hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #1 Geschrieben 28. Oktober 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Guten Tag, da das Blitzsystem von Fuji etwas anders funktioniert als das Canon-System habe ich mich mal kurz mit dem Thema beschäftigt. Wenn man die beiden Punkte beachtet (Tabelle im Anhang hilft zum Verständnis), dann klappt es auch mit dem Blitzen: - Mindestabstand bei hohen ISO-Werten einhalten, - keine Highspeed-Sync. (Neutralgraufilter variabel verwenden) Anhang geht leider nicht als EXCEL-Datei, dazu bitte einfach eine persönliche Nachricht senden, dann schicke ich die Tab. per E-Mail. Auch ein Bild lässt sich nicht hochladen (jpg 297KB) ??? Vielleicht hat der Admin da einen Tipp... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 28. Oktober 2013 Geschrieben 28. Oktober 2013 Hallo hlfoto, schau mal hier Blitz FUJIFILM EF-X20 Berechnungsgrundlage / Reichweiten. Dort wird jeder fündig!
Plotin Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #2 Geschrieben 28. Oktober 2013 Kannst du die Excel-Datei als PDF exportieren? Das sollte als Anhang gehen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #3 Geschrieben 28. Oktober 2013 Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! PDF oder JPG geht ja nicht zum tatsächlichen berechnen, aber wenigstens die Darstellung und das Prinzip ist erkennbar. (vom Desktop-Windows-Rechner ging es nicht, nun hier vom iPad als jpg) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #4 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ist beim EF-X20 bei "manuell 1/2" wirklich halbe Leitzahl gemeint? Halbe Leistung heißt ja normal nur eine Blende weniger... mfg tc Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #5 Geschrieben 28. Oktober 2013 Steht doch so auf der Skala. Ist mir aber auch nicht anders erklärbar 1/2 Leistung = 1/2 Leitzahl. Allerdings bedeutet halbe oder doppelte Leitzahl / Leistung nicht doppelte Reichweite. Die Lichtmenge nimmt bei zunehmender Entfernung zum Quadrat ab. Die Grundlage zu der Tabelle ist die Formel aus der Bedienungsanleitung des Fuji-Blitz EF-X 20. effektive Blitzreichweite = Leitzahl x Wurzel aus (ISO-Empfindlichkeit : ISO 100):Blendenwert Früher bei meiner EXA 1C und dem 28er Manuell-Blitz hat man ebenso gerechnet und dann die entsprechende Blende eingestellt. ISO stand ja fest, da der Film die Empfindlichkeit vorgab und diese dann nicht verändert werden konnte. Der Hintergrung der Tabelle ist eigentlich: Ich habe unsere Katze fotografiert, ziemlich nah mit 35er Objektiv und Blitz TTL (X-Pro1). Das Bild war komplett überbelichtet. Die Zeit stellte sich automatisch auf 1/52 ein. Blende hatte ich vorgewählt auf 2,0 und 1,4. Ich hatte autoISO 3200 eingestellt. Beim Blitzen stellt sich automatisch ISO 3200 ein, ohne Blitz wieder autoISO 3200. Das Problem war, dass die Leistung mit 1/64 immer noch zu hoch war. Erst als ich die ISO-Einstellung entsprechend reduziert hatte, waren die Bilder korrekt belichtet. Allerdings glaube ich, dass im TTL-Modus die Leistungsreduzierung noch etwas höher ist als 1/64, aber immer noch zu wenig bei geringem Abstand und hoher ISO. Die Tabelle war eigentlich nur eine Bestätigung meiner Vermutung und im EXCEL keine große Sache. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #6 Geschrieben 28. Oktober 2013 1/2 Leistung = 1/2 Leitzahl. Nee, siehe unten. Allerdings bedeutet ... doppelte Leitzahl ... nicht doppelte Reichweite. Ähhmm, doch. Genau so ist die Leitzahl definiert. Die Lichtmenge nimmt bei zunehmender Entfernung zum Quadrat ab. Eben. Deswegen reicht doppelte Leistung auch nicht um die Reichweite zu verdoppeln. Leistung und Leitzahl sind halt nicht linear zueinander, deshalb verwundert mich auch diese Interpretation von "manuell 1/2". Aber kann ja bei Fuji durchaus anders sein, sodass bei 1/2 die Leistung geviertelt wird. Ich wollte auch nur nachfragen weil mir das ungewöhnlich vorkommt. mfg tc Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #7 Geschrieben 28. Oktober 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Wie ist es denn deiner Meinung nach zu verstehen? Bei manuellen Blitzen, beim Fuji-Blitz und auch bei den Canon-Blitzen im manuellen Modus kann ich die Leistung des Blitzes reduzieren 1/1 - teilweise 1/128 oder noch weiter... Wie würdest du die Sache interpretieren? Durch die Berechnung mit Wurzel aus... ist die Rechnung ja nicht linear. Die errechneten Entfernungen aus der Tabelle entsprechen ja (speziell im Nahbereich) meinen Erfahrungen. Bei 1,4er Blende und voller Leistung und errechneten 80 m ist dass allerdings nur theoretisch, da der Vordergrund komplett überbelichtet wird. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #8 Geschrieben 28. Oktober 2013 Wie ist es denn deiner Meinung nach zu verstehen?Bei manuellen Blitzen, beim Fuji-Blitz und auch bei den Canon-Blitzen im manuellen Modus kann ich die Leistung des Blitzes reduzieren 1/1 - teilweise 1/128 oder noch weiter... Also wenn die Leistung bei 1/2 halbiert wird hat man eine Blende weniger Licht. So ist das bei ALLEN Blitzen die ich hier so rum liegen habe. Dann halbiert sich aber die Leitzahl logischerweise nicht, das passiert ja erst bei zwei Blenden. Allerdings ist es ja auch ohne weiteres möglich bei 1/2 die Leistung eigentlich zu vierteln, womit sich das "1/2" dann eben wirklich auf die Leitzahl bezieht. Ich weiß nun nicht wie Fuji das macht, deswegen meine Nachfrage. mfg tc Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #9 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ich habe gerade vergeblich versucht eine BDA des EF-X20 zu finden um diese Frage zu beantworten - ist mir aber nicht gelungen. Nach etwas Überlegen glaube ich aber dennoch nicht, dass Fuji die Angabe auf die Leitzahl bezieht. 1/64 der Leitzahl entspräche ja 12 Blenden (ld64²) weniger Licht, dazu müsste man also nur noch 1/4096 (1/64²) der vollen Leistung raus hauen. Kein mir bekannter Blitz kann so weit abregeln. Mein Metz 58 beispielsweise bringt es gerade mal auf 1/256 und ist damit schon einer der besseren. mfg tc Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #10 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ja, deiner Argumentation kann ich in gewisser Weise auch folgen. In der Bedienungsanleitung zum Blitz (EF-X20) habe ich keine Informationen dazu gefunden. Nicht einmal ein Datenblatt. Auszug: Manuelle Blitzabgabe 1/1.....1/32 oder 1/64 Nach der darüber stehenden Formel gerechnet: Effektive TTL-Blitzreichweite = Leitzahl X (Wurzel aus ISO-Empfindlichkeit / ISO 100) / Blendenwert LZ 20 X Wurzel aus ISO 200/ISO 100 durch Blende 2 20x (Wurzel aus 2) 1,4142 / 2 = 14,14 m (siehe Tabelle) Wenn ich jetzt die Leitzahl halbiere: 10x 1,4142 / 2 = 7,07 m (siehe Tabelle) Umkehrschluss passt nicht ganz: LZ 20 bei ISO 100 = LZ 20*Wurzel aus 2 (1,4142) bei ISO 200 (28) und LZ 28*Wurzel aus 2 (1,4142) bei ISO 400 usw. Das bedeutet: LZ 20 ISO100 LZ 28 ISO200 LZ 40 ISO400 LZ 56 ISO800 Daher ist mir nicht ganz klar, worauf sich die Daten 1/1 .... 1/64 beziehen (eigentlich auf die Leistung/LZ) Bei Metz bin ich fündig geworden, ich werde die Tabelle nochmals anpassen. Danke Tabbycat für den Hinweis Metz (ich hatte mal den AF-1 58 für Canon) da gibt es eine Teillichttabelle. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #11 Geschrieben 28. Oktober 2013 (bearbeitet) Umkehrschluss passt nicht ganz: Wieso? Was hast du denn "umgekehrt"? Daher ist mir nicht ganz klar, worauf sich die Daten 1/1 .... 1/64 beziehen Mittlerweile bin ich mir sicher es ist wie immer die Leistung (eigentlich eher die Energie, also Leistung*Zeit - aber wir wollen es nicht unnötig noch mehr verkomplizieren). (eigentlich auf die Leistung/LZ) Wie gesagt: Das ist nicht dasselbe. Doppelte LZ > doppelte Entfernung > dazu braucht es aber Leistung mal 2². Man sollte einfach unterscheiden welche Größen quadratisch und welche linear zueinander skalieren. Leitzahlen, Entfernungen und Blendenzahlen sind Größen die sich auf Flächen beziehen und deshalb ist da das Quadrat im Verhältnis zur Leistung oder Verstärkung drin. Untereinander umgerechnet kann man das Quadrat dann "ausklammern", deshalb funktioniert ja die Leitzahlrechnerei wieder ganz simpel proportional. mfg tc bearbeitet 28. Oktober 2013 von tabbycat Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #12 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ja deine Info mit dem Metz war hilfreich, auf Seite 180 in der Bed.-anleitung steht eine entsprechende. Tabelle, auf dieser Grundlage habe ich meine Excel-Tab angepasst. Nun müsste es passen. Nur lässt sich gerade wieder kein Anhang hochladen, da tapatalk seit heute (neues Update) nicht mehr geht. Falls dich die Tab interessiert, schicke ich dir eine E-Mail. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #13 Geschrieben 28. Oktober 2013 Die LZ20 des Blitzes bezieht sich übrigens auf ISO 200, nicht ISO 100. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tabbycat Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #14 Geschrieben 28. Oktober 2013 Die LZ20 des Blitzes bezieht sich übrigens auf ISO 200, nicht ISO 100. Also laut der Website sind es doch ISO100, schwindeln die da? mfg tc Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #15 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ich habe zumindest bei den eingebauten Blitzen immer ISO 200 gelesen, da bin ich mir sehr sicher. Die Website ist auch nicht immer richtig, der XQ1 dichtet sie beispielsweise eine Entfernungsskala an, die sie nicht hat. Das sollte man also nochmal genauer prüfen, vielleicht machen die Brechnungen mit ISO 200 ja mehr Sinn? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 28. Oktober 2013 Autor Share #16 Geschrieben 28. Oktober 2013 ...in der Bedienungsanleitung steht Leitzahl 20 bei ISO 100. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 28. Oktober 2013 Share #17 Geschrieben 28. Oktober 2013 Ich finde überall nur ISO 100. Deshalb muss es nicht stimmen, aber ein Versehen oder ein Vertipper scheint es nicht zu sein. Bei internen Blitzen wird die Leitzahl schon mal bezüglich der Grundempfindlichkeit des Sensors angegeben, aber bei externen Blitzgeräten ist das weniger üblich – der Blitz kann ja mit unterschiedlichen Kameras genutzt werden, bei denen auch die Grundempfindlichkeit eine andere sein kann. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hlfoto Geschrieben 29. Oktober 2013 Autor Share #18 Geschrieben 29. Oktober 2013 Ein Versehen wird es schon deshalb nicht sein, weil die angegebene Formel ebenfalls 100ISO in der Berechnung berücksichtigt. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.