Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich würde gerne zum genannten Thema den Erfahrungspool des Forums "anzapfen".  Mit dem Einsatz von Aufsteckblitzen und Messung mittels TTL habe ich nicht so viel und meist schlechte Erfahrung. Aber vielleicht gibts eine Möglichkeit die ich nicht kenne und die zielführend ist. Daher bitte um Hilfe.

Ich brauche den Blitz sehr selten und wenn, dann meist recht rasch bei irgendwelchen Reportageaufnahmen, die sich aus der Situation heraus ergeben. Daher habe ich den sehr kleinen Metz 26AF-2 immer dabei. Benötigen würde ich meist nur eine Aufhellung. Meine Einstellungen dazu: Blitz TTL, Kamera alles auf Automatik (Blende/Zeit/Iso), Mittelbetonte Messung. Ergebnis sind sehr stark geblitzt wirkende und noch dazu überbelichtete Fotos. Das Einschalten der Blitzlichtkorrektur auf -2 bringt überhaupt keine Änderung.

Was läuft hier schief bzw. was sollte ich einstellen um möglich rasch und daher unkompliziert zu einem moderaten Ergebnis zu kommen? Besten Dank!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb fotoVISION:

Was läuft hier schief bzw. was sollte ich einstellen um möglich rasch und daher unkompliziert zu einem moderaten Ergebnis zu kommen? Besten Dank!

ich habe damit wenig Erfahrung, da ich beim blitzen (ausser Aufhellung) normalerweise M nutze  ... kann es sein, dass die Automatik die Einstellungen so wählt, dass sie  ohne Blitz passen würden?

Mach doch mal den Gegentest:

Blende auf 4, ISO auf 800 und die Zeit auf 1/60s .... passt es jetzt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb nightstalker:

ich habe damit wenig Erfahrung, da ich beim blitzen (ausser Aufhellung) normalerweise M nutze  ... kann es sein, dass die Automatik die Einstellungen so wählt, dass sie  ohne Blitz passen würden?

Ich nutze auch immer M dazu, denn um es mal ganz lapidar zu sagen stellt man dann die Kamera eben für die Bereiche ein, die der Blitz nicht erfasst, sodass sie entweder heller werden oder im schwarz versinken. Der TTL Modus sorgt dann für eine korrekte Ausleuchtung des Motivs und lässt sich auch über die Plus minus taste noch in der Helligkeit regeln. Das meiste an Veränderungen korrigiere ich dann über den ISO Wert, da die Verschlusszeit ja relativ fix ist und mit der Blende möchte ich hantieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb fotoVISION:

Was läuft hier schief bzw. was sollte ich einstellen um möglich rasch und daher unkompliziert zu einem moderaten Ergebnis zu kommen? Besten Dank!

Kamera auf M, Hintergrundbelichtung passend einstellen (ISO, Blende, Zeit) – also so, dass das Motiv dunkel genug ist, damit noch Platz für das Blitzlicht ist. Die TTL-Automatik füllt dann diese Lücke, regelbar mit der Blitzbelichtungskorrektur.

TTL-Blitz würde ich dabei nur verwenden, wenn es nicht anders geht, also in volatilen Situationen, wo sich der Abstand zum Motiv (Mensch) spontan und häufig ändert. Dabei dann DR400% einstellen, um eine Überbelichtung im RAW durch den Blitz zu vermeiden. 

Bei allen normalen Situationen bietet es sich an, auch den Blitz manuell zu regeln und mit dem Umgebungslicht auszubalancieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb Rico Pfirstinger:

Kamera auf M, Hintergrundbelichtung passend einstellen (ISO, Blende, Zeit) – also so, dass das Motiv dunkel genug ist, damit noch Platz für das Blitzlicht ist. Die TTL-Automatik füllt dann diese Lücke, regelbar mit der Blitzbelichtungskorrektur.

TTL-Blitz würde ich dabei nur verwenden, wenn es nicht anders geht, also in volatilen Situationen, wo sich der Abstand zum Motiv (Mensch) spontan und häufig ändert. Dabei dann DR400% einstellen, um eine Überbelichtung im RAW durch den Blitz zu vermeiden. 

Bei allen normalen Situationen bietet es sich an, auch den Blitz manuell zu regeln und mit dem Umgebungslicht auszubalancieren.

Danke sehr für die feinen  und hilfreichen Anweisungen! Da hab ich ja jetzt einiges für mich einzulernen. Vor allem muss ich die vom Handling optimale Variante herausfinden. Bei mir muss es immer recht schnell gehen. Beispiel: irgendwelche Gratulationen, vorerst alles übersichtlich aber dann stellt sich das "Objekt" ins Gegenlicht und es muss spontan aufgehellt werden.  Gleich drauf  wird die Position wieder gewechselt und ein wichtiger Gratulant macht es so.  Aber ich bin mir sicher da lässt sich was Passendes heraus finden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb fotoVISION:

Aber ich bin mir sicher da lässt sich was Passendes heraus finden.

Da muss man dann eben schnell reagieren und die Belichtung anpassen, so wie man das ja auch ohne Blitz machen muss, wenn sich die Lichtsituation schnell verändert. Tatsächlich kann der Blitz hier durchaus ausgleichend wirken, und mit etwas Erfahrung hat man dann auch ein Gespür für passende Einstellungen. Denn so oft sich Situationen ändern, so oft wiederholen sie sich auch, sodass man dann auf eine Bibliothek von Situationen zurückgreifen kann, bei denen man weiß, was man zu tun hat (und was nicht).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mir hat dieses englischsprachige Youtube-Tutorial (Teil 1: TTL, Teil 2: manuelles Blitzen) sehr geholfen, endlich die richtige Vorgehensweise beim Blitzen zu finden. Der Sprecher hat (nach meinem Geschmack) eine etwas nervige Art, aber er beschreibt alles sehr verständlich und nachvollziehbar.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...