Jump to content

Empfohlene Beiträge

Kann jemand das hier verlinkte Youtube Video mit dem Vergleich zum Fuji 16-55 MKII zusammenfassen? Oder hat jemand beide Objektive? Habe hier einen Beitrag gelesen zum 16-55 MKI und Sigma 17-40, aber nicht im Vergleich zum MK2.

 

Ich habe das Fuji 16-55 MKII und die 1.8er Blende im Vergleich zur 2.8er reizt mich sehr. Die Brennweite brauche ich nicht zwingend.....aber umsteigen vom relativ neuen und guten Fuji auf das Sigma nur wegen der Blende? Was denkt ihr? Würde nicht beide behalten, für das Fuji bekommt ich ja noch was, wäre preistechnisch vermutlich ein 1:1 Tausch.....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Worum geht es Dir denn? Optisch ist das Fuji mit Sicherheit perfekter. Ob man das braucht....ist sehr individuell. Ich brauch das nicht. Ich will f1.8 und damit einen "echten" Ersatz für Festbrennweiten auf Reisen. Da hatte ich vorher imm das alte 16-55 plus Festbrennweiten um 18mm und 35mm dabei. 

Geht es Dir um die Verarbeitung? Was man so hört, ist das MK2 von Fuji eher ein Rückschritt vom MK1. In der Hinsicht finde ich das Sigma Makellos. Das ist großes Kino und der Interne Zoom läuft so smooth wie ich es bei keinem Fuji je erlebt habe.

Was die Größe angeht, ist das Objektiv eine ganze Ecke länger und auch wieder ein gutes Stück schwerer als das 16-55 MK2

Bestell es Dir. Vergleiche die Beiden und entscheide dann, wäre meine Empfehlung. Das eine verkaufen um das andere danach zu bestellen würde ich nicht tun. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Pikepe:

Optisch ist das Fuji mit Sicherheit perfekter

Das würde ich doch zumindest bezweifeln. Die üblichen Verdächtigen sind jedenfalls durchgängig voll des Lobes bis euphorisch darüber, wie gut das Sigma bereits offenblendig performt. 
 

In dem weiter oben geteilten Vergleichstest schneidet das Sigma sogar besser ab, wenn ich das richtig verstanden habe:

 

Für mich jedenfalls steht nach ein paar Tagen bereits fest, dass das 17-40 mein 16/1.4 und mein 23/1.4 ersetzen wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 5 Stunden schrieb Jimothy:

Durch 40 MP kann ich den Bereich von 40-55mm vernachlässigen.

Daher war klar das ich das Sigma nehme. Blende 2,8 kann ich nicht auf 1,8 croppen.

Das ist leider nicht die ganze Wahrheit: Wenn du croppst (igitt, bei den Wort kriegt man Pickel) „verschlechterst“ du auch die äquivalente Blende. Das Sigma auf 55 mm beschnitten hat dann nicht mehr Blende 1.8 auf APS-c, sondern 1,8 auf kleinerer Bilddiagonale, ergo 2.x auf APS-C. Mathematisch weniger eingeschränkte können das garantiert korrekt ausrechnen - ich leider nicht.

Nicht, dass das irgendwie relevant wäre. Aber manchmal macht ein bisschen klugschaizzern einfach Spaß 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erster Eindruck ist bildtechnisch super. Was es genau leisten kann, wird sich im nahenden Urlaub zeigen. Was das 17-40 für mich aber jetzt schon leistet, ist ein unglaublicher Charme. Das 17-40 gehört zu jenen wenigen Objektiven, die ich besaß oder besitze, die ich sehr gern einfach so mal in die Hand nehme, auch ohne Kamera, und die dann ein freudiges Lächeln geradezu erzwingen. Einfach Stolz, dass es zur Ausrüstung gehört.

So etwas kannte ich bisher nur von zwei anderen Objektiven fürs Nikon-System, ein 85er und ein 50er. Komischerweise auch Art-Objektive von Sigma. Großer Nachteil des Ganzen: Man mag sich davon gar nicht mehr trennen, auch wenn die Objektive aus verschiedenen Gründen nicht mehr ins persönliche System passen mögen.

Mit Abstand gilt das bei mir auch für das 56er WR von Fuji und das 27er von Viltrox. Auch immer mit im Hinterkopf das Wissen, was sie können. Beim 17-40 ist das schon so, ohne, dass ich genau weiß, was es kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Pikepe:

Worum geht es Dir denn? Optisch ist das Fuji mit Sicherheit perfekter.

Hier werden die beiden Objektive verglichen (auch wenn es Ganzkörperpilz verursacht, die Google-Übersetzung nutzen), dass Sigma schlägt sich da ganz gut ....

Hier der Link: 

 

bearbeitet von Horst Hiller
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs auch mit im aktuellen Urlaub und habe es deutlich öfter auf der Kamera, als ich dachte. Sehr viel, was ich sonst mit einem 35er gemacht hätte, mache ich jetzt damit und hab dann immer noch das Notfall-Weitwinkel dabei. Sehr zufrieden bisher mit der Leistung.

Hier noch ein paar Beispiele, mit hoffentlich fragwürdigem Weißabgleich.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.8.2025 um 22:48 schrieb hanshinde:

Das ist leider nicht die ganze Wahrheit: Wenn du croppst (igitt, bei den Wort kriegt man Pickel) „verschlechterst“ du auch die äquivalente Blende. Das Sigma auf 55 mm beschnitten hat dann nicht mehr Blende 1.8 auf APS-c, sondern 1,8 auf kleinerer Bilddiagonale, ergo 2.x auf APS-C.

Ich glaube, dass gemeint war, dass man mit dem Sigma durch Crop die fehlenden 15mm Brennweite zum Fuji wettmachen kann und dabei von der Freistellung her nicht schlechter wird also bei 55mm mit f2.8. Umgekehrt kann man mit dem Fuji bei gleichem Objektabstand durch den Brennweitenvorteil die schlechtere Blende wettmachen, allerdings nur am langen Ende. Innerhalb des überschneidenden Brennweitenbereichs hat das Sigma klare Vorteile, die sich nicht nachträglich beeinflussen lassen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist halt die Frage was im Moment der Aufnahme Priorität hat, Lichtstärke/Freistellung oder Brennweite. Es ist sicher möglich einen 55mm BW entsprechenden Ausschnitt mit vertretbaren Verlusten durch croppen zu kompensieren. Wenn man aber auch den Anschluss nach oben finden will, z.B. als Reisezoomset, dann müsste man z.B. mit dem XF55-200 ergänzen, wenn man den Bogen nicht überspannen will. 
Das 16-55 lässt sich hingegen (eher noch besser) bis zum Anschluss des 70-300 croppen. Ist sicher nicht für jeden relevant, für mich aber schon. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin echt so begeistert von dem Sigma. Paar Tests aus der Hüfte:

Schärfe und CAs vs Fuji 23/1,4 R

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

vs Fuji 18/f2 Kontrast und CAs

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Mancunian:

Verstehe ich Dich richtig, dass Du jeden mm im Brennweitenbereich von 16-300 abdecken willst? Wozu?

Nicht ganz, wie du ja auch an der Lücke zwischen 55 und 70mm unschwer erkennst  😉

Aber der Charme von Zooms ist ja nun mal die variable und zugleich möglichst optimale BW Wahl in der jeweiligen Situation. Die Lücke von 40-70mm wäre mir persönlich in einem Reisesetup zu groß, um meine Bilder optimal zu gestalten. 
Tatsächlich decke ich bei vielen Reisen sogar gerne den Bereich von 10-300mm ab. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb AS-X:

Tatsächlich decke ich bei vielen Reisen sogar gerne den Bereich von 10-300mm ab. 

Bei der Abdeckung großer Bereiche bin ich auch gern dabei.

Ich hatte diesen Urlaub sogar 8 - 420mm dabei... 😁 Am Ende war der Telekonverter vielleicht 1x in Benutzung, aber der trägt zum Glück nicht schwer in der Tasche und ein Universalwerkzeug wie das XF70-300 möchte ich in Natur und Landschaft auch nicht mehr missen. Unten das 8mm hat auch viel Spaß gemacht, zu dem ich auch das XF14 dabei habe (was bei mir 8/14/18mm ergibt und ab da Zoom, ebenfalls mit der Lücke zwischen 55 und 70mm).

Lückenlos schließt hier natürlich ein UWW-Zoom an das Sigma Art sehr viel besser an und mit dem DC 10-18/2.8 wäre man auch in der Bedienung recht konsistent aufgestellt. Für Architektur/Gestaltung/Porträt halte ich Fujis Telezoom XF55-200 nach wie vor für sehr ausgewogen und würde besser an das Art 17-40 anschließen. Es hat einen schönen Look, baut nicht zu groß und nach Instandsetzung eines AF-Antriebsaussetzers ist meins offen ebenso scharf wie das XF70-300, nur ohne TC und bei der Nahgrenze nicht derartig flexibel.

Als Bildqualitätsmaximum um das Sigma Art 17-40 käme mir dagegen in den Sinn, es mit Sigmas neuem DC 12/1.4 und Fujis XF90/2.0 oder Viltrox 75/1.2 zu kombinieren. Kombiniert mit den Bearbeitungsmöglichkeiten aus 40MP geht da bestimmt viel, ohne zu viele Objektive tragen zu müssen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb AS-X:

Nicht ganz, wie du ja auch an der Lücke zwischen 55 und 70mm unschwer erkennst  😉

Aber der Charme von Zooms ist ja nun mal die variable und zugleich möglichst optimale BW Wahl in der jeweiligen Situation. Die Lücke von 40-70mm wäre mir persönlich in einem Reisesetup zu groß, um meine Bilder optimal zu gestalten. 
Tatsächlich decke ich bei vielen Reisen sogar gerne den Bereich von 10-300mm ab. 

Habe absichtlich die Lücke gelassen, 17-40 und 70-300 um für mich zu rechtfertigen noch ein 56 1.2 zu kaufen.

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Jimothy:

Habe absichtlich die Lücke gelassen, 17-40 und 70-300 um für mich zu rechtfertigen noch ein 56 1.2 zu kaufen.

 

:)

Genau mit diesem Trio verbringe ich gerade meinen Urlaub. Plus Viltrox 13er. Das macht ziemlich wunschlos glücklich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die meisten hier wahrscheinlich weniger relevant, aber ich bin tatsächlich ziemlich begeistert von dem Objektiv fürs Filmen.
Habe nur mit diesem einen Objektiv ein komplettes Video für meinen Kanal gedreht und ich kann damit tatsächlich alle Einstellungen realisieren, die ich brauche bei so einem Video-Review.
17mm Talking Head, etwas um die 23-27mm und auch Nahaufnahmen mit schönem Bokeh der Produkte. 
Das ist tatsächlich ein Einsatzgebiet, in dem ich meistens 2-3 Objektive nutze für nur ein Video. Da könnte ich viel Zeit und Geschleppe sparen.

Hier nur ein paar Screenshots aus dem Video, also keine Fotos. Daher deutlich geringerer Dynamikumfang. Nicht wundern.

Hat auch bei Gegenlicht echt gut abgeliefert.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann in keinster Weise nachvollziehen, wozu man jeden einzelnen mm Brennweite benötigt.

Habt ihr zu Hause Fotoalben, in denen dann Bilder sind wie: der Strand von xy bei 17mm, nächstes Bild bei 18mm, dann 19mm usw. und dann eine Möwe bei 267mm, hier bei 268mm usw.?

Wenn man ein 17-40 und ein 70-300 hat, ist man mehr als ausreichend versorgt.

Man verpasst nichts, nur weil man 41-69mm nicht abgedeckt hat.

Sollte es wirklich mal ein Motiv geben, für dass man unbedingt in diesen Brennweitenberich muss, geht man mit den 40mm etwas näher ran oder beschneidet das Bild ein wenig oder man geht mit 70mm etwas weiter weg.

Ich weiß jetzt nicht, von wem das Zitat ist, aber in der Fotografie gilt wie kaum woanders: „Beschränkung fördert Kreativität“.

bearbeitet von Mancunian
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unabhängig von dem Rest deines Posts der nur deine persönliche Meinung ist, solltest du dich nochmal über den Unterschied zwischen Bildwinkel und Perspektive informieren.


 

„Beschränkung fördert Kreativität“?

Deshalb sind Gefängnisse ja auch die Hotspots der Kunstwelt. Im Prinzip ist das nur ein weiterer hübscher Kalenderspruch, mit dem Leute so tun, als gäbe es ein Gesetz für Kunst.

Manchmal inspiriert eine Grenze, manchmal macht sie einfach nur klein.

Aber bitte, erzähl weiter, wie dein Zitat  angeblich für alle gilt.

bearbeitet von Jimothy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Mancunian:

Ich kann in keinster Weise nachvollziehen, wozu man jeden einzelnen mm Brennweite benötigt.

 

Da du genau genommen meine Antwort auf deine Frage ignorierst, kam dann auch genau der Post den man nach deiner Art der Fragestellung mit Ansage erwarten konnte. 
Zur Erinnerung: Es ging hier zunächst um die andere Fragestellung, ob man die fehlenden mm BW ggü. dem 16-55 nicht einfach per Crop lösen könnte.
Hierzu habe ich meine Meinung geschrieben, insbesondere im Hinblick auf den möglichen Anschluss des ziemlich beliebten (und auch von mir genutzten) 70-300. Da finde ich das 16-55 besser.
Meine Meinung, die ich auch erklärt habe  

Wie man mit Beschränkung umgeht ist mir bewusst. Ich habe auch schon mit einer selbst gebauten Lochkamera fotografiert und war in den letzten Tagen mitunter nur mit einer GRIIIx unterwegs (aber nicht das einer meint, die wäre mit der Lochkamera vergleichbar 😉).

Reicht das als Kreativitätsverstärker?

Dennoch erfüllt so eine Kamera nicht immer meinen Bedarf und ich bin in der glücklichen Lage mit meinen XF Zooms BW vom 10-600mm abzudecken ohne den TK zu benutzen. 
Darüber hinaus macht es mich sehr froh mit sechs lichtstarken FB den Bereich von 13-90mm abzudecken. Zu deiner Beruhigung, ich habe je nach Planung immer nur maximal drei dabei. 

Zu deinen paar Schritten vor oder zurück hat @Jimothy sich ja schon geäußert. Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. 

bearbeitet von AS-X
Rechtschreibung und Formatierung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beschränkung im Faden für ein perfektioniertes Luxus-Zoom predigen zu wollen, ein ganz tolle Nummer. 

Wer damit andere belehren möchte, gestaltet mal bitte vier Wochen lang schöne Bilder nur mit einem XF-Kitzoom (und zeigt sie hier in passenden Fäden). Bis dahin möge jeder mit seiner Ausrüstung zufrieden sein und davon absehen, gut gemeinte Ideen und Erfahrungen anderer als Gesetze fehl zu verstehen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Mancunian:

Ich weiß jetzt nicht, von wem das Zitat ist, aber in der Fotografie gilt wie kaum woanders: „Beschränkung fördert Kreativität“.

Hmmmm, ick weeeß nich…
Beschränkung fordert und fördert vielleicht Improvisation. 
Kreativität kann ich eher ausleben, wenn zur Aufgabe immer das passende Tool vorhanden ist. Sonst sind Kompromisse gefragt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...