Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi,

ich frage mich, mit welcher Software ich ein HDR RAW bearbeiten kann, also die Informationen aller drei enthaltenen Belichtungen nutzen

Ich habe hier gelesen, dass man wohl mit Lightroom eine Funktion aktivieren kann, die das erlaubt ... ich habe nur kein aktuelles Lightroom und will auch nicht zurück

Ich nutze DxO (kann es nicht, zumindest habe ich nichts gefunden), RFC (habe ich auch nichts gefunden) und ich könnte X RAW Studio versuchen, im Moment weigert das sich allerdings meine Kamera zu erkennen und (was noch serltsamer ist) den Ordner mit den XT5 Dateien anzuzeigen ... was macht Ihr mit HDR RAW  Dateien? Nutzt Ihr die überhaut?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prüfe ich heute abend einmal mit C1 und X RAW Studio. Bei der ersten Durchsicht der Bilder hatte der Fast RAW Viewer nicht gemeckert. Mir war nur aufgefallen, dass die Datei meiner X-T5 so ca. 115 MB groß ist, hatte mir aber noch keine Gedanken über die Weiterverarbeitung gemacht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

inzwischen geht wenigstens X RAW Studio ... wer hätte gedacht, dass es heute noch Software gibt, die keine direkte Updateerinnerung bietet .... 

Da kann ich die HDR Range einstellen ... hmmm ... ein bisschen mehr Bearbeitungsmöglichkeiten hätte ich mir jetzt schon gewünscht, Vielleicht muss man ein 16 Bit Tiff erstellen, das man dann in einer anderen Software bearbeitet?

Da haben sie eine geniale Funktion eingebaut, aber irgendwie hängt die in der Luft

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat da nicht mal @Rico Pfirstinger was dazu geschrieben? Lr kanns glaub ich nicht, arbeitet aber irgendwie dann doch mit einem RAW aus dem HDR Container. Ich kann mir nicht Vorstellen dass C1 damit umgehen kann. Das HDR RAW ist zwar eigentlich toll, aber es wird seitens der RAW Converter halt überhaupt nicht berücksichtigt. Irgendwie so ein Fazit ist bei mir noch hängen geblieben. Wie so oft, schön dass es sowas gibt, aber eigentlich kann man es (noch?) nicht wirklich nutzen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Frischmilch:

Hat da nicht mal @Rico Pfirstinger was dazu geschrieben?

Wir haben das ja auf ausdrücklichen Wunsch des Forums vor 2 Monaten in den X-Transformer integriert. Drei RAFs werden dort ausgelesen, die man dann in LR etc. als HDR bearbeiten kann. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Frischmilch:

Wie so oft, schön dass es sowas gibt, aber eigentlich kann man es (noch?) nicht wirklich nutzen

Ja ... wobei es ja nicht soo neu ist, so langsam könnte man da schon ein bisschen was bringen 

Die Technik würde soviel Möglichkeiten eröffnen, aber man kann ja nicht mal die Tiefen bzw Lichter regeln, wenn man HDR eingestellt hat ... wäre das so schwer, das einzubauen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gerade eben schrieb Rico Pfirstinger:

Wir haben das ja auf ausdrücklichen Wunsch des Forums vor 2 Monaten in den X-Transformer integriert. Drei RAFs werden dort ausgelesen, die man dann in LR etc. als HDR bearbeiten kann. 

Danke, das hatte ich gelesen ... die Frage ist, ob man das auch ohne Lightroom irgendwie nutzen kann (?)

Mit dem X Transformer habe ich mich noch nicht so richtig beschäftigt, ich geh mal googlen ...

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb nightstalker:

Danke, das hatte ich gelesen ... die Frage ist, ob man das auch ohne Lightroom irgendwie nutzen kann (?)

Du kannst natürlich jedes Programm verwenden, das mehrere RAFs zu einem HDR verrechnet. C1 behauptet ja, das inzwischen auch zu können, obwohl das leider ziemlich übertrieben ist. Mit der HDR800-Spreizung von 3 EV könnte C1 überfordert sein, aber das wissen erfahrene C1-User vermutlich besser als ich.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das HDR RAF fungiert ja praktisch als Container für 3 unterschiedlich belichtete RAFs. Im X-Transformer werden die drei Einzel-RAFs ausgepackt und als herkömmliche RAF-Dateien geschrieben. Dabei bleibt die gewählte Kompressionsmethode erhalten und wir pflegen sogar individuelle Metadaten ein, sodass jedes Einzel-RAF seine individuelle Belichtung anzeigt (ISO, Zeit, Blende). 

Lightroom und Co. lesen (wenn überhaupt) standardmäßig nur das mittlere der drei RAFs aus einem HDR-RAF aus. Das kann man also bearbeiten, die beiden anderen RAFs im Container werden nicht berücksichtigt. 

Bisher musste man das HDR-RAF deshalb in der Kamera bearbeiten (typischerweise mit Eterna und Aufnahme im Modus HDR PLUS) und dann als TIFF-Datei ("16" Bit, in Wirklichkeit 10 Bit) exportieren. Das TIFF konnte man dann in LR etc. nachbearbeiten. Nachteile: Dateigröße hoch, Farbraum ist festgelegt, Filmsim ist festgelegt, nur 10 Bit pro Farbkanal, Schärfung und Rauschunterdrückung bei der RAW-Konvertierung auf die Möglichkeiten der Kamera begrenzt.

Mit der neuen Funktion kann man die drei RAFs in LR nicht nur zu einem HDR-DNG verrechnen, sondern die RAFs vorher auch noch mit Adobes AI-Verbessern oder auch PureRAW 3 demosaigen und die drei dabei entstehenden linearen DNGs dann zu einem noch besseren HDR-DNG verrechnen.  

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier das Beispiel, mit dem wir die neue X-Transformer-Funktion entwickelt/getestet/verifiziert haben: 

Das sind die 3 RAFs im HDR800 und HDR PLUS Modus: Spreizung 3 EV. Da die Kamera sowohl +3 EV als auch -3 EV aufnimmt, muss man vorher die Belichtungszeit nach der Ermittlung der Belichtung auf die bildwichtigen Lichter um 3 EV verlängern, so wie ich das letztes Jahr ausführlich in Fujilove beschrieben habe. Man muss also nichts ändern, man kann weiterhin exakt so belichten (im Modus M), wie man es auch bisher mit der HDR-Funktion gemacht hat, wenn man sie korrekt verwendet wollte.

Der Vorteil des Splittings ist, dass man nun drei einzelne RAFs in Händen hat (wie bei einer Belichtungsreihe), und somit deutlich mehr Möglichkeiten hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier das bearbeitete HDR-DNG aus Lightroom, nach dem Verrechnen von drei aus den RAFs zuvor erzeugten linearen PureRAW-DNGs:

Wie man sieht, kann man sowohl der Beugung (Blende 13 mit X-T5) als auch dem am weiten Ende eigentlich nicht optimal randscharfen XF16-80mm ein Schnäppchen schlagen, indem man die einzelnen Werkzeuge und Vorteile optimal kombiniert. 

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die neue Funktion ist oben im FILE Menü. Dort befinden sich auch weitere Goodies, die hier immer wieder gewünscht wurden, wie das Erstellen eines macOS Icons aus komprimierten RAFs oder das Speichern eingebetteter JPEGs als separate JPEGs, um etwa Bilder schnell aussortieren zu können.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Man kann hier auch jeweils viele RAFs gleichzeitig auswählen, also Stapelverarbeitung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso sollte man ein HDR Fotografieren um es dann in seine Raw Bestandteile zu zerlegen? Ist es nicht einfacher und flexibler eine AE Belichtungsreihe aus drei Raws aufzunehmen und sie, bei Bedarf, anschließend in LR (oder einer anderen Fotosoftware) in ein HDR umzuwandeln?  Oftmals kann man auf die HDR Entwicklung ganz verzichten, weil das normal belichtete Bild vom Dynamikumfang sogar ausreicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Rico Pfirstinger:

Du kannst natürlich jedes Programm verwenden, das mehrere RAFs zu einem HDR verrechnet. C1 behauptet ja, das inzwischen auch zu können, obwohl das leider ziemlich übertrieben ist. Mit der HDR800-Spreizung von 3 EV könnte C1 überfordert sein, aber das wissen erfahrene C1-User vermutlich besser als ich.

 

Ich hab's gestern mit C1 (Version 16.2.6) probiert, konnte aber keinen Unterschied zu einem Einzelbild feststellen. Ich habe den Eindruck, dass es das Foto mit der mittleren Belichtung verwendet. Ich hatte ein Foto als HDR erstellt und zusätzlich 3 einzelne Fotos mit +-2EV.

Änhlich sieht die Anzeige im Fast RAW Viewer aus. Es wird nur das Foto mit der mittleren Belichtung angezeigt. Vermutlich, weil dieses die erste Speicherposition in dem Container hat.

Im Zusammenspiel mit C1 wäre dann doch der Weg über 3 einzelne Bilder sinnvoller oder gegebenfalls mit dem X-Transformer. Werde ich auf jeden Fall am WE einmal austesten. Kostet ja auch nicht die Welt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Don Pino:

Wieso sollte man ein HDR Fotografieren um es dann in seine Raw Bestandteile zu zerlegen? Ist es nicht einfacher und flexibler eine AE Belichtungsreihe aus drei Raws aufzunehmen und sie, bei Bedarf, anschließend in LR (oder einer anderen Fotosoftware) in ein HDR umzuwandeln?  Oftmals kann man auf die HDR Entwicklung ganz verzichten, weil das normal belichtete Bild vom Dynamikumfang sogar ausreicht.

Es gibt eben User, die auch die HDR-Funktion der Kamera verwenden möchten und HDRs auch schon als SOOC JPEGs generieren. Leute, die keine HDR-Funktion verwenden wollen, starten auch sicher keinen Thread wie diesen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb kermit66:

Ich hab's gestern mit C1 (Version 16.2.6) probiert, konnte aber keinen Unterschied zu einem Einzelbild feststellen. Ich habe den Eindruck, dass es das Foto mit der mittleren Belichtung verwendet.

Ja, deshalb der Wunsch, die drei Dateien aus dem Container exportieren zu können. Adobe und PhaseOne haben bisher kein Interesse gezeigt, das für ihre Kunden zu erledigen, und das müssen sie nun auch nicht mehr.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Rico Pfirstinger:

Ja, deshalb der Wunsch, die drei Dateien aus dem Container exportieren zu können. Adobe und PhaseOne haben bisher kein Interesse gezeigt, das für ihre Kunden zu erledigen, und das müssen sie nun auch nicht mehr.

Dann würde ich die Methode von @Don Pino vorziehen und gegebenenfalls die überschüssigen Bilder löschen. Quasi so, wie ich es bisher mit älteren Kamera-Modellen auch gemacht habe.

X RAW Studio funktioniert mit den HDR-RAWs aber ebenfalls recht gut. Ich habe mir ein HDR-Profil angelegt mit Ausgabe in 16-Bit TIFF, Schatten und Lichter auf -2. Als Filmsimulation habe ich zunächst Eterna/Kino gewählt, müsste aber auch mit allen anderen Simulationen gut funktionieren. Das Ergebnis kann man dann in C1 oder Lr weiterverarbeiten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb kermit66:

X RAW Studio funktioniert mit den HDR-RAWs aber ebenfalls recht gut. Ich habe mir ein HDR-Profil angelegt mit Ausgabe in 16-Bit TIFF, Schatten und Lichter auf -2. Als Filmsimulation habe ich zunächst Eterna/Kino gewählt, müsste aber auch mit allen anderen Simulationen gut funktionieren. Das Ergebnis kann man dann in C1 oder Lr weiterverarbeiten.

Ja natürlich, dazu gibt's von mir verschiedene Artikel und Beispiele. Da man ohnehin am besten mit HDR PLUS aufnimmt, braucht es auch keine Lichter/Schattenanpassung. Eterna dazu und 10-Bit-TIFF-Ausgabe, ist dann quasi wie F-Log.

Und nun können wir diese RAWs endlich auch extern als HDR-DNGs bearbeiten. So wie es sich viele User seit Jahren wünschen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Don Pino:

Oftmals kann man auf die HDR Entwicklung ganz verzichten, weil das normal belichtete Bild vom Dynamikumfang sogar ausreicht.

Das mittlere Bild kann man auch jetzt schon im HDR-RAF importieren und bearbeiten. Mir ist das allerdings (zum Glück) noch nie passiert, dass das gepasst hätte, denn dann hätte ich um 3 EV falsch (zu knapp) belichtet. 

Hier geht es nunmal um die HDR-Funktion, nicht um simple Belichtungsreihen, die man dann selbst zusammenbastelt. Interessanterweise wurde ja 8 Jahre lang für eine HDR-Funktion getrommelt: braucht man unbedingt, haben alle anderen längst, Fuji muss dringend nachbessern, Deal-Breaker, unverständlich, unbrauchbar, usw.

Es wurde auch gewünscht, dass die HDR-Funktion RAWs generieren sollte, nicht nur JPEGs. Hat Fuji dann erstmals in der X-Pro3 auch so umgesetzt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Don Pino:

Charmant, wie immer;-)

Der Threadtitel gibt den Hinweis: "wie bearbeitet man ein Fuji HDR RAW?"

Aber schon klar: Hier im Forum ist der aktuell gepflegte Stil offensichtlich so, dass zu möglichst jedem Thema Grundsatzdiskussionen angezettelt werden, gerne gefolgt von Grabenkämpfen und Threadschließungen. Jemand fragt nach der besten Belichtung? Dauert keine 5 Antworten, und es gibt eine Grundsatzdiskussion, wozu man das braucht oder wie schädlich und verkehrt das alles eigentlich ist. Sony stellt den GS vor? Es folgen Grundsatzdiskussionen über die Zukunft des Kameramarktes und des Universums. Jemand fragt nach Blitzeinstellungen? Wieso das denn, es geht doch auch ohne Blitzen, einfach ISO hoch! It never ends.

Was ich daraus lerne? Ich mache mich im "normalen" Forum fortan deutlich rarer. Wer an meinem Input interessiert ist – einfach hier im Fuji X Secrets Bereich fragen oder mitdiskutieren.

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Rico Pfirstinger:

Was ich daraus lerne? Ich mache mich im "normalen" Forum fortan deutlich rarer. Wer an meinem Input interessiert ist – einfach hier im Fuji X Secrets Bereich fragen oder mitdiskutieren.

das ist keine gute Idee ... bitte nochmal überdenken :) 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...