Sunhillow Geschrieben 4. Januar 2018 Share #26 Geschrieben 4. Januar 2018 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Meine onboard-Grafik ist noch lahmer als der restliche Computer, das wird es wohl sein so, gerade mal gemessen: 3:15 dauert ein RAW aus der X-E1 bearbeitet 4. Januar 2018 von Sunhillow Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 4. Januar 2018 Geschrieben 4. Januar 2018 Hallo Sunhillow, schau mal hier Darktable. Dort wird jeder fündig!
madsector Geschrieben 4. Januar 2018 Share #27 Geschrieben 4. Januar 2018 Unter Linux sind auch auf meinem mittelschnellen Notebook beide Programme ähnlich schnell, DT vielleicht sogar etwas im Vorteil. Das war nicht immer so, frühe Versionen von DT waren deutlich langsamer als RT, die Entwickler haben dann fleißig optimiert. Wenn du die Windows Version nutzt dann wird das auch eine Weile brauchen, ist ja noch recht frisch die Umsetzung. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
madsector Geschrieben 4. Januar 2018 Share #28 Geschrieben 4. Januar 2018 (bearbeitet) Ich habe das gerade noch mal probiert. Das Tethering geht hier nur, wenn der Modus in der Kamera auf Tethering steht. USB Auto geht nicht. Die Bilder landen auch nur auf dem Rechner, wenn ich direkt an der Kamera auslöse. Fernsteuern vom Rechner aus geht leider nicht (mehr). Wenn ich das versuche, gibt es ein "Connection lost" Fehler. Ich glaube, bei meinem letzten Test funktionierte das noch. Ich bin allerdings mit Ubuntu 16.4 unterwegs und damit wahrscheinlich bei gphoto2 nicht auf dem neuesten Stand. Das sieht bei mir mit der X-Pro2 genauso aus. Im Zuge des Tests habe ich eine PPA gefunden, dass die neuste "libgphoto2" bereithält. Falls du PPAs nutzt findest du es hier: https://launchpad.net/~mutlaqja/+archive/ubuntu/libgphoto2 ACHTUNG: Bei mir gab es nach ein paar Updates der Bibliothek ein Problem mit Abhängigkeiten, der folgende Befehl hat es gelöst: sudo apt-get -o Dpkg::Options::="--force-overwrite" -f install Mehr Infos hier: http://www.indilib.org/forum/ccds-dslrs/2331-libgphoto2-ppa/17766.html Mir ist noch nicht ganz klar ob ich mit der neuen Bibliothek auch Darktable neu kompilieren muss, aber im Terminal kann man bei angeschlossener Kamera im Tether-Modus versuchen ein Bild direkt mit gphoto2 aufzunehmen: gphoto2 --auto-detect gphoto2 --capture-image Zuerst kann man schauen ob die Kamera erkannt wird und der zweite Befehl sollte ein Photo aufnehmen. Laut dem Entwickler wird das Auslösen der Aufnahme mit Gphoto2 ab der libgphoto2-Version 2.5.14 unterstützt (mit der X-T2), aktuell ist 2.5.17, allerdings funktioniert es mit meiner X-Pro2 immernoch nicht. Ich habe dem Entwickler eine Logdatei geschickt, er hat leider noch nicht wieder geantwortet, aber es trudeln immer mal wieder neue Versionen als Update ein. bearbeitet 4. Januar 2018 von madsector Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 4. Januar 2018 Share #29 Geschrieben 4. Januar 2018 Hallo zusammen, gerade habe ich auch mal ein paar Versuche zum Thema Tethering unternommen. Ich benutze ein Ubuntu 17.10, das liefert die libgphoto2 in Version 2.5.14 mit. Die X-T2 meiner Frau wird unter darktable 2.4 in der Tat erkannt und in der USB-Einstellung "Tethering fest" funktioniert das Auslösen per darktable problemlos. Ein gphoto2 --auto-detect erkennt die XT2 als solche direkt: Modell Port ----------------------------------------------------------Fuji Fujifilm X-T2 usb:002,009 Wenn ich meine X-Pro2 anschließe, dann erkennt gphoto2 nur ein "generisches Gerät": Modell Port ----------------------------------------------------------USB PTP Class Camera usb:002,014 Aufnehmen kann darktable davon aber nicht. Ich habe mir dann ein Paket für die libgphoto2 Version 2.5.16 gebaut, die hat an der Situation aber nichts geändert. Die X-Pro2 wird nach wie vor nicht namentlich erkannt. Gruß Guido madsector und Benutzername haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 4. Januar 2018 Share #30 Geschrieben 4. Januar 2018 (bearbeitet) OK, mittlerweile bin ich etwas weiter. Ich habe in der libgphoto2 die Unterstützung für die X-Pro2 nachgepflegt. Dazu muss man einfach nur die USB-Device-ID für die Kamera eintragen, und zwar in der Datei camlibs/ptp2/library.c z.B. ab Zeile 2064, hier der Patch: --- libgphoto2-2.5.16.orig/camlibs/ptp2/library.c+++ libgphoto2-2.5.16/camlibs/ptp2/library.c@@ -2064,6 +2064,8 @@ static struct { {"Fuji:Fujifilm X-T10", 0x04cb, 0x02c8, 0}, /* with new updated firmware 1.1 */ {"Fuji:Fujifilm X-T2", 0x04cb, 0x02cd, PTP_CAP},+ /* with new updated firmware 4.0 */+ {"Fuji:Fujifilm X-Pro2", 0x04cb, 0x02cb, PTP_CAP}, /* https://github.com/gphoto/libgphoto2/issues/133 */ {"Fuji:GFX 50 S", 0x04cb, 0x02d3, 0}, Damit kann gphoto2 die Kamera erkennen: $ gphoto2 --auto-detectModell Port ----------------------------------------------------------Fuji Fujifilm X-Pro2 usb:002,024 Foto auslösen und herunterladen geht auch: gphoto2 --capture-image-and-download *** Fehler *** PTP-Allgemeiner FehlerFEHLER: Konnte Bild nicht aufnehmen.FEHLER: Konnte nicht aufnehmen.Neue Datei ist in /store_10000001/DSCF0001.jpg auf der KameraSpeichere Datei als DSCF0001.jpg Lösche Datei /store_10000001/DSCF0001.jpg auf der Kamera Wie man an den Fehlermeldungen sieht, läuft die Sache aber nicht ganz rund. Die gleichen Fehlermeldungen bekomme ich aber auch mit der X-T2. Mit darktable funktioniert die Aufnahme nicht. Die Kamera wird zwar als Gerät angezeigt, beim Foto wird aber die Verbindung abgebrochen.. Gruß Guido Nachtrag Ein "Issue" bei github ist eingestellt: https://github.com/gphoto/libgphoto2/issues/220 bearbeitet 4. Januar 2018 von gscholz Yttrium, Benutzername und madsector haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herbert-50 Geschrieben 4. Januar 2018 Share #31 Geschrieben 4. Januar 2018 Meine onboard-Grafik ist noch lahmer als der restliche Computer, das wird es wohl sein so, gerade mal gemessen: 3:15 dauert ein RAW aus der X-E1 Die Geschwindigkeit hängt stark von den verwendeten Modulen ab. Wenn keine Rauschunterdrückung verwendet wird, geht es schneller. Auch wenn man kleinere Bildgrößen verwendet, geht der Export schneller. Sind mit 3:15 Sekunden oder Minuten gemeint? Auf meinem Notebook (Atom N3540 2,16Ghz) dauert der Export eines Bildes mit Objektivkorrektur ungefähr 12s sowohl unter Windows als auch unter Linux. Auf meinem normalen Rechner etwa 4s. Eine schnelle Grafikkarte bringt nur etwas, wenn man diese über OpenCL einbinden kann. Ansonsten ist die Grafikkarte mehr oder weniger egal. Die Frage ist auch, wie man mit dem Export umgeht. Ich exportiere beispielsweise JPGs nur bei Bedarf und dann in der Größe in der ich sie brauche. Alles andere: Anschauen, Bearbeiten, Vergleichen, Kopieren, Verschlagworten ... kann man ja in DT machen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herbert-50 Geschrieben 4. Januar 2018 Share #32 Geschrieben 4. Januar 2018 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Nach einigen Tagen "herumspielen" fällt mein vorläufiges Ergebnis zweischneidig aus Das Bildergebnis finde ich richtig gut. Lensfun ist besser integriert als bei RawTherapee, dort werden Kanten weniger sauber abgebildet. Beim Ziegeldach einer Ulmer Kirche zeigen beide Moiré-Effekte. Ein dng vom X-transformer ist da genauso sauber wie das jpg ooc. Das Konzept mit den zuschaltbaren filtern ist auch gut, nur finde ich keine Möglichkeit Filter komplett wieder zu entfernen. Die pp3-Dateien von RT lassen sich im Gegensatz zu den XML sehr einfach manuell anpassen und zu einem Profil machen. Aber beinahe unerträglich ist die Arbeitsgeschwindigkeit auf meinem alten PC. RawTherapee ist da um ein Vielfaches schneller. Mein derzeitiger Favorit ist also immer noch die Kombination X-transformer mit RawTherapee ohne Lensfun zur Konvertierung. Module lassen sich aus der Palette entfernen, indem man sie unter "weitere Module" mehrfach anklickt (1x hinzufügen, 2x (kein Doppelklick) Favorit, 3x entfernen). So etwas wie Profile gibt es auch unter Darktable. Dort heißen sie Voreinstellungen (modulweise) (https://www.darktable.org/usermanual/en/module_presets.html) oder Stile (Einstellungen in mehreren Modulen) (https://www.darktable.org/usermanual/en/styles.html). Ein Stil kann per Knopfdruck angewendet werden, eine Voreinstellung kann auch aber zusätzlich auch, wenn bestimmte EXIFs (ISO, Kamera, Blende, Brennweite) matchen. Das lässt sich alles mit der GUI einstellen, so dass man kein XML braucht. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sunhillow Geschrieben 5. Januar 2018 Share #33 Geschrieben 5. Januar 2018 Danke Herbert! Stile habe ich mir schon zusammengebastelt, mit Rauschfilter natürlich! Das mit dem 3-fach Klick muss ich mal testen, das wäre schön um für einen neuen Stil den Rauschfilter rauszuwerfen. Und ich meinte Minuten, nicht Sekunden ... alles unter 30 s fände ich noch akzeptabel. Gut möglich, dass das Tempo unter Windows noch verbessert wird. Wie madsector schrieb war die 2.4 die erste offizielle Version für Windows. Heute Abend ist mir auch wieder das Foto zwischen die Finger gekommen, bei dem mir unter RawTherapee mit aktiviertem Lensfun ser starke CA aufgefallen sind, stärker als ohne Lensfun, nur dass die Farbsäume auf der anderen Seite waren. Das sieht mit Darktable genauso aus! Scheint ein Fehler in den Lensfun-Daten zu sein. Das Foto entstand mit X-A2 und dem 16-50 II Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benutzername Geschrieben 5. Januar 2018 Share #34 Geschrieben 5. Januar 2018 Bei dem XF 35mm 1.4 scheinen die Daten auch nicht ganz richtig zu sein. Da passieren manchmal auch komische Dinge. Immerhin gibt es noch das "Farbsaum entfernen" Modul, mit dem man das trotzdem gut in den Griff bekommt. Das mit der Geschwindigkeit bei dir ist wirklich heftig. Ich mache gerade Experimente mit Fokusstacking und da kommen schon mal 150 Bilder und mehr zusammen. Die rechnet DT locker in ein paar Minuten durch. Allerdings nur leicht bearbeitet (Weißabgleich, Schärfe, Belichtung, Kontrast, Licht/Schatten, keine Rauschunterdrückung). DT für Windows werde ich demnächst mal ausgiebig testen. Ich muss/darf auf Dienstreise und habe dann meinen Firmenlaptop mit. Da ist nur Windows drauf. Mal schauen, wie das wird. Ich hatte schon mal probiert, das in einer Linux-VM zu benutzen aber das war nicht so prall (wohl auch mangels echter Grafikkarte). Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
madsector Geschrieben 6. Januar 2018 Share #35 Geschrieben 6. Januar 2018 Du könntest dir einen ordentlich großen und schnellen USB Stick besorgen und ein Linux ISO darauf als Live System installieren, das kannst du dann booten und auf dem Stick sogar Daten verändern wie etwa DT installieren. Nur so als Vorschlag, damit wird der Laptop ja nicht modifiziert... Sunhillow hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 12. Januar 2018 Share #36 Geschrieben 12. Januar 2018 Seit Darktable auch unter Windows läuft, habe ich es mal getestet. Manche Sachen gehen bei LR etwas eleganter, aber das Tool ist schon richtig gut und hat einige Vorteile. Könnte mir vorstellen ganz umzusteigen, da mich der Import- und Katalogzwang bei LR schon seit Jahren nervt Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
madsector Geschrieben 16. Januar 2018 Share #37 Geschrieben 16. Januar 2018 Nur als kurze Info, es gab mittlerweile das Update der Libgphoto über das PPA und Auslösen der X-Pro2 funktioniert nun auch bei mir aus Darktable heraus. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 20. Januar 2018 Share #38 Geschrieben 20. Januar 2018 Die 2.4er Version gibt es nun als Paket auch für Apple-Benutzer: https://github.com/darktable-org/darktable/releases/download/release-2.4.0/darktable-2.4.0.dmg Gruß Guido nobspix hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Blickkontakt Geschrieben 20. Januar 2018 Share #39 Geschrieben 20. Januar 2018 Seit Darktable auch unter Windows läuft, habe ich es mal getestet. Manche Sachen gehen bei LR etwas eleganter, aber das Tool ist schon richtig gut und hat einige Vorteile. Könnte mir vorstellen ganz umzusteigen, da mich der Import- und Katalogzwang bei LR schon seit Jahren nervt Mich interessiert Darktable sehr. Kann es auch die Filmsimulationen der Fuji, so wie LR das kann? Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sunhillow Geschrieben 20. Januar 2018 Share #40 Geschrieben 20. Januar 2018 Mich interessiert Darktable sehr. Kann es auch die Filmsimulationen der Fuji, so wie LR das kann? Hier wird Dir geholfen: https://discuss.pixls.us/t/dt-styles-for-arangasts-new-fujifilm-xtrans-film-simulations/6343 Weil Darktable auf meinem Rechner zu langsam ist, verwende ich lieber RawTherapee gscholz hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Blickkontakt Geschrieben 21. Januar 2018 Share #41 Geschrieben 21. Januar 2018 Hier wird Dir geholfen: https://discuss.pixls.us/t/dt-styles-for-arangasts-new-fujifilm-xtrans-film-simulations/6343 Weil Darktable auf meinem Rechner zu langsam ist, verwende ich lieber RawTherapee Danke, das schau ich mir mal an. Mein Rechner ist allerdings auch langsam. Im stolzen Alter von 9 Jahren auch kein Wunder ... Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 21. Januar 2018 Share #42 Geschrieben 21. Januar 2018 Hier wird Dir geholfen: https://discuss.pixls.us/t/dt-styles-for-arangasts-new-fujifilm-xtrans-film-simulations/6343 Weil Darktable auf meinem Rechner zu langsam ist, verwende ich lieber RawTherapee Danke für den Hinweis. Die Stile liefern wirklich sehr schöne Ergebnisse. Gruß Guido Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 22. Januar 2018 Share #43 Geschrieben 22. Januar 2018 Version 2.4.1 ist heute veröffentlicht worden: https://github.com/darktable-org/darktable/releases/tag/release-2.4.1 Gruß Guido Sunhillow hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sunhillow Geschrieben 22. Januar 2018 Share #44 Geschrieben 22. Januar 2018 Danke! Das fühlt sich schon sehr viel schneller an als die 2.4.0 (Windows) Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Benutzername Geschrieben 22. Januar 2018 Share #45 Geschrieben 22. Januar 2018 Ich habe es vorhin auch getestet und es scheint nicht mehr weit entfernt von der Linux-Version zu sein. Abstürze hatte ich keine (die Software auch nicht) aber die eine oder andere Merkwürdigkeit gab es schon noch. Bei manchen Zoom-Stufen gab es komische Moire-Effekte und manchmal hat das Entrauschen-Modul wunderschöne Aquarell-Bilder produziert. Beim nächsten Zoomen war das wieder weg (schade eigentlich). Beim Export war davon aber nichts zu sehen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 27. März 2018 Share #46 Geschrieben 27. März 2018 Hallo zusammen, Version 2.4.2 ist heute veröffentlicht worden: https://github.com/darktable-org/darktable/releases/ https://www.darktable.org/2018/03/darktable-242-released/ Gruß Guido Sunhillow hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 25. April 2018 Share #47 Geschrieben 25. April 2018 Hallo zusammen, mittlerweile gibt es Version 2.4.3: https://github.com/darktable-org/darktable/releases/ Gruß Guido Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 7. Mai 2018 Share #48 Geschrieben 7. Mai 2018 Hallo zusammen, nur der Vollständigkeit halber, auch wenn es nicht überraschend ist: Die RAW-Dateien einer X-H1 lassen sich sowohl im komprimierten als auch im unkomprimierten Format mit der 2.4.3er Version problemlos einlesen. Dank geht an @fritzf für die Testaufnahmen. Gruß Guido Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gscholz Geschrieben 7. Mai 2018 Share #49 Geschrieben 7. Mai 2018 Hallo zusammen, im sogenannten "Blauen Forum" habe ich eher zufällig vor einiger Zeit ein lua-Script entdeckt, das ein einfaches Ergänzen von EXIF-Daten bei manuellen Objektiven ermöglicht (Benutzer herbert-50): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1516346&highlight=darktable&page=70 Es erzeugt in der Leuchttisch-Ansicht rechts ein kleines Fenster "EXIF ändern" mit drei Auswahllisten: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Den eigenen Objektivvorrat kann man im Script hinterlegen, so dass diese in einer handlichen Liste erscheinen: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ich habe das etwas modifiziert, so dass es nicht in der luarc-Datei angehängt wird, sondern als separate Datei im Verzeichnis "contrib" abgelegt werden kann. Für den Fall, dass jemand Interesse hat, kann ich die modifizierte Variante hier gerne veröffentlichen. Gruß Guido Benutzername, herbert-50 und Sunhillow haben darauf reagiert 3 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aequalis Geschrieben 19. Mai 2018 Share #50 Geschrieben 19. Mai 2018 Welches Modul nehmt ihr üblicherweise zum Schärfen? Das USM-Modul finde ich mit seinen Standardwerten nicht schlecht, aber mir fehlt ein bisschen das Gefühl für die Werte der einzelnen Regler. Wenn ich mal an RawTherapee oder Lightroom denke, ist ein Radius von 2 z. B. schon recht groß. Deswegen drehe ich die Stärke und den Radius meist etwas herunter und lege noch einen Hochpassfilter mit einer Maske drüber. Trotzdem sieht man den Effekt eigentlich nur, wenn man die Vergrößerung auf 100 % stellt. Bei RawTherapee schärft die Standardeinstellung wesentlich stärker, aber ich finde, dass das meistens noch in Ordnung ist. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.