Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb r1511:

zumindest habe ich es so verstanden das dort eben die jpegs dann nicht korrigiert werden

Das ergibt keinen Sinn, diese Basis-Korrekturen sind ja nicht kameraspezifisch. Aber ich kenne diese Objektive nicht und kann dazu somit nichts weiter sagen. Fuji kann da jedenfalls nichts machen, die Kameras können es. Wenn es also nicht geht, liegt es am Objektiv.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Rico Pfirstinger:

Das ergibt keinen Sinn, diese Basis-Korrekturen sind ja nicht kameraspezifisch

Vielleicht habe ich das auch missinterpretiert mit der Gehäuseunterstützung, und es sind tatsächlich nur "Randfunktionen" wie Schärfeskala usw. die ggf. nicht funktionieren. Ich werds bei Gelegenheit mal testen, mit einer X-E2, dauert aber etwas bis die mal wieder in Reichweite ist. Wenns soweit ist, dann werde ich es hier bekanntgeben.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gibt's nichts zu testen, gebunden an die Kompatibilität der MKC-Gläser ist in den Fujis eine quasi 0-1-Funktionalität: Ohne diese spezielle Funktion erkennen X-E2, X-T1..., X-Pro2, X-E3... bei den Voigtländer (und womöglich auch den Fuji MK) keinen Unterschied zwischen einem Objektiv am Bajonett, einem Bierglas oder einem Aschenbecher vor dem blanken Sensor. 

  • Kamera fragt: Kann ich deine Blende steuern? 
  • Objektiv antwortet: Nein. 
  • Kamera: Dann bist du kein Objektiv. 
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich interessieren die Korrekturdaten, das ist damit noch immer nicht beantwortet. Wenn das nicht geht dann hieße das, Fuji nimmt auf zweierlei Wegen diese Daten entgegen, und das glaube ich dann auch nicht.

Es könnte ja auch sein, die Korrekturdaten fließen über andere Kanäle als die Blendeninformationen.

bearbeitet von r1511
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb outofsightdd:

Kamera fragt: Kann ich deine Blende steuern? 

Das kann natürlich ein Nebenaspekt sein, denn die MKX haben wohl eine mechanische Blende, wie sich das für echte Cine-Objektive so gehört. Die Voigtländers geben sich also vermutlich einfach als Cine-Objektive aus (im Endeffekt sind sie ja wohl auch ganz ähnlich konstruiert, also voll mechanisch plus Metadaten-Output) und werden dann nur von den entsprechend kompatiblen Kameras als solche erkannt und der Datenaustausch im Cine-Modus eröffnet. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb outofsightdd:

Könnte es sein, dass Systemkameras von Nikon mit Z und Canon mit RF wegen deren eigenen Adapter für DSLR-Objektive mit direkter Fokuskupplung in MF von Anfang an die Funktionen konnten, die Fuji erst für die MKC nachgerüstet hat? 

Keine Ahnung; teilen diese Objektive denn der Kamera die manuell gewählte Entfernung mit? Altglas, das mit einem rein mechanischen Adapter ohne Kontakte angeschlossen wird, funktioniert ja auch mit jeder Systemkamera, und die an Canons und Nikons spiegellose Kameras adaptierten SLR-Objektive müssen nur den AF und die Blendenübertragung unterstützen; eine Übertragung der Entfernung vom Objektiv an die Kamera wäre nicht zwingend nötig.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Diese 'Diskussion' beruht doch lediglich darauf, weil @r1511 gerne möchte, dass Fremdherstellerobjektive seitens des Kameraherstellers vollständig in Sachen Datenübertragung funktionieren müssen.

Weshalb sollte Fujifilm aber Zeit und Geld investieren, um dann für Endkunden kostenlos zu gewährleisten, dass Voigtländer/Cosina-Linsen tadellos auch an alten Gehäusen funktionieren? Müsste nicht viel mehr Cosina dafür Sorge tragen? VW ist es auch egal, ob Zubehörhersteller voll kompatible Artikel anbieten.

Im Übrigen bin ich weiter davon überzeugt, dass Fujifilm seit ein paar Jahren Wettbewerber nicht aktiv daran hindert, an Bajonett und Übertragungsprotokoll zu partipizieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb PrimaFoto:

Weshalb sollte Fujifilm aber Zeit und Geld investieren, um dann für Endkunden kostenlos zu gewährleisten, dass Voigtländer/Cosina-Linsen tadellos auch an alten Gehäusen funktionieren?

Die Anwort könnte schlicht lauten: "Weil Fuji einen erstklassigen Kundenservice hat". Man kann aber auch mit weniger zufrieden sein, denn wie wir gelernt haben, reicht es ja, wenn sie (im Eigeninteresse) die Kompatibilität für die MKX-Objektive herstellen würden. Das hätte auch den Vorteil, dass niemand mehr Fuji für ihre Untätigkeit entschuldigen müsste.

Guido

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb PrimaFoto:

Diese 'Diskussion' beruht doch lediglich darauf, weil @r1511 gerne möchte, dass Fremdherstellerobjektive seitens des Kameraherstellers vollständig in Sachen Datenübertragung funktionieren müssen.

Das tun sie ja auch. Cine-Objektive wie die von Voigt werden naturgemäß nur von den Modellen unterstützt, die auch Fujis Cine-Objektivprotokoll unterstützen. Wenn Voigt keine Objektive anbieten möchte, die dem regulären Standard entsprechen (wie es zum Beispiel Viltrox macht), ist das vollkommen okay. Das macht vermutlich gerade den Charme dieser Objektive aus.

Technisch ist es für Voigt ja gar nicht möglich, "echte MF-Objektive mit manueller Blendensteuerung" (aka Cine-Objektive) anzubieten, die den regulären Standard unterstützen, weil sich das offenbar ausschließt. Sonst hätte das ja Fuji auch schon selbst bei den MKX-Objektiven machen können und sich dieUpdates sparen können.

Voigt nutzt einfach den MKX-Standard, der speziell für diese Art von Objektiv geschaffen wurde. 

Dürfte übrigens alles auf dem Summit keine Rolle spielen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb gscholz:

Man kann aber auch mit weniger zufrieden sein, denn wie wir gelernt haben, reicht es ja, wenn sie (im Eigeninteresse) die Kompatibilität für die MKX-Objektive herstellen würden.

Welche noch halbwegs aktuellen Kameras der 4. und 5. Generation unterstützen die MKX eigentlich nicht in Sachen Datenübertragung? Gibt es da überhaupt welche?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb PrimaFoto:

Diese 'Diskussion' beruht doch lediglich darauf, weil @r1511 gerne möchte, dass Fremdherstellerobjektive seitens des Kameraherstellers vollständig in Sachen Datenübertragung funktionieren müssen.

nein, "vollständig" möchte er gar nicht unbedingt. Meine Frage ist immer noch offen und bleibt vermutlich so lange offen bis ich es, wie angekündigt, selbst testen werde. Ein Raw inkl. dem ooc jpeg mit einem Scopar 18 aus einer nicht bei Voigtländer gelisteten Fuji täte alles schnell aufklären. Aber ich sagte ja schon weiter oben, von mir aus muss das nicht weiter diskutiert werden.

bearbeitet von r1511
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb r1511:

nein, "vollständig" möchte er gar nicht unbedingt. Meine Frage ist immer noch offen und bleibt vermutlich so lange offen bis ich es, wie angekündigt, selbst testen werde. Ein Raw inkl. dem ooc jpeg mit einem Scopar 18 aus einer nicht bei Voigtländer gelisteten Fuji täte alles schnell aufklären. Aber ich sagte ja schon weiter oben, von mir aus muss das nicht weiter diskutiert werden.

Das Scopar habe ich nicht, schiele aber danach 😉

Ich könnte heute abend aber ein paar Fotos mit dem 23, 27, oder 35 machen. Muss schauen, welche/s ich eingepackt habe. 
Aber ich fotografiere keine Backsteinwand 😉 Die Kamera wäre eine E2.

bearbeitet von J.V.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@J.V.

das 27 z.B. geht auch.

Als "Motiv" geht eigentlich alles, eine Kante/ Linie nahe dem Bildrand wäre nicht ganz verkehrt, also nicht gerade eine Wiese.  😋

Man sieht so oder so schnell, unabhängig vom Motiv, ob im Raw Korrekturdaten mitgeliefert wurden oder nicht.

Bin gespannt. Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb r1511:

Man sieht so oder so schnell, unabhängig vom Motiv, ob im Raw Korrekturdaten mitgeliefert wurden oder nicht.

Lightroom (Classic) zeigt ja unmittelbar an, ob ein Korrekturprofil angewandt wurde – und was für eines. Da kann man auch einfach den Objektivdeckel fotografieren. ExifTool zeigt die Korrekturdaten in RAF-Dateien detailliert mit allen Korrekturparametern an.

bearbeitet von mjh
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb r1511:

Meine Frage ist immer noch offen und bleibt vermutlich so lange offen bis ich es, wie angekündigt, selbst testen werde.

Du ignorierst einfach die längst bekannte Antwort: Ohne Objektiverkennung keine Korrektur. Hier ein Beispiel:

Es gibt mehrere Nutzer, die längst diverse der Objektive von CV an den alten Kameras in Benutzung haben. Die Ergebnisse sind bekannt, in den Metadaten der Rohdateien sind keine Daten zum Objektiv abgelegt und damit kann die Kamera nicht korrigieren, aber auch Lightroom und Co. können es nicht. Abhilfe schaffen nur manuell wählbare Profile in den EBV-Tools.

vor 5 Stunden schrieb Rico Pfirstinger:

Welche noch halbwegs aktuellen Kameras der 4. und 5. Generation unterstützen die MKX eigentlich nicht in Sachen Datenübertragung? Gibt es da überhaupt welche?

Die letzten neuen X-E3 im freien Handel gingen Ende 2020 ... Anfang 2021 über den Verkaufstresen, alles andere war da schon längst aus dem Verkauf raus.

CVs erstes Objektiv für X-Mount kam ein halbes Jahr danach auf den Markt (Nokton 35/1.2, Sommer 2021). Vermutlich beruhte auch darauf die Einigung zur Teilnahme im X-Mount, dass der rein manuelle Konstruktionsansatz bei Cosina (der kommt ja von Zeiss Loxia für Sony FE, diversen CV für Sony FE oder CV SL für Nikon F) zum Markteintritt bereits voll kompatibel mit allen derzeit aktuellen X-Fujis war.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Rico Pfirstinger:

Das ist noch die 3. Generation, die 2016 eingeführt wurde.

Genau, in der mit dem MKC-Update das Problem ja zum Teil behoben wurde (X-T2/X-H1 - 4.10/1.10 im Juni 2018). Warum sollten danach Kameras der 4.Gen. ohne diese Funktion kommen, das hätte ja keinen Sinn ergeben.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb outofsightdd:

Warum sollten danach Kameras der 4.Gen. ohne diese Funktion kommen, das hätte ja keinen Sinn ergeben.

Das ist eben meine Vermutung, dass die Funktion seitdem überall drin ist (außer vermutlich bei den Xacti-Kameras) und das Ganze folglich eigentlich gar kein Thema ist. Offenbar auch nicht für Voigtländer, die Fujifilm ja jederzeit bitten könnten (natürlich gegen Bezahlung), Updates für bestimmte alte Kameras nachzureichen, mit denen sich Voigtländer eine relevante Absatzsteigerung bei den betroffenen Objektiven verspricht. Offenbar war und ist das jedoch nicht der Fall.

Bei der 3. Generation hat Fuji die Hybridkameras mit Videoschwerpunkt (H1, T2) selbst mit neuer FW für das MKX-Protokoll berücksichtigt. Die waren damals ja auch noch nicht so alt wie heute. Bald 8 Jahre nach der Vorstellung der X-T2 ist dieses Thema längst keins mehr. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Rico Pfirstinger:

Offenbar auch nicht für Voigtländer, die Fujifilm ja jederzeit bitten könnten (natürlich gegen Bezahlung), Updates für bestimmte alte Kameras nachzureichen

Wenn das ginge, würde Fuji es dann nicht vermutlich selbst machen, in Eigeninteresse, damit die eigenen Objektive auch an allen alten Gehäusen funktionieren? Im Fall von Voigtländer habe ich jedenfalls den Eindruck, die (Fuji und Voigtländer) haben da nicht sauber zusammen gearbeitet. Meiner Meinung nach wäre es möglich gewesen das Protokoll zu nutzen was alle XF Objektive auch nutzen und es müsste diese Einschränkungen nicht geben.

Vielleicht lag das aber auch wieder am kaputten Feedback-Prozess auf der B2B Ebene. 🤪

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb r1511:

Wenn das ginge, würde Fuji es dann nicht vermutlich selbst machen, in Eigeninteresse, damit die eigenen Objektive auch an allen alten Gehäusen funktionieren?

Nein, es gibt für Fuji kein Interesse, die MKX-Objektive für User einer X-Pro2 oder X-E3 attraktiver zu machen. Das würde weltweit im besten Fall dazu führen, dass vielleicht 1-3 Exemplare zusätzlich verkauft werden. Im schlechtesten Fall verkaufen sie kein einziges Exemplar zusätzlich, und den halte ich für den wahrscheinlichsten.

Die Entscheidung fiel ja schon vor vielen Jahren nur zugunsten der Reihen T und H. Und selbst das hat rückblickend ja kaum etwas gebracht, wenn man sich anguckt, welchen Prozentsatz der MK-Objektive mit E- bzw. X-Mount verkauft werden.

Natürlich ändert sich der Markt ständig, Video wird immer interessanter und ist zudem (noch) halbwegs Smartphone-proof. Vielleicht kommt Fuji ja noch in die Gänge und bringt eigene 4K- und 8K-Cine-Kameras mit X-Mount/PL-Mount. Da könnte man dann sicher auch Voigtländers manuelle Objektive gut anschließen, inkl. Metadatentransfer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb r1511:

Meiner Meinung nach wäre es möglich gewesen das Protokoll zu nutzen was alle XF Objektive auch nutzen

Da das eine by-wire-Steuerung der Blende verlangt (welche die MKX-Zooms nicht haben, weil für Filmbetrieb ungeeignet), funktioniert das nicht. so was kann Cosina nicht, es gibt von denen kein einziges derartiges Objektiv, in keinem bekannten Kamerasystem.

Fuji hätte natürlich gleich auf die Idee kommen können, dass eine X-Pro1 (oder deren Nachfolger) mal befähigt sein sollten, direkt mit dafür gebauten Cine-Objektiven zu kommunizieren und das in der Ur-Firmware oder wenigstens ab der Gen.2 mit der X-T2 vom Start weg einzubauen. Ist ihnen eben erst bei der X-H1 eingefallen, Pech gehabt, weil wir ja gelernt haben, dass jede Kamera eine Custom-Firmware hat.

Es gibt unzählige andere Beispiele für nicht rückwärts implementierte Funktionen trotz gleichem Chipsatz: Was alles der X-T30 & X-T3 fehlt, aber die X-Pro3 & folgende bekommen haben, kann eine ganze Seite füllen. Als Krönung wurde nach dem Displaytausch und Neubenennung der X-T30II dieser Kamera alles verpasst, was Gen.4 zuletzt hatte, trotz dass mutmaßlich der größte Teil der Hardware identisch zur ersten X-T30 ist... Da sind ganz klar einzig kommerzielle Belange führend, mit technisch nicht möglich hat das überhaupt nichts zu tun. Schon allein damals die Verteidigungskommentare zur X-T3 und es wäre ja die X-T4 die aktuelle Generation und deswegen X-T3 nicht, lächerlich war das. - Ob das in Generation 5 geradliniger verläuft? So richtig glauben kann ich es nicht.

Ist mir aber alles egal, denn:

  • Man kann die Voigtländer X-Objektive zum Teil auch sehr gut voll manuell einsetzen, ich habe inzwischen fast 15 Beispiele allein mit dem Nokton 23/1.2X hier verteilt, die ich zur Hälfte ausschließlich mit der JPEG-Engine der X-E3 erzeugt habe. Wenn man weiß, was man tut, passt das auch so und hat angesichts der besonderen optischen Eigenschaften seinen ganz eigenen Reiz, den ein ähnlich teures XF23/1.4R der ersten Generation (beide um 500€) nicht bieten kann.
  • Auf meine X-E3 folgt mutmaßlich eine wie üblich unansehnliche X-T50 (weil äußerlich wohl kaum von X-T10ff. zu unterscheiden), womit ich dann ALLES an Funktionen habe, während X-T5-Nutzer für Reala Ace weiter die Luft anhalten dürfen. 🤐 Viel Glück, die bekommt das Update gaaaaanz bestimmt. Vermutlich haben sie beim Versuch der Integration in Fw.3.01 der X-T5 wieder den Liquid-Chrome-Bug erweckt und versuchen seitdem verzweifelt den Fehler zu finden. 😄 
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb outofsightdd:

Da das eine by-wire-Steuerung der Blende verlangt

Wir reden immer noch aneinander vorbei. Ich rede von Korrekturdaten, welche alle neuen XF-Objektive an alle alten Gehäuse liefern können. Oder gibt es XF-Objektive, welche an alten X-Gehäusen NICHT mehr korrigiert werden im jpeg, dann wäre das was anderes?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb outofsightdd:

Wenn man weiß, was man tut, passt das auch so und hat angesichts der besonderen optischen Eigenschaften seinen ganz eigenen Reiz

ich möchte aber beim 18er und 27er z.B. Verzeichnungsfehler und Vignettierungsfehler nicht als "optischen Reiz" umgemünzt haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb r1511:

Wir reden immer noch aneinander vorbei. Ich rede von Korrekturdaten, welche alle neuen XF-Objektive an alle alten Gehäuse liefern können.

Korrektur geht nur per Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv, die Blendensteuerung entscheidet aber bei Fuji, ob kommuniziert wird oder nicht. Voigtländer hat die gleiche Blendensteuerung wie die MKX-Zooms, nicht die der XF-Objektive.

vor 11 Minuten schrieb r1511:

ich möchte aber beim 18er und 27er z.B. Verzeichnungsfehler und Vignettierungsfehler nicht als "optischen Reiz" umgemünzt haben.

Dann bist du bei den Fuji-Kameras der Gen. 4&5 ja genau richtig, womöglich erhöht sich die Auswahl passender Kameras am 16. Mai um ein weiteres Modell. Für mich haben diese CV-Pfannkuchen keinen Reiz mit den schmalen Fokusringen und wenig Verstellweg, ich bevorzuge die XF-Originale dieser Brennweiten.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb outofsightdd:

Für mich haben diese CV-Pfannkuchen keinen Reiz mit den schmalen Fokusringen und wenig Verstellweg, ich bevorzuge die XF-Originale dieser Brennweiten.

so unterschiedlich sind eben die Vorlieben, ich mag kein "Fokus by wire".  🤫

Und für mich wird am 16. Mai nichts dabei sein, dann müssten sie schon eine X-E ankündigen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...