Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 7 Minuten schrieb outofsightdd:

für so ein stark abdunkelndes Zoom mit großem Zoombereich ist der Mehrwert eines echten Blendenrings kaum vorhanden.

Darauf wollte ich hinaus. Beim Blendenring eines Objektivs mit fester Offenblende kann ich die eingestellte Blende direkt am Ring ablesen, das finde ich auch sehr praktisch. Bei einem Zoom mit veränderlicher Blende liegt der Vorteil des Rings nur noch in der gewohnten Bedienung, was natürlich auch ein Argument ist. Aber zum Ablesen bringt er keine Vorteile.

bearbeitet von Leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb naturfotofan:

Für Zeiss hat es damals bei der Touit Serie aber Sinn gemacht.

Wenn man seine Produkte ohnehin überteuert auf den Markt bringen kann, hat man es eben leichter. 😉 

Außerdem: Was soll die Diskussion? Die APS-C Linsen von Sigma und Tamron haben halt keinen Blendenring, ebenso die "Air"-Serie von Viltrox. Wir werden ihn nicht herbeischreiben, fürchte ich. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte bei den Zeiss Touit auch Fuji die Hände tiefer in Konzept und Konstruktion drin (und zwar noch deutlich mehr als nur der Blendenring), heute lassen sie die Dritthersteller ja einfach nur irgendwas machen.

Dass Sigma da so hartleibig ist mit Blendenringen an DC-Objektiven für APS-C, ist schon bedauerlich, sie bauen für ihre DG iSeries im KB selber ja ziemlich schöne Exemplare ein (neuerdings auch in Silber für die BF).

Für eine Verbesserung der lichtstarken Serie wäre das schon mal was, bei dem Zeug mit günstigeren Preisen gibt's der Business Case wohl einfach nicht her: Die 2.8er Zooms müssen nach Sigmas Annahmen wohl die Fuji-Zooms ähnlicher Art preislich unterbieten (also das neue XF-Kit und das 10-24), so ein Reisezoom wie hier muss unter allen Umständen so günstig wie möglich sein für Einstiegssets.

Auf der anderen Seite, hat jemand Sehnsucht nach den Yongnuo-Objektiven?

Wenn ich mir so die wenigen Berichte zu den Sony-Varianten ansehe, begrüße ich günstige Gläser ohne Blendenringe, die wie bei Sigma, Tamron oder Viltrox aber optisch auf angemessener Höhe sind.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 2 Stunden schrieb hanshinde:

Außerdem: Was soll die Diskussion? Die APS-C Linsen von Sigma und Tamron haben halt keinen Blendenring, ebenso die "Air"-Serie von Viltrox. Wir werden ihn nicht herbeischreiben, fürchte ich. 

Immer locker bleiben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.2.2025 um 08:20 schrieb nightstalker:

Naja, Sony unterstützt auch Blendenringe inzwischen, bei Nikon bin ich mir gerade nicht sicher

Zumindest im Premiumbereich liegt der Blendenring bei nicht wenigen Herstellern voll im Trend. Quasialle neuen Sigma Art und i Serie Objektive haben ihn, ebenso Sony GM und neuerdings auch Sony G (zB. das gestern vorgestellte 16mm 1,8). Selbst Canon, die dafür eigentlich überhaupt nicht bekannt sind, verbauen ihn in einigen Neuheiten wie RF 24-105mm 2,8, RF 35mm 1,4, RF 50mm 1,4 etc. Es scheint wohl also schon eine relevante Nachfrage von Kundenseite da zu sein, ansonsten könnte man sich die Kosten dafür auch einfach sparen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.2.2025 um 09:59 schrieb Leicanik:

Bei einem Zoom mit veränderlicher Blende liegt der Vorteil des Rings nur noch in der gewohnten Bedienung,

genau deshalb will man zB im Fuji System einen Blendenring ... man hat zB 3 Objektive dabei, davon eins ohne Blendenring ... nervig

Ich zahle auch gerne 10 Euro mehr für den lustigen Ring und ein paar Kontakte, mehr ist es ja nicht, da die Steurung ja eh eingebaut sein muss ... es ist ja nichtmal eine Beschriftung nötig ... (wobei ich mir natürlich eine Anzeige wünsche, die einfach die aktuelle Blende direkt am Blendenring anzeigt ... vielleicht sogar als Permaanzeige, wie bei meiner XH1) ... aber das kostet sicher 20 Euro ... 😉 

Das Ganze wird natürlich nur kommen, wenn es in allen Varianten kommt ... also müssen wir Sony und Nikon Nutzer anfixen 😉 ... alternativ könnte man es wie Samyang machen, mein 75er verstellt die Blende, wenn ich den Fokusring drehe .. kann man einstellen. Beim Sigma liegt der eh praktischerweise hinten. Einen tieferen Sinn hat das Ding eh nicht mehr heutzutage ... und wenn man ihn wirklich mal braucht, kann man ja kurz umschalten

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.2.2025 um 08:20 schrieb nightstalker:

bei Nikon bin ich mir gerade nicht sicher

Bei den Z-Nikkoren mit FN-Ring kann man die Blende damit belegen. Falls das Objektiv ein LCD hat, wird der eingestellte Wert darauf angezeigt. In der Praxis ist das zumindest gewöhnungsbedürftig, da man hin und wieder die Blende unbeabsichtigt verstellt und das zu spät bemerkt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.2.2025 um 20:03 schrieb nightstalker:

genau deshalb will man zB im Fuji System einen Blendenring ... man hat zB 3 Objektive dabei, davon eins ohne Blendenring ... nervig

Ich glaube auch, dass alle, die schon etwas länger fotografieren, dass ,wenn auch nur im Unterbewusstsein, nie zu schätzen gelernt haben, als man den Blendenring schleichend wegreduzierte. ich fand das damals als ich zu Fuji wechselte auch super, dass er überall da war, aber ich hatte auch vorher an meinen SLR Nikon immer einen. Nun habe ich ein Objektiv, dass keinen besitzt und da muss man jedes Mal erstmal die Blende wieder  hin konfigurieren, weil man sonst was anderes drauf gelegt hat. Bei diesem 18-120 liegen allerdings auf den Ringen auch Funktionen, die für das Video durchaus sinnreich sind und damit auch den Wegfall noch irgendwie praktisch machen.

Ich glaube aber, dass er zu den Dingen gehört, die wieder gefragt sind im Retrofieber, dazu noch praktisch und vormals sinnloserweise wegreduziert. Aufgrund der geringen Kosten werden ihn wohl jetzt alle wieder einführen.  Am ende muss man sich an alles gewöhnen. Das geht zwar mit und ohne Blendering und man will ja fotogarfieren und was die Hersteller da machen liegt ja nur begrenzt in unseren Händen. ich glaube nicht, dass es die Kunden damals lautstark  gefordert haben, den einzusparen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt verstehe ich die Aufregung wegen des Blendenrings nicht ganz. Das Objektiv ist offensichtlich als ultraflexibles Superzoom gedacht, was einem z.B. auf Reisen den großen Fotokoffer erspart und einem unkompliziertes Fotografieren ermöglichen soll. Meiner Meinung nach ist hier die Programm-Shift-Funktion auf einem der Einstellräder die deutlich sinnvollere Einstellmöglichkeit. Ich persönlich nutze sie eigentlich an allen Objektiven, egal ob mit oder ohne Blendenring, weil es schneller ist und auch mit einer Hand funktioniert.
Mal abgesehen davon, dass die Offenblende von F3.5-6.7 die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten eh stark einschränkt. Ich konnte noch keine Infos finden, bei welcher Brennweite welche Blende möglich ist, aber ich würde davon ausgehen, dass das sehr schnell abnimmt. In der Präsentation von Sigma sind Bilder mit 35mm 4.5, 70mm F/5.8 und 93 mm F/6.3, vielleicht sind die noch 1/3-1/2 Blendenstufen abgeblendet, aber auch dann bleibt da nicht viel übrig und über 100 mm wird man wohl fast ausschließlich mit Offenblende arbeiten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb StefanTi:

Ich persönlich nutze sie eigentlich an allen Objektiven, egal ob mit oder ohne Blendenring, weil es schneller ist und auch mit einer Hand funktioniert.

Mit der Blende gestaltet man ja oft sein Bild und was liegt da näher, sie da zu platzieren, wo man eh eine Hand hat und was ist da anders schneller? Ich lege mir zum Beispiel im M Modus da die ISO hin, was für mich eher Sinn macht  weil ich da mit einem Dreh am Rad immer noch die BQ berücksichtigen kann, ohne Knöpfchen zu drücken und Räder zu drehen. 

Wie das jetzt bei diesem Objektiv Sinn macht kann schon fraglich sein. Für mich macht ja das ganze Objektiv keinen Sinn, für den ein oder anderen aber sicher schon. gewöhnen tut man sich an alles, aber ich finde die Fuji Variante für mich praktischer und einige Hersteller kehren ja wie gehabt auch dahin zurück,  was ja auch davon zeugen kann, dass es nicht ganz so sinnfrei war, sie am Objektiv zu platzieren. Aufregen würde ich mich darüber nicht, aber für  eine Art von Fotografie ist sie da genau an der richtigen Stelle.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb DRS:

Mit der Blende gestaltet man ja oft sein Bild und was liegt da näher, sie da zu platzieren, wo man eh eine Hand hat und was ist da anders schneller? Ich lege mir zum Beispiel im M Modus da die ISO hin, was für mich eher Sinn macht  weil ich da mit einem Dreh am Rad immer noch die BQ berücksichtigen kann, ohne Knöpfchen zu drücken und Räder zu drehen. 

Wenn ich ein Zoomobjektiv in der Hand halte, liegen mein Daumen und Zeigefinger der linken Hand am Zoomring. Ohne Umgreifen kann ich höchstens "einfingrig" mit dem Mittelfinger den Blendenring drehen, was je nach Widerstand besser oder schlechter funktioniert. Beim XF 150-600 geht es zum Beispiel nicht, weil das Objektiv auf meiner Handfläche aufliegt und der Blendenring blockiert ist - allerdings ist das ebenfalls so lichtschwach, dass ich den Blendenring eh für recht sinnlos erachte. Das klappt alles nur mit zwei Händen.
Der Daumen meiner rechten Hand hingegen liegt perfekt auf dem hinteren Einstellrad und kann mühelos per Programm-Shift die Blende verändern, im schlimmsten Fall ist er einen Zentimeter entfernt auf der Belichtungskorrektur und trotzdem noch schnell und ohne wirkliches Umgreifen erreichbar. Das klappt alles mit einer Hand.

Manuell fotografiere ich persönlich fast nie, außer in extremen Situationen sehe ich da keinen Vorteil und meiner Einschätzung nach werden die meisten Käufer eines Superzoom auch eher selten manuell fotografieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb StefanTi:

Wenn ich ein Zoomobjektiv in der Hand halte, liegen mein Daumen und Zeigefinger der linken Hand am Zoomring. Ohne Umgreifen kann ich höchstens "einfingrig" mit dem Mittelfinger den Blendenring drehen, was je nach Widerstand besser oder schlechter funktioniert.

Manchmal klingt alles so ungeheuer kompliziert, sodass es einem schon so erscheint als müsste man Übung im Berge versetzen haben , um von den Zoom auf den Blendenring zu wechseln. Am Ende rutscht man da mit lockeren Griff bei  den meisten Objektiven vor und zurück und das geht alles in Bruchteilen von Sekunden. Da hat man das Zoom im Griff, die Blende auch, wie man möchte und da man das ja in der Regel auch nicht gleichzeitig festlegt, kann man auch so reibungslos arbeiten. Über das Tele muss man ja nicht reden, das blendet glaube keiner freiwillig noch ab. da habe ich sie fast immer auf den niedrigsten Wert und kann mich ganz aufs Zoomen konzentrieren. 

Wie gehabt muss man das ja machen, wie es für einen richtig ist und am besten geht. Aber da ich von  Nikon SLR zu Fuji gewechselt bin hatte ich schon immer Blendenringe, ohne Unterbrechung und fand das auch gut. jetzt sparen sie den halt ein und das geht auch, mir ist es nur anders lieber. Aber ich fotografiere auch nie mit Programmshift.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.3.2025 um 15:24 schrieb DRS:

Wie gehabt muss man das ja machen, wie es für einen richtig ist und am besten geht. Aber da ich von  Nikon SLR zu Fuji gewechselt bin hatte ich schon immer Blendenringe, ohne Unterbrechung und fand das auch gut. jetzt sparen sie den halt ein und das geht auch, mir ist es nur anders lieber. Aber ich fotografiere auch nie mit Programmshift.

Vollkommen korrekt, aber manchmal sollte man sich auch überlegen, ob der aktuell genutzte Weg wirklich der beste ist oder nur der, an den man sich aus welchem Grund auch immer gewöhnt hat.
Bei der H2s hat mich am Anfang die fehlende Klickfunktion auf dem Einstellrad gestört und mittlerweile ist es mir eigentlich egal, weil ich die Kamera anders nutze als ich es vorher getan habe. Meine vorherige Nutzung war nicht umbedingt besser sondern ist einfach aus der Bedienung der E- und T-Serie "gewachsen". Ähnlich würde ich auch einen Blendenring einstufen, der ist vermutlich seit Urzeiten am Objektiv, weils früher die konstruktiv einfachste Lösung war. Klar kann man ihn dort auch recht gutbedienen, aber andere Möglichkeiten sind durchaus auch eine gute Lösung und nicht einfach nur eine dumme Sparmaßnahme der Hersteller. Im Rahmen einer klassischen Bedienung macht er Spaß, aber das ist definitiv nicht die Zielgruppe dieses Objektivs.

bearbeitet von StefanTi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb StefanTi:

aber andere Möglichkeiten sind durchaus auch eine gute Lösung und nicht einfach nur eine dumme Sparmaßnahme der Hersteller.

Die Möglichkeit über die kleinen Rädchen gibt es ja sowieso an der Kamera auch unabhängig vom Blendenring. Insofern ist der Wegfall des Blendenrings natürlich ein Kostenfaktor für die Hersteller von dem nur diese aber nicht die Kunden profitieren, da für die eine Möglichkeit wegfällt. Für den Hersteller fallen dagegen Kosten weg. Ergo: Sparmaßnahme.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Franz-Josef 58:

Geht es eigendlich um das Sigma Objektiv oder geht es um den Blendenring. 

 

Am Ende geht es doch da auch um das Sigma, weil es eben keinen hat und für Fuji gebaut wird. Wie man es sieht,  stört es einige und einige nicht. Was ist da jetzt dein Problem?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Tommy43:

Die Möglichkeit über die kleinen Rädchen gibt es ja sowieso an der Kamera auch unabhängig vom Blendenring. Insofern ist der Wegfall des Blendenrings natürlich ein Kostenfaktor für die Hersteller von dem nur diese aber nicht die Kunden profitieren, da für die eine Möglichkeit wegfällt. Für den Hersteller fallen dagegen Kosten weg. Ergo: Sparmaßnahme.

Eine Sparmaßnahme ist hier meiner Meinung nach hier nicht ganz zutreffend, da nichts essenzielles weggespart wurde. Wie gesagt gehe ich davon aus, dass viele Nutzer der Zielgruppe den Blendenring nicht vermissen und dadurch ist es für sie ein sinnloses Bauteil was kaputt gehen kann, zusätzlich abgedichtet werden muss und Geld kostet. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Objektiv viele Einsteiger kaufen, die vielleicht eher ausversehen mal ungewollt die Blende verstellen würden.
Zudem ist eine Sparmaßnahme für mich nur dann negativ, wenn das Produkt nicht entsprechend günstig ist und das Sigma bietet für 729,99 € 16-300 mm Brennweite, bei Fuji gibts für 799,99€ das XF 16-50 mm mit Blendenring, F/2.8 vs F/3.5 sind quasi egal und optisch werden beide nicht perfekt sein. Für 200 € mehr könnte man darüber reden, aber so finde ich das Angebot ziemlich fair, sofern die Bildqualität "gut brauchbar" ist, wovon ich bei Sigma mal ausgehe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb DRS:

Am Ende geht es doch da auch um das Sigma, weil es eben keinen hat und für Fuji gebaut wird. Wie man es sieht,  stört es einige und einige nicht. Was ist da jetzt dein Problem?

Mich stört gar nix aber es geht bei jedem Objektiv dass kein Blendenring hat nur um den Blendenring nicht um das Objektiv. Es gibt genug Fujifilm und Viltrox Objektive mit Blendenring also hört endlich auf seitenlange  Kommentare zu schreiben weil Sigma und Tamron keinen Blendenring hat.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...