wood Geschrieben 22. Juni Share #1 Geschrieben 22. Juni Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hi, wenn ich bei meiner xt5 die ISO auf automatik stelle scheint es mir so, dass die Kamera den ISOwert zwar automatisch anpasst, aber dabei kein Schutz vor ausgebrannt Lichtern stattfindet? Ich hätte erwartet, dass die ISO soweit runter geregelt wird bis keine ausgebrannt Stellen mehr da sind. Die Blinkerwarnung für ausgebrannte Lichter zeigt mir aber, dass es nicht passt. Wenn ich nun die Verschlusszeit erhöhe zieht die Kamera die ISO hoch und das Problem bleibt das selbe... Belichtungsmessung hab ich mehrfach, aber auch mit den anderen Optionen löse ich das Problem nicht. Ist das eine nicht lösbare Tatsache oder mache ich nich etwas falsch? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 22. Juni Geschrieben 22. Juni Hallo wood, schau mal hier Xt5 stellt autoiso falsch ein? . Dort wird jeder fündig!
Taloan Geschrieben 22. Juni Share #2 Geschrieben 22. Juni (bearbeitet) Du machst nichts falsch. In extremen Konstrastsituationen musst du entweder manuell eingreifen oder es mal mit der Spot-Messung oder AE-Lock probieren. Was Dir vielleicht vorschwebt, ist die Belichtungsautomatik -Methode, die Highlights rettet, also alles soweit abdunkelt, dass die hellste Stelle im Bild korrekt belichtet ist. Diese Belichtungsautomatik gibts bei Fuji aber nicht. bearbeitet 22. Juni von Taloan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 22. Juni Share #3 Geschrieben 22. Juni (bearbeitet) DR 400 und/oder Belichtungsrad nutzen. Wenn das alles nicht zum Erfolg führt … Belichtungsreihe anfertigen. Oder ein HDR bearbeitet 22. Juni von HaraldB Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ergebnis Geschrieben 22. Juni Share #4 Geschrieben 22. Juni vor 49 Minuten schrieb wood: ...Ich hätte erwartet, dass die ISO soweit runter geregelt wird bis keine ausgebrannt Stellen mehr da sind... Das mag deine Annahme sein, aber so ist das bei Fuji nicht umgesetzt. Wie @HaraldB geschrieben hat, dafür ist die DR-Einstellung zuständig; alternativ HDR. Oder du greifst einfach händisch mittels Belichtungskorrektur ein und ziehst in der Bildbearbeitung die Schatten hoch (RAW vorausgesetzt). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wurzelwaerk Geschrieben 22. Juni Share #5 Geschrieben 22. Juni (bearbeitet) Die Kamera will je nach gewählter Belichtungsmessmethode das angemessene Objekt korrekt belichten. Dabei kann an anderen Stellen natürlich was absaufen oder ausbrennen. DR höher kann das beheben. Ansonsten hilft auch der M-Modus oder in A/T das Belichtungskorrektur-Rad. Wenn Du dann auf die Spitzlichter belichtest, musst Du ggfs. in der EBV das Objekt der Begierde nachträglich partiell aufhellen. bearbeitet 22. Juni von wurzelwaerk Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 22. Juni Share #6 Geschrieben 22. Juni Durch die permanent hohen Kontraste in Kanada, musste ich extrem viel korrigieren bzw. Belichtungsreihen anfertigen. Wohingegen meine Frau einfach mit dem iPhone Bilder geschossen hat … 😉 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Juni Share #7 Geschrieben 22. Juni (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Den Zusammenhang zwischen ISO-Wert und ausgebrannten Lichtern verstehe ich nicht. Egal wie sehr ich da etwas konstruieren möchte – ich bin mir ziemlich sicher, es gibt keinen. Ja, mit DR wird das RAW mit niedrigerem ISO belichtet as angezeigt, was dann Lichter schützt, aber das ist halt wie eine DR-Funktion funktioniert und hat nichts mit Auto-ISO zu tun. Wenn dann müsste man die Funktion DR-AUTO erwähnen, denn die würde tatsächlich Lichter retten, die mit DR100% ausbrennen würden. Aber eben auch nur bis zu 1 Blendenstufe (1 EV) und auch noch unabhängig von der eingestellten Belichtung (inkl. Belichtungskorrektur). Das wird bei den echten Fuji-Modellen nämlich alles nicht berücksichtigt, sondern es wird einfach nur der Kontrastumfang des Motivs gemessen, und wenn der hoch genug ist, wird DR200% statt DR100% genommen. Deshalb ist auch DR-AUTO eine Funktion, die man nicht verwendet. Wenn Lichter ausfressen, die nicht ausfressen sollen, hat man also falsch belichtet. Die Lösung: Richtig belichten. Belichtung ist zu 100% Sache des Benutzers, die Kamera hat damit nur am Rande zu tun, macht "erste Vorschläge" basierend auf der ausgewählten Messmethode, die dann zu einem entsprechend gewichteten mittelgrauen Belichtungsvorschlag führt, den man korrigieren kann mit dem entsprechenden Rad. Weil das oft nervig ist, belichten viele einfach gleich manuell und schauen, dass im Live-View alles passt und machen das das Bild. Auto-ISO ist dann natürlich auch nicht sinnvoll, sonst hätte man die Misomatik. bearbeitet 22. Juni von Rico Pfirstinger mjh, Ahmet, Allradflokati und 1 weiterer haben darauf reagiert 3 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Juni Share #8 Geschrieben 22. Juni vor 26 Minuten schrieb HaraldB: Durch die permanent hohen Kontraste in Kanada, musste ich extrem viel korrigieren bzw. Belichtungsreihen anfertigen. Belichtungsreihen sind bei spiegellosen Kamera unnötig, man sieht das Ergebnis bereits im Live-View, sprich die Belichtung. Bei SLRs war das anders, da musste man öfter mal Film "opfern", um auf Nummer sicher zu gehen. Oder man konnte das Zonensystem und hat das Motiv mit der Spotmessung der Kamera sauber ausgemessen. Wenn man dann noch sein Filmmaterial und die Laboreigenschaften kannte, konnte auch nichts schief gehen. Siehe auch Ansel Adams, quasi der Erfinder der ISOlosen Fotografie (er wusste es damals bloß noch nicht). Wobei, erfunden hat er das nicht, sondern nur besonders populär gemacht. Er war halt einfach gut darin. mjh hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 22. Juni Share #9 Geschrieben 22. Juni vor 1 Stunde schrieb wood: Ich hätte erwartet, dass die ISO soweit runter geregelt wird bis keine ausgebrannt Stellen mehr da sind. Die Blinkerwarnung für ausgebrannte Lichter zeigt mir aber, dass es nicht passt. Wenn ich nun die Verschlusszeit erhöhe zieht die Kamera die ISO hoch und das Problem bleibt das selbe... eine ISO Automatik ist keine Belichtungsautomatik mit Highlightkorrektur (die gibts tatsächlich, aber meines Wissens nur bei Sony) Willst Du keine ausgebrannten Lichter, stell Dir die DR Funktionen ein ... da gibts einiges, vielleicht mit DR Auto anfangen? ... ich selbst nutze gerne DR400, aber das ist eine bewusste Entscheidung vor 1 Stunde schrieb wood: Die Blinkerwarnung für ausgebrannte Lichter zeigt mir aber, dass es nicht passt. Wenn ich nun die Verschlusszeit erhöhe zieht die Kamera die ISO hoch und das Problem bleibt das selbe... dafür gibts das Korrekturrad, wenn Du das selbst regeln willst Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Juni Share #10 Geschrieben 22. Juni (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb nightstalker: eine ISO Automatik ist keine Belichtungsautomatik mit Highlightkorrektur (die gibts tatsächlich, aber meines Wissens nur bei Sony) Es gibt Messverfahren, die Highlights priorisieren. Nikon und Sony haben sowas. Fuji hat das nicht, und ich habe inzwischen die Theorie, dass das auch am bei Fuji verwendeten SOS ISO-Standard liegen könnte. Denn SOS würde nach meinem Empfinden gar nicht erlauben, dass der gemessene Bereich nicht mittelgrau dargestellt wird. REI erlaubt hingegen alles, das ist nämlich kein richtiger "Standard", sondern eher eine Lizenz zum Tricksen. Fuji müsste also wohl von SOS zu REI wechseln, um eine Highlight Prio Belichtungsmessung einzubauen und weiterhin CIPA- bzw. ISO-Standard-konform zu sein. Das ist mir neulich erst eingefallen, denn nach Jahren des Bettelns fragen wir uns ja schon: Wieso machen die das nicht einfach? Vielleicht wird SOS ja mal aufgeweicht oder bekommt einen Anhang, der sowas erlaubt. Wobei Fujis DR-P-Modus ja nichts anderes ist als eine Möglichkeit, SOS-konform zu belichten und dabei Highlights zu retten und den Kontrast zu minimieren. Mittelgrau ist auch in DR-P "on point", nur alles andere nicht mehr. SOS ignoriert aber zum Glück "alles andere" und betrachtet ausschließlich die Helligkeit von Mittelgrau (und auch da nur mit Provia Werkseinstellungen). Theoretisch dürfte DR-P sogar abweichen, denn SOS gilt meines Wissens nur für Werkseinstellungen, und die Kameras stehen werksseitig immer auf DR100% / DR-P OFF. Und eben auf Provia. ISO gilt also nur für diese Einstellungen. Sobald man was verstellt, hat die Kamera im Prinzip das Recht, ganz anders zu belichten. bearbeitet 22. Juni von Rico Pfirstinger nightstalker, Dare mo und mjh haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 22. Juni Share #11 Geschrieben 22. Juni vor 59 Minuten schrieb Rico Pfirstinger: Fuji müsste also wohl von SOS zu REI wechseln, um eine Highlight Prio Belichtungsmessung einzubauen und weiterhin CIPA- bzw. ISO-Standard-konform zu sein. hmm, ich tu jetzt nicht so, als wüsste ich was SOS und REI sind 🙂 Ich fände es cool, wenn sie ein DR Rad einbauen würden, mit dem man dann (abhängig von blinking highlights) einfach den DR Bereich hochstellen könnte, mit Livevorschau ... aber das sind nur Wünsche eines bekennenden Pragmatikers Die Sony Highlightmessung habe ich vor allem bei der RX100 VI an, weil ich da versuche möglichst wenig rumfummeln zu müssen .. vor wegen kleinen Bedienelementen 🙂 Kompaktheit hat halt auch einen Preis Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MartinHuelle Geschrieben 22. Juni Share #12 Geschrieben 22. Juni vor 7 Minuten schrieb nightstalker: Ich fände es cool, wenn sie ein DR Rad einbauen würden, mit dem man dann (abhängig von blinking highlights) einfach den DR Bereich hochstellen könnte, mit Livevorschau ... Ist das vielleicht schon das, was @mjh in seinem Docma-Artikel zur X-E5 und deren Filmsimulationsrad schrieb: "Die Funktionserweiterung des Filmsimulationsrads ist aber auch dann nützlich, wenn man sich gar nicht für Rezepte interessiert. Wer beispielsweise die Einstellung des Dynamikumfangs im direkten Zugriff haben will, kann die Werte DR100, DR200 und DR400 auf die drei freien Speicherplätze legen und das Rad so zum Dynamikumfangsrad umfunktionieren." nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 22. Juni Share #13 Geschrieben 22. Juni vor 1 Minute schrieb MartinHuelle: Ist das vielleicht schon das, was @mjh in seinem Docma-Artikel zur X-E5 und deren Filmsimulationsrad schrieb: "Die Funktionserweiterung des Filmsimulationsrads ist aber auch dann nützlich, wenn man sich gar nicht für Rezepte interessiert. Wer beispielsweise die Einstellung des Dynamikumfangs im direkten Zugriff haben will, kann die Werte DR100, DR200 und DR400 auf die drei freien Speicherplätze legen und das Rad so zum Dynamikumfangsrad umfunktionieren." das klingt nicht schlecht .. stufenlos wäre noch cooler (falls das ohne grosse Bauchaufschwünge machbar wäre) ... nun habe ich eine XT5, da müsste man die Möglichkeit haben, das auf ein Rad zu legen ... hmmmm wobei man theoretisch die " ... zurück zu C1" Funktion dafür zweckentfremden könnte Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 22. Juni Share #14 Geschrieben 22. Juni vor 7 Stunden schrieb nightstalker: hmm, ich tu jetzt nicht so, als wüsste ich was SOS und REI sind 🙂 Eigentlich hat Rico dazu schon alles gesagt, was in diesem Zusammenhang wichtig ist. SOS und REI sind die beiden gängigen Standards, die Empfindlichkeit anzugeben, und einige Hersteller bevorzugen SOS, andere REI. Das Problem: SOS zwingt im Grunde zu einer Belichtung nach Art unserer Großeltern, also so, dass ein Motiv mittlerer Helligkeit auch mit einer mittleren Helligkeit abgebildet wird – die Lichter und Schatten müssen selbst sehen, wo sie bleiben, denn sie zählen hier nicht. REI erlaubt auch eine intelligentere Belichtung, die die Fähigkeiten der Sensoren optimal ausnutzt, aber andererseits ist REI ein Standard, dessen Essenz man mit „Ach, macht doch, was ihr wollt“ umschreiben kann, was ihm einen Ruf des Halbseidenen, nicht wirklich Seriösen eingebracht hat. Allradflokati und nightstalker haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Juni Share #15 Geschrieben 22. Juni vor 8 Stunden schrieb nightstalker: Ich fände es cool, wenn sie ein DR Rad einbauen würden, mit dem man dann (abhängig von blinking highlights) einfach den DR Bereich hochstellen könnte, mit Livevorschau ... aber das sind nur Wünsche eines bekennenden Pragmatikers Das habe ich seit Jahren an allen meinen X-Kameras so gemacht. Ich drücke auf die DR-Taste (oder DR-P-Taste) und drehe dann am Rädchen, um den Wert passend zu verstellen. Der Live-View funktioniert bei den neueren Kameras da auch mit WYSIWYG. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 22. Juni Share #16 Geschrieben 22. Juni vor 1 Stunde schrieb Rico Pfirstinger: Das habe ich seit Jahren an allen meinen X-Kameras so gemacht. Ich drücke auf die DR-Taste (oder DR-P-Taste) und drehe dann am Rädchen, um den Wert passend zu verstellen. Der Live-View funktioniert bei den neueren Kameras da auch mit WYSIWYG. ja ... ich fände es halt schön, wenn es ohne Knopfdruck gehen würde Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rico Pfirstinger Geschrieben 22. Juni Share #17 Geschrieben 22. Juni vor 15 Minuten schrieb nightstalker: ja ... ich fände es halt schön, wenn es ohne Knopfdruck gehen würde Einige Kameras haben einen Kontrollring, auf das man die Funktion auch legen könnte. Neuere X100-Reihe, X-S10, X-S20 zum Beispiel... nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden