Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb naturfotofan:

Das Tamron ist daher keine ernsthaft bessere Alternative, wenn man meint dass einen die Blende des Fuji beim fotografieren limitiert.

Das stimmt schon, dass es keine  Alternative ist, aber man meint es wohl nicht nur, dass es einen limitiert, sondern es limitiert einen und zwar erheblich. In der Regel nutzt man kurze Zeiten damit und schon ein Schwenk bei Sonnenschein in einen Baum oder Busch  macht aus 250 ISO schnell mal 3200. Bei Bewölkung ist unterhalb von 1600 auch schon nur grenzwertiges möglich. Um das maßgeblich zu verbessern bräuchte es mindestens Blende 4. Ich habe heute mal mit dem 70-300 herumhantiert, weil es eine bessere Nahgrenze hat als mein 50-140 und ich auch näher heran komme.  Auch da das gleiche Spiel. Man stellt die Kamera auf 1/1000 bei so einem Taubenschwänzchen im Flug, was ja eigentlich noch zu lang ist und solange es in der Sonne schwirrt hat man das auch noch halbwegs im Griff mit 400- 640 ISO. Fliegt es in das Laub schaffen die 3200 ISO schon das Tausendstel nicht mehr. Da ist die Option das 90er zu nehmen oder eben das 50-140 die wesentlich bessere Wahl, aber da kommt man ja auch ran und muss nicht einen riesigen Abstand überbrücken. 

DAs 150-600 ist ein hervorragendes Objektiv, was die Abbildungsleistung, die BW, das Bokeh und die Geschwindigkeit ausmacht, aber die 8er Blende ist wirklich schwer zu gebrauchen.  Am Meer geht es ganz gut, auch bei Vögeln, hier bei mir wirklich nur bei gutem Wetter und dann auch nur, wenn sich das jeweilige Motiv noch im Licht aufhält und natürlich geht es auch, wenn man jetzt nicht auf kurze Zeiten angewiesen ist. Man macht in meinen Augen auch da mit dem 5,6 500 nur wenig gut, wenn es drauf ankommt. Da ist mir dann das Zoom sogar noch lieber weil variabel und mit 100mm mehr Brennweite.  Das limitiert einen schon ganz schön, vor allem im Wildlifebereich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze ja sowohl das XF 150-600 wie auch das XF 500 (das XF 500 auch mit 1.4 TC).

Ich finde beide von der Abbildungsleistung sehr gut. Ich kann mir nicht vorstellen dass das Tamron da Vorteile bietet, habe es aber nie ausführlich getestet.

Am Ende ist es wie so oft, es kommt drauf an was man braucht. Natürlich ist die Blende limitierend, sowohl bei den Fuji-Objektiven, wie auch bei den anderen Kameraherstellern mit Objektiven in dieser Grössenklasse. Das beschreibt @DRS gut. Kompakt und grosse Blende passt halt nicht so zusammen. Die daraus resultierenden hohen ISO Werte bringen sicher Nachteile mit sich. Hier ein Link zu einem Bild von mir bei ISO 8000, die Qualität ist akzeptabel, aber man sieht halt das Rauschen in einzelnen Bildbereichen:

https://toggr.io/posts/YfzxiwtdXw/red-squirrel

Möchte ich da mehr herausholen, dann gibt es keinen Weg an einem anderen Kamerahersteller mit den entsprechenden lichtstarken Festbrennweiten vorbei, mit dem dazugehörigen Kompromiss bezüglich Grösse und Preis.

Ich denke, falls man in der Fuji Welt bleiben möchte, macht man mit dem XF 150-600 nichts falsch in dieser Preisklasse und Grösse.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb swe:

Ich denke, falls man in der Fuji Welt bleiben möchte, macht man mit dem XF 150-600 nichts falsch in dieser Preisklasse und Grösse

ich denke auch, dass es wenn man es so verwendet wie ich seinen Dienst tut und es daran nichts auszusetzen gibt, außer der Anfangsblende. Aber ob ich da jetzt 6,7 habe oder 8 macht es auch nicht besser. In der Bretagne geht es fats immer super, bei Surfern funktioniert es auch bestens, aber dahin würden es ja hier die meisten nicht mitnehmen. das mit den hohen ISO Werten macht sich schon für mich sehr negativ bemerkbar, obwohl man es ja mit Topaz noch verbessern kann, aber irgendwann ist eben auch mal Schluss.  Früher hatte man so eine  Software eben nicht und dahingehend ist es schon ein Quantensprung, was diese Programme da noch herausholen. Ich brauche es eben auch selten mit so kurzen Zeiten und da geht es auch noch. Bin ja jetzt auch nicht der Naturfotograf, sondern mache das nur mal in meinen Gärten, wenn ich was sehe. Selbst bei Konzerten und im Theater kann man es noch sehr gut einsetzen, wenn der Beleuchter weiß, was er tut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Informationen.

Habe keinerlei Erfahrung mit solchen langen Brennweiten aber überlege schon sehr lange ob ich mir das nicht doch eines Tages zulege😄.

Das Tamron 150-500 ist wohl etwas kürzer von der Bauweise länge aber auch ein wenig mehr Gewicht, beim Tamron hätte ich etwas bedenken was Firmware AF usw. angeht, habe auch gelesen angeblich ist der interne Bildstabilisator beim Fuji 150-600 leicht besser.

Meine Schlussfolgerung wäre das Fujifilm 150-600.

Anmerkung: Hätte mehr bedenken zwischen den Fuji XF 500 f5.6 vs Fuji 150-600, das XF 500 5.6 ist aber schon deutlich teuerer ob es mir das wert ist?, er Nein, auch wäre mir das zu wenig flexibel von der Brennweite.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der af wird sa auch etwas überbewertet...

Was hättest du denn vor zu fotografieren @Prantl Christian ?

vermutlich Tiere, die sind oft eher ruhig und der af von einer xt5 reicht da schon sehr weit. Wenn es mal mehr wird wie z.b. ein Vogel im flug geht saß schon auch noch mit der xt5 und bestimmt auch mit dem tamron. 

Was ich sagen will, der af antrieb von einem objektiv halte ich bei keinem von den hier im thread genannten Objektiven für ein Problem 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...