Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, war ich bisher ein eingefleischter RAW-Shooter und hatte mir einen entsprechenden Workflow entwickelt. Die erste Vorprüfung und das Aussortieren habe ich immer mit dem FastPicture Viewer gemacht. Das geht wesentlich schneller als mit LR (bisher noch 5.7).

Danach ging es in LR weiter. Alles hat sehr gut und zuverlässig geklappt.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ein anderer RAW-Konverter für mich nicht infrage kommt, weil ich meine Homepage mit den Plugins von TTG erstellt habe und weiterhin verwalte.

Durch viele Infos aus dem Forum oder auch bei Facebook habe ich erfahren (und dann auch selber gemerkt), dass die JPG´s schon aus der Kamera klasse sind. Aber jetzt bin ich wegen der Fuji RAW´s und JPG´s doch zunehmend verwirrt und komme noch nicht so wirklich klar damit - und deswegen auch noch nicht weiter  :( 

Ich fotografiere mit der X-T1 immer in RAW und JPG (fine). Wenn ich mir die Fotos in FastPicture Viewer (FPV) ansehen, werden mir die RAW und JPG immer als eine Datei angezeigt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die JPG angezeigt werden. In LR ist es genauso, RAW+JPG wird mir im Bibliothekmodus angezeigt, es werden in LR aber tatsächlich nur die RAW´s importiert, die JPG´s nicht.
Angezeigt werden allerdings wohl nur die in der RAW eingebetteten JPG. D.h. sie sehen lange nicht so gut aus wie die Fotos in FPV. 

In Finepix Studio werden mir die Bilder jeweils zusammen (parallel) angezeigt, ich sehe aber keinen Unterschied in der Darstellung der Fotos.

Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass ich mit dem Haken in den Voreinstellungen in LR die Option einschalten kann, dass die JPG´s neben den RAW´s angezeigt werden. Dummerweise werden sie dann als zwei separate Dateien behandelt. 
Bei den RAW´s habe ich bei einigen Fotos in LR die Aufnahmezeit verändern müssen. Jetzt habe ich gesehen, dass die nachträglich importierten JPG´s (ich hatte sie zu dem Zeitpunkt noch nicht importiert) noch die verkehrte Zeit hatte, also nicht die in den RAW´s veränderte Uhrzeit.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich bei vielen Fotos schon mit relativ geringer Bearbeitung die JPG´s verwenden kann und bei den anderen halt die RAW´s

Jetzt meine Fragen an die Spezialisten:

  • wie macht ihr das mit den JPG´s und RAW´s? Die Schwierigkeit beginnt ja dann schon beim Aussortieren und Löschen 
  • importiert ihr nur die RAW´s?
  • oder importiert ihr nur die JPG´s?
  • Welche Möglichkeiten gibt es noch in LR?

Für eure Hilfe wäre ich euch echt sehr dankbar, weil ich momentan wirklich noch nicht so recht weiß, wie ich jetzt mit den Fotos umgehen soll.

Vielen Dank und schönes Restwochenende
Markus
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor Jahren habe ich wegen der Umständlichkeit der RAW-Entwicklung in PS sehr oft nur JPGs gemacht. Seit ich LR verwende, mache ich nur noch RAW. Wozu auch noch JPG?

Ich bearbeite die RAWs in LR und erst wenn ich JPGs, in welcher Größe auch immer, benötige, dann konvertiere ich die bearbeiteten RAWs in JPGs. Danach lösche ich die JPGs, 

denn wozu soll ich sie noch aufbehalten. Ich habe ja die bearbeiteten RAWs und kann jederzeit JPGs davon anfertigen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • wie macht ihr das mit den JPG´s und RAW´s? Die Schwierigkeit beginnt ja dann schon beim Aussortieren und Löschen 

Ich nehme nur RAW auf, demzufolge importiere ich nur RAWs und habe auch nicht das Problem mit, dass ich beim Aussortieren RAW und JPG separat löschen muss. Fände ich aber auch nicht weiter schlimm. Dann würde ich in der LR-Bibliotek die Dateien nach Aufnahmezeit sortieren, so dass RAW und JPG immer beisammen stehen und würde beim Löschen dann jeweils beide markieren und löschen. Komfortabler wäre es natürlich, RAW+JPG mit einem Klick ins jenseits befördern zu können. Was du aber machen könntest: die Bilder, die du aussortieren willst, mit Bewertungssternen zu versehen (das sind dann halt 2 Klicks pro aussortiertem Bild), Wenn du mit allen Bildern durch bist, kannst du die Bilder mit einer bestimmten Anzahl von Bewertungssternen filtern, alle Bilder markieren und in einem Rutsch löschen.

  • importiert ihr nur die RAW´s?

Ja

  • oder importiert ihr nur die JPG´s?

Nein.

  • Welche Möglichkeiten gibt es noch in LR?

Ich nehme an, die Frage bezieht sich die parallele Bearbeitung RAW/JPG und das Aussortieren. Dafür habe ich ja ober schon einen Vorschlag für einen Workaround (mit Bewertungssternen) gegeben.

Ich habe früher hin und wieder JPGs aufgenommen und auch in LR importiert, um quasi eine Referenz zu haben. Aber nachdem ich festgestellt habe, dass man mit kleinem Bearbeitungsaufwand fast aus allen Bildern ein besseres Ergebnis aus dem RAW herausholen kann, mach ich das nicht mehr. 

bearbeitet von Volker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an, die Frage bezieht sich die parallele Bearbeitung RAW/JPG und das Aussortieren. 

 

Genau Volker, bisher habe ich auch nur in RAW aufgenommen und bearbeitet. Aber jetzt mit der Fuji lese ich überall (auch in Rico´s Buch), dass die JPG tatsächlich schon aus der Kamera sehr gut verwendbar sind. Und da hab ich mir gedacht, ich könnte mir ein wenig Zeit sparen.

 

Danke für die Tipps, ich muss mit da nochmal Gedanken zu machen, wie ich zukünftig damit umgehen werde. Änderungen an den RAW´s (Zeit, GPS, Umbenennung) werden auf jeden Fall nicht in den JPG´s übernommen, wenn sie nicht importiert werden.

 

Ich denke mal, dass ich bei den RAW´s bleiben werde....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

 

nach dem Erwerb meiner ersten Fuji bin ich recht schnell dazu übergegangen, nur noch RAW zu fotografieren. Angeregt durch Ricos Buch und diverse Beispiele in den Foren hier sowie um Zeit zu sparen bin ich mittlerweile bei folgendem Workflow (Mac):

 

Eindeutig schlechte Bilder werden bereits in der Kamera gelöscht. Ablage von RAW's und JPEG's in separaten Verzeichnissen. Import der JPEG's in "Fotos", radikales Löschen aller Bilder, die nicht gefallen. Gute und sehr gute Bilder werden allenfalls noch beschnitten. Gleichzeitig notiere ich mir für die intensivere Bearbeitung potentiell interessante Bilder.

Import aller RAW's in LR. Bearbeitung der oben ausgewählten Bilder mit anschliessendem Export der JPEGS in "Fotos". Die ursprünglichen JPEG's werden entsprechend überschrieben. Dies vor dem Hintergrund, dass meine Familie Zugriff auf das JPEG- Verzeichnis hat.

 

Im Resultat habe ich deutlich weniger Aufwand bei der Bearbeitung in LR. Archivierung und Verschlagwortung erfolgt über LR. An JPEGs und damit doppelt verbleiben nur die Best of. Diese sind über eine eindeutige Verzeichnisstruktur bzw. (in "Fotos") über entsprechende Alben auch für die Familie auffindbar.

 

Vielleicht hilft es ja oder auch ich bekomme noch ein paar Anregungen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Lernender,

vielen Dank für den Einblick in deinen Workflow. Für deinen ersten Teil außerhalb von LR kann ich dir das schon oben erwähnte FastPictureViewer (FPV) empfehlen. Die Vorschauen (auch 100% und mehr) stehen fast sofort zur Verfügung. Hier lösche ich alle unscharfen, schlechten etc. Fotos. Und das schöne ist, du kannst Sterne und Farben vergeben, die in die XMP´s geschrieben werden. Und diese stehen dir dann nach dem Import in LR zur Verfügung. D.h. du müsstest deine interessanten Bilder nicht mehr "notieren", was immer du damit meinst.

 

Was ich noch nicht so ganz verstehe:

 

Ablage von RAW's und JPEG's in separaten Verzeichnissen. Import der JPEG's in "Fotos", radikales Löschen aller Bilder, die nicht gefallen. Gute und sehr gute Bilder werden allenfalls noch beschnitten. Gleichzeitig notiere ich mir für die intensivere Bearbeitung potentiell interessante Bilder.
Import aller RAW's in LR. Bearbeitung der oben ausgewählten Bilder mit anschliessendem Export der JPEGS in "Fotos". 

 

1. du importierst die JPG´s in LR?

2. du löscht die JPG´s, die nicht gefallen (auc in LR?)

3. dann importierst du ALLE (?) RAW´s? Wenn du die RAW´s und JPG´s in separaten Verzeichnissen speicherst, hast du doch auch zwangsläufig die RAW´s, von denen du eigentlich die JPG´s schon gelöscht hast. Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

 

Denn dann würde ich das Löschen eher in FPV machen, weil du dann mit dem (einmaligen) Löschen sowohl die RAW´s als auch die JPG´s löscht.  

 

Gruß

Markus

 

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hilft es ja, wenn ich erzähle wie ich es mache, wenn es nicht aufwendige Bearbeitungen gibt.

1. Ich importiere jpgs und raws gemeinsam in LR.

2. Ich stapel das jpg mit dazugehörigem raw -> Stapeln -> automatisch nach Aufnahmezeit.

3. Dann markiere ich alle Bilder mit X, die ich nicht behalten möchte.

4. Da man bei Stapeln immer nur das oberste "bearbeiten kann", generiere ich einen Ordner "löschen". Dann lasse ich alle Bilder nach Markierung sortieren und verschiebe die mit x markierten in den Ordner löschen. Anschließend lösche ich alle Bilder in diesem Ordner.

5. Jetzt sortiere ich in der Bibl.-Ansicht alle Bilder nach Dateityp und habe dann zuerst alle jpegs und hinten alle raws.

6. Nun bearbeite ich die jpgs, bei denen mir deren Qualität genügt  und markiere jedes welches bearbeitet wurde zB mit grün! Nicht-bearbeitete bleiben grau.

7. Anschließend stapel ich wieder alle Bilder nach Aufnahmezeit. Dies führt dazu, da das jpeg oben liegt, dass alle bearbeiteten Stapel grün sind und die unbearbeiteten grau, sprich in diesen will ich die raws bearbeiten!.

8. Alles nach grün sortieren, einen Ordner "final" generieren und die grünen Stapel hineinschieben. Wenn gewünscht, Stapel in diesem "final" Ordner aufheben, und alle raws löschen (oder exportieren, wenn man sie behalten möchte). Somit sind in diesem Ordner "final" alle jpegs, die bearbeitet wurden.

9. Jetzt die grauen Stapel in einen Ordner Raws schieben. Stapel aufheben und die jpegs löschen. Jetzt kann ich von allen Bildern das raw bearbeiten, bei welchem mir das jpeg nicht ausreichte. Abschließend auch diese in den Ordner final schieben.

10. Jetzt habe ich einen Ordner "final" in dem sich das jeweilige bearbeitete Bild ausgehend vom "Masterbild", egal ob dieses raw oder jpeg war und es liegt nur eine Version vor.

 

Grüße,

dirk

bearbeitet von dr. oh
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Was ich noch nicht so ganz verstehe:

 

 

 

1. du importierst die JPG´s in LR?

2. du löscht die JPG´s, die nicht gefallen (auc in LR?)

3. dann importierst du ALLE (?) RAW´s? Wenn du die RAW´s und JPG´s in separaten Verzeichnissen speicherst, hast du doch auch zwangsläufig die RAW´s, von denen du eigentlich die JPG´s schon gelöscht hast. Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?

 

Denn dann würde ich das Löschen eher in FPV machen, weil du dann mit dem (einmaligen) Löschen sowohl die RAW´s als auch die JPG´s löscht.  

 

Gruß

Markus

Hallo Markus,

 

Danke für die Antwort! FPV schaue ich mir an. Zu Deinen Fragen: der zentrale Punkt ist, dass ich die JPEGS nicht in LR importiere. "Archivieren" tue ich nur RAW's. Die JPEG's sind für alle Familienmitglieder im Zugriff und stellen nur das absolute Best-Of dar. An die RAW's lasse ich niemanden weiter ran...

 

Gruß

Stefan

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hilft es ja, wenn ich erzähle wie ich es mache, wenn es nicht aufwendige Bearbeitungen gibt.

.

.

.

 

Hallo Dirk,

danke für deinen Workflow - sehr interessant und gut ausgedacht. Das werde ich mir mal am Wochenende genauer ansehen.

 

Ich muss mir dann nur noch in LR anschauen, wie ich das mit den GPS und Stichwörtern mache  :confused: Bisher steht das am Anfang meines Workflows, welchen ich über Smartsammlungen steuer. Außerdem muss ich mir dann auch noch die Stapelei anschauen  :D

 

Gruß

Markus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich importiere die JPEGs von der Karte nach Aperture, Aperture löscht sie nach dem Import direkt von der Karte, sodass dort nur noch die RAWs verbleiben. In Aperture wird dann sortiert und weggeworfen.

 

Weil ich nur einen Laptop mit einer eingebauten 1TB SSD als einzigen Massenspeicher für alles besitze, was sich in meinem Leben so ansammelt, wird dabei viel gelöscht.

 

Die wenigen Keeper kopiere ich dann als RAW von der Karte auf die SSD in einen Dropbox-Ordner und importiere sie nach Lightroom. LR importiert dabei automatisch nur die neuen RAWs.

 

Anschließend werden die RAWs bei Bedarf bearbeitet und als JPEGs exportiert und wieder in Aperture geladen, wo sie dann neben den SOOC JPEGs derselben Motive stehen und sich behaupten müssen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Ich importiere jpgs und raws gemeinsam in LR.

2. Ich stapel das jpg mit dazugehörigem raw -> Stapeln -> automatisch nach Aufnahmezeit.

 

hab ich gerade mal gemacht - dummerweise werden aus 142 Fotos nur 50 Stapel gebildet, weil die Aufnahmezeit bei 2 bzw. 3 Fotos identisch ist (also 4-6 Bilder insgesamt). Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden, den Stapel manuell aufzulösen und dann auch manuell jeweils 2 Bilder zu stapeln

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, das hatte ich noch nie?  Stand vielleicht der Schieber bei "automatisch nach Aufnahmezeit stapeln" nicht auf null? Denn da das jpeg ja aus dem raw generiert wurde, muss es genau die gleiche Aufnahmezeit haben. Mhm, vielleicht Serienbildaufnahmen gemacht und deshalb haben 2 Fotos eine fast gleiche Zeit die gerundet wurde o.ä. ? Weiß aber, das ich das Problem bei meiner alten Spiegelreflex nicht hatte und die machte 5-6 pro Sekunde. Vielleicht rundet die Fuji intern ? Sorry, keine Ahnung was bei dir passiert ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf die 0:00:00 hatte ich geachtet, es war zwar kein Serienbildmodus, aber kurz hintereinander aufgenommen. Deswegen auch in LR die gleiche Zeit  :angry:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich versuche möglichts nur die JPEG Bilder zu behalten. Die RAW Bilder lösche ich, wenn das jpeg schon stimmt oder es sich um durchschnitts Urlaubsbilder handelt. Ich so wenig wie möglich  Datenmaterial  archivieren. Meine vorgehensweise ist:

Ich importiere von der Kamera in einen Ordner (ohne Bildbearbeitungsprogramm). Speichere dann die  RAW in einen unterordner getrennt ab. (schön wäre es natürlich schon getrennt von der Kamera zu importieren, gibt es dierse Einstellung bei der Fuji x-T1?)

 

Bei den  JPEG Bildern lösche  ich die unbrauchbaren (meist sind das nur die unscharfen ;(.

 

Mit der RAW Entwicklung will ich mich so wenige wie möglich beschäftigen. Deswegen sind das nur  die Einzelverwertungen, die sich  für ein Kalenderblatt eigenen, Ziel ist eben den Feinstschliff an Belichtung und Kontrast herauszuholen. Oder aber schöne Motive bei denen Lichter /Schatten und Kontrast zu korrigieren sind.

 

Da ich das von Hand erledige habe ich keinen Workflow tipp? Automatisches Abgelichen beider Dateien, so dass die im Jpeg gelöschen Ausschussbilder im raw ordner mit gelöscht werden. Oder die für die Bearbeitung vorgesehenen Bilder im Raw zu markieren (save)  und der Rest im Raw Ordner in einem zu löschen. Eigentlich müsste das Lightroom beherrschen, meine alte Ligtroom  4 fand ich, gerade was Speicherorte anbelangt, äußerst undurchsichtlich. Hätte mir da jemand einen Tipp.

bearbeitet von klausentreiben
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...