rob1020 Geschrieben 28. Oktober Share #1 Geschrieben 28. Oktober (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Seit heute gibt es Lightroom Classic 15.0. mit einigen neuen Funktionen Zitat Crative Cloud Desktop: "Mit diesem Update wird Folgendes eingeführt: Assistierte Bildauswahl (EA), Automatische Stapelung nach visueller Ähnlichkeit, Staubentfernung, Schattenerkennung bei der Objekterkennung, Beim Zuschneiden zoomen, Farbvarianz-Regler, HDR-Begrenzung, zusätzliche Tether-Unterstützung für Kameras von Leica, Leistungsverbesserungen, Unterstützung von 4K-Video-Exporten sowie Unterstützung für neue Kameras und Objektive, Fehlerbehebungen uvm." Auf alle Fälle wird der Katalog aktualisiert. bearbeitet 28. Oktober von rob1020 Classic ergänzt Don Pino, lichtschacht, lowrider82 und 1 weiterer haben darauf reagiert 2 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 28. Oktober Geschrieben 28. Oktober Hallo rob1020, schau mal hier Lightroom 15.0 ist da . Dort wird jeder fündig!
Don Pino Geschrieben 28. Oktober Share #2 Geschrieben 28. Oktober Auf den ersten Blick ist LR 15 vor allem performanter und hat ein paar verbesserte Features. Besonders die Stauberkennung ist für einen Outdoorfotografen mit ständig verschmutzem Sensor praktisch. Um alles voll auszuschöpfen wart ich auf die ersten YT-Tutorials. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 28. Oktober Share #3 Geschrieben 28. Oktober Lightroom Classic und Lightroom Desktop haben jetzt auch den äußerst nützlichen Farbvarianzregler bekommen, den es bisher nur in Camera Raw gab. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rob1020 Geschrieben 28. Oktober Autor Share #4 Geschrieben 28. Oktober vor 42 Minuten schrieb Don Pino: Besonders die Stauberkennung ist für einen Outdoorfotografen mit ständig verschmutzem Sensor praktisch Die habe ich geade mal getestet: sehr schnell und mit äußerst überzeugenden Ergebnissen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
seveneleven Geschrieben 28. Oktober Share #5 Geschrieben 28. Oktober Ist bekannt, ob LR 15 classic nun mit MacOS Tahoe kompatibel ist? Konnte auf die Schnelle nix finden. Danke! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
foto_phil Geschrieben 28. Oktober Share #6 Geschrieben 28. Oktober vor 2 Stunden schrieb seveneleven: Ist bekannt, ob LR 15 classic nun mit MacOS Tahoe kompatibel ist? Konnte auf die Schnelle nix finden. Danke! Mir ist - zumindest bist jetzt - kein Problem in der Zusammenarbeit aufgefallen. Parallaxe hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 28. Oktober Share #7 Geschrieben 28. Oktober Werbung (verschwindet nach Registrierung) In der Windows-Variante sind nun auch die leidigen Speicherprobleme jetzt weg. Ich konnte zuletzt kaum mehr als 20 Bilder Exportieren bevor der RAM-speicher (64GB) übergelaufen ist und ich den Rechner neu starten musst. Das mit den ACR-Files beim Entrauschen läuft auch gut und der Katalog wird dabei nur noch moderat aufgebläht. Nachdem ich mich zuletzt nur noch wegen Performance- und Speicherprobleme geärgert habe, macht es jetzt wieder mehr Spaß. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MadCyborg Geschrieben 29. Oktober Share #8 Geschrieben 29. Oktober Sortierung mit Farben für LR...daran hatte ich schon nicht mehr geglaubt. Vielleicht soll LRC dich irgendwann vollständig abgelöst werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
EchoKilo Geschrieben 29. Oktober Share #9 Geschrieben 29. Oktober vor 6 Stunden schrieb Fuji-XXL: In der Windows-Variante sind nun auch die leidigen Speicherprobleme jetzt weg. Ich konnte zuletzt kaum mehr als 20 Bilder Exportieren bevor der RAM-speicher (64GB) übergelaufen ist und ich den Rechner neu starten musst. Ich kenne dieses Problem nicht. Ich kann eine beliebige Anzahl Bilder exportieren (mehrere hundert) und die Speichernutzung von LRc ist mehr oder minder konstant. In der Theorie sollte es auch reichen, nur das Programm zu beenden, damit der gehaltene Speicher freigegeben wird. Kannst Du in Nachhinein noch mehr zu diesem Problem sagen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 29. Oktober Share #10 Geschrieben 29. Oktober vor 1 Stunde schrieb EchoKilo: ... Kannst Du in Nachhinein noch mehr zu diesem Problem sagen? So wie du das beschrieben hattest war es bei mir bis vor rund einem halben Jahr auch. Danach hatte ich nur noch Probleme. Im Austausch mit anderen war es so, dass einige diese Effekte ebenfalls hatten, die Mehrzahl nicht. Keiner der Probleme hatte auch nur irgend eine Idee woran das liegt und keine konnte es beheben. Mit jedem Bild das ausgegeben wurde füllte sich der Speicher und wurde nicht mehr oder nur teilweise frei gegeben. LrC brachte dann auch meist eine typisch kryptische Speicherfehlermeldung und meist musste ich dann LrC im Taskmanager abschießen, wenn es überhaupt noch möglich war. In einzelnen Fällen war selbst Windows nicht mehr bedienbar. Da half dann nur noch ein Reset. Auch das anklicken einer Kachel auf dem 2. Monitor hat manchmal über 5s gedauert bis das Bild dann groß auf dem anderen Monitor angezeigt werden. Der Export von 25 Bilder dauerte dann auch mal schnell 15 Minuten. Gruselig. Seit 15.0 ist es nun wieder wie vorher. Der Speicher läuft nicht voll und bleibt quasi konstant ausgelastet. Alles läuft wieder flüssig. Auch der Bildaufbau und der Export. Also quasi wie früher. EchoKilo hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Don Pino Geschrieben 29. Oktober Share #11 Geschrieben 29. Oktober Die ersten Tutorials bzw. Feature Lists in YT sind draussen: https://www.youtube.com/results?search_query=lightroom+15&sp=EgQIAhAB lichtschacht, rob1020 und Rico Pfirstinger haben darauf reagiert 2 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
EchoKilo Geschrieben 29. Oktober Share #12 Geschrieben 29. Oktober vor 12 Stunden schrieb Fuji-XXL: So wie du das beschrieben hattest war es bei mir bis vor rund einem halben Jahr auch. Interessant! Ich hatte bis jetzt noch nicht den letzten 14er Patch von LRc installiert, weil ich die Speicherung der "verbesserten" DNG direkt im Katalog (oder dem XMP) nicht so toll fand. So ein DNG konnte man immer gleich wieder löschen. Danke für Deine Erläuterungen! Wollen wir hoffen, daß eventuelle Bugs hier in der neuen Version jetzt ausgebügelt sind. PS: Irgendwann werde ich auch Updaten. Aber nicht gleich morgen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 29. Oktober Share #13 Geschrieben 29. Oktober vor 1 Stunde schrieb EchoKilo: Ich hatte bis jetzt noch nicht den letzten 14er Patch von LRc installiert, weil ich die Speicherung der "verbesserten" DNG direkt im Katalog (oder dem XMP) nicht so toll fand. So ein DNG konnte man immer gleich wieder löschen. Die zusätzlich gespeicherten Daten nehmen nur ein Bruchteil des Platzes der DNG-Dateien von ehedem ein. Die Bedenken sind von daher unbegründet. EchoKilo hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rob1020 Geschrieben 30. Oktober Autor Share #14 Geschrieben 30. Oktober (bearbeitet) Nur mal zum Verständnis: Nach Bearbeitung einer X-T5-RAF-Datei habe ich folgende Dateigrößen: RAF 44.476 KB, XMP 77 KB und ACR 25.108 KB. Im Katalog werden ja nur Bearbeitungsinformationen gespeichert. Welche Daten werden dazu herangezogen, und kann man sagen, wie groß die Datenmenge pro Bild in etwa ist, die im Katalog gespeichert wird? bearbeitet 30. Oktober von rob1020 fehlerhafte Frage geändert Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rob1020 Geschrieben 30. Oktober Autor Share #15 Geschrieben 30. Oktober Am 29.10.2025 um 08:50 schrieb Don Pino: Die ersten Tutorials bzw. Feature Lists in YT sind draussen: https://www.youtube.com/results?search_query=lightroom+15&sp=EgQIAhAB Mir gefällt dazu das Video von Julieanne Kost bisher am besten. Alle Funktionen mit einigen Tips werden knapp und übersichtlich dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=dKXqg50v1sA seveneleven, Rico Pfirstinger, matthew und 3 weitere haben darauf reagiert 3 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 30. Oktober Share #16 Geschrieben 30. Oktober vor 12 Stunden schrieb rob1020: ... kann man sagen, wie groß die Datenmenge pro Bild in etwa ist, die im Katalog gespeichert wird? Ich habe jetzt mal 1426 Bilder meiner X-H2 entrauscht. Mein Katalog ist daraufhin von 4,35 GB auf 19,0 GB angewachsen. Im Mittel sind es damit rund 10 MB pro Bild an Daten im Katalog dazu kam. Das hängt sicher vom Motiv ab. Die Größe der ACR-Datei im Verhältnis zur RAF schwankt stark. Bei meinen Naturaufnahmen sind es im Mittel nur rund 20% der der RAF-Größe. Bei meinen Architektur-Aufnahmen sind es im Mittel rund 35%. EchoKilo, Fab92, rob1020 und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 31. Oktober Share #17 Geschrieben 31. Oktober Dass sich der Katalog mit dem Entrauschen so aufbläht und nicht mehr oder weniger alle Infos in der ACRs stecken gefällt mir nicht. Wenn ich da in meinem Katalog alle Bilder die über die Jahre angefallen sind dann entrausche, dann wird dieser schnell mal mehrere 100 GB groß. Hat jemand eine Idee ob man das umgehen kann? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 31. Oktober Share #18 Geschrieben 31. Oktober vor 17 Stunden schrieb Fuji-XXL: Die Größe der ACR-Datei im Verhältnis zur RAF schwankt stark. Bei meinen Naturaufnahmen sind es im Mittel nur rund 20% der der RAF-Größe. Bei meinen Architektur-Aufnahmen sind es im Mittel rund 35%. Sag’ ich ja: Der Platzbedarf ist viel geringer als früher, als bei der Entrauschung noch lineare DNG-Dateien erzeugt wurden. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie Adobe das geschafft hat – vielleicht speichern sie nur die komprimierte Differenz zum nicht entrauschten Bild? (Aber was meinst Du mit „ACR“? Für mich steht die Abkürzung für „Adobe Camera Raw“, aber das hat ja nichts mit Lightroom zu tun.) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 31. Oktober Share #19 Geschrieben 31. Oktober vor 23 Minuten schrieb mjh: Aber was meinst Du mit „ACR“? Neben dem RAW-File (Bei Fuji vom Typ RAF) wird nun das XMP-File nicht mehr so aufgebläht. Das bleibt nun "klein" mit nur wenigen kBytes. Dafür wird nun ein ACR-File mit erzeugt das je nach Bildinhalt des RAW so zwischen 10% bis 50% der Größe des RAWs hat. Leider wird aber auch der Katalog ganz schön aufgebläht. Bei mir wie beschrieben etwa 10 MB pro Bild. Das gefällt mir nicht. Ob ACR für „Adobe Camera Raw“ steht, weiß ich nicht. Ich konnte die ACR-Dateien jedenfalls mit keinem Bildbetrachter separat öffnen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
EchoKilo Geschrieben 31. Oktober Share #20 Geschrieben 31. Oktober vor 55 Minuten schrieb Fuji-XXL: Dass sich der Katalog mit dem Entrauschen so aufbläht und nicht mehr oder weniger alle Infos in der ACRs stecken gefällt mir nicht. Wenn ich da in meinem Katalog alle Bilder die über die Jahre angefallen sind dann entrausche, dann wird dieser schnell mal mehrere 100 GB groß. Hat jemand eine Idee ob man das umgehen kann? Das ist auch ein wenig meine Befürchtung. Wird vielleicht auch Arbeitsspeicher kosten, falls der ganze Katalog im Speicher gehalten wird. Anderseits sind die Adobe Programmierer ja keine Dummköpfe und werden das bedacht haben. Eventuell kann man das mit einer virtuellen Kopie umgehen, die man kurz entrauscht, exportiert und wieder löscht. Wie vorher das DNG. Wäre aber auch nur ein holprige Krücke. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 31. Oktober Share #21 Geschrieben 31. Oktober vor 10 Minuten schrieb EchoKilo: falls der ganze Katalog im Speicher gehalten wird. Sicherlich nicht. Ein Index vermutlich, und ansonsten die Daten zu dem Bild, das man gerade bearbeitet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 31. Oktober Share #22 Geschrieben 31. Oktober Bisher hatte ich vor dem Export entrauscht und dann das Entrauschen wieder abgeschaltet. Es stellt sich für mich die Frage ob zukünftig alle Bilder Entrausche und so belasse oder weiterhin nur vor dem Export entrauschen und dies dann wieder abschalte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mjh Geschrieben 31. Oktober Share #23 Geschrieben 31. Oktober (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Fuji-XXL: Dafür wird nun ein ACR-File mit erzeugt das je nach Bildinhalt des RAW so zwischen 10% bis 50% der Größe des RAWs hat. Ah ja, das scheint eine Neuerung zu sein, die die neueste Lightroom-Classic-Version gebracht hat. Bisher wurden die bei der Entrauschung generierten Daten neben dem Katalog in einer XMP-Datei gespeichert – jedenfalls wenn man die Option, XMP-Dateien zu speichern, aktiviert hat. Dadurch wuchs sie von ein paar Kilobyte auf ein paar Megabyte an, wenn man entrauschte. Jetzt werden die Entrauschungsdaten separat in einer ACR-Datei (was immer „ACR“ in diesem Zusammenhang heißen soll) gespeichert. Ansonsten hat sich nichts geändert; es gibt nun lediglich zwei getrennte Dateien für Entrauschungsdaten (ACR) und Metadaten (XMP), und die XMP-Dateien bleiben klein. Das mögen manche als Vorteil sehen; mir ist es eigentlich egal. Wenn man Raw-Dateien auf einen anderen Computer kopiert, muss man allerdings darauf achten, neben der Raw-Datei selbst und der XMP-Datei auch eine etwaige ACR-Datei mit zu kopieren. Ich habe es jetzt mal ausprobiert: Wenn man Lightroom Classic in den Katalogeinstellungen sagt, dass es keine XMP-Dateien erzeugen soll, erzeugt es auch keine ACR-Dateien. Im Katalog werden die Daten natürlich immer gespeichert; daran ändert sich nichts. XMP-Dateien waren ja bisher schon redundant – alle darin enthaltenen Daten stehen auch im Katalog –, und das gilt auch für die ACR-Dateien. Wie bisher schon kann man Speicherplatz sparen, indem man die Speicherung von XMP-Dateien abschaltet. Ich werde das allerdings nicht tun, denn ich will ja diese redundante Speicherung. bearbeitet 31. Oktober von mjh Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuji-XXL Geschrieben 31. Oktober Share #24 Geschrieben 31. Oktober vor 30 Minuten schrieb mjh: Wie bisher schon kann man Speicherplatz sparen, indem man die Speicherung von XMP-Dateien abschaltet. Ich werde das allerdings nicht tun, denn ich will ja diese redundante Speicherung. Naja, ich würde viel lieber gerne die Entrauschungsdaten nur im ACR haben und nicht im Katalog. Das schöne daran wäre, dass der Bearbeitungsschritt im Katalog und in der XMP-Datei gespeichert wäre und die ACR dann bei bedarf, wenn sie fehlen sollte, einfach wieder generiert werden könnte. Damit bliebe der Katalog schlank, man könnte sich überlegen ob man die XMP-Dateien dann mit sichert oder nicht. Die würden ja wieder herstellbar sein. Wenn ich einen schlanken Katalog möchte, muss ich dann das Entrauschen wieder raus nehmen und mir geht der Bearbeitungsschritt verloren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
EchoKilo Geschrieben 31. Oktober Share #25 Geschrieben 31. Oktober vor 2 Stunden schrieb mjh: Sicherlich nicht. Ein Index vermutlich, und ansonsten die Daten zu dem Bild, das man gerade bearbeitet. Also keine "In-Memory" Datenbank? Naja, hätte ich auch selbst darauf kommen können. Würde beim Platzbedarf von 14 GB auf Platte für ca. 1.400 Bilder mit Entrauschung ( s. #16 ) schnell etwas eng werden im PC Arbeitsspeicher. Man könnte den Platzbedarf ansatzweise mal schnell hochrechnen auf die Anzahl KI-entrauschter Bilder im eigenen Katalog... Zum Glück rauschen die modernen Sensoren nicht so stark. PS: Es ist wohl technisch eine SqlLite Datenbank. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden