Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo.

Ich bin ja bekennender Voigtländer-Freund und habe schon mehrere. Insbesondere das Ultron 35 mm f/1.7 und Nokton 50 mm f/1.2 sind grandios. Mit dem Ultron 21 mm f/1.8 hatte ich einige Schwierigkeiten, sauber zu fokussieren, daher habe ich mich davon wieder getrennt - ich habe nur abgeblendet wirklich scharfe Aufnahmen bekommen. Die Brennweite von 21 mm finde ich aber grundsätzlich interessant.

Voigtländer hat da momentan zwei Angebote (abgesehen vom 1.8er):

https://www.voigtlaender.de/objektive/vm/21-mm-135-color-skopar-asphaerisch/

https://www.voigtlaender.de/objektive/vm/21-mm-f-40-color-skopar-pancake/

In der Lichtstärke unterscheiden sie sich kaum, in Bauweise und Preis recht deutlich (das ASPH kostet beinahe das doppelte).
Kennt jemand eines (oder beide) der Objektive und kann mir dazu etwas sagen, speziell natürlich adaptiert an die Fuji?

Danke vorab.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.8.2019 um 09:26 schrieb Mattes:

Das 21/4 wurde von einigen Fans der Messsucherobjektive schon vor Jahren getestet und für schwierig befunden, es landete einvernehmlich auf der Liste der Objektive mit Smearing am Fuji-Sensor (und bei Sony sieht es ähnlich aus):

Die Sensortechnologie mit dem dicken Aufbau vor dem Sensor (Sensor stack) macht den an sich guten Rechnungen leider die Ergebnisse kaputt.

Wäre natürlich ein AF-Objektiv, aber gut korrigierte 21 mm bekommt man im XF23/2 an Fuji...

bearbeitet von outofsightdd
sensor stack hinzu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb outofsightdd:

Das 21/4 wurde von einigen Fans der Messsucherobjektive schon vor Jahren getestet und für schwierig befunden, es landete einvernehmlich auf der Liste der Objektive mit Smearing am Fuji-Sensor (und bei Sony sieht es ähnlich aus):

Soweit ich weiß, bezieht sich die Aussage auf die erste Version des 21/4. Es gibt aber mittlerweile die Version II, bei der das Problem nicht mehr auftreten soll...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, darüber wird gestritten:

https://www.systemkamera-forum.de/topic/110251-color-skopar-4021-an-sony-a7/?do=findComment&comment=1606320

Es gibt einfach keinen Grund für Voigtländer, VM-Objektive für Sensoren zu optimieren, die in Leica-Kameras nicht verbaut sind. Und die Problematik kommt eben vom dicken sensor stack bei Sony und Fuji.

Wenn man eins günstig bekommt, wäre Ausprobieren eine Empfehlung. Neu wären mir 500 € für die VM-Variante zu viel.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 40 Minuten schrieb outofsightdd:

...
Wenn man eins günstig bekommt, wäre Ausprobieren eine Empfehlung. Neu wären mir 500 € für die VM-Variante zu viel.

Gebraucht ist praktisch nur die Version I zu bekommen. Daher habe ich jetzt die Version II neu bei meinem Standardhändler bestellt und mit ihm abgesprochen, dass ich es zurückschicken kann, wenn es Smearing aufweist.

Ich hatte ja das 21 mm f/1.8, das machte keine Probleme wie Smearing, war allerdings sehr schwer zu fokussieren. Ich kann aber nicht ausschliessen, dass das an meinem damals verwendeten Adapter (K&F Concept) lag, denn Heiko (Hooky69) hat mit seinem 21/1.8 keinerlei Probleme. Ich wollte aber auch gerne etwas leichteres, und f/1.8 brauche ich bei einer solchen Brennweite eher nicht.

P.S.: Hier ist übrigens ein ganz guter Bericht u.a. über VLs an einer X-E1. Das 21/4 wird da auch beschrieben, das Smearing erscheint der Autorin aber nicht störend:
        https://www.stevehuffphoto.com/2012/10/22/my-first-week-fuji-x-e1-review-with-x-and-m-lenses-by-amy-medina/

P.P.S.: Die Bilder hier sehen für mich okay aus: 
           https://williamnoelphotography.com/2018/06/06/one-camera-one-lens-fuji-x-pro2-and-the-voigtlander-21mm-f4-color-skopar/

bearbeitet von Mattes
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.8.2019 um 12:36 schrieb outofsightdd:

Da diverse Berichte ja doch etwas älter sind und vieles nur mit Briefmarken-großen Beispiele gezeigt wird, bin ich auf deine Feststellungen gespannt.

Hallo.

Ich war heute mit dem VL unterwegs und habe es "getestet" - soll heissen, ich habe die Bilder gemacht, die ich sonst auch machen würde. Der einzige Unterschied war, dass ich jeweils drei Bilder pro Motiv aufgenommen habe: eins mit Offenblende (also f/4), das nächste mit f/5.6 und das letzte mit f/8.

Meine Schlußfolgerung: bei Offenblende ist ein den extremen Ecken ein wenig Smearing sichtbar, je nach Motiv aber nicht störend. Bei f/5.6 würde man es nur sehen, wenn man bewußt danach sucht, und bei f/8 ist es komplett verschwunden. Hier ein paar Beispiele bei Offenblende:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Mattes
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt's:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Mattes
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 years later...

Aus gegebenem Anlass hole ich mal jetzt diesen 5 Jahre alten thread hervor und möchte ihn ergänzen mit dem Nachfolger des Skopar 21/4, nämlich dem Skopar 21/3.5 II.

Seit kurzem erfreue ich mich an der LEICA-M-Version dieses Objektivs, das mich nach einer Woche Testen wirklich umwirft:

Es macht brilliante, lebendige Weitwinkelaufnahmen, die auch noch am Rand sehr scharf sind. Es gibt so gut wie keine CAs, und eine "field curvature" konnte ich auch noch nicht feststellen. Möglicherweise sind die Ergebnisse an einer LEICA anders, aber an FUJI APS-C ist das Ding der Hammer!
Die Kontrast ist eher stark, die dunklen Bereiche werden auch recht dunkel dargestellt. Das ist nur mein persönlicher Eindruck, gemessen / verglichen hab ich das nicht.

Als "Härtetest" hier mal ein Gegenlicht vom Bahnhof Scharnitz, am Waldhang kann man jede Gams erkennen (sind aber gar keine dort😁)
f/8

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein kurzer Rundgang um den Lautersee - bei den üblen Minustemperaturen konnte ich die X-E4 mit dem sehr kompakten Skopar 21 einfach in die Jackentasche stopfen.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Am 12.12.2024 um 09:13 schrieb amundsen64:

mit dem Nachfolger des Skopar 21/4, nämlich dem Skopar 21/3.5 II

Das Skopar 21/4 gibt es weiterhin. Beide Objektiv-Linien gibt es seit einigen Jahren parallel (siehe auch das Eingangsposting von Mattes).

Die gezeigten Bilder gefallen mir gut; ich überlege mir auch schon seit einiger Zeit, das Objektiv anzuschaffen. Ist aber eine reine Luxusentscheidung, da ich bereits das 18/2,8 und 23/1,2 mit Fuji-Anschluss besitze. Die sehen aber nicht so schön vintage aus...   😉

Welche Version hast Du denn? Die mit Fokusstick oder Fokusmulde?

Gruß Ingo

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb outofsightdd:

was man beim Verzicht auf 3 Blenden Licht vom X Nokton 23/1.2 zum Skopar 21/3.5 denn außer einem anderen Gehäuse und weniger Komfort bekommt.

Mir fallen da spontan 3 Punkte ein:

Ich kann das Skopar an meiner Leica nutzen…

Ich kann das Skopar an meiner Nikon Zf adaptieren…

Mir gefällt das Design besser…

Ansonsten spricht aber vieles für das Nokton 23/1.2, das wirklich ein gutes Objektiv ist.

Gruß Ngo

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Gründe haben mich zum Kauf des 21/3.5 bewegt:

1.Meine Erfahrungen mit dem Nokton 23 für x-mount waren katastrophal (siehe entspr. thread)

2.Für meine Bergtouren lege ich grössten Wert auf geringe Grösse und geringes Gewicht. Dafür ist dieses Glas bestens aufgestellt!

 

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb amundsen64:

Zwei Gründe haben mich zum Kauf des 21/3.5 bewegt:... 

Wie ich schon bei deinem Weinlaubbild mit dem Nokton vermutet hatte, profitierst du für Landschaftsaufnahmen mit dem Skopar von der deutlich weniger ausgeprägten Bildfeldwölbung, die selbst an KB mit dickem Filterstack problemlos zu sein scheint. 

https://phillipreeve.net/blog/review-voigtlander-vm-21mm-3-5-color-skopar/#infinity_42mp_Sony_A7rII

Man muss dazu aber auch sagen, dass es sich dabei um ein komplettes Neudesign handelt, denn alle vorigen 21/4.0 von Cosina (zu denen dieser Faden hier seinen Anfang nahm) waren in der Thematik an digitalen Sensoren mit dickem Filterstack eher Typ Problembär. 

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@outofsightdd:

Das von dir angeführte review von Philipp Reeve gab mir den Kaufanlass!
Du hast absolut recht: Für Landschaftsaufnahmen ist das 23er mit der Bildwölbung eben nicht optimal - aber genau dafür brauchte ich ja ein (leichtes MF-)-Objektiv in diesem Brennweitenbereich. Da kam mir das Skopar 21 3.5 gerade recht👍

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute in der Eiseskälte wieder mit dem Jackentaschen-Set " X-E4 & Skopar 21/3.5" unterwegs gewesen.
Karwendel kurz vor Sonnenuntergang

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Stunde früher und ohne Farbe

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das sind grandiose Aufnahmen! Auch ich bin ein Voigtländerliebhaber und überlege mir ernsthaft für Nepal im April dieses schöne Teil  auf meine X-T5 zu kaufen. Welche Adapter würdest du dazu empfehlen?

bearbeitet von Werner_Brk
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Werner_Brk:

Welche Adapter würdest du dazu empfehlen?

Diese Bilder hab ich mit dem Quenox-Adapter gemacht. Keine Ahnung, ob es sich bei anderen Anbietern anders verhält, aber zumindest mit diesem Skopar 21/3.5 als auch beim Ultron 75/1.9 sitzt die Unendlich-FokusPosition tatsächlich am Anschlag.

In der Praxis heisst das: Blende 8, Fokusring bis zum Anschlag drehen, auslösen. Beim manuellen Fokussieren unter schwierigen Bedingungen (Kälte, Nässe, Gegenlicht) ist bei Landschaftsaufnahmen die maximale Schärfe ohne Fokuskontrolle damit superschnell getroffen.

Für deinen Nepaltrip wirst du den Kauf des 21/3.5 nicht bereuen: Gewicht und Grösse dieses Winzlings sind ideal dafür!

 

 

 

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:
Wenn du mit dem 21/3.5 noch näher an das Objekt rangehen möchtest, kann ich dir wärmstens den (leider recht teuren) Voigtländer-Adapter empfehlen, der gleichzeitíg auch Makro bereitstellt.
https://www.voigtlaender.de/zubehoer/adapter/


 

Hiermal ein schnelles Beispiel vom Rosmarin auf der Fensterbank. Die in der Mitte fokussierte Blüte ist ca. 10cm vor der Linse.
Das Bokeh bei Blende 5.6 finde ich recht ansehnlich.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von amundsen64
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...