Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

ich habe nochmal eine Newbie Frage:

 

ich möchte mit meiner xE2 und dem Fuji EF-20 auch entfesselt blitzen.

Dazu habe ich mir das Yongnuo RF603 system gekauft. 

 

Funktioniert soweit auch gut, also der Blitz löst souverän aus. Allerdings kann ich am EF20 einstellen was ich möchte, er blitzt immer VOLLE LEISTUNG. auch wenn ich EV auf -1 stelle ist es extrem hell.

Wenn ich ihn normal aufstecke blitzt er super, ich denke dann wird aber auch dieses ominöse TTL aktiv.

 

Muss ich an meiner XE2 noch irgendwas einstellen? Ich habe den Blitz auf "Blitz erzwingen". So viele Modi gibt es da ja auch nicht...

 

Ich muss wirklich die Blende auch bei fast vollkommener Dunkelheit extrem zumachen, und so kurz Belichten wie es nur geht, damit das Bild nicht komplett weiß ist. Wieso kann ich den EF20 nicht manuell runter regeln?

 

Am liebsten möchte ich sowieso nur bei Tageslicht aufhellen.

 

ich bin über alle Tipps dankbar.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich ihn normal aufstecke blitzt er super, ich denke dann wird aber auch dieses ominöse TTL aktiv.

 

Genau. Und da der Yongnuo RF603 II kein TTL-Protokoll überträgt, und der EF-20 keine manuelle Leistungseinstellung hat, blitzt er immer mit voller Kraft. Graufilter wäre zwar ein workaround, macht aber nicht wirklich Spaß, denn wenn der Blitz immer mit voller Kraft blitzt, braucht er auch entsprechend lange zum Nachladen, und die Anzahl der Blitze, die Du aus einem Batteriesatz herausholen kannst, ist entsprechend gering.

 

Zum entfesselten Blitzen mit dem Yongnuo RF603 II würde ich deshalb lieber einen leistungsfähigeren Blitz mit manueller Leistungsregelung verwenden, z.B. den Yongnuo YN560 II. Der hat dann auch genug Power, dass man ihn zusammen mit einem Streuschirm oder einer kleinen Softbox einsetzen kann.

 

Wenn's aber nur ein "bisschen entfesselt" sein soll (etwa Aufhellblitz am ausgestreckten Arm), geht auch der EF-20 in Verbindung mit einem TTL-Kabel.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Genau. Und da der Yongnuo RF603 II kein TTL-Protokoll überträgt, und der EF-20 keine manuelle Leistungseinstellung hat, blitzt er immer mit voller Kraft. Graufilter wäre zwar ein workaround, macht aber nicht wirklich Spaß, denn wenn der Blitz immer mit voller Kraft blitzt, braucht er auch entsprechend lange zum Nachladen, und die Anzahl der Blitze, die Du aus einem Batteriesatz herausholen kannst, ist entsprechend gering.

 

Zum entfesselten Blitzen mit dem Yongnuo RF603 II würde ich deshalb lieber einen leistungsfähigeren Blitz mit manueller Leistungsregelung verwenden, z.B. den Yongnuo YN560 II. Der hat dann auch genug Power, dass man ihn zusammen mit einem Streuschirm oder einer kleinen Softbox einsetzen kann.

 

Wenn's aber nur ein "bisschen entfesselt" sein soll (etwa Aufhellblitz am ausgestreckten Arm), geht auch der EF-20 in Verbindung mit einem TTL-Kabel.

 

Alles klar. Da liegt mein Fehler.

Vielen Dank für die Infos, konnte mir das irgendwie nicht ergooglen, dass der EF-20 drahtlos immer volle Power blitzt. 

Dann ist das wohl so. Werde mal Ausschau nach einem TTL Kabel oder anderem Blitz halten.

 

Vielen dank!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Blitzintensität ist auch über die Entfernung Blitz zu Motiv regelbar. Er blitz zwar weiterhin mit voller Leistung, die aber kommt nicht mehr voll an.

Die doppelte Entfernung viertelt die Leistung.

 

 

Weiter weg heißt aber auch "härteres Licht" ... da muss man schon für den richtigen Kompromiss üben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar. Da liegt mein Fehler.

Vielen Dank für die Infos, konnte mir das irgendwie nicht ergooglen, dass der EF-20 drahtlos immer volle Power blitzt. 

Dann ist das wohl so. Werde mal Ausschau nach einem TTL Kabel oder anderem Blitz halten.

 

Vielen dank!

 

Macht Sinn.

 

Es gibt hier irgendwo den Thread "Mit was wir blitzen" .... Dort gibt es viele Infos zu funktionierenden Systemen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiter weg heißt aber auch "härteres Licht" ... da muss man schon für den richtigen Kompromiss üben.

Der Einfluss ist meines Erachtens aber nicht sehr hoch - schlicht, weil die Blitzköpfe der Aufsteckblitze sehr klein sind. Ohne Lichtformer oder indirekte Anwendung ist das also nun mal sowieso sehr sehr hartes Licht, bestenfalls im unmittelbaren Nahbereich kann man vielleicht was reißen. Übrigens wäre das auch mein Tipp um die Lichtleistung zu reduzieren und gleichzeitig sogar noch die Ausleuchtung zu verbessern: Lichtformer oder indirekt.

 

mfg tc

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...