Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo :)

Ich mache schon länger Produktfotos für die Großhandelsfirma in der ich arbeite. Ich bin kein Fotograf, irgendwie so reingerutscht. Einer muss es ja machen! Die Grundlagen des manuellen Fotografierens kenne ich schon, aber habe mich nie 'weiter gebildet'. Ich hatte immer eine alte Canon EOS 1000D DSLR, die jetzt den Geist aufgegeben hat.

Jetzt habe ich mir als neue Kamera eine Fuji XT-50 ausgesucht, und seitdem hat mich das Fotografier-Virus gepackt. Ein ganz anderes Gefühl verglichen mit dem alten Plastikhobel. Ich habe mir privat schon ein zweites Objektiv mit Festbrennweite gekauft, höre nen Podcast zum Thema fotografieren, Youtube University, etc.

Ich habe einen Firmenaccount der Adobe Suite und nutze aus diesem Grund Photoshop Raw. Jetzt habe ich schon öfter gehört und gelesen das Lightroom nicht optimal mit den Fuji Raw Dateien arbeitet. Die einen sagen Adobe hat das mit neuen Versionen gefixt, die Capture One Influencerfuzzis sagen das es natürlich mit C1 vieeeel besser aussieht. 

Ich habe mir die Testversion von C1 installiert. Ich kann als nicht-profi keine Unterschiede feststellen, außer das als Preset ein anderes Farbprofil verwendet wird, das man ja schnell ändern kann.

Was ich hier so gelesen habe, und hier scheinen ja einige fantastische Fuji Nerds unterwegs zu sein, ist Lightroom absolut kein Problem... oder? 

Danke und einen schönen Tag

Marcel

 

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist LR kein Problem, gerade beim Enhanced Demosaicing liefert die KI für X-Trans genauso gute Ergebnisse wie mit Bayer. Da wurde nicht schlechter trainiert. Beim normalen Demosaicing ist C1 teilweise gegenüber LR im Vorteil, was man aber nur bei bestimmten Motiven und beim Pixel Peeping sieht. Die bearbeitet man dann, wenn nötig, mit Enhanced, und da ist dann LR wieder gegenüber C1 im Vorteil, wie wir schon vor Jahren hier im Forum in entsprechenden Vergleichen sehen konnten. C1 bietet bisher nämlich gar kein KI-Demosaicing an, auch kein Upscaling und kein KI-Denoise.

Seine wertvolle Zeit mit Influencer-Videos zu verbringen, halte ich für eher suboptimal. Der Erkenntnisgewinn ist meistens minimal, der Desinformationsfaktor jedoch sehr hoch. Lieber nach neutralen Vergleichen suchen, die kompetent und nachvollziehbar durchgeführt werden. Noch besser: einfach selbst vergleichen und RAWs in beiden Programmen bearbeiten und dann gucken. Dazu muss man sich allerdings ein wenig mit der Materie auskennen, sonst vergleicht man aus Versehen Äpfel mit Birnen. Das muss man aber sowieso, denn ohne dieses Zusatzwissen macht man Aufnahmen mit ungünstigen Reglereinstellungen kaputt. Man darf (bisher) nicht erwarten, dass der Konverter von selbst für schöne Bilder sorgt, und die Default-Settings taugen bei keinem Programm für gute Ergebnisse.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info. Ich verplemper damit ja keine Zeit, aber ich hab in der letzten Zeit halt viel über Fuji, Lightroom vs C1 etc. auf Youtube geschaut. Mein Steckenpferd ist eher das Musik machen, und da fällt auch sofort auf wer bei einer Produktreview den Synth oder das Plugin von der Firma 'geliehen' bekommen hat. Die Fotokanäle kenn ich halt noch nicht, da musste ich mir erstmal einen Überblick verschaffen. 

Ich wollte mich hier nur nochmal bei den Profis vergewissern das Adobe mit Fuji super funktioniert, worüber ich mir eigentlich schon sicher war. Aber jetzt kann ich das Thema abschließen und habe C1 schon gelöscht. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar kein Profi, da halte dich lieber an @Rico Pfirstinger. Aber ich bin jemand, der immer wieder einmal LR getestet und dann doch wieder zugunsten von Capture One verworfen hat. Seit Anfang 2024 bin ich nun doch LR-Anwender und ich kann dir versichern, mit fehlt nichts, auch kein behaupteter Qualitätsvorsprung von Capture One.

Was aber festzustellen ist, LR bietet deutlich mehr Möglichkeiten als Capture One; alleine das KI-Entrauschen wäre als Argument für LR schon ausreichend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Entrauschen hat mich auch vom Hocker gehauen. Ich musste eine Flamme von einem Jet Flame Feuerzeug fotografieren die man eigentlich fast nicht sieht. Durch das KI-Entrauschen hat das super funktioniert.

Außerdem hat für mich Photoshop Raw den Vorteil das ich keine Library Funktion habe. Das hat mich auch bei Capture One genervt. Einfach öffen, bearbeiten, exportieren und dann da ablegen wo ich es brauche. Für meinen Workflow viel schneller.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb dieglocke:

Die Fotokanäle kenn ich halt noch nicht, da musste ich mir erstmal einen Überblick verschaffen.

Es ist leider, wie fast überall, ein riesiger Sumpf aus Desinformationen und Geschäftemacherei, wobei Videos mit minimaler Informationsdichte zur besseren Monetarisierung gerne endlos in die Länge gezogen werden.

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb dieglocke:

Ich mache schon länger Produktfotos für die Großhandelsfirma in der ich arbeite. Ich bin kein Fotograf, irgendwie so reingerutscht. Einer muss es ja machen! Die Grundlagen des manuellen Fotografierens kenne ich schon, aber habe mich nie 'weiter gebildet'.

Ich weiß ja nicht um welche Produkte es geht, aber bevor ich mich in der Entscheidung eines Raw Konverters aufhalten würde, inkl. deren "tollen Features", täte ich mich mal im Bereich Produkt-Fotografie weiterbilden. Diesen weitaus wichtigeren Teil ersetzt keine der genannten Software-Lösungen. Aber damit mache ich mich auch bestimmt weiter unbeliebt, als Spielverderber. 🫣

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb dieglocke:

Die Grundlagen des manuellen Fotografierens kenne ich schon, aber habe mich nie 'weiter gebildet'

https://visualeducation.com/class/intro-and-studio-overview/
Nicht abschrecken lassen vom anfangs gezeigten Profi-Studio-Equipment oder den Objekten (Mercedes).
In dem Teaser-Video stecken schon auch die entscheidenden Botschaften mit drin:

"Knowledge is the most powerful tool"
"Lighting is Lighting"
"works with equipment that suits your budget"
"how you use and understand light; that matters"

Es spielt für Dich an der Stelle wo Du stehst keine Rolle welche Software Du benutzen wirst.
Mit dem o.g. Ansatz kannst Du selbst mit jpegs aus der Kamera viel mehr erreichen als ohne knowledge mit KI-Tools und Enhancer-Gebimmel.

Ich zauber Dir mit der ältesten Fuji und einer einzigen Lichtquelle (und sei es ein einfacher Reflektorschirm mit einem Speedlight) Produktbilder, jpeg direkt aus der Kamera, da vergisst Du erstmal jegliches Raw-Konverter-Influencerfuzzi-Feature Gestammel.

Video ab 05:45  🤔  (nachdenk)

Du biegst gerade auf das falsche Gleis ab.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...