D700 Posted November 1, 2016 Share #1 Posted November 1, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich mache hier mal einen neuen Thread zum Thema Lichtdichtungen auf. Viele alte Kameras haben Dichtungen, die nur noch weng oder gar nicht mehr vorhanden sind. Bei SLRs kommt noch der Speigeldämpfer dazu, der im Auflösungszustand schwarze Schmierklümpchen durch den Speigelkasten "schleudert". Lichtdichtungen habe ich selber schon öfter ausgetauscht; das geht relativ einfach mit unterschiedlichsten Materialien. Meine Frage heute: Was mache ich mit dem Spiegeldämpfer meiner Minolta XD-7? Das Teil ist nicht so einfach zu entfernen und hat auch eine mehrkantiges Format, das schwieriger zum Selberschneiden ist. Hat das jemand an einer SLR schonmal gemacht? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 1, 2016 Posted November 1, 2016 Hi D700, Take a look here Lichtdichtungen und Spiegeldämpfer erneuern. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sp.ard Posted November 1, 2016 Share #2 Posted November 1, 2016 für Minolta kann ich nicht sprechen, aber an meinen Fujica's und Canon's habe ich die Dämpfer alle erneuert.Ab bekommst Du die Alten mit einen Wattestäbchen und dem guten Zippo Benzin. Waschbenzin geht komischer weise nicht, es verfliegt zu schnell und löst den alten Kleber nicht an.Ich schneide dann erst einmal einen Schablone aus dünnem Karton, so wie er an Blöcken gerne verwendet wird, dann hab ich die Maße für die einzelnen Teile.Ab und an hilft auch einen Tiefenlehre oder Schieblehre um die Abmessungen zu bestimmen.Über das Material der neuen Dichtungen brauch ich Dir ja nix sagen.Viel Erfolg! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mbreu Posted November 1, 2016 Share #3 Posted November 1, 2016 Wichtig ist es darauf zu achten, dass beim Entfernen der Dämpfer keine Reste der alten Dämpfer auf die Einstellscheibe fallen. Der Knatz ist echt fies und geht nur schwer wieder runter weiter könnte es passieren, dass die Scheibe beim Entfernen der Brösel verkratzt wird. Wo möglich baue ich die Scheibe vorher aus oder decke Sie mit einem Papier ab. D700 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Enzio Posted November 1, 2016 Share #4 Posted November 1, 2016 mal ne doofe Frage ... wann weiß ich den das ich den Spiegeldämpfer erneuern sollte ... wenn er sich beginnt aufzulösen ??? oder schon früher ??? einfach mal prophylaktisch find ich jetzt nicht so prall oder ... der Thread gefällt mir jetzt schon ... Sp.ard 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sp.ard Posted November 2, 2016 Share #5 Posted November 2, 2016 mal ne doofe Frage ... wann weiß ich den das ich den Spiegeldämpfer erneuern sollte ... wenn er sich beginnt aufzulösen ??? oder schon früher ??? einfach mal prophylaktisch find ich jetzt nicht so prall oder ... der Thread gefällt mir jetzt schon ... Du merkst es daran, dass der Moosgummi klebrig wird/ist oder bröselt. Letzteres siehst Du beim Blick durch den Sucher. Bei einer AX1 war es so, dass der Spiegel eine Gedenkminute im geöffneten Anschlag verbracht hatte und der Abdruck deutlich am Spiegel zu sehen war -> babbisch, Austausch. Enzio 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 2, 2016 Author Share #6 Posted November 2, 2016 Wichtig ist es darauf zu achten, dass beim Entfernen der Dämpfer keine Reste der alten Dämpfer auf die Einstellscheibe fallen... Danke! PS: Ich hatte aber schon Deinen Beitrag im NF gelesen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mbreu Posted November 2, 2016 Share #7 Posted November 2, 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Danke! PS: Ich hatte aber schon Deinen Beitrag im NF gelesen Gibt’s den noch? Wenn ich mich recht erinnere habe ich das da anhand einer HiMatic demonstriert, die hat ja keine Spiegeldämpfer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
AS-X Posted November 2, 2016 Share #8 Posted November 2, 2016 Bei meiner Contax habe ich technischen Isopropylalkohol verwendet (höher konzentriert) damit (und einer Packung Wattestäbchen) gingen die klebrigem Reste gut weg. Ich habe dann zwei neue selbstklebende Moosgummistückchen geschnitten und links und rechts eingesetzt. War friemelig, aber zu schaffen. Gruß Andreas Gesendet von iPhone mit Tapatalk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 2, 2016 Author Share #9 Posted November 2, 2016 Gibt’s den noch? Wenn ich mich recht erinnere habe ich das da anhand einer HiMatic demonstriert, die hat ja keine Spiegeldämpfer. Ja, stimmt - jedenfalls toll gemacht! Aber auf den "Dreck", den es ja auch bei den Lichtdichtungen gibt, hattest Du schon hingewiesen. Ich erlaube mir mal den Link: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/tipps-and-tricks/72936-lichtdichtungen-wechseln-so-gehts.html Was mich aber immer noch unsicher macht ist, wie ich den Spiegeldämpfer passend geschnitten bekomme. Der "Kameradoktor" hat ja gute Preise, aber nur noch wenig im Programm ... PS: Wenn ich den Link wieder rausnehmen soll, bitte PN Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Larry Posted November 2, 2016 Share #10 Posted November 2, 2016 Problematisch sind auch die innenliegenden Dichtungen um das Prisma. Dichtungen gehen ja grundsätzlich von elastisch zu schleimig zu fest. Im letzten Stadium kann das Abbauprodukt ordentlich Spannung auf das Prisma ausüben und es schrotten. Wie repariert man's? Keine Ahnung. Ich geb's zum Profi. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mbreu Posted November 2, 2016 Share #11 Posted November 2, 2016 PS: Wenn ich den Link wieder rausnehmen soll, bitte PN Passt schon. D700 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 2, 2016 Author Share #12 Posted November 2, 2016 Problematisch sind auch die innenliegenden Dichtungen um das Prisma. ... Nee, es ist überall zu lesen, daß es nur der eigentliche Dämpfer sein muß; also das Teil wo die Vorderseite des Spiegels anschlägt. Ist ja auch verständlich. Mal sehen, wo ich das Teil jetzt her bekomme oder vielleicht doch selber schnibbele. Blöderweise ist das bei der Minolta ziemlich fiddelig da oben. Klasse jedenfalls die Idde vom Kollegen "mbreu" mit der Lupe! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted November 2, 2016 Share #13 Posted November 2, 2016 ist doch alles ganz easy: alte Dämpferbrösel rauskratzen und dabei auf die Mattscheibe achten. bei heiklen Kratzarbeiten einfach die kamera richtig herum arbeiten, so dass die Krümel nach unten auf die Spiegelscheibe bröseln und nicht auf die Mattscheibe fallen. denn wenn so ein schwarzzer klebriger Krümel erstmal auf der Mattscheibe ist, macht die Kamera keinen Spaß mehr. Bei Kameras, wo man die Mattscheibe rausnehmen kann, sollte man das vor der Prozedur tun. Klebereste entfernt man mit Benzin, Isoprop oder Aceton. je nach Hersteller der Kamera wurden unterschiedliche Kleber verwendet, so dass man immer ein bisschen experimentieren muss. danach aus Moosgummi passender Dicke einen nach Augenmaß passenden dämpfer zurechtschnipseln. parallele und rechtwinklige Zuschnitte sind nur aus ästhetischen Gründen wichtig. aber den Anschlagsdämpfer kuckt sich später kein Mensch mehr an. man sollte es also mit der Präzision nicht übertreiben. das zugeschnittene Stück mit der Pinzette immer mal wieder anhalten, bis es passt. aber: wie klebt man das Stück Gummi an die richtige Stelle? Sekundenkleber? nee, lieber nicht. der dunstet beim Aushärten Lösungsmittel aus, die so manchen Bestandteil des optischen Systems der nicht aus Glas ist durch blossen Kontakt mit den Gasen erblinden lassen kann. ausserdem kann man das hinterher nur schwer entfernen, wenn man nochmal rein muss. Ich habe im Bastelladen das richtigen doppelseitige Klebeband entdeckt. das klebe ich vor dem Zuschnitt auf das Moosgummi. wenn dder Dämpfer passt einfach die zweite Schutzfolie abknibbeln, den Dämpfer anbringen: et voilà! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 3, 2016 Author Share #14 Posted November 3, 2016 (edited) Danke Kollege! Ist bei der XD7 allerding nicht "alles ganz easy" da sie vor der Lichtdichtung noch eine Art Blende hat. Kann man hier schön sehen: http://www.rokkorfiles.com/XD11.html Dadurch kommt nicht mal eben an die Lichtdichtung ran und ich möchte nicht den ganzen Spiegelkasten demontieren. Bei anderen Modellen ist das ganz einfach von vorne zu erreichen; was mich aber nicht weiterbringt Daher mal eine Frage an die XD7 Besitzer, wie sie das gemacht haben. Edited November 3, 2016 by D700 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted November 3, 2016 Share #15 Posted November 3, 2016 einfach einen billigen Feinschraubendreher aus dem Euromarkt kaufen und vorne ein wenig zurechtbiegen, so dass man damit um die ecken kommt. dann damit den Bröseldämpfer rauskratzen. achtung! keinen Qualitätsdreher zu verbiegen versuchen. erstens sind die zu teuer und zweitens sind die Teuren meist gehärtet und lassen sich nicht ohne weiteres biegen sondern brechen stattdessen lieber ab. und das ist sowohhl unpraktisch als auch gefährlich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mbreu Posted November 3, 2016 Share #16 Posted November 3, 2016 Alte Schlosser Weisheit: "nach fest kommt ab" Enzio 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 8, 2016 Author Share #17 Posted November 8, 2016 (edited) einfach einen billigen Feinschraubendreher aus dem Euromarkt kaufen und vorne ein wenig zurechtbiegen, so dass man damit um die ecken kommt. dann damit den Bröseldämpfer rauskratzen... Nee, so einfach ist es bei der XD7 nicht! Hast Du schonmal eine XD mit neuem Spiegeldämpfer versehen? Die XD hat nicht nur eine Metallblende vor dem Dampfer, sondern auch eine "Stufe" dahinter. Ich wäre also wirklich dankbar, wenn sich mal jemand melden könnte, der den Dämpfer einer XD5/7 erneuert hat. Bei Nikon, Pentax, Yashica und vielen anderen ist es in der Tat einfach, da man easy von vorne drankommt. Also bitte nicht pauschalieren Die alten Lichtdichtungen sind jedenfalls schonmal raus und alles ist schön sauber; morgen kommt der Schaumstoff dafür ... Edited November 8, 2016 by D700 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sp.ard Posted November 8, 2016 Share #18 Posted November 8, 2016 Nee, so einfach ist es bei der XD7 nicht! Hast Du schonmal eine XD mit neuem Spiegeldämpfer versehen? Die XD hat nicht nur eine Metallblende vor dem Dampfer, sondern auch eine "Stufe" dahinter. Ich wäre also wirklich dankbar, wenn sich mal jemand melden könnte, der den Dämpfer einer XD5/7 erneuert hat. Bei Nikon, Pentax, Yashica und vielen anderen ist es in der Tat einfach, da man easy von vorne drankommt. Also bitte nicht pauschalieren Die alten Lichtdichtungen sind jedenfalls schonmal raus und alles ist schön sauber; morgen kommt der Schaumstoff dafür ... eigentlich solltest Du, wenn Du das Teil unter dem Namenszug "Minolta" ab schraubst, dort an den Prismenkasten ran kommen und dieses Blech lösen können. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 12, 2016 Author Share #19 Posted November 12, 2016 eigentlich solltest Du, wenn Du das Teil unter dem Namenszug "Minolta" ab schraubst, dort an den Prismenkasten ran kommen und dieses Blech lösen können. Hast Du es so schon einmal gelöst? Das würde helfen! Ansonsten bitte ich nochmal die Kollegen um Hilfe, die den Spiegeldämpfer der CD7 schonmal erneuert haben. Vor allem die Abstufung hinter dem Blech finde ich seltsam. Wo muß denn da der Dämpfer nun drauf? Und in der Mitte ist auch noch ein Metallkeil; muß der freibleiben? Bei der XD ist alles etwas anders ... Also nochmal die Bitte, daß nur Kollegen antworten, die es schonmal gemacht haben. Nett gemeinte "Vermutungen" bringen mich hier nicht weiter - Bitte nicht falsch verstehen kleinfriese 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Sp.ard Posted November 12, 2016 Share #20 Posted November 12, 2016 nein, an einer Minolta habe ich noch nie Hand angelegt, aber bei meiner Mamiya war es ebenso. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 16, 2016 Author Share #21 Posted November 16, 2016 So, habe vom Dichtungslieferanten die benötigten Informationen bekommen. Man muß bei der Minolta XD das Bajonett entfernen und dann die Blende, die im Weg ist. Wenn ich schonmal so weit bin, baue ich auch die Mattscheibe zwecks Reinigung aus und pußte durch das Prisma Leider doch alles nicht so "easy" bei der Kamera ... Enzio and Sp.ard 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 17, 2016 Author Share #22 Posted November 17, 2016 Der Ausbau des Bajonettes war nicht so kompliziert (wenn man den Blendenmittnehmering vorher fixiert hat) Nach dem Ausbau des Ringes mit der Blende kommt man auch gut an den Spiegeldämpfer ran. Auch der Aus-/Einbau der Mattscheibe ist bei entsprechender Vorsicht nicht sooo schwer; nur nicht verkratzen. Enzio and Sp.ard 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
lichtgriff Posted November 22, 2016 Share #23 Posted November 22, 2016 Ich habe bei 3 XD-7 die Dämpfer erneuert und habe das bei jeder Kamera ohne Probleme und ohne Ausbau des Bajonetts hinbekommen. Die Kameras habe ich dazu überkopf nach vorne geneigt im Stativ befestigt und die Schaumstoffreste zunächst mit einer gewinkelten Pinzette herausgenommen. Dann habe ich die 2 stirnseitigen Schrauben entfernt, mit der Pinzette die Metallklammer nach vorne herausgezogen und die Mattscheibe entfernt. Danach mit Pinzette, Wattestäbchen und Isopropanol den Rest gereinigt. Im Anschluss mit dem neue Schaumstoff alles wieder retour. Die Mattscheibe wieder einzulegen ist ein wenig Fummelarbeit. Wenn das Bajonett aber schonmal ausgebaut ist, kann man links einen kleinen Teil des Pneumatischen Dämpfers sehen. Bei der Gelegenheit solltest Du auf den Zylinder einen winzig kleinen Tropfen Nähmaschinenöl geben. Das gibt er XD7 ihren tollen Auslösesound zurück Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
D700 Posted November 22, 2016 Author Share #24 Posted November 22, 2016 ...Die Mattscheibe wieder einzulegen ist ein wenig Fummelarbeit.... Ja, aber das geht auch bei abgenommenen Bajonettringen viel einfacher, da mehr Platz. Ich habe übrigens noch eine 2. XD-7 gefunden, die einen Spiegeldämpfer aus Filz hat. Den braucht man gar nicht zu wecheln. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Boerge0712 Posted August 5, 2017 Share #25 Posted August 5, 2017 Hallo, an Euch "Handwerker"! Da ich in diesen Dingen nicht so versiert bin, würde ich meine Minolta XD7 gerne von einem Fachmann überholen lassen, da ich nach meinem letzten Film mitbekommen habe, dass irgendwo Licht in die Kamera kommt (nicht nur durch das Objektiv ). Weiss Einer von Euch eine Anlaufstelle für mich im Mittelrheintal (Koblenz bis Köln)? Und was das Wechseln der Dichtungen in etwa kosten würde? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.