outofsightdd Posted March 2, 2024 Share #1 Posted March 2, 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Es wird Zeit für einen Beispielbilderfaden, in dem wir Bearbeitungen, Einstellungen usw. diskutieren können. Bezugsquellen und Versionen: kostenloser Silkypix 8 für Fuji als RFC EX 3.0: https://fujifilm-x.com/global/support/download/software/raw-file-converter-ex-powered-by-silkypix/ deutsche Versionen von Silkypix: https://www.franzis.de/fotografie/fotobearbeitung-raw/silkypix-developer-studio-11-pro-download (Silkypix 10 Pro für ~20€, Silkypix 11 Pro für ~170€, Updates ~70€) aktuelle englische Version Silkypix 11 Pro exklusiv für Fuji: https://silkypix.isl.co.jp/en/ext/special/dsp11fujipana/ (bis Ende März 2024 für unter 30$) Photoweg, schlinki, lowrider82 and 3 others 2 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 2, 2024 Posted March 2, 2024 Hi outofsightdd, Take a look here Silkypix - Erfahrungsthread, Tipps & Tricks. I'm sure you'll find what you were looking for!
NemoausMUC Posted March 2, 2024 Share #2 Posted March 2, 2024 Ich habe mir gestern die englische Version für 25€ installiert, bin gespannt auf Eure Bearbeitungstipps, da die Software für mich noch völlig neu ist. Gruß Ralf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 2, 2024 Author Share #3 Posted March 2, 2024 Ich bin bereits seit Beginn mit meiner X-E2 2013 mit dem Fuji RFC unterwegs, damals noch komplett ohne Unterstützung der Filmsimulationen. Den Installer gab es da noch auf CD-ROM in der Kameraverpackung dazu. Grundsätzliches zur Handhabung eigener Daten in Silkypix: Es ist kein Import von Bildern in Bibliotheken erforderlich. Man kann eine einzelne Datei aus seiner selbst organisierten Ablage öffnen. Man kann direkt im Tool Ordner ansteuern, diese können Rohdaten und/oder JPEGs enthalten. Liegen RAF & JPEG aus dem Fotografieren mit Fuji in Einstellung RAW+JPEG (gleiche Bildnummer) im gleichen Ordner, wird jedes Bild als ein Element angezeigt. Doppelklick startet die Bearbeitung aus den Rohdaten heraus. Als Miniaturansicht verwendet Silkypix die eingebettete Miniatur der Kamera, bei bearbeiteten Bildern wird eine Vorschau dieses Standes angezeigt. Silkypix erzeugt im jeweiligen Ordner einen Unterordner für seine Bearbeitungsdateien. Will man Bilder verschieben, muss man die Begleitdatei in der Lage im Unterordner mitnehmen. Die Miniaturansichten laufen von der Stückzahl relativ schnell "über", dann wird beim Scrollen durch Ordner mit vielen Bildern seitenweise die Miniaturansicht von weiteren Bildern nachgeladen. Das Programm ist dabei recht speicherintensiv unterwegs, bei mir komme ich mit einem paar tausend Bilddaten umfassenden Ordner flink auf 2GB RAM, mit denen Silkypix dann herum rödelt, auch ohne dass ich gerade eine Datei in Einzelansicht bearbeite. Trotz flinker interner NVMe SSD, auf der die Bilder lagern, ist der PC dabei permanent "beschäftigt". NemoausMUC and Photoweg 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
matthew Posted March 2, 2024 Share #4 Posted March 2, 2024 Ich habe seit Beginn meiner Fujilaufbahn den kostenlosen Konverter via Fuji installiert uns auch regelmäßig die neuen Versionen angepasst. Legt man Wert auf die Farbsims , ist der nach meiner Erfahrung nicht zu schlagen, es seien denn X RAW-Studio oder Iridient X-Transformer vorhanden. Allerdings recht speicherforderd und langsam in allen Reaktionen, was mich stört. Auch was denoising und sharpen angeht, sind andere Programme (DxO/LR) besser. So nutze ich Silkypix kaum noch. Ob die kostenpflichtigen Versionen besser ausgestattet sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Trotz allem ist es ein brauchbarer Konverter! Schön wäre die Möglichkeit, außer jpeg und tif auch DNG auszugeben. outofsightdd, NemoausMUC and Photoweg 1 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pepemina Posted March 2, 2024 Share #5 Posted March 2, 2024 Die Filmsimulationen in der 10 Pro sind gegenüber der Fujifilm RFC Ex ein wenig versteckt. Man findet sie, wenn man die Farbeinstellungen auf manuell stellt, dann den Farbmodus weiter unten auf FILMSIMULATION, dann in der Farbdarstellung die gewünschte Simulation wählen. vG Uwe Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! tomassini, Photoweg and NemoausMUC 3 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/53956-silkypix-erfahrungsthread-tipps-tricks/?do=findComment&comment=1462091'>More sharing options...
outofsightdd Posted March 2, 2024 Author Share #6 Posted March 2, 2024 (edited) Da ich Silky/RFC schon so lange nutze, mache ich jetzt gleich den Sprung zu einem sehr grenzwertigen Beispiel, mit folgendem Bild ooc aus meiner Kamera X-E3 + XF18-55: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! DR400/Provia/Shadow -2/Highlight -2 - So bekomme ich das Sonnenlicht knapp belichtet ohne Ausbrennen und sehe noch die Wolkenkonturen. Jetzt würde ich gern die schattigen Bereiche deutlich aufhellen. Dazu nehme ich die Kamera oder X RAW Studio, um das durchaus beachtliche Potential der Rohdaten zu zeigen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Kamera-Engine kann die dunklen Bereiche sauber nachbelichten, die Farben stimmen. Aufgrund des großen Kontrastumfangs muss man aber bei dem geringen Spielraum der Regler zugunsten eines natürlich aufgehellten Inneren vom Bahnhof vollkommen auf den Himmel verzichten. Hier die Einstellungen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit RFC EX 3.0 (Silkypix 8.) war ich an dem Bild im Herbst schon gescheitert, also habe ich jetzt mit Silkypix Developer 11 Pro einen Test gewagt, mit leider ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Ergebnis kenne ich so auch aus allen alten Versionen von RFC: Bereits bei +1EV Nachbelichtung kombiniert mit den Reglern für Lichter/Schatten sind die Schattenbereiche im Ergebnis nahezu entfärbt, hier mit +2EV komplett unbrauchbar. Wie man sieht kann ich auch nicht mehr aufhellen, ohne erneut den Himmel ausbrennen zu lassen. Als zweites Programm nutze ich daher auch schon seit Jahren RawTherapee, die Entwicklung an diesem Beispiel ist da zu sehen: Edited March 2, 2024 by outofsightdd hybriderBildersucher and Photoweg 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! DR400/Provia/Shadow -2/Highlight -2 - So bekomme ich das Sonnenlicht knapp belichtet ohne Ausbrennen und sehe noch die Wolkenkonturen. Jetzt würde ich gern die schattigen Bereiche deutlich aufhellen. Dazu nehme ich die Kamera oder X RAW Studio, um das durchaus beachtliche Potential der Rohdaten zu zeigen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Kamera-Engine kann die dunklen Bereiche sauber nachbelichten, die Farben stimmen. Aufgrund des großen Kontrastumfangs muss man aber bei dem geringen Spielraum der Regler zugunsten eines natürlich aufgehellten Inneren vom Bahnhof vollkommen auf den Himmel verzichten. Hier die Einstellungen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit RFC EX 3.0 (Silkypix 8.) war ich an dem Bild im Herbst schon gescheitert, also habe ich jetzt mit Silkypix Developer 11 Pro einen Test gewagt, mit leider ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Ergebnis kenne ich so auch aus allen alten Versionen von RFC: Bereits bei +1EV Nachbelichtung kombiniert mit den Reglern für Lichter/Schatten sind die Schattenbereiche im Ergebnis nahezu entfärbt, hier mit +2EV komplett unbrauchbar. Wie man sieht kann ich auch nicht mehr aufhellen, ohne erneut den Himmel ausbrennen zu lassen. Als zweites Programm nutze ich daher auch schon seit Jahren RawTherapee, die Entwicklung an diesem Beispiel ist da zu sehen: ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/53956-silkypix-erfahrungsthread-tipps-tricks/?do=findComment&comment=1462107'>More sharing options...
Abbuzze Posted March 2, 2024 Share #7 Posted March 2, 2024 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 43 Minuten schrieb outofsightdd: Da ich Silky/RFC schon so lange nutze, mache ich jetzt gleich den Sprung zu einem sehr grenzwertigen Beispiel, mit folgendem Bild ooc aus meiner Kamera X-E3 + XF18-55: Mit RFC EX 3.0 (Silkypix 8.) war ich an dem Bild im Herbst schon gescheitert, also habe ich jetzt mit Silkypix Developer 11 Pro einen Test gewagt, mit leider ziemlich ernüchterndem Ergebnis: Mal mit diesem Workflow probiert? Solche Möglichkeiten hatte ich früher in DPP nicht. Überhaupt gibt es recht gute Youtube-Videos für Silkypix wie ich feststellen konnte. Edited March 2, 2024 by Abbuzze Photoweg, NemoausMUC and Zuikino 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 2, 2024 Author Share #8 Posted March 2, 2024 vor 2 Stunden schrieb Abbuzze: Mal mit diesem Workflow probiert? Natürlich kann man damit den dunklen Bereich separat vom Rest bearbeiten, aber es ändert nichts daran, dass die Fähigkeiten zur Bearbeitung so dunkler Bereiche einfach nicht ausreichen. Ein Umstand den so der Forenkollege @bastibe in seinem Blog auch erwähnt: https://bastibe.de/2022-10-12-raw-developer-comparison.html bastibe 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Abbuzze Posted March 2, 2024 Share #9 Posted March 2, 2024 (edited) vor 1 Stunde schrieb outofsightdd: Natürlich kann man damit den dunklen Bereich separat vom Rest bearbeiten, aber es ändert nichts daran, dass die Fähigkeiten zur Bearbeitung so dunkler Bereiche einfach nicht ausreichen. Ein Umstand den so der Forenkollege @bastibe in seinem Blog auch erwähnt: https://bastibe.de/2022-10-12-raw-developer-comparison.html Also ich hab mal die zu dunkle Ursprungsdatei (als jpg) genommen und mit Silkypix die Graduationskurve bearbeitet (Hoffe du nimmst mir das nicht übel). Bei Bedarf kann ich dir die gerne zukommen lassen oder veröffentlichen. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach besser als das X-RAW Ergebnis, weil aus dem JPG generiert, bei vergleichbarer Helligkeit im Schatten, noch Zeichnung im Himmel vorhanden ist. Aus dem RAW wäre da sicher noch mehr rauszuholen Aber es stimmt, über die Schieber Lichter/Schatten ist das nicht umsetzbar, man muss die Kurve anpassen. Ist aber eine Sache von einer Minute. Im Prinzip die Vorgehensweise vergleichbar Photoshop/Gimp. Edited March 2, 2024 by Abbuzze Rechtschreibung Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Abbuzze Posted March 2, 2024 Share #10 Posted March 2, 2024 Für Einsteiger mal ein Beispielworkflow. lowrider82 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 3, 2024 Author Share #11 Posted March 3, 2024 (edited) Um mal einige Möglichkeiten des aktuellen Silkypix 11 zu testen, halte ich es für sinnvoll, mit einer "bekannten" und optimal aufgenommenen Rohdatei zu arbeiten. @Rico Pfirstingers Klassiker ist dafür gut geeignet und kann hier am Silkypix-Beispiel gern mit einem vollständigen Parametersatz präsentiert werden: Der Dropbox-Link ist dauerhaft aktiv, habe ich gerade nochmal gestestet. Im verlinkten Faden gibt es reichlich andere Konverter-Ergebnisse, um vergleichen zu können. Edited March 3, 2024 by outofsightdd NemoausMUC and Photoweg 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Abbuzze Posted March 5, 2024 Share #12 Posted March 5, 2024 Am 3.3.2024 um 12:37 schrieb outofsightdd: Um mal einige Möglichkeiten des aktuellen Silkypix 11 zu testen, halte ich es für sinnvoll, mit einer "bekannten" und optimal aufgenommenen Rohdatei zu arbeiten. Lange Rede, kurzer Sinn. Kann Silkypix nicht. Wer sich dem Workflow von Rico Pfirstinger verschrieben hat, muss einen anderen RAW Converter nutzen. Gibt ja genügen andere. Für Anwender, deren primäres Ziel es ist jpg OOC zu erzeugen, und die das RAW nur optional speichern und nutzen, stellt das aber kein Problem in Silkypix dar. Die resultierenden RAWs einer normalen Belichtungs-Streuung (also durchaus mal daneben liegend) sind korrigierbar. Zu Silkypix ein paar Punkte die mir noch aufgefallen sind. 1. Ein Problem ist der langsame Bildaufbau. Hier hilft es den Workflow etwas anzupassen, und zu prüfen ob man damit zurecht kommt. Reiter - Ansicht(V)>Anzeige-Einstellung(D). Vorschauberechnung: Schnelles Entwickeln (Grobvorschau) Nachteil, in der Gesamtansicht bleibt das Bild leicht verpixelt, bis auf den letzten Bereich, den man den man mit 100% angesehen hat. Ein sinnvoller Workflow gestaltet sich auf diese weise so, dass man zuerst, Belichtung, Weißabgleich, und Kontrast justiert. Dann mit Doppelklick auf 100% springt um Klarheit/Schärfung/Entrauschung zu justieren. 2. In der deutschen Version ist der Button Initialisieren falsch, bzw. missverständlich - es müsste "Zurücksetzen" (auf Ursprung) heißen. 3. Eine etwas versteckte Funktion findet sich rechts unten zwischen den Vert./Horiz. Schiebeleisten (hoffe ist verständlich). Dort findet sich ein Blatt-Icon. Durch diese wechselt man zwischen Ursprungsversion und aktuellem Bearbeitungsstand. Photoweg 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Zuikino Posted March 5, 2024 Share #13 Posted March 5, 2024 Am 3.3.2024 um 12:37 schrieb outofsightdd: Um mal einige Möglichkeiten des aktuellen Silkypix 11 zu testen, halte ich es für sinnvoll, mit einer "bekannten" und optimal aufgenommenen Rohdatei zu arbeiten. @Rico Pfirstingers Klassiker ist dafür gut geeignet und kann hier am Silkypix-Beispiel gern mit einem vollständigen Parametersatz präsentiert werden: Der Dropbox-Link ist dauerhaft aktiv, habe ich gerade nochmal gestestet. Im verlinkten Faden gibt es reichlich andere Konverter-Ergebnisse, um vergleichen zu können. Die verlinkte Datei ist aber (leider) nicht optimal aufgenommen! Bei diesem Rico-Beispiel geht es eher darum zu zeigen, was ein ISO-loser Sensor an versteckten Bildinformationen enthält, nicht um die Möglichkeiten, die Silky bietet. Abbuzze 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 5, 2024 Author Share #14 Posted March 5, 2024 vor 3 Stunden schrieb Zuikino: Die verlinkte Datei ist aber (leider) nicht optimal aufgenommen! Kann man so sehen. Optimal wäre dann was? Möglicherweise die Lichter unrettbar ausbrennen zu lassen in dieser extremen Situation? HDR aus mehreren Belichtungen zusammenfassen kann Silkypix ja leider auch nicht, also welche Möglichkeit würde sich heute bieten zur bestmöglichen Aufnahme? Kurz sehe ich das nicht so, ich habe mit einer aktuellen Open Source Lösung eine Bearbeitung erzeugt, die ein angemessenes Ergebnis (ordentliche Ausgabe skaliert in 50% Auflösung) dieser schwierigen Aufnahmesituation brachte. Übrigens hätte die damalige X-E1 (oder eine Pro1, M1, E2, T1, T10) tatsächlich einen Weg geboten, da sie ab ISO1600 nicht mehr nativ die ISO erhöht hat, sondern nur einen Push in die Metadaten geschrieben hat. Mit DR400 könnte man auf (schadfrei) ISO800 hochdrehen, unter Verwendung von 1/60s statt der in den Metadaten liegenden 1/30s könnte man auf ISO1600 äquivalente Belichtungseinstellungen setzen und gewinnt damit in den Schatten wenigstens 2EV. Weil ab da eh nur noch ein Push-Befehl im RAW steht, hätte man auch mit ISO6400 belichten können und womöglich würde Silkypix diese Rohdaten anders auslesen. Der Konverter, von Fuji als Lösung zu den Kameras dazugegeben ist damit aber leider nicht ISO-los, obwohl es Fujis Kamera-Sensoren seit Jahren sind. Es geht leider sogar noch einen Schritt weiter, ich hatte mehrfach mit Silkypix das Problem, dass ISO-äquivalente unterschiedliche Aufnahmeeinstellungen (ISO200/DR100 vs. ISO800/DR400 bei den X-Trans 16MP oder 24MP) zu verschiedenen (Farb-)Ergebnissen im RFC EX führen, obwohl die Belichtung ja gleich ist und der Sensor ISO-los. Um mit Silkypix zu guten Ergebnissen zu kommen, muss man das wissen und neben den Fähigkeiten der Kamera eben auch an die Fähigkeiten des Konverters bei Ausbelichtungen denken. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Zuikino Posted March 5, 2024 Share #15 Posted March 5, 2024 Ja, in Ordnung. Da habe ich offenbar die Intention (Forumsdeutsch auch: Intension) Deines Fadens missverstanden. Ich war nicht unbedingt davon ausgegangen, dass hier in erster Linie Belichtungsextrema besprochen und bearbeitet werden sollen. Abbuzze 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 5, 2024 Author Share #16 Posted March 5, 2024 Sehr gut finde ich bereits an RFC EX 3.0 die Einstellungen zur Schärfung. Ich bevorzuge die Variante "Natürliche Schärfung", die man bei sauber fokussierten Landschaftsfotos auch nach Geschmack recht weit aufdrehen kann. Die Schärferegler korrespondieren direkt mit einer Rauschreduktion, die man nicht separat einstellt, also als Neuling nicht versehentlich nach einer separaten Checkbox für NR suchen. In den Silkypix Vollversionen gibt's auch dafür natürlich zusätzliche Regelmöglichkeiten, aber mir hat das bisher nicht gefehlt. Die jahrelang beklagten Lightroom-Würmchen, die fälschlicherweise immer dem X-Trans-Pattern selbst zugeschrieben wurden, habe ich mit Silkypix nie gehabt. nobspix and Zuikino 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 5, 2024 Author Share #17 Posted March 5, 2024 vor 7 Minuten schrieb Zuikino: dass hier in erster Linie Belichtungsextrema besprochen und bearbeitet werden sollen Die Reihenfolge war sicher nicht glücklich, aber der Test mit einer Extremsituation bot sich aus aktuellem Anlass an, das wollte ich dann auch direkt dokumentieren, statt erst Monate später drüber zu schreiben. Wunderlicherweise gab's ja bisher wirklich gar keinen umfangreichen Faden zu Silkypix, obwohl es seit Anfang an mit den X-Fujis verbunden ist (deutlich vor dem ärgerlich gerade im Sande verlaufenden Hype um den X-Trans-Support durch Capture One). Den großen Sprung zur gewinnbringenden Verwendung machte das alles Anfang 2015 mit Übernahme der Filmsimulationen, hier zum Einlesen nochmal: https://www.fujirumors.com/film-simulations-in-raw-file-converter-ex-version-2/ Davor war das ein ziemlich aufwendiges Spiel, zu Fuji-Farben in RFC/Silky zu kommen: https://www.fujirumors.com/raw-jpeg-silkypix-and-fuji-colors/ Ich nutze es nun schon ziemlich intensiv über mehrere Versionen seit 2014, habe zwar bei vielen Bildern die Verwendung erwähnt, aber nie zusammenhängend was geschrieben. Dass manches nicht geht, wird mich auch zukünftig nicht davon abhalten, viele Aufgaben mit der Software zufriedenstellend zu erledigen. Neben den Grenzproblemen darf und soll sich hier gern ein Gesamtbild aller guten Erfahrungen und möglicher nützlicher Tweaks ergeben. nobspix and Abbuzze 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Zuikino Posted March 5, 2024 Share #18 Posted March 5, 2024 @outofsightdd: Aute mich hier und jetzt auch mal als Silky-Benutzer (ganz ohne LR, C1 und so weiter). (Ich sehe gerade, am Donnerstag der kommenden Woche feierst Du hier Jubiläum ...) outofsightdd and Abbuzze 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 21, 2024 Author Share #19 Posted March 21, 2024 Am 2.3.2024 um 11:54 schrieb outofsightdd: aktuelle englische Version Silkypix 11 Pro exklusiv für Fuji: https://silkypix.isl.co.jp/en/ext/special/dsp11fujipana/ (bis Ende März 2024 für unter 30$) Hier habe ich mir nochmal die Bedingungen angesehen, also die Kameras: https://silkypix.isl.co.jp/en/ext/special/dsp11fujipana/#fujifilm-cameras Mit einem bereitgestellten X-T5-Bild habe ich in der Trial eine Entwicklung versucht: Dazu habe ich noch das Kleingedruckte gelesen: Zitat There is no addition and update of the supported cameras for this product. In addition, there is no program update for this product. This product cannot be upgraded to a regular SILKYPIX series product. Da ich mir möglicherweise eine 40MP-Fuji, aber womöglich kann das eine X-T50 auch sein, zulegen möchte, steht mir das natürlich im Wege. Aber das sind nur meine Belange, für alle anderen gilt: Es gibt die Version 11 exklusiv für bekannte Fujis (ausgenommen X100VI) noch bis zum 31.3. für ~25€. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hybriderBildersucher Posted March 21, 2024 Share #20 Posted March 21, 2024 vor 3 Minuten schrieb outofsightdd: Hier habe ich mir nochmal die Bedingungen angesehen, also die Kameras: https://silkypix.isl.co.jp/en/ext/special/dsp11fujipana/#fujifilm-cameras Mit einem bereitgestellten X-T5-Bild habe ich in der Trial eine Entwicklung versucht: Dazu habe ich noch das Kleingedruckte gelesen: Da ich mir möglicherweise eine 40MP-Fuji, aber womöglich kann das eine X-T50 auch sein, zulegen möchte, steht mir das natürlich im Wege. Aber das sind nur meine Belange, für alle anderen gilt: Es gibt die Version 11 exklusiv für bekannte Fujis (ausgenommen X100VI) noch bis zum 31.3. für ~25€. Das Positive: Die updates sind stets sehr, sehr preiswert bei Silkypix… es lohnt sich also immer, eine Version zu Schleuderpreis zu kaufen und dann anschließend ein update zum üblichen, günstigen Preis zu machen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 21, 2024 Author Share #21 Posted March 21, 2024 vor 58 Minuten schrieb hybriderBildersucher: es lohnt sich also immer, eine Version zu Schleuderpreis zu kaufen Genau, in diesem Fall dann Version 10 (im ersten Beitrag verlinkt, über Franzis) und bei Gelegenheit das Update zur 11. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted March 21, 2024 Author Share #22 Posted March 21, 2024 Aus dem obigen Beispiel (dem Link folgen) hier ein Crop, verkleinert auf 50%: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das CA-Tool von Silkypix erledigt seine Sache gut, trotz dass beim dort genutzten Laowa 9mm ja keine Profildaten vorliegen. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das CA-Tool von Silkypix erledigt seine Sache gut, trotz dass beim dort genutzten Laowa 9mm ja keine Profildaten vorliegen. ' data-webShareUrl='https://www.fuji-x-forum.de/topic/53956-silkypix-erfahrungsthread-tipps-tricks/?do=findComment&comment=1467758'>More sharing options...
outofsightdd Posted March 21, 2024 Author Share #23 Posted March 21, 2024 (edited) Fehlte noch hier im Faden, die Seite mit den Updates: https://www.franzis.de/silkypix (Runter scrollen) Version 11: Unterstützung für X-T5, X-H2, X-H2S, X-S20, aktuell noch nicht für die X100VI, Direktlink bei ISL: https://silkypix.isl.co.jp/en/product/dsp11/#supported-cameras Version 10: Unterstützung bis zur X-T30II für alle X-Trans4-Kameras, direkt: https://silkypix.isl.co.jp/en/product/dsp10/supported-cameras/ Edited March 21, 2024 by outofsightdd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
lowrider82 Posted March 22, 2024 Share #24 Posted March 22, 2024 Bei Version 11: Die aktuell angebotene Demoversion basiert noch auf einer Version ohne Unterstützung von z.B. X-T5. Hier reicht es, das verfügbare Update zu installieren. Der Demozeitraum funktioniert auch damit. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tjosi Posted March 30 Share #25 Posted March 30 Am 21.3.2024 um 19:21 schrieb hybriderBildersucher: Das Positive: Die updates sind stets sehr, sehr preiswert bei Silkypix… es lohnt sich also immer, eine Version zu Schleuderpreis zu kaufen und dann anschließend ein update zum üblichen, günstigen Preis zu machen. Das ist ja schon eine Weile her, aber ich habe eine Frage: Gelten die Upgrades immer nur von der unmittelbaren Vorgängerversion? Oder kann es auch alternativ die Vorvorgängerversion sein? Also von V. 10 auf 12 z.B. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.