Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bin gerade noch mal meine Papiere durch gegangen:

Ich habe final das Hahnemühle Photo Rag Bright White 270 gramm mit Photolux Fine Art Velvet made by Hahnemühle 270 gramm bis A3+ Ausdruck Format verglichen.

Mit dem Photolux ging es mir ähnlich wie  @Harlem mit dem Baryta: 

In meiner Ausstellung viel anerkenndes Feedback zum Photolux Papier: Struktur, Bildtiefe, Auflösung. Teils auch von Aquarellmalern, die ja auch Blick fürs Papier haben.

 

bearbeitet von Maikäfer
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2024 um 14:16 schrieb Josch007:

Hier gäbe es auch noch ICC Profile für einige Drucker für u.a. Photolux Papier

https://www.farbenwerk.com/icc-profil-downloads

Vorsicht @Josch007, Farbenwerk verkauft auch Drittanbieter Tinte! Und genau für deren "Tinte" bieten sie angepasste ICC Profile für Markenpapier an. Ich könnte mir Vorstellen, dass das nicht unbedingt super zu den "orginal" Tinten passt.

Heute Mittag hab ich das Probierpaket von Photolux angenommen. Leider haben ein, zwei Ecken beim Transport gelitten, ansonsten bin ich schon gespannt auf eine kleine Testdruck Session. Vielleicht ja schon heute Abend. Das Velvet ist mit Abstand das dickste Papier (obwohl deutlich unter 300g) dicht gefolgt vom kalt gepressten Baumwoll Ding. Mal schauen ob das der Drucker ohne Probleme schluckt. Baumwolle werd ich aber wohl nicht ernsthaft nutzen, der Ausdruck ist mir zu empfindlich. Baryt ist leider keins dabei, das würde mich echt für meine Portfoliobox(en) interessieren, ansonsten ein Haufen "Standard" Matt Photo-Papier. Insgesamt 36 Blatt (3 Blatt pro Typ), für 17€ (incl. kostenl. Versand) - kann man nicht meckern.

@Harlem, du als alter Druckmeister und Papierkenner: Welche Fine-Art Papiere sind den generell nicht absolut empfindlich wenn man die Ausdrucke aufeinander legt? Baumwolle geht da sicher nicht, die feinen Fasern sind da ja Rukckzuck abgebürstet. Zu grob strukturiert ist sicherlich auch nicht förderlich für das A5 Format, weil das dann doch schnell zu dominant und störend wird. Aber welches Papier ist da eher Robust? Baryt wohl schon, was noch? Hochglanz mag ich irgendwie nicht sonderlich, Pearl/Satin/Seidenglanz oder ähnliches find ich meist schön, Lustre geht auch oft noch. Ganz Matt wäre aber auch in Ordnung

Edit: "alt" meint natürlich hier nicht dein Alter @Harlem, sondern deine langjährige Druckerfahrung. Falls das missverständlich oder etwas zu respektlos erscheinen mag.

bearbeitet von Frischmilch
Ergän
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Frischmilch:

... du als alter Druckmeister und Papierkenner:

Ich bin zwar alt, aber weder Druckmeister noch Papierkenner.

Als ich vor sechs Jahren mit dem Selberdrucken anfing, hatte ich es sehr schnell satt, mit unterschiedlichen Papieren zu hantieren. Ich habe noch immer angebrochene Probierpakete rumliegen. Nach wenigen Versuchen war mir klar, dass das Hahnemühle Photorag Baryta meine ästhetischen Anforderungen abdeckt. Dann hatte ich mich auf das Papier "eingeschossen" und nutzte praktisch kein anderes mehr. Die einzige Ausnahme war ein Buchprojekt, bei dem ich selbst gedruckt hatte und die Bögen dann zum Buchbinder gegeben hatte.

Diese Selbstbeschränkung hat den (für mich sehr wichtigen) Nebeneffekt, dass ich nicht dauernd die Farbprofile ändern muss. Ich verwende in Capture One nur noch drei Export-Profile (sRGB für Bildschirm, Hahnemühle Baryta, ISO Coated V.2 300% für Druckaufträge).

Insofern kann ich auf sehr solide Erfahrungen mit dem Photorag Baryta zurückgreifen. Sowohl für Präsentation als auch für Archivierung sehr gut geeignet. Abrieb o.ä. habe ich in meinen Boxen noch nicht festgestellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider sind die Boxen derzeit ausverkauft ...

Nachdem mein Canon Pro1 nach exakt sieben Jahren den Geist aufgegeben hat, nutze ich mittlerweile die Dienste einer kleinen Druckerei in der Nachbarschaft. Dafür bereite ich in PS Dateien mit einer Kantenlänge von 60 cm (Druckrollenbreite) vor: darauf platziere ich jeweils 3 Bilder (DINA5) mit der langen Seite nebeneinander und mehrere übereinander. Die lasse ich dort auf entsprechendem Papier drucken, schneide sie dort selber zu und gehe mit der entsprechenden Anzahl DIN A5 Bilder nach Hause. Relativ kostengünstig, kommunikativ und irgendwie konkurrenzlos.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Frischmilch:

Vorsicht @Josch007, Farbenwerk verkauft auch Drittanbieter Tinte! Und genau für deren "Tinte" bieten sie angepasste ICC Profile für Markenpapier an. Ich könnte mir Vorstellen, dass das nicht unbedingt super zu den "orginal" Tinten passt.

Heute Mittag hab ich das Probierpaket von Photolux angenommen. Leider haben ein, zwei Ecken beim Transport gelitten, ansonsten bin ich schon gespannt auf eine kleine Testdruck Session. Vielleicht ja schon heute Abend. Das Velvet ist mit Abstand das dickste Papier (obwohl deutlich unter 300g) dicht gefolgt vom kalt gepressten Baumwoll Ding. Mal schauen ob das der Drucker ohne Probleme schluckt. Baumwolle werd ich aber wohl nicht ernsthaft nutzen, der Ausdruck ist mir zu empfindlich. Baryt ist leider keins dabei, das würde mich echt für meine Portfoliobox(en) interessieren, ansonsten ein Haufen "Standard" Matt Photo-Papier. Insgesamt 36 Blatt (3 Blatt pro Typ), für 17€ (incl. kostenl. Versand) - kann man nicht meckern.

Danke für die Info. Habe heute von Photolux die Metallbox A5 mit dem FinArt Velvet Papier bekommen. Bin gespannt wie das mein Canon Pro-200 verarbeitet. Leider gibts bei Photolux, bzw. für das Papier keine ICC Profile.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb platti:

Nachdem mein Canon Pro1 nach exakt sieben Jahren den Geist aufgegeben hat, ...

😬Meiner ist jetzt im 7. Lebensjahr...

Das mit dem Drucken lassen habe ich schon häufig überlegt. Das Problem ist nur, dass ich in einem Hamburger Vorort wohne, wo es keinen Printshop gibt. Und bevor ich zu den Stadtmenschen fahre, muss es schon dicke kommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 10 Minuten schrieb Harlem:

😬Meiner ist jetzt im 7. Lebensjahr...

Das mit dem Drucken lassen habe ich schon häufig überlegt. Das Problem ist nur, dass ich in einem Hamburger Vorort wohne, wo es keinen Printshop gibt. Und bevor ich zu den Stadtmenschen fahre, muss es schon dicke kommen.

Das hat mich schon etwas geärgert … Aber nu.
Mir ist natürlich klar, dass ich hier von sehr speziellen Voraussetzungen profitiere. Deine Überlegungen kann ich ohne Abstriche nachvollziehen, ich würde es exakt gleich sehen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.1.2024 um 17:07 schrieb Frischmilch:

Ich glaube ehe ich mir meine eigene Portfolio/Archivbox zusammenbastel werde ich wohl bei Bedarf eher hier schauen: editionargentum. Die haben eine große Auswahl und die Preise sind bezahlbar.

Soeben ist meine schwarze DIN A4 Box angekommen. Macht einen ganz hervorragenden Eindruck, aaaaber: Leider haben sie in der Höhe 2,5 cm Luft gelassen, so dass die Box mit 34cm Höhe in keines meiner Regale passt. Bei DIN A5 wird es das Problem nicht geben, aber die DIN A4-Boxen werde ich wohl weiterhin selbst schmieden müssen.☹️

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So folgende Erkenntnisse hab ich bei meinen letzten "Versuchen" gesammelt (Epson ET 8500):

Die Photolux ICC Profile für ihre Papiere arbeiten so semigeil. Das FineArt Velvet funktioniert ganz ordentlich, aber es schluck mMn bei mir ziemlich den Grünanteil. Bei vielen Bildern reduzier ich grün ohnehin, aber wenn dann gar nix mehr im Ausdruck ankommt ist das schon ziemlich weg von meiner digitalen Basis. Für das ColdPress Natural gibts leider gar kein ICC Profil, ich hab ein ganz falsches genommen, dafür ist das Ergebnis aber okayisch geworden. Farben passen sind aber teilweise einfach sehr viel flauer/weniger kräftig. Mein Fehler. Die Ausdrucke sind eigentlich alle fürn Arsch, so richtig überzeugen tut mich keiner, ein zwei kann man vielleicht behalten der Rest ist Lehrgeld.

Ich weiß aber nun, dass der Drucker üben den hinteren oberen Einzug auch dickeres Fineart Papier frisst. Ohne Probleme. Manch einer Berichtet über Walzenabdrücke oder unsauberen Einzug, das hat bei mir jedes Mal funktioniert. Ich denke für Karton oder sehr stabiles Papier ist aber der waagrechte Einzug besser, dann vermeidet man wirkliche jedes Biegen. Außerdem ist der Automatische B/W Druck sehr schön, evtl. muss man aufpassen, dass die Schatten nicht absaufen, aber das ist sicherlich auch vom Papier abhängig. Und nicht vergessen: Wenn man als Medium "Velvet Fine Art Paper" auswählt, wird mit Pigment-Schwarz gedruckt. Auf Glossy sieht das natürlich schaize aus, denn dann ist in dunklen Bereich nix mehr Glossy, auf mattem nicht glänzendem Papier sieht das aber sehr viel besser aus. Ob auch bei normalem Matten Papier das Pigment Schwarz genutzt wird kann ich nicht sagen.

Ich warte jetzt auf einen Spyder, mein Monitor ist zwar noch wenige Monate alt und quasi "Werkskalibriert"... aber man weiß ja nie. SO krasse Farbabweichungen kann ich mir damit aber ehrlich gesagt nicht erklären. Zumal ich extra auch ein Foto genommen habe, dass ich schon in einem Wandkalender genutzt habe und einen Ausgedruckten vergleich habe der mir genau genug passt.k

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun meinen Epson ET-8550 erhalten und bin sehr glücklich damit. Ich habe ihn an mein Hausnetzwerk angeschlossen, und alle Mitbewohner können ihn nutzen. Ich finde den nicht ganz kleinen Drucker schick. Obwohl schick ist Geschmachssache. Mir gefällt, dass er nicht schwarz hoch glänzend ist wie meine vorherigen Drucker von Canon, sondern matt. Äußerlichkeiten. Von den inneren Werten bin ich überzeugt. Auf Foto-Glanzpapier stimmen alle Farben, sind dunkle Bereiche genauso gut durchgezeichnet wie helle. Das war mir wichtig, weil ich viele Hallensport-Fotos drucken möchte und dort der Hintergrund mit den Zuschauern nicht extra ausgeleuchtet ist, etwa beim Basketball oder Formationstanzen. Krass, wie schön jede Falte bei den Kleidern zu sehen ist. Jede Einzelheit, auch in weißen Röcken, obwohl weiß ja gar nicht gedruckt wird. Das gleiche bei schwarzen Trikots, vielleicht hilft hier ja die Extra-Grau-Farbe des Druckers mit.

Nun möchte ich zwar schöne Fotoausdrucke, aber viele Fotografen stellen sicherlich höhere Ansprüche an Ausdrucke. Besser geht immer, obwohl ich mir augenblicklich nicht vorstellen kann, wie das dann aussieht. Deshalb würde ich nie behaupten, dass dieser Drucker druckt wie ein Profidrucker drucken muss. Es ist ja kein Profidrucker. Mir fehlt bislang nichts, und ich bin sehr zufrieden mit meiner Investition. Die Ausdrucke sind in jedem Fall sehr gut vorzeigbar. Ich bin nun auf den nächsten Schritt gespannt, wenn ich mich in A3-Drucken mit Städte- und Lanschaftsmotiven versiuchen möchte, die es verdienen, so groß gedruckt zu werden.. Ich habe einige Jahre keine Fotos selbst gedruckt und früher eher günstige Drucker mit Foto-Druckmöglichkeit besessen von Epson und Canon, war damals auch ziemlich zufrieden, sehe aber nun einen deutlichen Fortschritt der Technik für ein Gerät, das eine ähnliche Zielgruppe hat. 

Anschaffungsgrund war, meinen mal wieder eingetrockneten alten Tintenstrahler zu ersetzen. Und dann ist  auch noch der Office-Laser-Drucker kaputt gegangen. Irgendeinen Drucker braucht man halt. Dieser neue hat nicht nur zusätzlich einen Scanner integriert, Farben-Tanks, die riesig sind und auch nach 40 Din-A4-Fotodrucken kaum leerer geworden sind, sondern wirbt mit gutem Fotodruck. Das hat mich neugierig gemacht und nicht enttäuscht.

Möchte ich ihn in einem Foto-Forum weiterempfehlen? Nein. Denn ich habe keinen Vergleich zum üblichen Maximum des Möglichen. Und da könnte mein Gerät ja ein Reinfall sein. Obwohl, tolles Teil.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schöner Thread, vielen Dank für all die wertvollen Beiträge und vor allen Dingen, dass es so sachlich bleibt. Gerne noch mehr Erfahrungsberichte 😉

Zur Sache: auch ich bin weiterhin ein großer Fan des ET-8500. Wie @frarie auch finde ich den Drucker nicht nur hübsch, die Integration ins Heimnetzwerk ist einfach toll und wird fleißig genutzt. Und die Druckergebnisse sind für meine Ansprüche super. Und nach über einem Jahr, in dem jede Woche ein paar Bilder gedruckt werden, sind die Tanks noch mehr als halb voll.

bearbeitet von rwam
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Nachdem ich jetzt einige Matte Papiere von Fotospeed getestet habe, werde ich wohl für die "besseren" Ausdrucke auf eines ihrer Papiere zurückgreifen, vor allem das Natural Soft Textured find ich haptisch schön und hat zudem eine sehr attraktive Preislage. Ich warte zwar weiter auf ein Test-Packen mit Canson Papieren aber das dauert nun doch schon sehr lange und deren Papiere sind zudem auch alle teurer. Schlechte Chance, dass ich meine Meinung noch änder.

Mit den Matten Fineart Papieren von Fotospeed kommt der Epson ET5800 zurecht, auch deren ICC Profile arbeiten alle anständig (für meine Ansprüche aktuell sehr gut). Wenn man Papier von ihnen kauft, kann man sich aber auch jeder Zeit von denen direkt ein "Custom" ICC Profil für seinen Drucker anfertigen lassen, passend zum Papier. Was nicht gut funktioniert ist das matte Barytpapier, die Farben darauf sind doch sehr trübe, und haben wenig intensität. Sieht aus wie hinter einem Grauschleier Ich denke das liegt dann halt wohl an den DYE-Tinten. Für SW würds gehen, allerdings saufen die Tiefen da auch sehr schnell ab und zeigen keinerlei Zeichnung mehr. Alle anderen kann man nach Wählen wie man glücklich ist, ich hab abseits der Oberflächenstruktur kaum einen Unterschied feststellen können (Fotospeed matte Fineart Papiere).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 months later...

Ja, ich habe nun auch einen Drucker, den ET-8550, ich wollte auf jeden Fall A3+ haben. Ich habe vieles noch nicht verstanden. Ich kann ein Papier wählen z.B. Photolux und mir das passende ICC-Profil für den ET-8550 dazu runterladen. Im Drucker kann ich zwar das ICC-Profil auswählen, aber ich muss ja auch ein Papier auswählen, und dort geht nur Epson-Papier.

Also ich wähle Epson-Papier und das zu Photolux und Drucker passende ICC-Profil. Dann drucke ich mit dem Photolux-Papier. Das passt aber ja nicht zusammen oder?

Also ich habe gerade noch gesehen, das in der Software auch "neutrale Papiere wählbar sind, z.B. "Velvet Fine Art Paper" oder "Photo Paper Glossy". Das sind die zwei einzigen nicht-Epson papiere.

Also wie mache ich das richtig?

VG Bernd

bearbeitet von Matu1906
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Matu1906 Wenn du mit Profilen drucken willst, dann ist es am besten die Auswahl des Profiles selber zu tätigen und in den Druckereigenschaften die Verwaltung von Druckprofilen im Drucker aus zu schalten. Die den ET-85XX Druckern sind zwar gute Drucker, aber keine absoluten Spezialisten, weshalb du beim Treiber/Druckereinstellungen bei der Papierwahl leider eingeschränkt bist. Wenn du mattes Fineart Papier nimmst, dann lohnt es "Velvet Fine Art" zu nutzen, denn dann wir die Pigmentschwarz zum drucken mitverwendet und der Drucker tut sich mit dickerem Papier leichter (der Einzug wird da irgendwie auch angepasst). Glossy Papier sollte natzürlich Glossy sein, SemiGloss/Luster/Halbmatt etc. ist alles das selbe und geht mit SemiGloss ganz gut. Mehr hab ich gerade nicht im Kopf, aber die Einstellungen hab ich schon selber genutzt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Frischmilch:

Wenn du mit Profilen drucken willst, dann ist es am besten die Auswahl des Profiles selber zu tätigen....

Danke, ich werde das genau so machen, und erstmal verschiedene Papiere probieren. Auch wenn der Drucker kein Spezialist ist, ich denke für meine Bedürfnisse ist er sehr gut. Bisher habe ich mit einem Brother 4in1 Drucker auf A3 gedruckt, selbst dieser Drucker hat mich mit der guten Qualität manchmal ünerrascht. Der ET-8550 wird besser und auch deutlich sparsamer sein. Ich habe mir auch schon einige Halbe-Rahmen gekauft, so das ich jetzt loslegen kann.

VG Bernd

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Matu1906:

Danke, ich werde das genau so machen, und erstmal verschiedene Papiere probieren. Auch wenn der Drucker kein Spezialist ist, ich denke für meine Bedürfnisse ist er sehr gut.

Probier nicht zuviel aus 😉

Wichtig ist halt die Druckprofilverwaltung über den Drucker explizit aus zu schalten. Die ist Standardmäßig leider an.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du des Englischen halbwegs mächtig bist, dann zieh dir diese  Videos 'rein. Bessere Tipps wirst du nicht finden. Zu jedem Video gibt es auch eine Textversion, die man sich übersetzen(Google Translate) lassen kann bei Bedarf. Einarbeitung braucht halt etwas Zeit...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Frischmilch:

Probier nicht zuviel aus 😉

Wichtig ist halt die Druckprofilverwaltung über den Drucker explizit aus zu schalten. Die ist Standardmäßig leider an.

Ja, da hast Du recht! Das habe ich auch schon bemerkt. Du schreibst, ich solle die Druckprofilverwaltung des Druckers ausschalten. Also ich wähle das installierte ICC-Profil aus, das müsste doch dan genügen oder? So sieht das bei den Einstellungen aus:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb matthew:

Wenn du des Englischen halbwegs mächtig bist, dann zieh dir diese  Videos 'rein. Bessere Tipps wirst du nicht finden. Zu jedem Video gibt es auch eine Textversion, die man sich übersetzen(Google Translate) lassen kann bei Bedarf. Einarbeitung braucht halt etwas Zeit...

@matthewDanke für den Tipp. Die Seite ist wirklich zu empfehlen, jetzt werde ich das mal durcharbeiten.

VG Bernd

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.9.2024 um 09:24 schrieb Matu1906:

Ja, da hast Du recht! Das habe ich auch schon bemerkt. Du schreibst, ich solle die Druckprofilverwaltung des Druckers ausschalten. Also ich wähle das installierte ICC-Profil aus, das müsste doch dan genügen oder? So sieht das bei den Einstellungen aus:

Möglich, dass das im Epson Printlayout schon ausreicht. Um ganz sicher zu sein müsstest du eben den Druckertreiber Dialog aufrufen (also unter Windows "Drucker" die Druckeinstellungen aufrufen). Und dort im dem Fenster auf dem zweiten Reiter "Weitere Optionen" auf "Erweitert..." bei den Farboptionen gehen und den letzten Punkt "keine Farbanpassung" auswählen. Das gilt natürlich immer nur für das ausgewählte Profil, also entweder eigene Profile anlegen oder die vorhandenen alle bearbeiten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.9.2024 um 10:22 schrieb Frischmilch:

Möglich, dass das im Epson Printlayout schon ausreicht. Um ganz sicher zu sein müsstest du eben den Druckertreiber Dialog aufrufen (also unter Windows "Drucker" die Druckeinstellungen aufrufen). Und dort im dem Fenster auf dem zweiten Reiter "Weitere Optionen" auf "Erweitert..." bei den Farboptionen gehen und den letzten Punkt "keine Farbanpassung" auswählen. Das gilt natürlich immer nur für das ausgewählte Profil, also entweder eigene Profile anlegen oder die vorhandenen alle bearbeiten.

@FrischmilchDanke für den Hinweis. Ich war einige Tage verreist, heute morgen habe ich es umgestellt. Wie das Ergebnis dann aussehen wird werde ich berichten.

VG bernd

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Hallo,

inzwischen habe ich Einiges ....viel .....gedruckt. Der Drucker (Epson EP8550) ist wirklich sehr sparsam! Ich habe auf jeden Ausdruck hinten mit Bleistift einen Vermerk über die verwendeten Einstellungen Profil und das Papier gemacht. Aber @Frischmilch hat recht, wenn er sagt nicht zu viel probieren.

Kennt jemand von Euch eine Software, mit der man schnell und einfach Kalenderblätter selber drucken kann? Bisher habe ich meine Kalender immer bei Saal bestellt, aber ich will es auch mal selbst versuchen, ich finde aber keine Software die z.B. eine 2025er Kalenderbeschriftung einfach möglich macht.

Danke und VG Bernd

bearbeitet von Matu1906
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 9.1.2024 um 16:35 schrieb Harlem:

Nach wenigen Versuchen war mir klar, dass das Hahnemühle Photorag Baryta meine ästhetischen Anforderungen abdeckt. Dann hatte ich mich auf das Papier "eingeschossen" und nutzte praktisch kein anderes mehr.

Same here. Ich habe Jahr lang vor allem auf den 10x15 und 15x21cm- Karten von hahnemühle mit diesem Papier gedruckt - sehr schön!

Derzeit liegt meine regelmäßigen Druck- Phase allerdings recht lange zurück. Hier steht noch mein Epson p800, den ich derzeit nur alle 12 Monate mal anschalte. Ich merke aber, wie mir das Drucken bzw. Drucke meiner Fotos fehlen, darum denke ich darüber nach, meinen Drucker wieder zu reaktivieren.

Kann jemand sagen, ob der p800 treibermäßig unter demaktuellen Mac- OS voll unterstützt wird, also auch für den erweiterten SW- Modus?

Ich habe auch über einen aktuelleren A2- Drucker nachgedacht, wegen der gleichzeitigen Installation von Photo- und Matt- Schwarz. Ich muss aber sagen, wenn man sich den thread hier durchliest, sowie andere auf den wenigen Seiten und Foren, in denen es speziell um Drucker geht, kann einem schon die Lust vergehen. Für Profis, die damit Geld verdienen, relativieren sich die Kosten vermutlich schnell. Für  Hobby- Fotografen, die nur gelegentlich drucken, übersteigen nach meinem Eindruck aber bereits die laufenden Kosten für Tinte und Papier die Kosten für Dienstleistungen.

Letztlich zahlt man für den Luxus, neben dem Schreibtisch jederzeit (und sofort) einen Drucker verwenden zu können. Das macht finanziell kaum Sinn, für die Befriedigung am eine gedruckten Bild theoretisch aber schon. Davon muss man in der Praxis dann wieder den Frust subtrahieren, sich mit endlosen "Spül- Orgien" des Druckers, verhunzten Drucken (gepunktete Linien von den Walzen, Tinten- Spritzer auf dem Papier, schiefe Ränder durch Papiereinzug) herumzuärgern. Ich lese, dass der Canon 1000 oder 1100 im Jahr bis zu 4 Überlauf- Behälter durch Spülvorgänge füllt. Das ist extrem - ein Schelm, wer da Böses denkt. Mehrere User des Canon 1000 waren sich einig, dass nach Ganzabschaltung die volle Reinigungs- Routine ca. 10% des Patronen- Inhalts verbraucht. WTF??? Anders gesagt: 9 x ganz aus und wieder an --> Patronen leer. 

Hier in Berlin gibt es die Option, bei einem Fachanbieter ("Fotopioniere") die dort stehenden Drucker (Epson, Großdrucker der neuen Generation) zu benutzen. Man zahlt per Stunde Arbeitsplatz sowie für das verwendete Papier (man kann einzelne Blätter oder ganze Packen kaufen) und die Tinte (moderater Preis). Ich werde vermutlich diese Option demnächst ausprobieren, da in meiner Erinnerung der Frust und die Probleme, sowie die daraus entstehenden Kosten ("was, schon wieder eine Farbe leer?") größer sind als man denkt, es nur ausgeblendet hat.

Kleine Anektdote zum Thema: Ich war vor gut 1 Woche in Schwabach bei Photolux - dort hatte ich schon vor über 10J Druck- Papier gekauft, das war günstig und gut (Matt für SW). Damals war der Laden klein, nun ist er die Nr. 1 in Deutschland, hat monochrom.de geschluckt und ist auch Zwischenhändler für viele Händler in De. Für Papiere, Schraubalben, die sie z.T. selbst entwickelt haben usw.

Ich hatte mich angemeldet, nur mal die "Hausgalerie" zu besichtigen, letztlich hat sich der Geschäftsführer (ein Herr Weinrich) die Zeit genommen, mir über 1 Stunde zu erklären, was die dort so machen. Das überstieg meinen Wissenshorizont in Bezug auf Workflow, Kalibrierung und die "Wissenschaft" von Farbwahrnehmung und Wiedergabe um ein Vielfaches. Die machen dort anscheinend nichts anderes, als jeden Tag riesige Prints auf allen erhältlichen Papieren zu testen, Farbprofile mit "color charts" mit bis zu 2000 Farb- Feldern zu erstellen. Dort liegen Stapel mit Hunderten, wenn nicht Tausenden riesiger (A1) Prints übereinandergestapelt, teuere Messgeräte von Minolta zur Profilerstellung usw. usw.

Wer also seinen Horizont und sein Know- How in dem Bereich ausbauen will, die haben viel Kompetenz, bieten Beratung, Einzel- Workshops (nie Gruppen) an, von der Aufnahme bis zum aufgehängten Druck, der Mann nennt das sein "Hobby", kennt jede Kleinigkeit der Kette von der Aufnahme bis zur Hängung, kennt die verschiedenen Kameras (auch Fuji Gfx), weiß, was gute Objektive (wie Zeiss) in Bezug auf das Lichtspektrum auszeichnet usw. Sehr imposant - mir allerdings derzeit noch deutlich zu viel.

Sorry für das lange Posting.

bearbeitet von alba63
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst direkt antworten und dich erst später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um unter deinem Usernamen zu posten.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...