Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

Parallel zum "anderen" Forum würde mich auch hier eure Meinung interessieren:

Für ein Schulprojekt filme ich heute eine Veranstaltung in einem kleinen Zirkuszelt. Ich gehe davon aus, dass das Licht eher gedämpft sein wird, die Artisten werden nicht von Scheinwerfern angestrahlt. Wir filmen mit zwei Kameras. Die X-H1 steht auf einem Stativ, wird nicht bewegt und filmt frontal die Manege. Es soll eine 50mm, 2.0 Festbrennweite zum Einsatz kommen. 
Vom Camcorder kommend bin ich nur die Automatik gewöhnt. Mit den Einstellungen rund um das manuelle fokussieren beim fotografieren bin ich schon einigermaßen vertraut.
Welche möglichst sicheren Einstellungen würdet Ihr für diesen Einsatz wählen?
Es wäre auch noch ein XF18-55mm F2.8-4 vorhanden. Lieber das nehmen, bei weniger Lichtstärke?

Beste Grüße
Frank

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ch würde für die Stativkamera, die wenn ich das richtig verstehe, so eine Art Übersichtsbild liefern soll, ein Weitwinkel wählen.Mit dem 18-55 Zoom geht das... Man wählt sich den Bildausschnitt, stellt die Kamera scharf, danach auf MF und filmt.  Für die andere Kamera würde ich auch, wenn es eine X-H1 ist, ebenfalls zum Stativ greifen. Das macht sich beim Video immer besser. Da kann man dann ein zweites Objektiv für die "näheren Bilder einsetzen. Praktisch für den Schnitt ist es, wenn beide Kameras gleichzeitig starten oder man zumindest ein Signal setzt, damit man dann beim Schnitt die Filme passgenau untereinander legen kann, wenn man auch Ton aufzeichnet und die Bilder synchron haben möchte.. Der Ton müsste dann auch mit einem externen Mikro von der Bühne oder direkt am Mischpult des Technikers abgenommen werden, damit man nicht nur  ohrenbetäubenden Beifall hört.

 

PS Über den ISO Wert brauchst du dir keine großen Gedanken zu machen. Es wird im Zirkus so hell sein, dass die X-H1 sehr gute Videos liefert. die Zuschauer sollen ja auch was sehen.

bearbeitet von DRS
Ergänzung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hinweise. Ja, genau, so war es gedacht: Ein Übersichtbild, ein Bild für Ausschnitte. Meist macht mein Sohn den Schnitt und schafft es auf unnatürliche Weise, den Ton synchron zu bekommen. Wir probieren das heute mal dem Signal und starten gemeinsam. Ich habe ein Mikrofon mit XLR auf Klinke-Anschluss direkt an der X-H1. Mit einer XLR-Verlängerung (5m) müsste ich doch verlängern können, oder wird das Signal dann zu schwach, weil das Mikro über Batterie und nicht mit Phantomspeisung betrieben wird? Ich kann den Ton leider nicht abhören, da ich nicht den Batteriegriff mit Kopfhöreranschluss habe.

 

 

vor 5 Minuten schrieb DRS:

ch würde für die Stativkamera, die wenn ich das richtig verstehe, so eine Art Übersichtsbild liefern soll, ein Weitwinkel wählen.Mit dem 18-55 Zoom geht das... Man wählt sich den Bildausschnitt, stellt die Kamera scharf, danach auf MF und filmt.  Für die andere Kamera würde ich auch, wenn es eine X-H1 ist, ebenfalls zum Stativ greifen. Das macht sich beim Video immer besser. Da kann man dann ein zweites Objektiv für die "näheren Bilder einsetzen. Praktisch für den Schnitt ist es, wenn beide Kameras gleichzeitig starten oder man zumindest ein Signal setzt, damit man dann beim Schnitt die Filme passgenau untereinander legen kann, wenn man auch Ton aufzeichnet und die Bilder synchron haben möchte.. Der Ton müsste dann auch mit einem externen Mikro von der Bühne oder direkt am Mischpult des Technikers abgenommen werden, damit man nicht nur  ohrenbetäubenden Beifall hört.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb frank1266:

Mit einer XLR-Verlängerung (5m) müsste ich doch verlängern können, oder wird das Signal dann zu schwach, weil das Mikro über Batterie und nicht mit Phantomspeisung betrieben wird? Ich kann den Ton leider nicht abhören, da ich nicht den Batteriegriff mit Kopfhöreranschluss habe.

Das lässt sich verlängern, nur das hatte ich ganz ausgeblendet, dass man ja den Ton ohne BG nicht hört. Gut ist das nicht. Da kann man sich nur auf die Pegel verlassen. Da es im Zirkus ja auch gerne mal lauter und leiser wird, ist das eine echte Aufgabe ohne Kopfhörer. Wie gesagt, dass Mischpult vom Zirkus wäre noch eine Option, wenn es der Techniker zulässt. ich habe schon mal eine Doku in einem Zirkus gedreht und habe noch nie so viel nette Menschen auf einen Haufen erlebt, die mir vieles filmtechnisch möglich gemacht haben und mit nichts ein Problem hatten. Ist die zweite Kamera auch eine X-H1?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein Mini-Zirkus, dessen Betreiber in Schulen geht, dort mit den Kindern drei Tage was einübt und dann Vorstellungen für die Verwandschaft etc. gibt. Wenn es ein Mischpult gibt, frage ich danach, glaube es aber eher nicht. Beim letzten Mal vor vier Jahren lief nur Musik im Hintergrund (ziemlich laut). Ich habe noch eine X-T30. Da kann ich den Ton abnehmen über den USB-C-Anschluss. Beim Ausprobieren gestern hat sich dann leider heraus gestellt, dass der Mikrofonanschluss 2,5 mm hat, das Mikro aber 3,5 mm. Ein Adapter habe ich, der aber soviel Platz einnimmt, das dann der USB-Stecker nicht mehr passt. Mal schauen, ober ich am Stecker noch was wegfeilen kann (alles in letzter Minute versteht sich :unsure:).

Bei der Beleuchtung bin ich mir auch nicht so sicher ... wie gesagt, Mini-Zirkus...aber es ist tagsüber und die Sonne wird ordentlich auf das Zelt knallen 😰..das sollte Licht bringen.

Die zweite Kamera von meinem Sohn ist eine GX80 mit einem 14-140. Die hat auch keinen Anschluss für Kopfhörer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, diesen Zirkus kenne ich auch. Da kann man natürlich nicht mit einem Mischpult rechnen. Vielleicht haben sie aber einen, nur ohne Techniker. Hauptsache man muss den Ton nicht von der Kamera aus dem Publikum nehmen.  Wie gesagt, ... auch bei wenig Licht machen die Fujis sehr gute Filmaufnahmen. Da muss man sich keine Sorgen machen.  wenn die Sonne auf dieses Zelt fällt kannst du nur mit der Lichtfarbe ein paar Probleme bekommen. Also musst du vorher einen ordentlichen Weißabgleich machen. Das mit den Steckern und den Platz kenne ich auch. Ist aber bei einer SLR auch meist nicht besser gelöst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mikrofon nicht an die Kamera sondern "näher dran" und an einen separaten Audiorecorder (je nach Qualität des Anschlusses reicht da sogar ein Handy oder Tablet etc. mit entsprechender App), Synchronisation über den (im Ausgabeformat dann natürlich ausgeblendeten) Kameraton.

bearbeitet von Brennholzverleih
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt oft anders, als man denkt: 

Die X-T30 ist mehrfach nach 8-10 Minuten wegen Überhitzung ausgestiegen. Ich habe dann schnell zur X-H1 gewechselt und aus der Hand mit der Festbrennweite gefilmt. Mangels schneller Speicherkarte in der X-H1 (habe ja nicht damit gerechnet, diese als Backup nutzen zu müssen), sind einige Clips wegen Speicherfehler nicht aufgenommen worden. Und bei dem ganzen hin und her habe ich beim besten Part, als drei Kinder übereinander auf dem Trapez standen, nicht auf Aufnahme gedrückt. 

Die Dezibel-Einstellung für das extern Mikro hatte ich in der Kamera auf Automatik stehen, was ein Fehler war. Durch das Klatschen der Zuschauer entsteht so ein richtig schöner "Wah-Wah Effekt", die Lautstärke des Tons fängt rhythmisch an zu schwingen.

Bei der zweiten Vorstellung habe ich dann nur noch die X-H1 benutzt und nach den jeweiligen Vorführ-Durchgängen (zwischen 10 und 15 Minuten) sicherheitshalber die Aufnahme kurz gestoppt. Der Ton (manuell auf -4,5 db) ist gut geworden, von Überhitzung zumindest bei bis zu 15 Minuten Aufnahmelänge keine Spur.

Ein Audiorecorder wird für die nächste Veranstaltung gekauft, so viel steht fest. Der Ton muss durchgängig sein, sonst hat man bei zwei unterschiedlichen Kameras auch schon mal Lücken im Ton und unterschiedliche Klangfarben im Sound, wenn diese nicht vom selben Mikro stammen.

Habt ihr ein Tipp für ein Rekorder mit XLR-Anschluss? Mein Smartphone Sony ZX3 macht sehr gute Audioaufnahmen, aber ich lasse es nur ungerne an der Bühne liegen.

Alles in allem sind wir trotzdem zufrieden, die Qualität der Aufnahmen ist sehr gut, jetzt geht's ans Schneiden.

Beste Grüße

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb frank1266:

Es kommt oft anders, als man denkt: 

Ja, so ist es wohl. Manchmal ist wohl besser, wenn man für die Übersichtsaufnahme einfach einen herkömmlichen HD Camcorder nimmt, der nur für Video gemacht ist und die künstlerischen Sachen mit der Fuji oder der SLR filmt. Da man bei so einer Aufführung auch einen O-Ton braucht, wird das ganze schon komplizierter. Wenn die Darsteller kein Mikro benutzen, was ja schätzungsweise in so einem Schulzirkus normal wäre, müsste das Mikro auf alle Fälle in der Nähe der Bühne stehen. Da sich die Leute auch bewegen, ab und an das Publikum dazu kommt usw. ändert sich der Pegel auch ständig.  Du kannst ja mal bei Thomann schauen. Da gibts es Audiorecorder mit SD Karte, auch welche mit Akku, falls mal der Strom fehlt. Den Ton dann allerdings synchron zu kriegen ist auch eine Aufgabe. Bei der "Totale" fällt es ja nicht so ins Gewicht, aber bei den Nahaufnahmen musst du dann die Stelle suchen. Schade, dass die X-T30 überhitzt. Ich habe mit der noch nie lange gefilmt und wenn ich heute filme, dann meist nur kurze Sequenzen für die Werbung.Meist nehme ich auch die X-T3 oder H1. Für so Veranstaltungen leihen wir uns dann das notwendige Equipment meist aus, weil man das ja nur einmal in fünf Jahren benötigt. Da wir auch ein Tonstudio haben ist der Ton meist kein Problem, weil wir ja unseren Techniker mitbringen. Den könnte ich ja mal fragen, was du für solche Zwecke brauchst und was reicht. Du willst ja sicherlich auch kein Vermögen dafür ausgeben. Immer wenn die Gelegenheit dazu ist (Pause usw.) solltest du die Aufnahmen sowieso anhalten, um Schreibfehler und sinnlose Datenmengen zu vermeiden. Ich mache für den Fall der Fälle immer noch ein paar echte Fotos von den Highlights. (Das kann die X-H1 hervorragend) sodass ich im Fall der Fälle noch ein sehr gutes Standbild habe... ein paar Effekte drüber und schon bewegt sich am Ende auch was. Wenn du die Pyramide als Foto gehabt hättest, dann hättest du ein bisschen ins Bild gezoomt und fertig. Am ende ist ja wohl doch noch was gutes herausgekommen. Das freut mich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...