Jump to content

X-T2 - Bilder völlig unbrauchbar


Gast Blickkontakt

Empfohlene Beiträge

Gast Blickkontakt

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Also ich denke, hier sieht man die Grenzen des Sensors bzw. des Objektivs.

Die 100% Ansicht mag vielleich "enttäuschend" aussehen, aber selbst wenn man Deine Fotos auf 70x100cm drucken würde, sähen sie noch sehr gut aus, auch aus kurzer Distanz. Der Verwendungszweck ist entscheidend, also die finale Größe und das Medium, auf das die Fotos ausgegeben werden.

Ich würde mir hier wie gesagt keinen Kopp über die Bildqualität machen, die ist m.e. völlig OK.

Allzeit gut Licht und viele schöne Momente gebannt auf... ähm... Chip wünsche ich Dir!

Gruß aus Nordhessen!

 

Dankeschön! Mein nächstes Vorhaben soll ein Bild sein, das auf einem Ausdruck der Größe von 109,5cm x 62,2cm ausgedruckt werden soll. Ich möchte auf jeden Fall mit einem guten Gefühl an das Projekt herangehen. Bei dem Bild kommt es mir wirklich auf feine Details und maximale Schärfe an.

Es ist halt die Frage, ob ich mir dafür dann eine andere Kamera ausleihe, etwa eine GFX, oder ob meine dafür ausreicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 333
  • Created
  • Letzte Antwort

Dankeschön! Mein nächstes Vorhaben soll ein Bild sein, das auf einem Ausdruck der Größe von 109,5cm x 62,2cm ausgedruckt werden soll. Ich möchte auf jeden Fall mit einem guten Gefühl an das Projekt herangehen. Bei dem Bild kommt es mir wirklich auf feine Details und maximale Schärfe an.

Es ist halt die Frage, ob ich mir dafür dann eine andere Kamera ausleihe, etwa eine GFX, oder ob meine dafür ausreicht.

Sowohl mit der X-T1 und dem XF 18-55 als auch mit der X-T2 mit dem XF 10-24 habe ich einen Ausdruck auf 120X80 anfertigen lassen und bin mit der Qualität, auch bei näherer Betrachtung, absolut zufrieden!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön! Mein nächstes Vorhaben soll ein Bild sein, das auf einem Ausdruck der Größe von 109,5cm x 62,2cm ausgedruckt werden soll. Ich möchte auf jeden Fall mit einem guten Gefühl an das Projekt herangehen. Bei dem Bild kommt es mir wirklich auf feine Details und maximale Schärfe an.

Es ist halt die Frage, ob ich mir dafür dann eine andere Kamera ausleihe, etwa eine GFX, oder ob meine dafür ausreicht.

Du wirst sicher nicht enttäuscht sein. Und auch hier gilt es, den richtigen Abstsnd bzw. Realbedingungen einzuhalten. Wenn man Fehler sucht, findet man sie.

Ein Betrachter, der "sich das Foto nur anschaut", wird sagen: oh, cool, nette Aufnahme.

Der Ersteller wird eher auf vermeintliche Schwächen schauen und sich unnötigerweise ärgern, weil es noch perfekter hätte sein können, oder was auch immer.

Deshalb nochmal: wenn das Foto von Herzen kommt (also mit Freude am Augenblick aufgenommen wurde), strahlt es dieses auch aus. Egal, ob es superduper scharf ist oder nicht. Es hat Spaß gemacht, es aufzunehmen und der Betrachter nimmt das, wenn auch unbewusst, auf und teilt die Freude.

Oder wie der große Konfuzius schon sagte: nur wenn es Spaß macht, wird es gut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön! Mein nächstes Vorhaben soll ein Bild sein, das auf einem Ausdruck der Größe von 109,5cm x 62,2cm ausgedruckt werden soll. Ich möchte auf jeden Fall mit einem guten Gefühl an das Projekt herangehen. Bei dem Bild kommt es mir wirklich auf feine Details und maximale Schärfe an.

Es ist halt die Frage, ob ich mir dafür dann eine andere Kamera ausleihe, etwa eine GFX, oder ob meine dafür ausreicht.

GFX Body Preis ca 6.500€, Objektive ab 3.000€ aufwärts...

Als was soll das nun werden????

Es gibt doch nun genügend wohlgemeinte und sachlich fundierte Kommentare.

Deine cam ist in Ordnung, Basta!

 

Hoere endlich auf hier zum Nerven.....

Ich schließe für mich dieses Thema, hoffe andere folgen....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Bilder in CaptureOne auf 100% angesehen.

Sie sind tiptop. 

Wenn sie entsprechend vorbereitet sind, kannst du Poster drucken.

 

Dito, habe soeben das gleiche getan, Qualität/Schärfe sind 1a, besser geht es mit 24MP APS-C nicht, mach' Dir keine Gedanken, das kannst Du großformatig drucken lassen. :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Blickkontakt

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

GFX Body Preis ca 6.500€, Objektive ab 3.000€ aufwärts...

Als was soll das nun werden????

Es gibt doch nun genügend wohlgemeinte und sachlich fundierte Kommentare.

Deine cam ist in Ordnung, Basta!

 

Hoere endlich auf hier zum Nerven.....

Ich schließe für mich dieses Thema, hoffe andere folgen....

Ich hatte geschrieben: eine andere Kamera AUSLEIHEN.

Das Bild, das ich machen möchte, erfordert viel Aufwand, ist also nicht mal eben schnell zu wiederholen, wenn was schief geht. Es soll an der Wand hängen und ich möchte nicht den Rest meines Lebens draufgucken und mich ärgern, dass ich nicht alles unternommen habe, um die beste Qualität zu erreichen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möchtest du die beste Qualität haben, reicht die GFX nicht. Dann muss schon eine Phase1 her.

Ich habe in meinem Büro ein Bild von mir mit 1,2m Kantenlänge hängen und erfreue mich jeden Tag daran, obwohl es nur 24 MP sind und mit dem XF16-55 fotografiert wurde. Die Aufnahme kann ich auch nicht mehr wiederholen. Wie heißt es so schön, beim korrektem Betrachtunsgabstand reichen stets 5 MP.

 

Peter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eines der Bilder, bei denen du nicht 100% zufrieden bist, nehmen und auf 70x105cm als Poster ausdrucken lassen.

 

Dann hast du etwas Realistisches in der Hand und wirst vermutlich weder Rauschen noch gravierende Unschärfen wahrnehmen. Das geringe Geld ist ggf. gut investiert, weil es dir die eigenen Unsicherheiten nehmen kann.

 

In meinem Büro hängt ein Bild in 120x160cm auf Leinwand gedruckt. Eine unwiederbringliche Naturaufnahme mit vielen Datails. Wenn ich den Betrachtungsabstand von 2m einhalte, sind alle Details wunderbar und auch wenn ich von etwas größerer Entfernung bis 5m das Bild anschaue, dann spüre ich die wohltuende Wirkung auf den ganzen Raum.

 

Ach ja - war eine Bridge mit 2/3 Zoll Sensor und 8MP...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Blickkontakt

Ich würde eines der Bilder, bei denen du nicht 100% zufrieden bist, nehmen und auf 70x105cm als Poster ausdrucken lassen.

 

Dann hast du etwas Realistisches in der Hand und wirst vermutlich weder Rauschen noch gravierende Unschärfen wahrnehmen. Das geringe Geld ist ggf. gut investiert, weil es dir die eigenen Unsicherheiten nehmen kann.

 

Das ist eine sehr gute Idee! Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte geschrieben: eine andere Kamera AUSLEIHEN.

Das Bild, das ich machen möchte, erfordert viel Aufwand, ist also nicht mal eben schnell zu wiederholen, wenn was schief geht. Es soll an der Wand hängen und ich möchte nicht den Rest meines Lebens draufgucken und mich ärgern, dass ich nicht alles unternommen habe, um die beste Qualität zu erreichen.

Dann würde ich mir eine Sony A Irgendwas mit 42 MP und einer Zeiss Festbrennweite ausleihen. Wenn du damit nicht die Qualität erreichst, die du brauchst, nutzt dir auch eine Phase One nichts, denn dann liegt das Problem hinter der Kamera.  ;)

 

Gruß Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Blickkontakt

Wenn ich mal zusammenfasse, ergibt sich folgender Eindruck:

 

Die zu erreichende BQ entspricht dem technisch möglichen unter den gegebenen Voraussetzungen. Daraus folgt, dass meine Kamera/Objektiv so funktioniert, wie sie soll.

 

Die erreichte BQ gibt keinen Anlass zur Kritik. Daraus folgt, dass meine Erwartungen anscheinend unangemessen waren.

 

Fazit: das Projekt kann ohne weiteres mit der vorhandenen Ausrüstung realisiert werden.

 

Der Betrachtungsabstand wird im kürzesten Fall etwa 60cm sein.

 

Das Bild wird sehr hohe Kontraste haben, das heißt, viel satt schwarze Anteile mit wenigen, sehr hell ausgeleuchteten farbigen Teilen mit einem dunklen Verlauf ins Schwarze. Das soll natürlich nicht rauschen. Edit: die Schatten sollen natürlich nicht raufgezogen werden.

Gibt es da noch Tipps, um das Optimum rauszuholen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Edit: die Schatten sollen natürlich nicht raufgezogen werden.

Gibt es da noch Tipps, um das Optimum rauszuholen?

Warum sollen die nicht aufgezogen werden? Wg. Rauschen? Oder wg. des beabsichtigen hohen Kontrastes? Wenn es ein statisches Motiv ist, dann mach sicherheitshalber eine Belichtungsreihe, dann bist Du auf der sicheren Seite, kannst ggf. auch ein HDR daraus basteln. Das brauchst Du aber eigentlich nur, wenn Du die komplette Dynamik des Motivs brauchst und es nicht zu kontrastreich haben willst.

 

Wenn es darum geht, Weiß weißer und schwarz schwärzer zu machen, so ist das ja mit der Bildbearbeitung bei einem gut belichteten Bild problemlos möglich.

 

Wenn Du Dir unsicher bist, stell die RAWs hier rein, es gibt sicher genügend Leute, die daran gern basteln ;)

 

Gruß Tommy

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Blickkontakt

Warum sollen die nicht aufgezogen werden? Wg. Rauschen? Oder wg. des beabsichtigen hohen Kontrastes? Wenn es ein statisches Motiv ist, dann mach sicherheitshalber eine Belichtungsreihe, dann bist Du auf der sicheren Seite, kannst ggf. auch ein HDR daraus basteln. Das brauchst Du aber eigentlich nur, wenn Du die komplette Dynamik des Motivs brauchst und es nicht zu kontrastreich haben willst.

 

Wenn es darum geht, Weiß weißer und schwarz schwärzer zu machen, so ist das ja mit der Bildbearbeitung bei einem gut belichteten Bild problemlos möglich.

 

Wenn Du Dir unsicher bist, stell die RAWs hier rein, es gibt sicher genügend Leute, die daran gern basteln ;)

 

Gruß Tommy

Danke! Ja, es geht um den hohen beabsichtigten Kontrast. Es wird ein überwiegend schwarzes Bild mit wenigen sehr hell, praktisch grell (mit Blitz) nur von einer Seite beleuchteten farbigen Elementen, die auf der lichtabgewandten Seite natürlich ins dunkle absaufen, dabei aber nicht rauschen sollen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Ja, es geht um den hohen beabsichtigten Kontrast. Es wird ein überwiegend schwarzes Bild mit wenigen sehr hell, praktisch grell (mit Blitz) nur von einer Seite beleuchteten farbigen Elementen, die auf der lichtabgewandten Seite natürlich ins dunkle absaufen, dabei aber nicht rauschen sollen.

 

 

Dann solltest du dich auch in dieses Thema einarbeiten...

 

http://photonpixel.de/rauschreduzierung-mit-median-stacking-in-photoshop/

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da macht man das Bild vielleicht mehrfach, einmal mit dem Blitz für die Highlights, und einmal ohne mit deutlich längerer Belichtung für die Schatten. Das Ganze kann man in Photoshop dann maskiert zusammenfügen. Solche Tricks nehmen Fotografen ja auch gern, um unschöne Blitzaufbauten in Weitwinkelaufnahmen zu entfernen. Da wird für den "plate shot" die Blitzanlage einfach wieder abgebaut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also.. ich habe mir das angesehen und teile die Meinung. Alles scheint innerhalb normaler Parameter zu funktionieren. Das sind ganz normale Bilder. Ich nehme ja fast nur Linsen aus den 80ern und habe da teilweise viel weniger Details. Das geht aber bei einem kleinen/mittleren Druck sowieso unter, ist also irrelevant.  Insgesamt muss ich sagen, dass Fuji X das bisher einzige System ist, welches mir im Handling keine Fragen aufgeworfen hat (die RAF Files mit Adobe schon, aber das mal beiseite gelassen). Die Kameras sind nach ganz kurzer Zeit "aus dem Weg" und stören nicht beim Wesentlichen. Manchmal weiß ich gar nicht, welche ich eingesteckt habe. Die funktionieren in den Kernelementen alle nach dem gleichen Schema. 

 

Schärfegrad, Rauschen und Artefakte am Bildschirm interessieren mich nur dann, wenn ich filigran retuschieren,  oder fein maskieren muss. Aber da gibt es auch Mittel und Wege.  Flächen- und Kantendetektion, Verwacklung reduzieren etc.   Alles kein Beinbruch. Immer locker. Es sind nur Fotos, keine NASA Mission.  Ok, einen Defekt ausschliessen muss man im Zweifel, aber bei Dir ist wohl alles ok. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann freue ich mich doch jetzt schon aud Dein Motiv! Natürlich nur, falls Du es mit uns teilen möchtest ;-)

Und das mit den Drucken auf Leinwand... ich habe 2 Leinwände hier hängen, 70x100 und 60x80... die sehen derart geil aus, jeder der zu Besuch kommt starrt auf die Leinwände und ist begeistert... und ich auch immer wieder aufs neue.

Das meinte ich damit, wenn es von Herzen kommt...

 

Also oft einfach nicht immer zu viel über die Dinge nachdenken, sondern einfach machen.

(Was n Satzaufbau... :-) )

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mal zusammenfasse, ergibt sich folgender Eindruck:

 

Die zu erreichende BQ entspricht dem technisch möglichen unter den gegebenen Voraussetzungen. Daraus folgt, dass meine Kamera/Objektiv so funktioniert, wie sie soll.

 

Die erreichte BQ gibt keinen Anlass zur Kritik. Daraus folgt, dass meine Erwartungen anscheinend unangemessen waren.

 

Fazit: das Projekt kann ohne weiteres mit der vorhandenen Ausrüstung realisiert werden.

 

Der Betrachtungsabstand wird im kürzesten Fall etwa 60cm sein.

 

Das Bild wird sehr hohe Kontraste haben, das heißt, viel satt schwarze Anteile mit wenigen, sehr hell ausgeleuchteten farbigen Teilen mit einem dunklen Verlauf ins Schwarze. Das soll natürlich nicht rauschen. Edit: die Schatten sollen natürlich nicht raufgezogen werden.

Gibt es da noch Tipps, um das Optimum rauszuholen?

Die Bilder sehen doch jetzt viel besser aus als die ersten im Deinem Post. Ich würde mich einfach richtig mit Deiner XT 2 vertraut machen, die ganzen Funktionen sind zwar übersichtlich aber im Detail schon etwas komplex. Das Fotografieren mit manuellem Fokus ist aber recht einfach mit der XT -2 und bringt oft bessere Ergebnisse. Das Thema wird hier noch mal gut erklärt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube inzwischen auch an eine Marsmission. Der Wunsch, bei 60cm Blickabstand und einer Kantenlänge von 1m kein Rauschen zu erkennen und alle gewünschten Tonwertumfänge abgebildet zu sehen, funktioniert schon drucktechnisch nicht ohne weiteres. Um bei einem Drucker/Plotter alle erkennbaren Graustufen/Farbstufen abbildbar zu machen, brauchst du mindestens 300 dpi. Macht bei der XT2 maximal 59cm kantenlänge. Alles weitere und größere wird interpoliert, also mathematisch höher aufgelöst. Und, bei deinem Wunschmotiv musst du auch in der Lage sein, den kompletten Tonwertumfang von 0%-100% auf den Sensor zu bekommen, sonst wieder: Interpolierung und Tonwertspreizung. Das wirst du ohne einen umfangreichen Blitzaufbau nicht hinbekommen mit einem Shot.

Alles weitere ist: Bildnachbesrbeitung, Montage in Photoshop, HDR, Retusche, Retusche, Retusche. Und: Augenbeschiss, weil dein Gehirn das Bild bei der Betrachtung weiter interpoliert und interpretiert.

Deine Wunschvorstellung ist von der Optik/Physik nicht umsetzbar. (Physikalisch mit Großformatkameras vielleicht.)

 

Jedoch sei gewiss: Der Betrachter ist immer täuschbar: ein XT2-Bild ist mit Nachbearbeitung und Wissen um Reproduzierbarkeit auch für Drucke bis 2m Kantenlänge gut nutzbar. Aber allein auf Pixelpeeping und Laptopmonitore zu vertrauen wir immer Scheissergebnisse im Druck bringen. Und das sage ich dir mit dem Wissen als Fotograf mit angeschlossener Druckerei und Plotterpark und Dienstleister auch für Grossformatdruck.

Meine Meinung: Bilder müssen als Idee im Kopf des Fotografen funktionieren und im Auge des Betrachters. Alles andere ist Handwerk und Täuschung.

 

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube inzwischen auch an eine Marsmission. Der Wunsch, bei 60cm Blickabstand und einer Kantenlänge von 1m kein Rauschen zu erkennen und alle gewünschten Tonwertumfänge abgebildet zu sehen, funktioniert schon drucktechnisch nicht ohne weiteres. Um bei einem Drucker/Plotter alle erkennbaren Graustufen/Farbstufen abbildbar zu machen, brauchst du mindestens 300 dpi. Macht bei der XT2 maximal 59cm kantenlänge. Alles weitere und größere wird interpoliert, also mathematisch höher aufgelöst. Und, bei deinem Wunschmotiv musst du auch in der Lage sein, den kompletten Tonwertumfang von 0%-100% auf den Sensor zu bekommen, sonst wieder: Interpolierung und Tonwertspreizung. Das wirst du ohne einen umfangreichen Blitzaufbau nicht hinbekommen mit einem Shot.

Alles weitere ist: Bildnachbesrbeitung, Montage in Photoshop, HDR, Retusche, Retusche, Retusche. Und: Augenbeschiss, weil dein Gehirn das Bild bei der Betrachtung weiter interpoliert und interpretiert.

Deine Wunschvorstellung ist von der Optik/Physik nicht umsetzbar. (Physikalisch mit Großformatkameras vielleicht.)

 

Jedoch sei gewiss: Der Betrachter ist immer täuschbar: ein XT2-Bild ist mit Nachbearbeitung und Wissen um Reproduzierbarkeit auch für Drucke bis 2m Kantenlänge gut nutzbar. Aber allein auf Pixelpeeping und Laptopmonitore zu vertrauen wir immer Scheissergebnisse im Druck bringen. Und das sage ich dir mit dem Wissen als Fotograf mit angeschlossener Druckerei und Plotterpark und Dienstleister auch für Grossformatdruck.

Meine Meinung: Bilder müssen als Idee im Kopf des Fotografen funktionieren und im Auge des Betrachters. Alles andere ist Handwerk und Täuschung.

 

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

seh ich inzwischen genau so,  profundes Wissen in Fotobearbeitung ist mindestens so viel wert wie eine gute Linse u Cam

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...