Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 8 Minuten schrieb AS-X:

Ja das ist dann natürlich eine andere Welt (Aufgabe für den Konverter) als mein Bild mit ISO 6400 + Aufhellung. 

Stimmt, wobei die ersten Versionen von Pure Raw auch da Matsch abgeliefert haben. Ich mache normalerweise keine Aufnahmen bei Iso6400, die ich dann auch noch massiv unterbelichte., insofern ist das Verhalten der Software für meine Anwendungsfälle relativ irrelevant.

Bei normal hellen Aufnahmen mit Iso800 konnte ich übrigens beim Hervorheben von Motivdetails und Entrauschen des Hintergrundes keine relevanten Unterschiede zwischen PR4 und PR5 feststellen. Beide waren gut und deutlich besser als das, was ich mit C1 allein erreichen konnte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt mal wieder mein altes Standard-Test-RAW aus der X-E1 (12 Bit RAW) aktiviert und mit dem aktuellen PureRAW und dem neuen Prozess entwickelt. Und zwar mit den Maximaleinstellungen Details 100 und Luminanzrauschunterdrückung 0, die ich auch drüben im anderen Thread verwendet habe.

Das Ergebnis ist sehr gut und übertrifft alle bisherigen Tests mit älteren Versionen, die noch im Archiv gespeichert sind. Wobei ich bei denen nicht so extrem bei den Reglern war, sofern es die Regler damals überhaupt schon gab.

In Lightroom direkt (also ohne vorheriges PR-Demosaicing) kann man dieses RAW nach wie vor überhaupt nicht so bearbeiten, egal ob normal oder mit KI-Entrauschen. Hier ist PureRAW also ein echter "life saver", mit besseren Ergebnissen als je zuvor. 

Hier für alle Interessierten eine Zeitlang noch einmal die RAW-Datei: https://www.dropbox.com/t/DQ4bFUEOPNZ6JPCW

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Rico Pfirstinger:

Ich habe jetzt mal wieder mein altes Standard-Test-RAW aus der X-E1 (12 Bit RAW) aktiviert und mit dem aktuellen PureRAW und dem neuen Prozess entwickelt. Und zwar mit den Maximaleinstellungen Details 100 und Luminanzrauschunterdrückung 0, die ich auch drüben im anderen Thread verwendet habe.

Das Ergebnis ist sehr gut und übertrifft alle bisherigen Tests mit älteren Versionen, die noch im Archiv gespeichert sind.

Stark! 👌

Wärst Du bereit, das RAW zur Verfügung zu stellen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb MEPE:

Stark! 👌

Wärst Du bereit, das RAW zur Verfügung zu stellen?

Hab ich eigentlich gemacht... 

Das Ergebnis mit Iridient X-Transformer und anschließendem Entrauschen mit Topaz Photo AI ist übrigens immer noch besser. Dabei war das noch eine frühe Photo AI Version, dürfte also heute nochmal besser sein. Aber das ist zugleich der Fluch der KI, man müsste nach fast jedem Versionsupgrade die entsprechenden Bilder alle wieder neu bearbeiten, um noch mehr BQ herauszukitzeln. Zu diesem "ultimativen Workflow" hab es seinerzeit ja ebenfalls einen eigenen Thread von mir. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Apropos Workflow: Was viele vielleicht gar nicht wissen ist, dass Lightroom mit dem neuen integrierten KI-Entrauschen nun auch lineare DNGs entrauschen kann, also auch DNGs aus X-Transformer. Anstatt Photo AI kann man das Iridient-DNG also auch in LR bearbeiten und mit KI entrauschen und dort dann in den Genuss des besseren Schwarzpunktfarbverhaltens kommen, das Iridient-DNGs in der Regel aufweisen.

Hier das Ergebnis:

Der "ultimative Workflow" hat nun also noch eine weitere, einfachere Variante im Köcher. 

bearbeitet von Rico Pfirstinger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich war dann auch mal neugierig und hab mir die Testversion von PR 5 geladen, die Version 4 hatte ich mir ja „umsonst“ gekauft. Am WE einige Aufnahmen mit der XH-2 bei ISO 6400 im Dunkeln auf der Kirmes Pützchens Markt gemacht und zunächst alle in LR Classic entwickelt und entrauscht. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden, da hat sich bei Adobe echt was getan. Im Vergleich mit PR 5 XD3 waren die LR Bilder einen Hauch detailreicher und schärfer. PR 5 wirkte bei mir, insbesondere bei dem Himmel, deutlich zu stark geglättet. Ich kann da nur für mich sprechen und für mich bringt PR 5 keinen Mehrwert im Vergleich zum aktuellen LR. Das war vor gar nicht so langer Zeit noch ganz anders. Hab PR 5 gleich wieder gelöscht.

Grüße

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile hat sich ja die Erkenntnis durchgestzt, dass die "Default Einstellungen" in PR5 bei hohen ISO Werten den "Glättungs/Wachseffekt" erzeugen. Ich habs gestern Abend mal mit Eventfotos in ISO 6400 getestet (Personen bei Dunkelheit mit 1,2 er Blende) Dort haben mir die Ergebnisse mit folgenden Einstellungen am besten gefallen:

Methode: XD3-Xtrans

Luminanz: 20

Details erzwingen: 80

Schärfe: 130

Wie immer spielt der Geschmack eine große Rolle. Leider habe ich kein Bild mit 1.8er Blende, welches bestimmt schärfer wäre. Trotzdem werde ich erstmal diese Werte als Standard Einstellung verwenden.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt es bei der 5.3 die Option, daß LrC Bilder nach der Bearbeitung nicht in einer Sammlung. sondern direkt in der Herkunfts Bibliothek/Entwicklung angezeigt werden? das nervt mich bei der 4er Version

bearbeitet von casimero
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...