AS-X Geschrieben 10. September Share #26 Geschrieben 10. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) Und hier nochmal ein Ausschnitt aus dem zweiten Bild. Hier habe ich noch Sharpen von Topaz mit Standardeinstellungen drüber laufen lassen, Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige Geschrieben 10. September Geschrieben 10. September Hallo AS-X, schau mal hier Makro: Fuji XF30 oder XF60 für Schmuckfotografie . Dort wird jeder fündig!
forensurfer Geschrieben 10. September Share #27 Geschrieben 10. September vor einer Stunde schrieb Green002: Also einerseits eben das gesamte Armband: Bsp Bild 1: https://www.kristall-schweiz.ch/d/schmuck-anhaenger/armband-mit-stein/armand-bracelet/d_1-armband-achat-baumachat-moosachat-u-1-tromm.asp?action=detail-produit&codeproduit=39267&page=1#shop54 und die Kügelchen sind meist 6mm gross, dann wären solche Ausschnitte dann auch gewünscht: https://www.i-perlen.ch/de/products/ye1009 Ich habe X Testberichte von beiden Objektiven durchgelesen aber ich kann es mir plastisch noch nicht vorstellen, ob das damit möglich ist^^ Danke für eure Geduld! (btw schöner Umgangston hier, verglichen mit dem grossen Forum mit 4 Buchstaben) ❤️ Mach dir keine Gedanken. Das von dir verlinkte Bild wurde übrigens mit einer ganz normalen Bridgekamera Nikon Coolpix B600 gemacht. Wenn du ähnliche Bildformate im Netz einstellen möchtest, kannst du selbst mit der X-S20 und dem 60er noch einen Ausschnitt des Bildes anfertigen. Wichtiger wird eine gute Beleuchtung sein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forensurfer Geschrieben 10. September Share #28 Geschrieben 10. September vor 3 Stunden schrieb Green002: Danke allen für eure Inputs. Wie immer bei einem neuen Thema, denkt man sich: jaja, da kann man ja mal ein passendes Objektiv kaufen und das funzt dann schon, aber es ist wohl immer mehr dahinter. Das gute ist: Meine Gemahlin möchte mit ihrem Hobby (dem Schmuck) etwas Geld dazu verdienen und ich kann somit den Kauf eines Objektivs rechtfertigen, weil die Anforderung dann ist "dass es dann schon gut aussehen muss" 😉 😄 Denkt auch an die Dekoration. Je nach Schmuck, könnte das passende drapieren auf z.B. Holzbrett oder Samt ansprechend sein. Da kannst du nach und nach der Kreativität freien Lauf lassen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schlonzbronz Geschrieben 10. September Share #29 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 51 Minuten schrieb AS-X: welche verrate ich später Ah, ein Ratespiel. Da rate ich einmal mit: 1. Standard Zoom 2. Festbrennweite (50-60mm?) Das erste gefällt mir von der Bildwirkung besser. bearbeitet 10. September von Schlonzbronz AS-X hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 10. September Autor Share #30 Geschrieben 10. September Hab mal am Mittag mit der X-S20 und dem 16-50 Zoom versucht, das einzige was möglich ist, wäre bei 50mm mit Blende 22, damit es hinten und vorne scharf wird. Aber dann sind die Details natürlich nicht gut. Ich komm also wohl nicht um ein Makro drum herum 😄 Zum "Arbeiten" muss ich aber schon sagen waren 50mm angenehm respektive mit einem 30er wird es wohl mühsam, weil so nah dran. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 10. September Autor Share #31 Geschrieben 10. September Und ich weiss, es ist Basiswissen, aber es geht nicht in meinen Kopf rein! (ich bin auch eher noch neu bzw beschäftige mich weniger mit den Theorien). Makro bzw 1:1 = formatfüllend bzw. eine Raupe von Rand zu Rand ist dann auf dem Sensor auch von Rand zu Rand, der ganze Sensor wird also "genutzt", bei 1:2 ist es dann nur noch die Hälfte der Abbildung. Und die Makro Objektive haben eine sehr gute Abbildungsleistung. Was aber nicht in meinen Kopf will: Ein sehr gutes Zoom, wenn ich dann reinzoome ins Bild, erhalte ich doch ein gutes / ähnliches Bild wie mit einem Makro wenn ich näher dran bin 😄 (Bildwirkung etc. ist anders). (bei einer näheren Brennweite zb 30mm habe ich bei gleichem Hauptmotiv mehr auf dem Bild als wenn ich ein 80mm nehme und weiter weg stehe (aber das Hauptmotiv im gleichen Massstab ablichte) - das wäre ja dann die Telewirkung. Aber eben, bei meinem vorherigen Beitrag habe ich ja mit dem 16-50mm Zoom bei 50mm das Armband so drauf gekriegt, dass es "passte", aber mit dem Makro (einem 50mm) würde ich ja den selben Abstand zum Motiv einhalten wie mit dem Zoom, warum wirkt das Makrofoto aber besser? Oder brauche ich dann einfach nur ein superduper 50mm Objektiv und kann so Produktfotografie machen, mit der Ausnahme dass ich zb nicht die einzelnen Steinchen am Arband ablichten kann weil der Naheinstellwert zu gross ist beim Zoom? Habe ich das so richtig verstanden? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DRS Geschrieben 10. September Share #32 Geschrieben 10. September Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 6 Minuten schrieb forensurfer: Denkt auch an die Dekoration. Je nach Schmuck, könnte das passende drapieren auf z.B. Holzbrett oder Samt ansprechend sein. Da kannst du nach und nach der Kreativität freien Lauf lassen! normalerweise und bei vielen großen Händlern muss das Produkt Bild vor weiß oder einem neutralen HG sein. Das hat nichts damit zu tun, was man sonst noch damit anstellen möchte. Natürlich kann man das dann in den weiteren Bildern noch schön arrangieren und in der Anwendung zeigen. Bei jeglicher Art von Deko oder Zusatzobjekten müsste man ja dann immer noch hinschreiben, dass es alles nicht dazu gehört. forensurfer und Dare mo haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dare mo Geschrieben 10. September Share #33 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Green002: Hab mal am Mittag mit der X-S20 und dem 16-50 Zoom versucht, das einzige was möglich ist, wäre bei 50mm mit Blende 22, damit es hinten und vorne scharf wird. Aber dann sind die Details natürlich nicht gut. Ich komm also wohl nicht um ein Makro drum herum 😄 Zum "Arbeiten" muss ich aber schon sagen waren 50mm angenehm respektive mit einem 30er wird es wohl mühsam, weil so nah dran. F22 ist nicht wirklich zielführend, weil du dann schon wieder in die Beugungsunschärfe kommst. In solchen Fällen macht Fokus-Stacking eindeutig mehr Sinn. bearbeitet 10. September von Dare mo grimm hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AS-X Geschrieben 10. September Share #34 Geschrieben 10. September vor 16 Minuten schrieb Green002: Und ich weiss, es ist Basiswissen, aber es geht nicht in meinen Kopf rein! (ich bin auch eher noch neu bzw beschäftige mich weniger mit den Theorien). Makro bzw 1:1 = formatfüllend bzw. eine Raupe von Rand zu Rand ist dann auf dem Sensor auch von Rand zu Rand, der ganze Sensor wird also "genutzt", bei 1:2 ist es dann nur noch die Hälfte der Abbildung. Und die Makro Objektive haben eine sehr gute Abbildungsleistung. Was aber nicht in meinen Kopf will: Ein sehr gutes Zoom, wenn ich dann reinzoome ins Bild, erhalte ich doch ein gutes / ähnliches Bild wie mit einem Makro wenn ich näher dran bin 😄 (Bildwirkung etc. ist anders). (bei einer näheren Brennweite zb 30mm habe ich bei gleichem Hauptmotiv mehr auf dem Bild als wenn ich ein 80mm nehme und weiter weg stehe (aber das Hauptmotiv im gleichen Massstab ablichte) - das wäre ja dann die Telewirkung. Aber eben, bei meinem vorherigen Beitrag habe ich ja mit dem 16-50mm Zoom bei 50mm das Armband so drauf gekriegt, dass es "passte", aber mit dem Makro (einem 50mm) würde ich ja den selben Abstand zum Motiv einhalten wie mit dem Zoom, warum wirkt das Makrofoto aber besser? Oder brauche ich dann einfach nur ein superduper 50mm Objektiv und kann so Produktfotografie machen, mit der Ausnahme dass ich zb nicht die einzelnen Steinchen am Arband ablichten kann weil der Naheinstellwert zu gross ist beim Zoom? Habe ich das so richtig verstanden? Da ist schon ziemlich viel ziemlich richtig. Du bist auf einem guten Weg. Das Makrobjektiv ist auch scharfe und Detailreiche Nahaufnahmen optimiert. Damit kriegst du (zumindest theoretisch) im Nahbereich die beste Qualität. Außerdem hast du nicht das Problem nah dran kein scharfes Bild mehr zu bekommen. Auch das hat natürlich Grenzen, die liegen bei einem 1:1 Makro halt noch näher dran als bei einem 1:2 wie dem XF60. DRS hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AS-X Geschrieben 10. September Share #35 Geschrieben 10. September vor 27 Minuten schrieb Schlonzbronz: Ah, ein Ratespiel. Da rate ich einmal mit: 1. Standard Zoom 2. Festbrennweite (50-60mm?) Das erste gefällt mir von der Bildwirkung besser. Gut geraten. Das erste ist mit dem XF 16-55 + Achromat und das zweite mit dem XF 60 Schlonzbronz und grimm haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DRS Geschrieben 10. September Share #36 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb Green002: Makro bzw 1:1 = formatfüllend bzw. eine Raupe von Rand zu Rand ist dann auf dem Sensor auch von Rand zu Rand, der ganze Sensor wird also "genutzt", bei 1:2 ist es dann nur noch die Hälfte der Abbildung. genau wie es @AS-Xschreibt hats du den Sachverhalt, dass dein Objekt größer ist und somit das Armband nicht 1:1 abgebildet werden kann, weil es dafür zu groß ist. Du würdest also bei 1:1 nur einen Teil davon auf dem Bild haben. je näher du herangehst desto kleiner wird auch der Schärfebereich. Es wäre also bei dir am besten mit einem guten Objektiv und einer hoch auflösenden Kamera lieber etwas Abstand zu wahren, weil da mehr am Bild scharf wird, wenn du nur eins machen möchtest. Dein Beispiel was du verlinkt hast ist ja ein sehr kleines Bild, was für eine S20 kein Problem darstellt auch bei einem Ausschnitt. Du nimmst Blende 8-11 und gehst ein Stück weg. Das Problem besteht eher in der Ausleuchtung. Auf Schwarz ist das meist einfacher als auf Weiß, bei einem schwarzen Armband natürlich nicht. Nimmst du jetzt etwas kleineres auf, wie z.B. eine Perle davon ist diese Aufnahme auch bei 1:1 nicht formatfüllend, d.h. du musst auch da einen Ausschnitt nehmen. Bei 1:2 wird die natürlich noch kleiner auf dem Bild. Um diese Größe zu erhalten, wie in dem Link reicht natürlich da auch beides aus, sowohl das 60er als auch ein 50er oder 80er. bearbeitet 10. September von DRS forensurfer und AS-X haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forensurfer Geschrieben 10. September Share #37 Geschrieben 10. September Um es in Zahlen deutlich zu machen: 1:1 heißt Abbild von 24x36 mm 1:2 heißt Abbild von 48x72 mm Beides bezogen auf das Kleinbildformat von 24x36mm. Mit dem APS-C Sensor bedeutet aber, das du wieder nur einen Ausschnitt bekommst. Hier habe ich mal etwas dazu für dich gefunden: https://fotoschule.fotocommunity.de/der-abbildungsmassstab-erklaert/ Ich habe mir diesbezüglich nicht mehr so viele Gedanken gemacht, seit ich digital unterwegs bin. Denn ich schaue mir die Bilder nicht mehr an einem Negativ/Dia an, sondern auf dem Monitor und der ist in meinem Fall 27 Zoll groß. Das machen die Betrachter des Schmucks üblicherweise auch - sofern sie sich nicht per Handy die Bilder anschauen und das bedeutet, dass das Motiv mehrfach vergrößert dargestellt wird Zuikino hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 10. September Autor Share #38 Geschrieben 10. September der Kopf raucht Ich muss das im Abend mal in Ruhe lesen, danke Leute 😄 forensurfer hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AS-X Geschrieben 10. September Share #39 Geschrieben 10. September (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb forensurfer: Um es in Zahlen deutlich zu machen: 1:1 heißt Abbild von 24x36 mm 1:2 heißt Abbild von 48x72 mm Beides bezogen auf das Kleinbildformat von 24x36mm. Mit dem APS-C Sensor bedeutet aber, das du wieder nur einen Ausschnitt bekommst. Sorry das ist nicht falsch, aber unnötig verwirrend. Wenn jemand mit APS-C fotografiert bekommt er ja nicht einen Ausschnitt von 1:1, sondern er bekommt 1:1 (also jedenfalls wenn das Objektiv es kann). Der Maßstab bezieht sich eben nicht auf ein Sensorformat sondern darauf ob in welchem Verhältnis ein Objekt auf dem Sensor gebannt wird. Wenn man also eine Kaffeebohne fotografiert und die ist z.B. 6mm lang, dann ist sie das in 1:1 eben auch auf jedem Sensor. Also auch auf dem 23.5x15.6mm APS-C Sensor. Nur ist halt beim kleinen mfT Format weniger "Fleisch" drumherum wie bei APS-C und noch mehr Fleisch ist bei KB gegeben. Bei einer Betrachtung der jeweiligen Bilder auf dem vollen Monitorformat erscheint sie daher um so größer, je kleiner der Sensor ist. Deshalb kommt man bei einem Format wie APS-C mit einen 1:2 Objektiv auch besser klar als bei KB (zumindest so lange man vom vollen Bild ausgeht und nicht beschneidet). bearbeitet 11. September von AS-X Überflüssiges Wort entfernt fujirai, DRS, Frischmilch und 1 weiterer haben darauf reagiert 2 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 11. September Autor Share #40 Geschrieben 11. September So habe jetzt gestern mal das Fotozelt, einen Blasenbalg (^^), ein mini Stativ für auf dem Tisch, ein "normales" Stativ bestellt. Heute läuft ne Auktion eines XF60 Objektives aus, das derzeit bei 300Fr. ist (Zustand auf den Bildern ist eher dreckig....). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 11. September Autor Share #41 Geschrieben 11. September Ne sorry, das XF60 ist so verdammt dreckig, das macht mir keinen guten Eindruck 😄 Konkret: Ich bekomme zum besten Preis (neu) das XF60 für 439.- oder das XF30 für 528.- Ich werde einfach eines bestellen müssen, sonst komme ich nicht weiter. Für welches würdet ihr euch entscheiden? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
naturfotofan Geschrieben 11. September Share #42 Geschrieben 11. September vor 4 Minuten schrieb Green002: Ich werde einfach eines bestellen müssen Warum nicht beide Objektive mal für ein paar Tage ausleihen und vergleichen? Zuikino hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Green002 Geschrieben 11. September Autor Share #43 Geschrieben 11. September geht nicht in der Schweiz, das ist nicht wie in Deutschland mit dem Rückgaberecht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fujirai Geschrieben 11. September Share #44 Geschrieben 11. September (bearbeitet) in diesem Beitrag hat @harlud zwei Fotos gezeigt, eines mit 35 mm und eines mit 105 mm Brennweite. Da erkennt man sehr gut dass die Schärfentiefe praktisch gleich ist, trotz der stark unterschiedlichen Brennweite, auch die Bildwirkung unterscheidet sich nicht stark. bearbeitet 11. September von fujirai Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DRS Geschrieben 11. September Share #45 Geschrieben 11. September vor 39 Minuten schrieb fujirai: zwei Fotos gezeigt, eines mit 35 mm und eines mit 105 mm Brennweite. Da erkennt man sehr gut dass die Schärfentiefe praktisch gleich ist, trotz der stark unterschiedlichen Brennweite, auch die Bildwirkung unterscheidet sich nicht stark. Man muss nur mit dem einen viel näher ran, was nicht unbedingt vorteilhaft ist, weder im Handling noch bei der Lichtsetzung. Da stört bei den 30mm schon eher mal das Licht oder man kommt nicht mit dem Stativ so nah ran, spiegelt sich im Objekt usw.. Mal abgesehen davon, dass es auch in der normalen Makrofotografie sehr dienlich ist, wenn man die Biene nicht aus 10cm Entfernung fotografieren muss. ich würde auf alle Fälle eine längere Brennweite nehmen ab 50mm. SW Knipser, XFujigraf, grimm und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AS-X Geschrieben 11. September Share #46 Geschrieben 11. September vor einer Stunde schrieb fujirai: in diesem Beitrag hat @harlud zwei Fotos gezeigt, eines mit 35 mm und eines mit 105 mm Brennweite. Da erkennt man sehr gut dass die Schärfentiefe praktisch gleich ist, trotz der stark unterschiedlichen Brennweite, auch die Bildwirkung unterscheidet sich nicht stark. Schau nochmal nach was @harlud uns da gezeigt hat. Er hat das 35mm an einem Retroadapter (also umgekehrt montiert) verwendet. Die Bildwirkung dürfte nicht der eines kurzen Makros entsprechen. Ich würde ja für das vorhandene Zoom für wenig Geld einen gebrauchten Achromaten kaufen, damit ließe sich dann rasch selbst herausfinden (zumindest annähernd) welche BW es beim Kauf eines Makros sein soll. Falls man es dann überhaupt noch braucht. Aber ich kenne es schon, machte in all den Jahren wo nach Makroobjetiven gefragt wurde eh keiner, ist einfach zu billig 😉 harlud, grimm und fujirai haben darauf reagiert 2 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SW Knipser Geschrieben 11. September Share #47 Geschrieben 11. September vor 5 Minuten schrieb AS-X: wenig Geld einen gebrauchten Achromaten kaufen Ja aber welche Brennweite 30mm oder 60mm ???? Das ist doch die Frage Zuikino, fujirai und AS-X haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AS-X Geschrieben 11. September Share #48 Geschrieben 11. September (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb SW Knipser: Ja aber welche Brennweite 30mm oder 60mm ???? Das ist doch die Frage Was ist besser? Wenn er es anhand der eigenen Gegebenheiten und Erfahrungen für kleines Geld selbst herausfindet oder aufgrund einer Antwort hier vielleicht sogar das für ihn falsche kauft? Ich meine es wurden jetzt schon in zwei Threads ziemlich viele Hinweise zur Wahl gegeben. Mein Ansatz war das vorhandene Zoom (wenn ich mich richtig erinnere ein 16-50) z.B. hiermit (siehe Bild, nicht mein Angebot und nur ein Beispiel) zu ergänzen und BEI BEDARF danach ein Makroobjektiv mit einer Brennweite die ihm beliebt zu kaufen. Siehe auch - Vorsicht Konkurrenz 😉 https://www.canon.de/pro/infobank/close-up-lenses/ Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 11. September von AS-X SW Knipser, fujirai und grimm haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SW Knipser Geschrieben 11. September Share #49 Geschrieben 11. September Da wird sich seine Frau freuen. Aber das gesparte Geld sollte dann in Licht investiert werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DRS Geschrieben 11. September Share #50 Geschrieben 11. September Ich würde jetzt, wenn ich ein Makro kaufe nicht nur auf den gerade angedachten Verwendungszweck gehen, sondern auch mal weiter überlegen, wozu das sonst noch nützlich ist, ganz außerhalb der Produktfotografie. So ein Makro ist ja auch anderweitig einsetzbar, auch in der Natur, bei Tieren und Pflanzen usw. Deswegen würde ich schon die längere Brennweite wählen, aber wie gehabt ist das jetzt in der Produktfotografie auch kein Nachteil, wenn man 1-2m Platz nach hinten hat bei größeren Sachen. Bei so kleinen Dingen hat man immer den Abstand, den man braucht und muss mit dem 30er natürlich sehr sehr nah ran, was wie gesagt auch nicht immer gut ist. Das 50er Zeiss ist noch ein guter Kompromiss, wenn man es klein und leicht möchte. Das hatte ich auch und habe das nur wegen dem 80er verkauft, weil mir die längere Brennweite bei Insekten usw. mehr brachte, die BQ ist bei beiden sehr gut. ich weiß aber nicht, ob es das überhaupt noch gibt. grimm hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Support für das Forum (Info) Hat dir das Forum geholfen? So kannst du das Forum unterstützen! Premium Mitglied werden | Spenden | Bei Amazon* oder eBay* kaufen Software: Topaz* | DxO Nik Collection* | Skylum Luminar* (–10€ mit Gutschein FXF) | * Affiliate Links
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden