Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

wie im Titel habe ich eine Frage zum Sync zwischen den beiden Lightroom Varianten und konnte zu diesem speziellen Thema über die Suche nichts finden.

Ich nutze nun schon seit einigen Jahren das Adobe Lightroom Abo mit 1TB Cloud. Meine Bearbeitung läuft zu 70% auf dem iPad Pro und 30% auf MacOS. Die MacOS Lightroom Version und die iPad Version sind dabei quasi identisch und haben die selbe Struktur mit Alben und Ordnern, die gesynct sind.

Nun ist ja seit Anfang des Jahres auch Lightroom Classic im Abo enthalten und ich dachte mir nun, dann kann ich auf dem Mac ja das nutzen. Hat ja doch immer noch 1-2 Funktionen die Lightroom nicht hat. Habe es also gestern installiert und kurz zum syncen angefangen, aber dann abgebrochen da sich eben Fragen dazu ergaben.

 

- sehe ich das richtig, dass LRC beim Sync alle Daten aus der Cloud lädt und mit dem lokalen Katalog auf die Platte schreibt? Bei LR ist es so, dass alle Cloud Fotos durch Vorschauen angezeigt werden und nur ein Bruchteil voll geladen wird, was man gerade bearbeitet oder man es manuell auswählt zum lokal speichern

- Falls das so ist und man es bei LRC auch nicht Speicherplatz schonender konfigurieren kann, habe ich nicht genug internen Speicher. Klappt es dann wenn ich einfach eine externe SSD über USBC anschließe und beim ersten Start diese als Speicherort für meinen Katalog angebe?

- auch scheint es so, dass LRC die Ordner und Alben aus LR nicht übernimmt? Ist das tatsächlich so? Was ich dazu finden konnte ist nur das man etwas Struktur erzeugen lassen kann indem man in den Einstellungen einen Haken macht das automatisch Datums basierte Ordner erzeugt werden.

- Abgesehen von den beiden Themen (externer Katalog auf SSD und Ordnerstruktur), wäre es dann aber so das wenn es mal eingerichtet ist die beiden Versionen kontinuierlich syncen? Also ich bearbeite auf dem iPad und am nächsten Tag kann ich in LRC auf dem Mac einfach weiter bearbeiten? Und Fotos die ich im Urlaub übers iPad in die Cloud schiebe werden dann beim nächsten Start von LRC automatisch geladen?

 

Hat jemand Erfahrung mit der Nutzung der beiden Versionen und kann etwas zu meinen Fragen sagen? Bzw. gibt es noch genrelle Tipps oder Einstellungen die ich beachten sollte, vor allem bevor ich mit dem Syncen des ganzen Katalogs anfange?

 

Grüße

Sebastian

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Sealer:

Hallo zusammen,

wie im Titel habe ich eine Frage zum Sync zwischen den beiden Lightroom Varianten und konnte zu diesem speziellen Thema über die Suche nichts finden.

Ich nutze nun schon seit einigen Jahren das Adobe Lightroom Abo mit 1TB Cloud. Meine Bearbeitung läuft zu 70% auf dem iPad Pro und 30% auf MacOS. Die MacOS Lightroom Version und die iPad Version sind dabei quasi identisch und haben die selbe Struktur mit Alben und Ordnern, die gesynct sind.

Nun ist ja seit Anfang des Jahres auch Lightroom Classic im Abo enthalten und ich dachte mir nun, dann kann ich auf dem Mac ja das nutzen. Hat ja doch immer noch 1-2 Funktionen die Lightroom nicht hat. Habe es also gestern installiert und kurz zum syncen angefangen, aber dann abgebrochen da sich eben Fragen dazu ergaben.

...

Hat jemand Erfahrung mit der Nutzung der beiden Versionen und kann etwas zu meinen Fragen sagen? Bzw. gibt es noch genrelle Tipps oder Einstellungen die ich beachten sollte, vor allem bevor ich mit dem Syncen des ganzen Katalogs anfange?

 

Grüße

Sebastian

Ganz ehrlich: Lass es 😉 Aus meiner Sicht wäre der einzige Grund zu versuchen, das irgendwie hingebogen zu bekommen, mangelnder Cloud-Speicher. Wenn Du mit den 1TB hinkommst, solltest Du einfach auf beiden Geräten Lightroom verwenden - dann funktioniert einfach alles OOTB. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb didole:

Ganz ehrlich: Lass es 😉 

So würde ich es auch zusammenfassen.

Entweder LR mit der Cloud auf Rechner und iPad, dann kann die Bearbeitung und der Upload  starten wo man möchte.
Oder aber LR Classic mit synchronisierten Sammlungen. Dann sollte der Workflow aber in LR Classic (also unterwegs zB. auf einem Notebook) starten. 

Alles andere gibt nur Drama.

bearbeitet von fb68
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Sealer:

sehe ich das richtig, dass LRC beim Sync alle Daten aus der Cloud lädt und mit dem lokalen Katalog auf die Platte schreibt?

Ja

vor 3 Stunden schrieb Sealer:

Klappt es dann wenn ich einfach eine externe SSD über USBC anschließe und beim ersten Start diese als Speicherort für meinen Katalog angebe?

Das klappt. Problem ist m.E. nur, ich lasse mich gerne berichtigen, dass LR das nicht so schön in das Dateisystem zurückschreibt, wie beim direkten Import über LrC. Also einzelne Ordner nach Jahren und Tagen geordnet. 

vor 4 Minuten schrieb fb68:

Entweder LR mit der Cloud auf Rechner und iPad, dann kann die Bearbeitung und der Upload  starten wo man möchte.
Oder aber LR Classic mit synchronisierten Sammlungen. Dann sollte der Workflow aber in LR Classic (also unterwegs zB. auf einem Notebook) starten. 

Alles andere gibt nur Drama.

Das stimmt wohl leider so. Das mit dem Drama. Auch wenn man eigentlich alles richtig macht. Hab ich selbst erlebt, indem LrC einfach viel zu oft nicht mit der Cloud synchronisierte. Das Ende vom Lied war, dass ich von LrC 20GB auf LR 1TB umgestiegen bin. Und siehe da: Dort klappt der Sync.

Nun habe ich ja auch wieder LrC inklusive und stehe wie @Sealer vor der Frage, ob bzw. wie ich das nutze. Den ersten Versuch hatte ich auch abgebrochen, als ich merkte, dass LrC mein MacBook vollmachte 😅. Der zweite Versuch war dann mit externer SSD. Nur muss man dazu jeweils das MacBook andocken und sicher sein, dass die SSD auch gemounted ist. Alternative wäre, zum alten System zurückzukehren und im WinPC in LrC zu importieren. In der Hoffnung, dass die Syncprobleme endgültig passé sind. Was ich nicht ganz glauben mag. Zudem ist es ja mit der 1TB Variante so, dass der Speicherplatz begrenzt ist und man nicht mehr riesige Kataloge syncen kann. Das war ja mit den 20GB Abos anders.

So bleibe ich derzeit bei LR, lasse LR aber beim Import zusätzlich die Originale auf die ans MacBook angeschlossene SSD schreiben.

Vielleicht stellst Du Deine Frage auch nochmal bei der Lightroomqueen https://www.lightroomqueen.com/community/? Da bekommt man meist sehr kundige Antworten. DeepL hilft beim Übersetzen und die Website kann man bei Bedarf ja auch direkt im Browser übersetzen lassen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für euren Input, auch wenn es eher ernüchternd ist 😂

Aber heißt für mich schonmal das ich zwingend eine externe SSD dafür bräuchte, da unser Macbook das ich mit meiner Frau teile 512GB hat und meine LR Bibliothek in der Cloud aktuell schon knapp 300GB hat. 
wollten uns demnächst sowieso mal eine holen wenn es ein gutes Angebot gibt, dann teste ich das ganze vielleicht doch mal. 
Wobei man sagen muss, das was die reinen Entwicklungstools angeht LR kaum noch etwas fehlt im Vergleich zu LRC, das war vor ca. 2 Jahren noch ganz anders.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

ich nutze LR und LRC zusammen auf meinem Macbook. Gründe: Ich brauche für die Umwandlung von Negativen das NegativeLab Plugin, ausserdem nutze ich gerne die Druckeinstellungen in LRC.

Ich importiere alle Bilder in LR, wenn ich dann LRC starte werden alle neuen Bilder aus der Cloud geladen und auf die SSD gespeichert, auf welcher mein LRC Katalog liegt. So habe ich auf der SSD automatisch noch ein Backup ausserhalb der Cloud.

Aber wie bereits angemerkt, wirklich toll ist es nicht immer. Denn wenn man in meinem Workflow Fotos löschen möchte, muss dies immer in LRC geschehen damit alles synchron bleibt. Löscht man in LR werden die Fotos aus der Cloud gelöscht, aber nicht auf der SSD. Ich markiere jeweils alle zu löschenden Bilder in LR mit abgelehnt, und gehe dann einmal pro Woche in LRC und lösche dort alle abgelehnen Bilder.

Also gehen tut alles, ich empfehle aber auch LR only falls möglich!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Anzumerken ist noch, dass ich die Fotos bereits in LR vor dem Import sortiere. Dies klappt sehr gut da man in LR seit einiger Zeit direkt auf lokale Ordner oder die Speicherkarte der Kamera zugreifen kann. Die Fotos, welche ich bearbeiten möchte, Importiere ich dann anschliessend in ein eigenes Album. Die bearbeiteten und somit fertigen Bilder verschiebe ich dann anschliessend in Alben nach Themen.

Dies hat den Vorteil, dass die Cloud geschont wird und auch die Synchronisation zwischen LR und LRC klappt dann besser, da weniger Fotos synchronisiert werden müssen (kein unnötiger Datenmüll der hin und hergeschoben wird)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...