Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

neben Landschaft reizt mich seit Jahren auch das Thema Architektur doch sehr und daher habe ich immer mal wieder auch in Richtung Tilt/Shift geschaut. Ich hatte mir sogar mal das SAMYANG Tilt-/Shift 24mm F3.5 für die X-T3 geholt. Das Objektiv war mir aber einfach nicht weit genug und hat mich auch sonst nicht überzeugen können. Seit ich die X-T5 habe, ist das Thema dann auch wieder etwas abgeflacht, da ich hier einfach vermehrt von den 40 MP Gebrauch mache und entsprechend croppe. Da geht dann aber auch schon mal fast das gesamte untere Drittel einer Aufnahme verloren.

Jetzt bin ich durch Zufall auf den Artikel Architectural Photography with Fujifilm GFX50S & Canon 24 TS-E des neuseeländischen Architekturfotografen und Fuji Ambassadors Dennis Radermacher gestoßen und was soll ich sagen: es reizt mich irgendwie. Ich weiß, dass Fuji mit dem GF 30 T/S da auch was im Angebot hat, aber der aktuell aufgerufene Preis ist mir dann doch etwas too much. Ein kurzer Blick auf asgoodasnew hingegen lässt mich jedoch ins Grübeln kommen. Eine Fujifilm GFX 50S II im Zustand Wie neu für unter 2500 € und das Canon TS-E 24mm 1:3.5 L II im Zustand Sehr gut für 1200 € sprechen dann schon ein andere Sprache. Ok, ich bräuchte dann wohl noch einen Adapter (wahrscheinlich ein Fringer EF-GFX Pro), aber das wäre für mich noch im Rahmen.

Es gibt ja auch noch das Laowa 20 mm 1:4,0 Zero-D Shift gibt, mit dem man aber nur shiften kann. Aber vielleicht könnte das ja auch eine Option sein. 🤔

Ich hab gesehen, dass die Objektive bei dem ein oder anderen im Einsatz sind und/oder waren, daher hätte ich ein paar Fragen an euch:

  • Was haltet ihr eigentlich von der Kombination GFX 50S II und Canon 24 TS-E?
  • Die Kombination könnte ich mir auch im Bereich Landschaft vorstellen. Hat da jemand vielleicht Erfahrung und kann etwas dazu sagen?
  • Wie verhält sich das Laowa im Vergleich zum Canon, wenn man auf's tilten verzichten kann?
  • Ist die Brennweite des Canon eigentlich mit dem Laowa vergleichbar? Denn ich lese auf oben genannter Seite etwas von ~19mm with full 51MP sensor coverage in 4:3 aspect ratio.
  • Oder mach ich mir einfach zu viele Gedanken, weil GAS und so? 🫣

Wie der Titel schon sagt, wäre das wohl ein eher ungewöhnlicher Einstieg ins Mittelformat, denn eigentlich bin ich mit der X-T5 rundum glücklich. Aber irgendwas ist ja immer 😁

Ciao
Ralf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es mit einem gebrauchten Nikkor TS-E 19mm?

Schon seit einiger Zeit neben dem GF 30 TS und einem Pentax 67 55mm f4 mit Kipon TS-Adapter im Ruckack.

Die meisten Bilder wurden mit dem 55er gemacht, gefolgt vom 19er.

An der GFX 50 sticht die Abbildungsleistung des 30er kaum hervor..

Ich hatte Anfangs auch das Canon TS-E auf dem Schirm, musste nach Recherchen aber einsehen das der Verstellweg am größeren GFX Sensor ziemlich eingeschränkt ist. Und die Abbildungsleistung ist wohl auch nicht überragend.

Die Tilt-Optionen an allen 3 von mir verwendeten Objektiven werden für Architektur nicht wirklich benötigt. Eventuell bei Landschaft, wenn noch scharfer Vordergrund erwünscht wird. Und dann reicht in den meisten Fällen 0 5- 1 Grad aus. Ich könnte wirklich darauf verzichten. 

Wenn es um Architektur geht, steht NY ganz oben auf meiner Liste.  Dorthin aber nicht ohne das Laowa 15mm Shift mit Leica- M Bajonett. Weil diese Ausführung bei Laowa gründlicher selektiert wird.

Die Bilder wurden mit dem 19mm gemacht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von higgins
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.10.2024 um 20:34 schrieb higgins:

Wie wäre es mit einem gebrauchten Nikkor TS-E 19mm?

Vielen Dank und sorry für die späte Antwort, in der Tat scheint das Nikkor eine interessante Alternative zu sein, aber zu welchem Preis 🫣 Noch dazu schwerlich zu bekommen anscheinend. Mich würden daher auch noch andere Meinungen interessieren, z. B. auch zum Laowa.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Laowa 15mm f/4,5 Shift ist nur in Situationen in denen das 19mm nicht ausreicht interessant. Es kann mit der Auflösung nicht an das 19mm herankommen und benötigt Nacharbeit in PS. Aber bei interessantem Bildinhalt sieht man gerne darüber hinweg.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb higgins:

Das Laowa 15mm f/4,5 Shift ist nur in Situationen in denen das 19mm nicht ausreicht interessant. Es kann mit der Auflösung nicht an das 19mm herankommen und benötigt Nacharbeit in PS. Aber bei interessantem Bildinhalt sieht man gerne darüber hinweg.

Danke dir für die Beispiele. Das ist mir dann doch ein wenig zu extrem, ich muss aber auch erst mal in mich gehen, ob ich überhaupt den Schritt wage. 🤔 Vielleicht würde ich mir dann erst mal das Nikon oder auch das Canon für ein Wochenende ausleihen.

bearbeitet von rwam
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.9.2024 um 11:38 schrieb rwam:

Hallo zusammen,

neben Landschaft reizt mich seit Jahren auch das Thema Architektur doch sehr und daher habe ich immer mal wieder auch in Richtung Tilt/Shift geschaut. Ich hatte mir sogar mal das SAMYANG Tilt-/Shift 24mm F3.5 für die X-T3 geholt. Das Objektiv war mir aber einfach nicht weit genug und hat mich auch sonst nicht überzeugen können. Seit ich die X-T5 habe, ist das Thema dann auch wieder etwas abgeflacht, da ich hier einfach vermehrt von den 40 MP Gebrauch mache und entsprechend croppe. Da geht dann aber auch schon mal fast das gesamte untere Drittel einer Aufnahme verloren.

Jetzt bin ich durch Zufall auf den Artikel Architectural Photography with Fujifilm GFX50S & Canon 24 TS-E des neuseeländischen Architekturfotografen und Fuji Ambassadors Dennis Radermacher gestoßen und was soll ich sagen: es reizt mich irgendwie. Ich weiß, dass Fuji mit dem GF 30 T/S da auch was im Angebot hat, aber der aktuell aufgerufene Preis ist mir dann doch etwas too much. Ein kurzer Blick auf asgoodasnew hingegen lässt mich jedoch ins Grübeln kommen. Eine Fujifilm GFX 50S II im Zustand Wie neu für unter 2500 € und das Canon TS-E 24mm 1:3.5 L II im Zustand Sehr gut für 1200 € sprechen dann schon ein andere Sprache. Ok, ich bräuchte dann wohl noch einen Adapter (wahrscheinlich ein Fringer EF-GFX Pro), aber das wäre für mich noch im Rahmen.

Es gibt ja auch noch das Laowa 20 mm 1:4,0 Zero-D Shift gibt, mit dem man aber nur shiften kann. Aber vielleicht könnte das ja auch eine Option sein. 🤔

Ich hab gesehen, dass die Objektive bei dem ein oder anderen im Einsatz sind und/oder waren, daher hätte ich ein paar Fragen an euch:

  • Was haltet ihr eigentlich von der Kombination GFX 50S II und Canon 24 TS-E?
  • Die Kombination könnte ich mir auch im Bereich Landschaft vorstellen. Hat da jemand vielleicht Erfahrung und kann etwas dazu sagen?
  • Wie verhält sich das Laowa im Vergleich zum Canon, wenn man auf's tilten verzichten kann?
  • Ist die Brennweite des Canon eigentlich mit dem Laowa vergleichbar? Denn ich lese auf oben genannter Seite etwas von ~19mm with full 51MP sensor coverage in 4:3 aspect ratio.
  • Oder mach ich mir einfach zu viele Gedanken, weil GAS und so? 🫣

Wie der Titel schon sagt, wäre das wohl ein eher ungewöhnlicher Einstieg ins Mittelformat, denn eigentlich bin ich mit der X-T5 rundum glücklich. Aber irgendwas ist ja immer 😁

Ciao
Ralf

Das Canon TS-E 24mm an einer 100s war mir zu soft in den Ecken. Das Laowa 20mm shift hat mir für Architekturaufnahmen besser gefallen. Beide haben aber nur einen eingeschränkten Shift-Bereich an der GFX. Siehe auch 

 

Die Brennweite sind 20 und 24mm bezogen auf das Kleinbildformat. An der GFX entsprechend 16mm bzw. 19mm. 

Für Landschaftsaufnahmen ist die Tilt-Funktion schwer nutzbar. Bei meinem GF 30mm TS nehme ich bei Aufnahmen aus der Hand stehend ca. 0,5°. Minimale Änderungen haben hier schnell große Auswirkungen.

Das Laowa ist in der Scharfstellung fast immer auf 1,5m - 2m einzustellen. Die Skala ist hier irreführend.

Hier habe ich in Flickr eine Gruppe für tilt/shift mit der GFX angelegt. https://www.flickr.com/groups/14726561@N23/pool/

Spaß macht der Umgang mit den Objektiven auf jeden Fall.

bearbeitet von Roswitz
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 55 Minuten schrieb Roswitz:

 Das Laowa 20mm shift hat mir für Architekturaufnahmen besser gefallen. Beide haben aber nur einen eingeschränkten Shift-Bereich an der GFX. Siehe auch 

Ist mit dem Laowa 20mm Shift das Objektiv mit GFX Mount gemeint? 

Ich frage, weil hier auch von der X-T3 die Rede ist?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb WillyM:

Ist mit dem Laowa 20mm Shift das Objektiv mit GFX Mount gemeint? 

Ich frage, weil hier auch von der X-T3 die Rede ist?

Ja, ich hatte das Objektiv mit GFX Mount. An meinem Laowa 15mm Shift habe ich allerdings einen Canon EF Mount plus Adapter für GFX.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb higgins:

Das Laowa 15mm f/4,5 Shift ist nur in Situationen in denen das 19mm nicht ausreicht interessant. Es kann mit der Auflösung nicht an das 19mm herankommen und benötigt Nacharbeit in PS. Aber bei interessantem Bildinhalt sieht man gerne darüber hinweg.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Nach meiner Meinung kann man im Bereich Landschaft und Architektur ein Mittelformat System nicht schlagen. Diese Bilder sind ein wunderbares Beispiel dafür diese 3-D Look und die tief in dem Bild finde ich immer beeindruckend.
Der Grund, warum ich eigentlich antworte, ist folgender: es gibt hier im Forum jemand aus München, der genau in diesem Bereich eine Mittelformat Kamera einsetzt. Er heißt Michael, seinen User Namen weiß ich aber nicht 100-prozentig. Wenn du mal bei den objektiven durch schaust für das GEF X System und die Bilder, dann kannst du ihn sicher finden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fotografen sehr angenehme Gesprächspartner sind und vielleicht hättest du da die Möglichkeit mit ihm mal gemeinsam einen Foto Spaziergang zu machen und das GFF System auszuprobieren. Beste Wünsche, Volker

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nach einigem Suchen habe ich ihn gefunden. Er kommt aus dem Pfaffenwinkel, Starnberger See. Sein Name ist

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.10.2024 um 20:34 schrieb higgins:

Wie wäre es mit einem gebrauchten Nikkor TS-E 19mm?

Schon seit einiger Zeit neben dem GF 30 TS und einem Pentax 67 55mm f4 mit Kipon TS-Adapter im Ruckack.

Die meisten Bilder wurden mit dem 55er gemacht, gefolgt vom 19er.

An der GFX 50 sticht die Abbildungsleistung des 30er kaum hervor..

Ich hatte Anfangs auch das Canon TS-E auf dem Schirm, musste nach Recherchen aber einsehen das der Verstellweg am größeren GFX Sensor ziemlich eingeschränkt ist. Und die Abbildungsleistung ist wohl auch nicht überragend.

Die Tilt-Optionen an allen 3 von mir verwendeten Objektiven werden für Architektur nicht wirklich benötigt. Eventuell bei Landschaft, wenn noch scharfer Vordergrund erwünscht wird. Und dann reicht in den meisten Fällen 0 5- 1 Grad aus. Ich könnte wirklich darauf verzichten. 

Wenn es um Architektur geht, steht NY ganz oben auf meiner Liste.  Dorthin aber nicht ohne das Laowa 15mm Shift mit Leica- M Bajonett. Weil diese Ausführung bei Laowa gründlicher selektiert wird.

Die Bilder wurden mit dem 19mm gemacht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Achtung Berichtigung! Natürlich gibt es das Laowa 15mm f/4,5 Shift nicht im Leica M-Mont. 

Ich meinte die GFX Variante mit rotem Ring (14 Blendenlamellen). Diese war in meinem Vergleich schärfer in den Ecken als die Variante mit blauem Ring und 5 Blendenlamellen mit Nikon F - Mount.

Und ich kann bestätigen das bei beiden immer auf die Ecken fokussiert werden muß. Index auf ~ 2m (tatsächlich auchTemperaturabhängig). Das geht etwas zu Lasten der Mittenschärfe ist bei f11 aber zu vernachlässigen. Die Unendlichmarkierung deckt sich eher mit er Mittenschärfe. Das liegt am gekrümmten und wellenförmigem Bildfeld. Aber alles in allem ein guter Kompromiss von Laowa, Die sind wirklich mit allen Wassern gewaschen!

Ich hatte die Leica-M Verwechslung wohl aus meinem Vergleich der Laowa 9mm f/5,6 -Varianten. Da scheint es so das der M-Mount wohl zu schärferer Selektion ab Werk führt. Meine Nikon Z-Variante ist nicht so scharf. Das wird wohl nicht nur an der von Fuji geprisenen Microlinsen-Konstruktion liegen.

bearbeitet von higgins
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ich war mit dem EF 24mm TS-E MII an meiner GFX Kamera sehr zufrieden. Mittlerweile ist aber das GF23mm genauso günstig geworden.

Zusätzlich würde das EF 11-24 F4 und das 16-35 F4 IS sehr empfehlen. 

Aktuell bin ich auf IRIX EF 11mm, Sigma EF 12-24 4,5 - 5,6 MII und EF 24-105 F4 IS MII bewusst abgestiegen, weil sie günstig und qualitativ ausreichend sind. Dazu kommt noch unschlagbare Flexibilität und relativ leichtes Gewicht. 

Hier ist ein Beispielbild mit dem Irix 11mm.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

zuallererst möchte ich danke sagen für die ganzen Infos und Tipps. Ich habe mich fleißig durch diverse Fremdobjektive-Threads hier im Forum und dutzende weitere Artikel im Web gelesen und mir natürlich auch das ein oder andere Youtube-Video angeschaut. Nun bin ich aber auch ein Sparfuchs und konnte einfach nicht anders, als bei diversen Angeboten zuzuschlagen. Mein Setup bzw. Einstieg sieht wie folgt aus  (fast schon langweilig 🫣):

  • eine fast neuwertige GFX 50s II mit weniger als 400 Auslösungen liegt schon neben mir (lief über's blaue Forum 😉)
  • ein kaum genutztes Canon TS-E 24mm/3,5 L II für unter 1000 € ist auf dem Weg
  • genauso wie ein passender L-Winkel von SmallRig
  • und bei Calumet bin ich im Second Hand über einen Fringer EF-GFX Pro gestolpert

Insgesamt hab ich jetzt ca. 3000 € investiert. Ich studiere schon mal fleißig das Handbuch der GFX und kann es kaum erwarten, meine ersten Gehversuche damit zu machen. Und sicherlich werde ich dann auch das ein oder andere Bild hier einstellen.

Auf alle Fälle werden ich jetzt mal ein paar Projektideen angehen, die mir schon seit geraumer Zeit durch den Kopf gehen.

Ciao
Ralf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb rwam:

Mein Setup bzw. Einstieg sieht wie folgt aus  (fast schon langweilig 🫣😞

  • eine fast neuwertige GFX 50s II mit weniger als 400 Auslösungen liegt schon neben mir 

Moin!

Gratulation - und viele, gute Erfolge
Übrigens, ich verwende, über den Finger-Adapter, einfach meine EF Glas-Parade!

mfg hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb rwam:

Hallo zusammen,

zuallererst möchte ich danke sagen für die ganzen Infos und Tipps. Ich habe mich fleißig durch diverse Fremdobjektive-Threads hier im Forum und dutzende weitere Artikel im Web gelesen und mir natürlich auch das ein oder andere Youtube-Video angeschaut. Nun bin ich aber auch ein Sparfuchs und konnte einfach nicht anders, als bei diversen Angeboten zuzuschlagen. Mein Setup bzw. Einstieg sieht wie folgt aus  (fast schon langweilig 🫣😞

  • eine fast neuwertige GFX 50s II mit weniger als 400 Auslösungen liegt schon neben mir (lief über's blaue Forum 😉)
  • ein kaum genutztes Canon TS-E 24mm/3,5 L II für unter 1000 € ist auf dem Weg
  • genauso wie ein passender L-Winkel von SmallRig
  • und bei Calumet bin ich im Second Hand über einen Fringer EF-GFX Pro gestolpert

Insgesamt hab ich jetzt ca. 3000 € investiert. Ich studiere schon mal fleißig das Handbuch der GFX und kann es kaum erwarten, meine ersten Gehversuche damit zu machen. Und sicherlich werde ich dann auch das ein oder andere Bild hier einstellen.

Auf alle Fälle werden ich jetzt mal ein paar Projektideen angehen, die mir schon seit geraumer Zeit durch den Kopf gehen.

Ciao
Ralf

.. ich habe einen schönen Test gefunden ..
https://www.captureintegration.com/the-fujinon-gf-tilt-shift-lenses-are-finally-here/

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb islander:

Übrigens, ich verwende, über den Finger-Adapter, einfach meine EF Glas-Parade!

In der Tat ist das einfach zu verlockend und ich musste mich schon zusammenreißen, nicht noch ein paar EF-Objektive zu erstehen 🤪

Erst mal loslegen und auf das ein oder andere GF Objektiv sparen. Obwohl ich ja auch noch die X-T5 habe und die auch bleibt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb rwam:

In der Tat ist das einfach zu verlockend und ich musste mich schon zusammenreißen, nicht noch ein paar EF-Objektive zu erstehen 🤪

Moin!

Ich verwende z.B. das/ein Canon 50mm f/2.8 TS-E Makro und u.a. ein

EF 85mm f/1.8
EF 135mm f/2.0
EF 200mm F2.8
welche nicht einmal vignettieren 
 

mfg hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb islander:

Moin!

Ich verwende z.B. das/ein Canon 50mm f/2.8 TS-E Makro und u.a. ein

EF 85mm f/1.8
EF 135mm f/2.0
EF 200mm F2.8
welche nicht einmal vignettieren 
 

mfg hans

Hör bitte auf, sonst werd ich wirklich noch schwach 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb 1975volker:

Und, gibt es schon erste Bilder mit den neuen Kamera?

Nein, leider nicht. Calumet kann den Adapter leider nicht mehr finden und daher musste ich woanders für Ersatz sorgen. Dauert daher leider noch mit den ersten Bildern. Sorry 😊

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.11.2024 um 13:21 schrieb rwam:

Hallo zusammen,

zuallererst möchte ich danke sagen für die ganzen Infos und Tipps. Ich habe mich fleißig durch diverse Fremdobjektive-Threads hier im Forum und dutzende weitere Artikel im Web gelesen und mir natürlich auch das ein oder andere Youtube-Video angeschaut. Nun bin ich aber auch ein Sparfuchs und konnte einfach nicht anders, als bei diversen Angeboten zuzuschlagen. Mein Setup bzw. Einstieg sieht wie folgt aus  (fast schon langweilig 🫣😞

  • eine fast neuwertige GFX 50s II mit weniger als 400 Auslösungen liegt schon neben mir (lief über's blaue Forum 😉)
  • ein kaum genutztes Canon TS-E 24mm/3,5 L II für unter 1000 € ist auf dem Weg
  • genauso wie ein passender L-Winkel von SmallRig
  • und bei Calumet bin ich im Second Hand über einen Fringer EF-GFX Pro gestolpert

Insgesamt hab ich jetzt ca. 3000 € investiert. Ich studiere schon mal fleißig das Handbuch der GFX und kann es kaum erwarten, meine ersten Gehversuche damit zu machen. Und sicherlich werde ich dann auch das ein oder andere Bild hier einstellen.

Auf alle Fälle werden ich jetzt mal ein paar Projektideen angehen, die mir schon seit geraumer Zeit durch den Kopf gehen.

Ciao
Ralf

Hallo, habe schon bemerkt das eine Kamera verkauft worden ist ( blaue Forum)  und ich muss sagen das ein guter preis war, wünsche Dir viel Spaß damit!!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

So, der Fringer hat nach Wochen beim Zoll nun auch den Weg zu mir gefunden. Jedoch bin ich aus diversen Gründen noch nicht wirklich dazu gekommen, mich intensiver mit der Kamera und auch dem Tilt-/Shift-Objektiv zu beschäftigen. Daher soll mein allererstes Bild mit der GFX in Kombination mit dem Canon EF 135mm f/2 sozusagen als Abschluss dieses Threads dienen:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Das Bild wurde übrigens mit voller Sensorauflösung aufgenommen und ist sozusagen Out-of-Camera. Lediglich ein wenig beschnitten und die Filmsimulation PRO Neg. Std verwendet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...