Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Zur Zeit verwende ich ein altes, aber gar nicht so schlechtes Canon FD 3,5/50mm Makro mit Adapter dafür, Kleinbildfilme mit meiner XT-5 zu "digitalisieren", also abzuphotographieren. Ich habe es auch mit dem vorhandenen Fuji 60mm Makro probiert, das hat aber weniger gut funktioniert. Das 2,0/35mm mit Zwischenring war noch schlechter.

Jetzt spiele ich mich mit dem Gedanken, mir für diese Zwecke das 30-er Makro zuzulegen (nicht nur dafür natürlich, aber primär eben). Hat hier jemand Erfahrungen, wie sich diese Optik für rtepros eignet ? DANKE 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Konverter:

Was hat denn damit nicht so gut funktioniert? 
 

Ich habe meine Dias bzw. Negative mit dem XF 80mm digitalisiert. 

 

Der Abstand Kamera zu Film ist schon am Ende meines kleinen Reprostativs. Von der Schärfe war das alte Canon FD Makro nach meiner Einschätzung doch besser, aber das Auf- und Abblenden mit dem Adapter doch umständlich.

Das 80-er ist für mich doch kleine Alternative, da das der Abstand noch größer wird und zudem habe ich fürs "normale" Photographieren schon das 90-er.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Rückmeldung. Wenn das Stativ das limitierende Element ist, würde ich mir überlegen,

wie ich zusätzlichen Abstand gewinnen kann (z.B. etwas unter die Stativbeine unterlegen). Als Nächstes würde ich mir ein anderes Stativ kaufen.

Ein neues Objektiv würde ich mir nur zulegen, wenn Du das 30er sowieso für etwas anderes auf Deinem Wunschzettel hast.

Ist aber nur meine Meinung. Tut mir leid, dass ich zu Deiner ursprünglichen Frage nicht antworten kann, da ich solche kurzen Makros nicht besitze.

Gruß Ingo

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe es mal kurz ausprobiert.
Mit dem Zeiss Touit 2.8/50mm komme ich auf einen Abstand von ca. 18cm zwischen Sensorebene und KB Dia. 
Mit dem Pentax 35 Makro auf ca. 15cm Abstand. Jeweils für eine vollflächige  Aufnahme des KB Dias. 
Also wenn dein Stativ das schafft, dann sollte es funktionieren.

Das mit dem 60iger wundert mich dann etwas.

Aber verstehe ich dein Problem nicht so ganz. Was ist das Problem mit dem Canon? Ich habe für den Zweck immer lieber ein altes manuelles Objektiv benutzt. Einmal eingestellt (mit Zeitautomatik), braucht man sich um nichts mehr kümmern. 

bearbeitet von uwe1956
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...