen... :-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Matteo Geschrieben 27. April 2017 Share #13 Geschrieben 27. April 2017 Greife mal wieder ein Thema auf: Man liest ja viel von "Bildartefakten", "Lichtverfälschungen" etc. (nicht Rolling Shutter) beim Electronic Shutter. Hat jemand ein konkretes Bild-Beispiel? zBsp. Gegenlicht Fotos unbrauchbar? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
(s)printen Geschrieben 27. April 2017 Share #14 Geschrieben 27. April 2017 ich hatte mir mal bei einer Ballettaufführung alle Aufnahmen versaut durch den ES. Durch das zeilenweise auslesen waren alle Fotos mit Streifen (hell/dunkel) vwrsehen. Bei Kunstlicht ist Vorsicht geboten. Bilder hatte ich deswegen alle gelöscht... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 27. April 2017 Share #15 Geschrieben 27. April 2017 Man liest ja viel von "Bildartefakten", "Lichtverfälschungen" etc. (nicht Rolling Shutter) beim Electronic Shutter. Hat jemand ein konkretes Bild-Beispiel? zBsp. Gegenlicht Fotos unbrauchbar? Aber die hier genannten Artefakte sind natürlich alles Effekte des Rolling Shutter. Was für Effekte Du meinen könntest, die nicht darauf zurückgehen, ist mir nicht ganz klar. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Matteo Geschrieben 27. April 2017 Share #16 Geschrieben 27. April 2017 Aber die hier genannten Artefakte sind natürlich alles Effekte des Rolling Shutter. Okey, habe mich unklar formuliert...Lichtverfälschungen sind natürlich auch Effekte des RS....meinte damit mehr den "klassischen" Negativ-Effekt bei beweglichen Motiven(Propeller, Autos etc). Man liest ja immer "aufpassen mit ES bei schwierigen Lichtverhältnissen". Doch was sind "schwierige" Lichtverhältnisse? Bei Kunstlicht ist Vorsicht geboten. hat jemand ähnliche Erfahrungen? Sind zBsp. Portraits bei Gegenlicht tabu? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ISO Geschrieben 27. April 2017 Share #17 Geschrieben 27. April 2017 Greife mal wieder ein Thema auf: Man liest ja viel von "Bildartefakten", "Lichtverfälschungen" etc. (nicht Rolling Shutter) beim Electronic Shutter. Hat jemand ein konkretes Bild-Beispiel? zBsp. Gegenlicht Fotos unbrauchbar? Das wäre so ein Beispiel. Diese waagerechten "Dinger" sind keine Frontspoiler sondern das ist ein Dreiblatt-Propeller Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rica Geschrieben 27. April 2017 Share #18 Geschrieben 27. April 2017 Ich habe es für mich zusammengefaßt unter: Alles was sich bewegt und Kunstlicht ohne ES. Also ES immer aus, außer man braucht die Offenblende und kann das Objekt als ungefährlich identifizieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ISO Geschrieben 27. April 2017 Share #19 Geschrieben 27. April 2017 Ein anderes Beispiel im direktem Vergleich ES Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! MS Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Matteo Geschrieben 27. April 2017 Share #20 Geschrieben 27. April 2017 Ich habe es für mich zusammengefaßt unter: Alles was sich bewegt und Kunstlicht ohne ES. Okey das hilft mir dann schon weiter: "Kunstlicht + ES = Böse" Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jenwe Geschrieben 27. April 2017 Share #21 Geschrieben 27. April 2017 Man liest ja immer "aufpassen mit ES bei schwierigen Lichtverhältnissen". Doch was sind "schwierige" Lichtverhältnisse? Gepulste Lichtquellen, also nichts, was wie bspw. die Sonne ein stetiges Licht abgibt. Leuchtstofflampen z.B. "flackern" mit ca. 100Hz, ein Durchgang ist also ca. 1/100s lang. Der Sensor wird ja in ca 1/20s (ich vergesse den genauen Wert immer wieder) ausgelesen, d.h. einige Zeilen bekommen Licht ab, die anderen nicht. So kommen die Streifen zustande. Normale, alte Glühbirnen sind meistens zu träge, um wirklich zu flackern. Und es gibt durchaus gepulste Lampen, bei denen die Spannung vorher geglättet wird. Am besten ein paar Testfotos machen und je nach Situation entscheiden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Matteo Geschrieben 27. April 2017 Share #22 Geschrieben 27. April 2017 Gepulste Lichtquellen, also nichts, was wie bspw. die Sonne ein stetiges Licht abgibt. Achsoooooo.... jetzt ist der Groschen gefallen! (Dachte immer an irgendwelche "mysteriösen" Flares oder so bei Gegenlicht.) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fetzenberger Geschrieben 27. April 2017 Share #23 Geschrieben 27. April 2017 Ich hatte selbst schon bei Bewegungen den ES ohne rollenden Verschluß verwendet (kurze Belichtungszeit vorausgesetzt). Er hat auch Vorteile, zB. bei Serien, Verschleiß.. Wie Du schon geschrieben hast, Kunstlicht = Böse Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
antonio Geschrieben 27. April 2017 Share #24 Geschrieben 27. April 2017 Gepulste Lichtquellen, also nichts, was wie bspw. die Sonne ein stetiges Licht abgibt... Aber die Sonne pulst doch auch ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 27. April 2017 Share #25 Geschrieben 27. April 2017 Aber die Sonne pulst doch auch ... Das nennt man Sonnenauf-/untergang. Die typische Periodendauer von 24 h ist allerdings für den ES unbedenklich . Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.