BerndS67 Geschrieben 20. April 2013 Share #1 Geschrieben 20. April 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Morgen zusammen, nutzt eigentlich jemand von euch Alte Jupiter Linsen mit M39 Anschluss an den X'en und wenn ja. Mit welchem Ergebnis ? Gruß Bernd Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 20. April 2013 Geschrieben 20. April 2013 Hallo BerndS67, schau mal hier Alte Jupiter Linsen mit M39 Anschluss ? . Dort wird jeder fündig!
Watcher24 Geschrieben 20. April 2013 Share #2 Geschrieben 20. April 2013 würde ich gern. Ich habe eine Юпитер-3 bestellt. sobald ich sie habe, gibt's dann hoffentlich was zu zeigen. in anderen Foren (amerik. Fuji-Foren, Rangefinder-Forum) habe ich gelesen, dass das sehr wohl geht. Auch die Jupiter-8-Objektive (2.0/50mm) werden immen wieder gelobt; und grad zweitere kriegt man fast geschenkt. wie man liest, ist halt bei den Russen-Scherben die Streuung in Sachen Qualität nicht unerheblich, und es braucht ein wenig Glück, eine gute zu erwischen; wobei das an Messsucher-Kameras ein grösseres Problem ist als mit digitalem Life-View. "nett" ist, dass der M39-Adapter weniger "tief" ist als als ein Grossteil der anderen Adaptoren, und das Jupiter 3 ist für ein Objektiv dieser Lichtstärke leicht; beides zusammen sollte im Vergleich zu anderem adaptierten Alt-Scherben relativ klein und leicht sein. soweit meine Theorie ... und ich brenne darauf, die Praxis zu erfahren ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elmar Geschrieben 20. April 2013 Share #3 Geschrieben 20. April 2013 Das Helios 44m (58mm f2) gibt es als m42 und auch m39 - das funktioniert prima an der X-Pro1. Der m39apapter ist wirklich schön klein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 20. April 2013 Share #4 Geschrieben 20. April 2013 Das Helios 44m (58mm f2) gibt es als m42 und auch m39 - das funktioniert prima an der X-Pro1. Der m39apapter ist wirklich schön klein. Mit Pentax-anschluss gibt es die Linse auch macht sich super an meiner K5IIs Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hans Hase Geschrieben 20. April 2013 Share #5 Geschrieben 20. April 2013 Ich muß mal dumm fragen, warum soll man eine Jupiterlinse mit ihren grottenschlechten Daten (Linien p. cm, Randabfall usw.) an eine High-Tech-Kamera adaptieren? Hans Hase Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 20. April 2013 Autor Share #6 Geschrieben 20. April 2013 Weil das Netz zeigt, das es geht und die Ergebnisse teilweise (Serienstreuung) sehr gut sind. Alte Leicas und einige Voigtländer funktionieren ja ebenfalls. Vor allem was hat es mit Hightechkamera zu tun, wenn eine Optik sehr gut ist und damit funktioniert. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 20. April 2013 Autor Share #7 Geschrieben 20. April 2013 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ergänzend sei noch gesagt, es gibt einfach Linsen, die nicht perfekt sind, aber Charakter haben und die geben dann eben Fotos das besondere :0) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 21. April 2013 Autor Share #8 Geschrieben 21. April 2013 So, ich hab mir jetzt mal ein 50'er Jupiter 8 bestellt, ich werde berichten wenn es da ist und erste Tests gemacht sind Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
margunov Geschrieben 21. April 2013 Share #9 Geschrieben 21. April 2013 wer ein 85mm zum spielen sucht, dem kann ich Cyclop empfehlen (wieder so ein Russenteil) damit geht dann auch sowas: flores | Flickr - Photo Sharing! Swirly bokeh | Flickr - Photo Sharing! leider ohne Blendenverstellung, da meines Wissens für ein Nachtsichtgerät gebaut (M42). Ansonsten das Helios 40 1,5/85 für solche Bilder: Cherry Blossoms | Flickr - Photo Sharing! ich mag die Mehlschwitze der meisten modernen Objektive nicht mehr sehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roschtatoschta Geschrieben 21. April 2013 Share #10 Geschrieben 21. April 2013 Ich denke auch nicht, dass man sich diese Objektive wegen der Linienpaare/mm holt. Aber sie sind schon anders als die meisten heutigen Objektive. Da sie auch nicht die Welt kosten, kann man sie sich oftmals auch problemlos zum rumexperimentieren zulegen. Ich denke die meisten werden diese Objektive als Dritt- oder Viertobjektiv und nicht als Hauptobjektiv im Einsatz haben. Zum Helios-40 85mm hab ich übrigens mal gelesen, dass das ursprünglich zum Abfotografieren von Oszilloskopen entwickelt wurde und deswegen eine etwas gewöhnungsbedürftige Entfernungsoptimierung des Auflösungsvermögens aufweist. Wenn ich mich recht erinnere, dann sind die offenen Blenden nur im Nahbereich richtig scharf und je weiter man abblendet, desto mehr wird das Objektiv auch für längere Entfernungen scharf. Das könnte auch die durchaus unterschiedlichen Auffassungen über das Auflösungsvermögens des Helios-40 erklären, je nachdem mit welcher Entfernung getestet wurde. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 21. April 2013 Share #11 Geschrieben 21. April 2013 Ergänzend sei noch gesagt, es gibt einfach Linsen, die nicht perfekt sind, aber Charakter haben und die geben dann eben Fotos das besondere :0) Stimmt, das zieht sich ja durch die Theads hier Das Jupiter 1,5/50 (Zeiss Sonnar Kopie) ist auch so ein Kandidat mit Charakter, aber auch nicht ganz billig und seltener Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 21. April 2013 Autor Share #12 Geschrieben 21. April 2013 Da hast Du wohl recht, allerdings wurde ich dann doch das Pendant von Voigtländer nehmen, das Nokton Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
paulleica Geschrieben 22. April 2013 Share #13 Geschrieben 22. April 2013 ich habe mal ein Jupiter 2.0 50mm an der XP1 ausprobiert. Bei offener Blende geht das gar nicht, aber um zwei, drei Stufen abgeblendet sieht es schon besser aus. Das Bild ist zwar scharf, hat aber einen leichten Schmelz. Offenbar werden feine Strukturen nicht gut aufgelöst. Ganz interessanter Effekt bei Portraits. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 9. Mai 2013 Autor Share #14 Geschrieben 9. Mai 2013 Paul, da muss ich Dir was mein Jupiter angeht absolut widersprechen, heute hab ich aus geführt. Sieh selbst, alle 2,0 und 2,8 Und es hat mich gerade mal 47,-€ inkl. Versand aus GB gekostet Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 10. Mai 2013 Autor Share #15 Geschrieben 10. Mai 2013 komplett unbearbeitete Jpgs und ohne Sonnenblende gemacht. #1 Blende 4 #2 Blende 5,6 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elmar Geschrieben 13. Mai 2013 Share #16 Geschrieben 13. Mai 2013 Jupiter 8 50mm @f4 flowers von pu bär auf Flickr Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BerndS67 Geschrieben 13. Mai 2013 Autor Share #17 Geschrieben 13. Mai 2013 Hallo Elmar, geht doch , hab auch die anderen auf Flickr gesehen. Ich bin bei meinem auf jeden Fall überrascht von der extrem guten (s. über Dir) Abbildungsleistung ! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elmar Geschrieben 13. Mai 2013 Share #18 Geschrieben 13. Mai 2013 Bernd, ich mag Ju-8. Das Jupiter ersparte mir auch gerade eine >900€ Ausgabe. Wobei mein Schielen in Richtung Zeiss C Sonnar 50mm wohl nie aufhören wird (bis ich's kaufe). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 13. Mai 2013 Share #19 Geschrieben 13. Mai 2013 ...Wobei mein Schielen in Richtung Zeiss C Sonnar 50mm wohl nie aufhören wird (bis ich's kaufe). Hihi, das Problem kenne ich Im Sommer kommt das neue 1,5/50er Nokton von CV, mal sehen? Das Sonnar 50 ZM hat leider dermaßen brutale CAs... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schnurri Geschrieben 15. Mai 2013 Share #20 Geschrieben 15. Mai 2013 Nicht, dass ich in nächster Zeit auf den Zug aufspringen würde, aber welchen Adapter bräuchte man für die X-E1 für die Jupiter-Objektive? Einfach einen Leica M? (Immer diese Noob-Fragen... *g*) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 15. Mai 2013 Share #21 Geschrieben 15. Mai 2013 Nicht, dass ich in nächster Zeit auf den Zug aufspringen würde, aber welchen Adapter bräuchte man für die X-E1 für die Jupiter-Objektive? Einfach einen Leica M? (Immer diese Noob-Fragen... *g*) Ja, sinnvollerweise einen Leica M; dann ist man gewappnet... Die Jupiters haben zwar M39, oft ist aber der M-Ring schon dabei und ansonsten kostet er nicht viel. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Watcher24 Geschrieben 15. Mai 2013 Share #22 Geschrieben 15. Mai 2013 hm ... Ja, sinnvollerweise einen Leica M; dann ist man gewappnet...Die Jupiters haben zwar M39, oft ist aber der M-Ring schon dabei und ansonsten kostet er nicht viel. ... da muss ich auch "blöd" fragen, sorry.Was ist dieser M-Ring? Macht er einen M-Adapter zu einem M-39-Adapter; ... falls ja: wird das (M-Adapter+M-Ring) "länger" oder kürzer als gleich einen M39-Adapter zu nehmen? (müsste theor. gleich lang werden im Resultat) ich benutze ja für mein Jupiter 3 einen M39-Adapter ... der ist ja mechanisch auch ganz anders als ein M-Adapter (so einen hab ich auch). tja ... die M-Freaks werden sich ob der Frage krumm lachen ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D700 Geschrieben 15. Mai 2013 Share #23 Geschrieben 15. Mai 2013 hm ... ... da muss ich auch "blöd" fragen, sorry....ich benutze ja für mein Jupiter 3 einen M39-Adapter ... der ist ja mechanisch auch ganz anders als ein M-Adapter (so einen hab ich auch)... Nö, die Frage ist doch berechtigt. M39 war bei Leica der Vorgänger zum M-Bajonett. M39, auch LTM (Leica Thread Mount) oder L39 genannt, hat ein Auflagemass von 28,8mm und Leica M von 27,8mm Um vorhandene M39 Linsen am M-Bajonett nutzen zu können, hat Leica damals schon den 1mm starken Ring von M39 auf M angeboten. Wenn man also vorhat beides nutzen zu wollen, bietet sich ein Leica M auf Fuji X Adapter an. Für M39 kauft man dann die Ringe. An meinem Voigtländer UW Heliar 12mm lasse ich den M39/M Ring einfach immer drauf... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kavenzmann Geschrieben 15. Mai 2013 Share #24 Geschrieben 15. Mai 2013 Moin. Das mache ich mit meinen beiden Voigtländer Skoparen auch die Beide haben einen Adapterring fest dran, getauscht wird bei Bedarf nur der M-Adapter.. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mehrdad Geschrieben 15. Mai 2013 Share #25 Geschrieben 15. Mai 2013 Mal was ganz anderes: Wie ist denn dass mit der Fokussierung an der Jupiter 50mm? Butterweich oder eher kratzig hart?? Ich gestehe dass ich, wenn ich schon mal mit manuellen arbeite mit den "kratzig-harten" weder Spass noch Erfolg habe Klar kommt auf das einzrlne Objektiv an, aber mal so erfahrungsgemäß. Das Helios 44 fand ich eher unangenehm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.