Lipoly Geschrieben 5. Mai 2024 Share #1 Geschrieben 5. Mai 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Servus Leute, Ich brauche mal euer Schwarmwissen. Meine Frau und ich fahren im Juni mit Aida die große Island-Spitzbergen-Norwegen Tour. Jetzt ist das nicht unsere erste Kreuzfahrt und bisher bin ich mit 10-24 und 18-55 + kleines Sirui Stativ sehr brauchbar für Landscape und Urlaub unterwegs gewesen. Auf der letzten Tour nach Norwegen hatte ich noch das 35er und das 56er dabei...beides nie genutzt. Dunkel wirds um die Zeit so weit im Norden eh fast nicht, daher hab ich beim letzten mal schon das 10-24er dem 13er Viltrox vorgezogen für die 3mm mehr WW. Aktuell hadere ich mit mir ob es Sinn machen würde ein 70-300 oder sogar ein 150-600 zu kaufen für den ganzen Wildlife Kram, andersrum werden wir wiederum eh nicht wirklich Zeit haben sich intensiv mit der Motivwahl zu befassen. Was meint ihr? Hat ggf schon jemand diese Tour mit Aida oder Hurtigrouten etc gemacht und kann was dazu sagen? VG Lars Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 5. Mai 2024 Geschrieben 5. Mai 2024 Hallo Lipoly, schau mal hier Objektivauswahl: Mittsommer Kreuzfahrt Lofoten/Spitzbergen/Island . Dort wird jeder fündig!
max2331 Geschrieben 7. Mai 2024 Share #2 Geschrieben 7. Mai 2024 Ein guter Freund von mir hat mehrmals die Hurtigruten-Trips gemacht. Der hatte eigentlich immer ein Tele-Zoom dabei um vom Schiff aus die Landschaft fotografieren zu können. Lipoly hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
krae Geschrieben 7. Mai 2024 Share #3 Geschrieben 7. Mai 2024 (bearbeitet) Ich habe letztes Jahr im Januar die Hurtigruten Tour gemacht und 2019 die Island-Spitzbergen-Norwegen Tour. 2019 Hatte ich nur das XF 18-55mm. Letztes Jahr zusätzlich noch das Samyang 12mm und das XF 35mm. An der Auflistung der Brennweiten siehst du mit welchen Brennweiten ich hauptsächlich fotografiert habe. Ich wünsche dir für Juni viel Spaß an der tollen Reise! Wolfgang Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 7. Mai 2024 von krae Ergänzung Lipoly und axel g haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Trulla Geschrieben 13. Mai 2024 Share #4 Geschrieben 13. Mai 2024 Ich reise immer mit einem Teleobjektiv und finde das 70-300mm optimal, da es leicht und optisch topp ist. Das 150-600mm ist schon ein schweres Gerät das ich nur gezielt für Wildlife Fotografie mitnähme. Lipoly und Naf2orpx haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Naf2orpx Geschrieben 18. Mai 2024 Share #5 Geschrieben 18. Mai 2024 Wir haben im April/Mai des Jahrs 2000 die Hurtigrouten-Tour Bergen-Kirkenes-Svolvaer und dann noch ein paar Tage Lofoten gemacht. Ich denke noch heute fasziniert daran zurück. Wir saßen außer zu den Essenszeiten immer nur an Deck, um ja nichts zu verpassen! Das waren dann locker 10, 12 Stunden, denn es war lange hell, im Norden ging die Sonne nicht mehr lange unter, es gab viel Sonne, nahezu keinen Regen, wahnsinnig viele tolle Lichtstimmungen. Ich habe dort 750 Dias verschossen -- und trotzdem musste ich wählerisch sein, es gab einfach ständig lohnenswerte Motive... Damals hatte ich 2 Canon-Gehäuse, natürlich KB, mit einem 17-35, einem 28-85 und einem stabilisierten 100-400 dabei. Das war sehr gut so. Weitwinkel und leichtes Tele sind für diese Landschaft beide ein Muss. Das 100-400 kam zwar viel seltener zum Einsatz, war aber sehr schön für Ausschnitte mit besonderen Lichtstimmungen, Felsformationen u.Ä. (Wildlife gab es zwar auch -- Seeadler, Robben, Schweinswale --, jedoch wird so etwas vom fahrenden Schiff aus selbst mit 400mm KB nahezu immer nur ein "Suchbild", allerdings immerhin mit Erinnerungswert). Aus heutiger Sicht würde ich allein wegen der Landschafts-Ausschnitte auf jeden Fall mein 70-300er mitnehmen und dann auf Deck permanent an einem Gehäuse neben mir liegen haben. Das schöne am Schifffahren ist ja, dass man sich selbst nicht bewegen und nichts schleppen muss :-). Das 150-600 habe ich nicht; ob 200mm mehr am langen Ende so viel ändern würden, vermute ich eher nicht, kann ich aber natürlich nicht sicher sagen. Viel Spaß jedenfalls bei der Tour, nicht nur beim Bilder machen! Lipoly und Trulla haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lipoly Geschrieben 31. Mai 2024 Autor Share #6 Geschrieben 31. Mai 2024 Schonmal danke für euren Input. Die Freude steigt von Tag zu Tag. Hab zwischenzeitlich aus einer spontanen Laune heraus mein 18-55 gegen ein 16-80 getauscht. Jetzt stellt sich aktuell die Frage das 10-24 komplett daheim zu lassen und beim 70-300 dank cashback Aktion ein Neues zu kaufen. Selbst wenn mir das nicht liegt, kann ich das ohne riesigen Verlust weiter verkaufen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Prantl Christian Geschrieben 1. Juni 2024 Share #7 Geschrieben 1. Juni 2024 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Mache seit 30 Jahren keine Reise mehr. Heute wäre meine Wahl das 8mm 3.5 / 11-20 Tamron / 23 1.4WR / 56 1.2 WR / 55-200 und ein Zwischenring 11mm. Mein 70-300 ging vor ein par Monaten zu Bruch habe daraufhin das 55-200 bestellt wegen der Brennweite 55mm, aber trotzdem würde ich das 70-300 wärmstens empfehlen es geht bis 300mm und hat Naheinstellung es ist auch Mechanisch etwas besser als das 55-200. Ich empfehle das Fuji 70-300 das 50-140 hatte ich auch mal, das finde ich war noch besser besonders bei wenig Licht AF und man kann ein Tc1.4 oder Tc2.0 verwenden nur leider nicht für alle da es ziemlich schwer und gross ist. Anmerkung: Das neue Fuji 16-50 wird sicher interessant sein besonders für Reisefotografie habe ein Kurzbericht gesehen angeblich für neue 40MP Sensoren optimiert lass mich mal Überaschen wenn neue Tests und Berichte kommen, nur leider ist wie alles in der neuerer Zeit alles ziemlich teuer, bin in Italien und kenn die Situation in Deutschland nicht. Lese immer wieder das 13 1.4 Viltrox ist ein weiterer Interessanter Kandidat bei Weitwinkel und wenig Licht ich selbst bevorzuge da mein 11-20 2.8 Tamron oder es könnte auch das 10-18 2.8 Sigma sein, das Viltrox ist aber noch Lichtstärker und wahrscheinlich noch etwas besser kann ich nicht sagen da ich das noch nie benutzt habe. Ich Fotografiere gerne in meiner Nähe Eppan in Südtirol mache meistens nur wenige Kilometer, eine Reise würde ich auch gerne machen geht aber nicht aus Persönliche Gründe, Wünsche noch einen Schönen Urlaub. bearbeitet 1. Juni 2024 von Prantl Christian Lipoly hat darauf reagiert 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lipoly Geschrieben 5. Juni 2024 Autor Share #8 Geschrieben 5. Juni 2024 Kurzes Feedback: Hab das 70-300 gekauft. Erstaunlich kompakt für ein 300er, jedoch wirds im Rucksack jetzt eng wenn das 10-24 auch mit fährt. Zum Glück sind noch ein paar Wochen bis es los geht. Prantl Christian und kermit66 haben darauf reagiert 2 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grimm Geschrieben 5. Juni 2024 Share #9 Geschrieben 5. Juni 2024 Ich kann Dir nur raten, für Island einen etwas stärkeren Tele-Zoom im Gepäck zu haben (300 dürften aber reichen) - ich war da 2 x für ein paar Wochen und hatte mehrmals das Bedürfniss nach mehr Reach - man darf nicht denken, dass es dort überall gleich oder zumindest ähnlich aussieht - anders: man fährt um die Ecke und fährt plötzlich aus einer John Ford/John Wayne-Prärie-Landschaft direkt auf den roten Mars mit blubbernden Gasen ... Wenn Ihr es einrichten könnt, schaut Euch den Norden und - unrealistisch aber wünschenswert - die West-Fjorde, "the most famous unknown part of iceland". Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Allradflokati Geschrieben 6. Juni 2024 Share #10 Geschrieben 6. Juni 2024 Am 18.5.2024 um 08:59 schrieb Naf2orpx: Aus heutiger Sicht würde ich allein wegen der Landschafts-Ausschnitte auf jeden Fall mein 70-300er mitnehmen und dann auf Deck permanent an einem Gehäuse neben mir liegen haben. Das schöne am Schifffahren ist ja, dass man sich selbst nicht bewegen und nichts schleppen muss :-). Das 150-600 habe ich nicht; ob 200mm mehr am langen Ende so viel ändern würden, vermute ich eher nicht, kann ich aber natürlich nicht sicher sagen. Mit dem 70-300 an der Fuji kommst du aber etwas näher ran, als mit dem 100-400 am Kleinbild, wenn du den Cropfaktor von 1,5 beachtest ! Und mit dem 150-600 bekommst du den Bildwinkel von 900mm an Kleinbild - also deutlich mehr als das 100-400 früher an deiner analogen EOS . Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Naf2orpx Geschrieben 6. Juni 2024 Share #11 Geschrieben 6. Juni 2024 Stimmt, das war ein Lapsus, es hätte 300 statt 200 heißen müssen (und umgerechnet in KB wären die 600 in der Tat 900mm statt 400mm bei mir damals, mithin würde ein erheblich kleinerer Ausschnitt möglich). Z.B. ein Seeadler wäre damit insofern sicher deutlich besser „ranzuholen“. Allerdings verstärken sich die Effekte, die die Benutzung eines langen Teles auf einem (flotter als man wahrnimmt) fahrenden und auch immer etwas vibrierenden Schiff erschweren, ggf. verstärkt durch Wellengang, umso mehr, je länger die Brennweite wird. Das habe ich auch mit den 400mm KB damals schon deutlich bemerkt, trotz des damals schon guten Stabi. Aber wie gesagt, ich habe das 150-600 nicht. Ich wäre sehr gespannt, was jemand mit einer konkreten Erfahrung zu diesem Szenario berichten könnte… Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Allradflokati Geschrieben 13. Juli 2024 Share #12 Geschrieben 13. Juli 2024 (bearbeitet) Am 6.6.2024 um 22:23 schrieb Naf2orpx: Aber wie gesagt, ich habe das 150-600 nicht. Ich wäre sehr gespannt, was jemand mit einer konkreten Erfahrung zu diesem Szenario berichten könnte… Ich habe ja auch "nur" das Sigma 150-600 Contemporary und es die letzten Tage an der X-T5 mit auf der Hunderunde gehabt. Mit dem dauerhaft eingeschalteten Stabi geht es aus der Hand noch einigermaßen, sein Motiv auch bei 600mm anzuvisieren - auf ruhigem Untergrund. Als ich den Stabi versehentlich abgeschaltet hatte, war es fast nicht möglich das Motiv halbwegs ruhig im Sucher zu behalten. Auf einem fahrenden Schiff bei Wellengang wird es jedoch ungleich schwieriger sein, aber da würde ich auch bei den 150mm anfangen, das Motiv in den Sucher zu bekommen, um dann die Brennweite passend zu erhöhen. Direkt bei 600mm das Motiv in den Sucher zu bekommen ist sehr schwierig und bedarf viiieeeel an Übung ! bearbeitet 13. Juli 2024 von Allradflokati Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lipoly Geschrieben 23. Juli 2024 Autor Share #13 Geschrieben 23. Juli 2024 Am 5.6.2024 um 13:06 schrieb grimm: Wenn Ihr es einrichten könnt, schaut Euch den Norden und - unrealistisch aber wünschenswert - die West-Fjorde, "the most famous unknown part of iceland". Haben wir beides mitgenommen. Westfjorde leider miserables Wetter mit Regen und Nebel, da hatte ich die Kamera primär im Rucksack da es mir eh nicht so berauschend ging das ich das Zeug den Dynjandi Wasserfall hochtragen wollte. Der Wille war aber doch da und so habe ich zumindest ein paar brauchbare shots der Eiderenten mit ihren Küken und von den Seeschwalben die die Touristen attackiert haben gemacht. Akureyri war traumhaft und so wie du gesagt hast. Von Herr der Ringe und Game of Thrones Landschaften bis zum blubbernden Mars alles mitgenommen und massenweise Bilder bei bestem Wetter auf den Sensor gebeamt. Final kann ich sagen: Ich habe bis auf ein paar wenige Male das 10-24 bzw das 13er nicht vermisst, das 16-80 hat das recht gut kompensiert. Freistellungspotenzial brauchte ich nicht und 2/3 der Reise war es so hell das wir nicht mal einen Sonnenuntergang gesehen haben. Hatte das 35er noch dabei und exakt 0 Fotos damit gemacht. Das 70-300 hat mich überrascht und selbst meine Frau die die Anschaffung extra für diese Reise massiv unnötig fand, hat ihre Meinung nach kurzer Zeit geändert und spätestens auf See vor dem Nordkap komplett zurück genommen. Alles an Meeressäugern was dort vorkommt haben wir HAUFENWEISE gesehen und ein paar coole Fotos gemacht. Solche Erlebnisse waren aber teilweise so toll, da habe ich die Kamera einfach mal weggelassen und den Moment genossen. Mehr als 300mm Brennweite wären auf den Shetlands cool gewesen (Robben + Papageientaucher), war aber auch mit dem 70-300 möglich und alles passte in meinen kleinen Mindshift Rucksack. Naf2orpx und grimm haben darauf reagiert 1 1 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grimm Geschrieben 24. Juli 2024 Share #14 Geschrieben 24. Juli 2024 Prima, alles richtig gemacht - und die Geschichte mit dem anfangs "mokierten" 70-300 ist besonders schön; ich kann meine Frau auch manchmal mit tollen Geschichten aus langer Vorzeit beschwichtigen, z.B. warum ich UNBEDINGT dieses Tele ohne Markenangabe / dem schlichten Hinweis "Jena" brauchte ... Aber "Beweisfotos" sind natürlich immer der beste/schönste Weg, solche Torheiten zu rechtfertigen. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Diskutiere mit!
Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.