Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb Don Pino:

Ich habe heute mit einem Verkäufer eines Calumet Mitbewerbers telefoniert. der behauptete die Anzeichen von künstlicher Verknappung bei Fuji verdichteten sich zunehmend.  Stichwort Preise hochhalten und "Möchtegern Leica" .

Für einen solchen Move wären die Preise dann allerdings zu niedrig. Zudem sind Kameras wie die Q3, Q3 43 und M11 aktuell problemlos lieferbar. Das Ganze ist sehr sehr ärgerlich, ich bin allerdings niemand, der solchen Theorien glaubt. Ich glaube, dass das schlicht massive Managementfehler sind. Und wie immer, wird darüber seitens Fuji eisern geschwiegen im Sinne der bekannten Kultur des Umgangs mit Fehlern.

Ich war ja am Freitag im Fujistore in Nürnberg. Die konnten zwar sagen, an welcher Stelle ich bei der Bestellung der E5 liege, hatten aber bis dato noch keinerlei Info, wie viele Kameras sie mit der ersten Charge im August bekommen, ob das eine, zehn oder zwanzig oder noch mehr sind und ob und wann dann weitere Bestellungen bedient werden können. Ok, bis Mitte August ist noch etwas Zeit, die Info wird sicher erst kurz vorher fließen. Als Besteller bleibe ich natürlich dran und werde die dann im August nochmal löchern. 

Das mit dem 16-55 2.8II ist natürlich eine superkrasse Nummer. Nunmehr in etwa ein 3/4 Jahr in Verzug und so gut wie nicht lieferbar ohne jegliche Hintergrundinfos an Händler. Das ist einfach nur schlecht. 
 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber merkwürdig ist das schon, dass es hier in D anscheinend besonders selten ist. Über mein VPN hab ich mich mal in Frankreich, Polen, Italien und Österreich eingewählt. In Frankreich, Polen und Italien waren sofort Treffer mit Händlern, die das auf Lager hatten. In Österreich ist es aber auf den ersten Blick ähnlich mau, wie bei uns. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Ulf_l:

Aber merkwürdig ist das schon, dass es hier in D anscheinend besonders selten ist. Über mein VPN hab ich mich mal in Frankreich, Polen, Italien und Österreich eingewählt. In Frankreich, Polen und Italien waren sofort Treffer mit Händlern, die das auf Lager hatten. In Österreich ist es aber auf den ersten Blick ähnlich mau, wie bei uns. 

Habe aber 1399euro bezahlt😅 in Italien also 50euro teuerer, kann das auch ein Grund sein?.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 35 Minuten schrieb Prantl Christian:

Habe aber 1399euro bezahlt😅 in Italien also 50euro teuerer, kann das auch ein Grund sein?.

Meins war aus Frankreich wegen Rabataktion ein Stück günstiger, der Nennpreis war aber dort auch 1349. Also ein höherer Preis wird's nicht immer sein. Der Preis beim polnischen Händler wäre nach aktueller Umrechnung 1363 geringfügig höher als bei uns. Aber bei 1349 Euro wäre ein "Rauschen" von +-50 Euro wohl akzeptabel.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Ulf_l:

Meins war aus Frankreich wegen Rabataktion ein Stück günstiger, der Nennpreis war aber dort auch 1349. Also ein höherer Preis wird's nicht immer sein. Der Preis beim polnischen Händler wäre nach aktueller Umrechnung 1363 geringfügig höher als bei uns. Aber bei 1349 Euro wäre ein "Rauschen" von +-50 Euro wohl akzeptabel.

Ich muss mich ein wenig Entschuldigen habe es anders gemeint, wegen der Verzögerung Lieferung mein 16-55MK2 war einer der ersten die das erhalten hat, in Italien war es aber gleich nach erscheinen schon erhältlich.

Frage mich nur ein wenig aus welchem Grund solche unterschiede, vielleicht war die nachfrage in Italien weniger da das Objektiv doch ziemlich teuer ist für Fujifilm Fotografen, Italienischen Gehältern die Stornieren seit Jahren.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 27 Minuten schrieb Prantl Christian:

Frage mich nur ein wenig aus welchem Grund solche unterschiede, vielleicht war die nachfrage in Italien weniger da das Objektiv doch ziemlich teuer ist für Fujifilm Fotografen, Italienischen Gehältern die Stornieren seit Jahren.

Ich denke wegen der unterschiedlichen Mehrwehrtsteuersätze. Italien liegt der Satz um 3% höher gegenüber Deutschland. Und Polen ist nochmal teurer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Prantl Christian:

Meinte es den Grund nicht wegen Preis unterschiede sondern wegen der Lieferzeit Verzögerung in Deutschland.

 

Danke für den Hinweis. Bei Deiner Begründung könntest Du durchaus Recht haben, also dass der Bedarf in Italien geringer ist, die Zuteilung aber gleich. Andererseits sind die Verteilungsschlüssel innerhalb von Europa sicher bekannt bei Fujifilm. Ich fürchte, dass bleibt Fujifilms Geheimnis.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.7.2025 um 16:41 schrieb Moinmoin:

Ich würde gern mitreden können, aber ich warte seit 7 Monaten auf mein bezahltes Objektiv von Calumet. Wenn ich mir die aktuell angegebenen Lieferzeiten ansehe, dann wird es wohl erst im Januar 2026 was werden. Ich wundere mich, das Fuji trotz dieser immensen Lieferprobleme immer wieder neue Entwicklungen ankündigt, statt mal zeitnah die Aufträge abzuarbeiten. 

Ich verstehe das nicht. Was macht Fuji hier? 
in anderen europäischen Ländern ist es erhältlich. Siehe Foto. Da habe ich meins im Juni gekauft. Vor Ort. Habe es ausgiebig testen können und dann gekauft. Der Inhaber vom Laden hat mir gesagt, dass er bisher keine Schwierigkeit hatte bei der Beschaffung der Linse. So seltsam. Sein Bestand ist auch auf Grün. Und Nein. Ich habe mit dem nichts zu tun. Finde den Laden und den Inhaber aber sehr professionell. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht wäre die unverständliche Liefersituation, insbesondere bezüglich des XF 16-55II in Deutschland (aber durchaus auch bei einigen weiteren Produkten aus dem Hause Fujifilm) ein Thema, in welches der @FXF Admin als Bindeglied zwischen Hersteller und Nutzerbasis mal etwas Transparenz bringen könnte. 

Man sieht ja hier exemplarisch, dass einige Interessenten sich bereits anders orientiert haben und das kann kaum im Interesse von Fujifilm sein. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

Ich will mal ein Update geben. Das mit dem Zoomring hat mich so gestört, dass ich bei meinem Händler das Objektiv einschicken lassen habe. Nach 3 Wochen kam es zurück mit der Meldung Zoomring getauscht. Der Zoomring ging spürbar leichter. Leider hatte es eine Schramme im Fokusring, weswegen es noch mal Retoure ging. 3 Wochen später kam es wieder. Fokusring ok, Rückmeldung erneut Zoomring getauscht. Das ganze ist zwei Wochen her. Zoomring ging so weit ok. Bei weitem nicht so wie beim 70-300 wo ich im Nanometerbereich die Brennweite einstellen kann, aber deutlich besser als vorher. Seitdem wird es kontinuierlich schlechter. Ich beobachte auch regelmäßig nach einiger Zeit solche Feuchtigkeitsstreifen am Objektiv, siehe Fotos. Mache ich die weg, sind sie nach einigen Tagen wieder da. Das Objektiv ist dabei an der Kamera. Die Kamera liegt auf einem Schrank in einem normalen Raum. Kein Kontakt zu Feuchtigkeit. Ich habe das auch mal ausgefahren liegen lassen, kein Verdunsten und somit für mich kein Wasser. Sieht so aus als würde Schmiermittel entweichen. Zoomring ist so hakelig wie zuvor.

Ich gehe morgen zum Händler. Für mich ist das ein Sachmangel und ich will es entweder wandeln oder mein Geld zurück.
 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb hd3:

Ich will mal ein Update geben. Das mit dem Zoomring hat mich so gestört, dass ich bei meinem Händler das Objektiv einschicken lassen habe. Nach 3 Wochen kam es zurück mit der Meldung Zoomring getauscht. Der Zoomring ging spürbar leichter. Leider hatte es eine Schramme im Fokusring, weswegen es noch mal Retoure ging. 3 Wochen später kam es wieder. Fokusring ok, Rückmeldung erneut Zoomring getauscht. Das ganze ist zwei Wochen her. Zoomring ging so weit ok. Bei weitem nicht so wie beim 70-300 wo ich im Nanometerbereich die Brennweite einstellen kann, aber deutlich besser als vorher. Seitdem wird es kontinuierlich schlechter. Ich beobachte auch regelmäßig nach einiger Zeit solche Feuchtigkeitsstreifen am Objektiv, siehe Fotos. Mache ich die weg, sind sie nach einigen Tagen wieder da. Das Objektiv ist dabei an der Kamera. Die Kamera liegt auf einem Schrank in einem normalen Raum. Kein Kontakt zu Feuchtigkeit. Ich habe das auch mal ausgefahren liegen lassen, kein Verdunsten und somit für mich kein Wasser. Sieht so aus als würde Schmiermittel entweichen. Zoomring ist so hakelig wie zuvor.

Ich gehe morgen zum Händler. Für mich ist das ein Sachmangel und ich will es entweder wandeln oder mein Geld zurück.
 

Auf den Fotos siehts aus als wäre Ballistol o.ä. verwendet worden. Ich wußte nicht mal, dass bei dem Objektiv überhaupt Schmiermittel zum Einsatz kommt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb hd3:

 

Ich gehe morgen zum Händler. Für mich ist das ein Sachmangel und ich will es entweder wandeln oder mein Geld zurück.

Genau so würde ich es defintiv machen. Wie von Don Pino erwähnt kann das doch nicht sein, dass man da einfach Schmiermittel reindrückt. Käme mir ziemlich verarscht vor!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja schon bei der Präsentation des Objektivs im Oktober l.J. auf den (verglichen zB mit dem Vorgänger) hakeligen Lauf des Zoomrings hingewiesen. Das hat sich bei meinem Exemplar (was ich trotzdem bestellt habe) auch so bestätigt. Nach einigen Monaten der gelegentlichen Nutzung hat sich das aber weitgehend eingespielt. Auch wenn der Ring nicht so „rund“ läuft wie bei großen und schweren MkI, nehme ich es in der Praxis gar nicht mehr wahr. Den Tausch der Generationen bereue ich jedenfalls nicht. 
Das man bei Nachbesserungswünschen der Kunden zu Schmiermitteln greift ist für mich irgendwie logisch, wenn auch im obigen Ergebnis nicht schön. 

BTW: Ich habe noch ein Zeissglas im Schrank, da wandern ganz andere Mengen an Schmierstoff raus. Zum Glück sind die Gläser bisher nicht betroffen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb AS-X:

Ich habe ja schon bei der Präsentation des Objektivs im Oktober l.J. auf den (verglichen zB mit dem Vorgänger) hakeligen Lauf des Zoomrings hingewiesen. Das hat sich bei meinem Exemplar (was ich trotzdem bestellt habe) auch so bestätigt. Nach einigen Monaten der gelegentlichen Nutzung hat sich das aber weitgehend eingespielt. Auch wenn der Ring nicht so „rund“ läuft wie bei großen und schweren MkI, nehme ich es in der Praxis gar nicht mehr wahr. Den Tausch der Generationen bereue ich jedenfalls nicht. 
Das man bei Nachbesserungswünschen der Kunden zu Schmiermitteln greift ist für mich irgendwie logisch, wenn auch im obigen Ergebnis nicht schön. 

 

Sehe ich bei so einem Objektiv (Red Badge) aber ganz anders. Da gehört es sich nicht, einfach Schmiermittel ins Objektiv zu drücken. Für den Preis würde ich außerdem bei so einem Objektiv was ganz anderes erwarten, als hakeliges gezoome. Armselig sage ich dazu nur!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Josch007:

Sehe ich bei so einem Objektiv (Red Badge) aber ganz anders. Da gehört es sich nicht, einfach Schmiermittel ins Objektiv zu drücken. Für den Preis würde ich außerdem bei so einem Objektiv was ganz anderes erwarten, als hakeliges gezoome. Armselig sage ich dazu nur!

Ich hatte ja die "Gnade der späten Lieferung" und muss dazusagen, dass mein Objektiv optisch und von der Bedienung her einwandfrei ist.

In diesem speziellen Fall geht es ja anscheinend um eine offene Frage: War der Mangel irreparabel (Beschädigung, Produktionsfehler, etc.) sodass auch ein mehrfaches Tauschen des Zoomrings keine Verbesserung bewirkt hat? Ist dies der Fall dann sollte nach meinem Laienverständnis Fuji des Objektiv gegen ein neues tauschen.

Falls sich Fuji bei einem etwaigen Umtausch quer stellen sollte, empfiehlt sich für hd3 einfach einen spezialisierten Gutachter (z.B.: https://checkup-technik.de/) einzuschalten, der Ihm den Mangel testiert. Damit hätte Fuji endgültig kein Argument mehr.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war gerade bei meinem Händler. Er will zunächst Fuji kontaktieren, die Zeit gebe ich ihm noch. Wenn ich ein ordentliches Exemplar bekomme, ist es gut für mich. Wenn nicht, will ich aber mein Geld zurück. 
 

Ich bin kein Anwalt, aber da Fuji bereits einen Reparaturversuch unternommen hat, kann sich Fuji für mich nicht darauf berufen, dass jetzt alles ok sei. Sonst hätten sie es direkt mit: „Innerhalb der Spezifikation“ ablehnen müssen. Zudem ist das mit der Flüssigkeit neu. 


Ich halte euch auf dem Laufenden.

Danke Don Pino für den Hinweis, das werde ich im Hinterkopf behalten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb hd3:

Ich war gerade bei meinem Händler. Er will zunächst Fuji kontaktieren, die Zeit gebe ich ihm noch. Wenn ich ein ordentliches Exemplar bekomme, ist es gut für mich. Wenn nicht, will ich aber mein Geld zurück. 
 

Ich bin kein Anwalt, aber da Fuji bereits einen Reparaturversuch unternommen hat, kann sich Fuji für mich nicht darauf berufen, dass jetzt alles ok sei. Sonst hätten sie es direkt mit: „Innerhalb der Spezifikation“ ablehnen müssen. Zudem ist das mit der Flüssigkeit neu. 


Ich halte euch auf dem Laufenden.

Danke Don Pino für den Hinweis, das werde ich im Hinterkopf behalten.

Klingt nach einem guten Plan....viel Erfolg!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Don Pino:

Ich wußte nicht mal, dass bei dem Objektiv überhaupt Schmiermittel zum Einsatz kommt.

Ich würde bei solchen Produkten auch schmierstofffreie Gleitlager oder voll gekapselte Rollenlager erwarten. Alles dazwischen birgt immer die Gefahr, dass irgendwas irgendwohin wandert, wo es nix zu suchen hat. Das nur über die Spezifikation des Betriebsstoff ("kriecht nicht") absichern zu wollen, halte ich für halbwegs gewagt. Bei statischen Anlagen geht ja vieles, aber bei ständig um alle Raumachsen bewegte, gedrehte und beschleunigte Dinge wandert früher oder später alles. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Zoomring in einem Kameraobjektiv kommen keine Rollenlager zum Einsatz – diese wären für die Anwendung auch unsinnig, da dort keine hohen radialen Lasten aufgenommen werden müssen wie bei einem Minenbagger oder dem Hauptlager einer Windenergieanlage.
Egal wie klein die Rollen wären in diesem Fall.

Meines Wissens nach kommen in extrem aufwendigen Cine Objektiven manchmal sehr kleine Kugellager zum Einsatz.

Stattdessen handelt es sich hier in aller Regel um Gleitlager, also Lagerbuchsen aus Kunststoff oder Metall, die mit einem reibungsarmen Schmierstoff versehen sind.

Solche Lager sind in Objektiven normalerweise nicht wie klassische Maschinenbaulager abgedichtet, da eine Abdichtung zusätzlichen Bauraum beanspruchen und durch die Dichtlippen den Drehwiderstand erhöhen würde. Beides wäre für das gewünschte „Zoomgefühl“ (gleichmäßiger, weicher Lauf) nachteilig.

Die eigentliche Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit erfolgt deshalb an anderer Stelle, am Bajonett durch eine Gummilippe, unter den Zoom- und Fokusringen durch Dichtlippen, sowie an den Teleskoprohren durch Manschetten oder Schaumstoffringen.

Damit darf das Lager selbst prinzipiell offen ausgeführt sein, solange das Objektivgehäuse insgesamt verhindert, dass Staub oder Wasser bis zu den Lagerflächen gelangt.

Im vorliegenden Fall würde ich sagen hat entweder die Dichtung versagt und Schmiermittel gelangt nach außen und das Lager gibt mangels Schmierung auf.

Es wurde amateurhaft Schmiermittel in den Tubus gespritzt um den Reibwiderstand zu verringern.

Das Lager als Ersatzteil dürfte unter 1€ kosten.

bearbeitet von Jimothy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Jimothy:

Es wurde amateurhaft Schmiermittel in den Tubus gespritzt um den Reibwiderstand zu verringern.

Das wiederum wäre ein Armutszeugnis für den Hersteller-Service, der für jede Instandsetzungshandlung eine genaue Arbeitsanweisungen haben dürfte, was wo und wie anzuwenden ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb outofsightdd:

Das wiederum wäre ein Armutszeugnis für den Hersteller-Service, der für jede Instandsetzungshandlung eine genaue Arbeitsanweisungen haben dürfte, was wo und wie anzuwenden ist. 

Irgendwie muss das Zeug ja dahin gekommen sein. Wenn die sowohl den einen als auch beim zweiten Mal den Ring getauscht haben und es jetzt so aussieht, ist es so oder so ein Armutszeugnis.

Fehler können gemacht werden, aber da das Objektiv sogar zweimal dort war, dann guckt man doch 4x drauf bevor es rausgeht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...