Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

der Titel sagt es schon.
Die technischen Eigenschaften der Objektive kenne ich. Verwendet werden soll es an einer X-T5. Beide Kosten (gebraucht) ungefähr dasselbe.
Interessieren würde mich an Tamron, dass es einfach einen wesentlich größeren Bereich abbildet. Zweifel habe ich aber aufgrund des großen Zoombereichs.

Ich suche nach einer Möglichkeit, einen großen Brennweiten Bereich abzudecken, nehme dafür auch Einbußen bei der Bildqualität ggü FBen in Kauf. Lichtstärke ist auch irrelevant, ist eh nur für Einsätze tagsüber.

"Untenrum" habe ich aktuell u.a. das Sigma 18-50 2,8.
Deswegen kam mir überhaupt erst in den Sinn, als Erweiterung das 55-200 in Erwägung zu ziehen. Festbrennbeiten (zb 90/2) sind keine Alternative. Es soll auch keine reine Tele-Linse sein, wie das 70-300. Sondern etwas aus dem mittleren Brennweitenbereich bis zum leichten Tele.

Welches würdet ihr vom Verkaufstresen mitnehmen, wenn ihr euch jetzt entscheiden müsstet, und warum?
Das Tamron wäre für meine Idee/Einsatzzweck klasse, falls es nicht gerade grottenschlecht ist, denn dann müsste man im Bereich von 18-300 nur ein Objektiv mitschleppen, statt der Kombi aus 18-50 und 55-200.
Hat jemand vielleicht beide und kann vergleichen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

18-300 solche Super Zooms habe ich noch nie gebraucht, habe allerdings meine bedenken Grund vielleicht zu viele Kompromisse ?.

Ich selber Fotografiere schon seit 1978 also sehr lange Zeit und machmal benutze ich lieber die Festbrennweite aus Gewohnheit habe auch das Gefühl ich komme irgendwie da besser zurecht bewusster Fotografieren mit besseren Bildgestaltung.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Taloan , 

bei mir ist das Tamron 18-300 als Reiseobjektiv in Verbindung mit dem Tamron 11-20 F2.8 in Südafrika bei einer Rundreise im Einsatz gewesen. Ich bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden , bei 300mm sollte man auf F8 abblenden damit die Schärfe stimmt. Leider hatte ich zeitweise AF Probleme ( auch beim 11-20 Objektiv ) wo es immer wieder Aussetzer hatte und nicht Fokussiert hat. Überwiegend bei schlechten Lichtbedingungen mit Nebel oder schlechter Fernsicht durch Dunst. Bei Gegenlicht gibt es immer wieder mal Lenz Flare in den Bildern , bei beiden Objektiven. Das XF 55-200 kenne ich leider nicht , das Tamron 18-300 ist bis 250mm durchgehend Brauchbar und etwas schwächer zwischen 250 bis 300mm meiner Meinung und Erfahrung nach.

bearbeitet von 68er Fujifreund
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb Prantl Christian:

18-300 solche Super Zooms habe ich noch nie gebraucht, habe allerdings meine bedenken Grund vielleicht zu viele Kompromisse ?.

 

So würde ich das auch sehen.

Das 55-200 ist meiner Erfahrung nach ein sehr ordentliches Objektiv mit dem man nichts falsch machen kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb 68er Fujifreund:

Hallo Taloan , 

bei mir ist das Tamron 18-300 als Reiseobjektiv in Verbindung mit dem Tamron 11-20 F2.8 in Südafrika bei einer Rundreise im Einsatz gewesen. Ich bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden , bei 300mm sollte man auf F8 abblenden damit die Schärfe stimmt. Leider hatte ich zeitweise AF Probleme ( auch beim 11-20 Objektiv ) wo es immer wieder Aussetzer hatte und nicht Fokussiert hat. Überwiegend bei schlechten Lichtbedingungen mit Nebel oder schlechter Fernsicht durch Dunst. Bei Gegenlicht gibt es immer wieder mal Lenz Flare in den Bildern , bei beiden Objektiven. Das XF 55-200 kenne ich leider nicht , das Tamron 18-300 ist bis 250mm durchgehend Brauchbar und etwas schwächer zwischen 250 bis 300mm meiner Meinung und Erfahrung nach.

Hatte Anfangs auch meine Probleme mit den Tamron 11-20 genauer AF Punkt, jetzt nach den letzten Firmware meiner X-H2 finde ich das besser Einzel AF Punkt bei Weitwinkel Einstellung wenn ich mir nicht sicher bin benutze ich gerne AF Zonen dann habe ich mehrere AF Punkte, aktiviert habe ich auch AF+MF leichtes drehen Objektive mit Vergrößerung und auf Hohem Kontrast Rot eingestellt finde ich wirklich sehr Gut zur Kontrolle gelegentlich wenn Nebel oder Schlechte Lichtverhältnisse sind.

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich hatte beide Objektive. Das 55-200mm ist gegangen, das Tamron geblieben. Das 55-200mm ist optisch durchaus etwas besser hinsichtlich Schärfe.
Das sieht man aber nur, wenn man in die 100%-Ansicht geht oder sehr stark beschneidet. Für mich war der Unterschied nicht praxisrelevant; hinsichtlich der subjektiven Bildwirkung gefällt mir das Tamron gut und der Autofokus ist an der H2 flott.

Ich habe am Anfang nicht erwartet, dass ich das Tamron so gerne mögen würde. Statt "Notlösung" für den fall, dass ich mal ohne Objektivwechsel viel Brennweite abdecken muss, konlurriert es jetzt mit dem 16-55mm als "immerdrauf".
Unterm strich macht die große Flexibilität für mich da, wo es nicht auf die Lichtstärke ankommt, die optischen Nachteile wieder wett und die Bilder werden schön.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir das Tamron gekauft, einfach weil ich irgendwann gemerkt habe, dass ich bei Teleobjektiven immer gerne in die Totale zoomen möchte ... seitdem verwende ich Superzooms als Tele und habe üblicherweise noch eine lichtstarke Festbrennweite und ein weitwinkligeres Zoom dabei 

Das Tamron ist einfach ein Schweizer Taschenmesser, es kann irgendwie alles ... incl. Makro ... bei den meisten Anwendungen ist das wichtiger, als die letzte Stufe Qualität

(wenn man in definierter Entfernung und mit weitgehend vorbestimmtem Bildwinkel fotografiert, ist das natürlich etwas anderes, aber dann weiss man das ja selber)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Bin zwar etwas spät dran, aber evtl. Hast du dich ja noch nicht entschieden.

 

Ich stand vor einem Jahr vor der exakt gleichen Überlegung. Entschieden habe ich mich für das : xf 50-140.

Warum? Keine Kompromisse. Ein tolles Objektiv. Schwerer wie die beiden anderen, ja. Weniger Zoom, ja, aber was du dafür bekommst zahlt sich auf Dauer aus. Sehr schneller AF (Taubenschwänzchen im Flug), Bq einwandfrei, Innenzoom.

Und: stabiler wiederverkaufswert. 
Falls du in die Verlegenheit kommst das Tamron zu verkaufen, wird der finanzielle Verlust spürbar sein. Beim 50-140 nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.6.2024 um 00:56 schrieb Quaelgeistle:

Bin zwar etwas spät dran, aber evtl. Hast du dich ja noch nicht entschieden.

 

Ich stand vor einem Jahr vor der exakt gleichen Überlegung. Entschieden habe ich mich für das : xf 50-140.

Warum? Keine Kompromisse. Ein tolles Objektiv. Schwerer wie die beiden anderen, ja. Weniger Zoom, ja, aber was du dafür bekommst zahlt sich auf Dauer aus. Sehr schneller AF (Taubenschwänzchen im Flug), Bq einwandfrei, Innenzoom.

Und: stabiler wiederverkaufswert. 
Falls du in die Verlegenheit kommst das Tamron zu verkaufen, wird der finanzielle Verlust spürbar sein. Beim 50-140 nicht.

Hatte mal das 50-140 Fuji, irgendwann wieder verkauft Grund Gewicht ?, aber momentan wenn ich überlege 56 1.2WR+80 Makro+55-200+Tc1.4+Tc2.0 ist auch nicht Kompakter.

Überlege noch aber vielleicht Kaufe ich mir wieder das 50-140 das ist halt ziemlich top mit Lichtstärke f2.8 und schnellem AF, neue Auflage ist scheinbar nicht in Sicht auch nicht neues 50-140 Sigma Rumors/Patent vor ein Jahr leider keine Nachrichten mehr würde dann so wie ich das verstanden habe auch nicht Kompakter sein als das Fuji 50-140. Andere Zooms Ok. aber keiner hat eine Lichtstärke von f2.8 freistellen usw. meiner Meinung nach sind Lichtstärkere Objektive besser, immer Reserven.

Nicht einverstanden mit den 50-140 Fuji frage: ob eine Neuauflage nicht einen Sinn macht ?, nur 7 Lamellen, mindest abstand usw. aus diesem Grund werde ich das 50-140 nicht mehr Kaufen.

 

 

 

bearbeitet von Prantl Christian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Prantl Christian:

Nicht einverstanden mit den 50-140 Fuji frage: ob eine Neuauflage nicht einen Sinn macht ?, nur 7 Lamellen, mindest abstand usw. aus diesem Grund werde ich das 50-140 nicht mehr Kaufen.

Ich finde, dass es ein sehr gutes Zoom ist, wie früher die 70-200er, die ja in meinem Metier zur Grundausstattung gehören. da fällt kein böses Wort, wenn man entfernungstechnisch brauchbar rankommt.  Es ist flott, gestochen scharf und auch mit dem 1,4 Konverter noch gut zu gebrauchen ich hatte es erst letzte Woche wieder bei einer Abiturfeier Reportage.. da wäre man mit F8 oder 6,7 nicht zurande gekommen, weil es mit Blitz nicht ging und ohne sehr wechselhaft dunkel und hell war.

Ich finde das macht einen sehr guten Job und würde es nicht wieder verkaufen. Es gibt ja auch kein Äquivalent.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 50-230 hatte ich ziemlich lange. Einmaliges Preis/Leistungsverhältnis. Wenn Licht und Motiv stimmen eine absolute Empfehlung.

Nur wenn der AF schnell sein muss oder es etwas dunkler wird, wird es schwierig. Aber deutlich leichter und deutlich billiger als ein 50-140 ist es allemal.

xc50-230 ca 200€

xf55-200 ca 350€

xf50-140 ca 900-1000€

 

Qualität hat seinen Preis

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...