Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi,

irgendwie konnte ich das Thema hier nicht finden... und auch nicht auf YouTube... und auch nicht im blauen Forum.

Frage: Um wieviel besser ist der IBIS im Foto und Videomodus bei der X-T5?

Ich brauche da mal eine Aussage von einer Person, die es tatsächlich selbst getestet hat. Ich habe nur Erfahrung mit der X-T4. Zum Testen nehme ich immer ein Objektiv ohne eigenen Stabi und Vorzugsweise äquivalente 40...50 mm Brennweite. Bei einer X-T4 also das XF35mm f/2. Weil dies klein und leicht ist, wirkt es physikalisch betrachtet selbst in keinerlei weise stabilisierend. Es ändert nicht den Schwerpunkt des Bodys. Sprich: Ich will wissen was der interne Sensor-Stabi selber schafft. Fazit: Nahezu 100% bei 1/15 sek., etwa 80% bei 1/8 sek. und sogar die 1/4 sek. sind durchaus nutzbar, wenn man ein ruhiges Händchen und etwas Geduld hat. Hingegen sind 1/2 sek. fast ausgeschlossen. Bei einer Olympus PEN-F mit dem 25mm f/1.8 ist es identisch, aber alles 1 Blendenstufe schlechter. Und bei einer Sony A7c + 40mm f/2.5 sind es 2 Blendenstufen schlechter. 

Wenn das die vorgegebenen Referenzwerte sind, wie verhält sich dann eine X-T5 hierzu?

Danke für Eure Antworten ☺️

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb twinfighter:

Erfahrung oder Ablesen von vorgedruckten Datenblättern? 

Das sind die offiziellen Angaben von Fuji. der IBIS der X-T5 ist also 0,5 EV "besser" als der von der X-T4. Im normalen Fotoalltag wirst du da aber keinen deutlichen Unterschied zwischen ihnen feststellen. Er ist da, aber eben nicht signifikant. Wer also einen spürbaren Unterschied wie von der X-T3 (kein IBIS) zur X-T4 erhofft, wird sicher enttäuscht sein, die Weiterentwicklungen (X-T6?) werden auch in Zukunft sich maximal um +/- 0,5, höchstens um 1,0 EV bewegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb twinfighter:

Erfahrung oder Ablesen von vorgedruckten Datenblättern?

Die Datenblätter mögen theoretisch sein, aber sie sind zumindest genormt erhoben.

Ich zittere morgen vielleicht mehr als heute, auf jeden Fall mehr, wenn ich dann noch nicht gefrühstückt habe 😉
Will sagen, ich komme von der H1 (lt. Datenblatt 5,5 EV) und bin bei der H2 (7 EV wie T5) was ich in der Praxis aber bisher nicht explizit als „besser“ wahrgenommen habe (was nicht heißen soll, dass es da keine Verbesserung gegeben hat). 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

19 minutes ago, Dare mo said:

Das sind die offiziellen Angaben von Fuji

Ja, die sind leider teilweise recht schlecht und schwanken massiv von Hersteller zu Hersteller. Oft stehen da pauschal 5-Achsen mit 5 Stops. Zwischen einer PEN-F und Sony A7c liegen schon gefühlt Welten. Und zwischen der X-T4 und PEN-F erneut der gleiche Sprung. Wenn ich ein paar Tage lang die X-T4 in der Hand hatte und urplötzlich die Sony A7c nehme, dann kippe ich fast hinten rüber und bin fest davon überzeugt, dass die rein gar nicht stabilisiert. Nur vom Gefühl her. Aber auch praktische Tests verraten schnell, dass es nicht nur ein Gefühl ist. Das wird deutlich eklatanter bei längeren Brennweiten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habs grad mal getestet. Bei 1/4 s.s. bin ich schon arg an meiner Grenze, hat aber bei einer von drei Bildern sehr gut geklappt. Die hab ich aber mit der T4 nicht scharf hinbekommen. Die halbe Sekunde allerdings war weniger erfogreich. Da ist zwar etwas rausgekommen, was zu Not geht (nach dem Motto: Besser als gar kein Bild), aber richtig scharf ist anders. Insgasamt habe ich das Gefühl, dass die T5 einen deut besser ist, aber nicht signifikant. Hier deckt sich das Gefühl mit den technischen Daten. Wie @AS-X auch schon geschrieben hat, hängt es auch stark von meiner Tagesform ab (ob ich schon einen Kaffee hatte oder zuviel davon 🤣).

Ich sehe den Bildstabi eher als kleine Hilfe. wenn es eng wird. Aber drauf verlassen wollte ich mich nicht. Wenns wirklich wichtig ist, nehme ich ein Stativ oder Blende auf/ISO rauf. Ich erinnere mich noch gut an das große Thema der Mikroverwackler, als damals die Nikon D800 rauskam. Die hatte keinen Stabi und da war das Stillhalten beim Auslösen schon eine Herausforderung, selbst bei kurzen Zeiten. Bei gleichen Zeiten einmal freihand und einmal Stativ konnte man einen Unterschied in den Bildern sehen. Für die Vermeidung dieser Mikroverwackler ist der Stabi super. Bei der höheren Pixelzahl der X-T5 wirkt er sich dann auch mehr aus als bei der X-T4.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb twinfighter:

Zwischen einer PEN-F und Sony A7c liegen schon gefühlt Welten.

Das glaube ich, der IBIS bei Sony war schon immer unterdurchschnittlich. Bei der A7RV hat man aber da wohl endlich deutlich nachgebessert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

15 minutes ago, Alexh said:

Hast du ein Problem mit dem Zitieren technischer Herstellerangaben?

theoretisch nein, aber Google habe ich ja selber und recherchieren tue ich mich selbst zu Tode. Egal ob Foren, YouTube und das halbe Internet. Zudem war mir wichtig: "Ich brauche da mal eine Aussage von einer Person, die es tatsächlich selbst getestet hat.". Daher hatte ich das geschrieben. Was mir oft auffällt im realen Leben außerhalb des Internets: Eine jede Kamera - und davon habe ich sehr viele - hat ihre Eigenheiten und Besonderheiten. Exakt diese werden aber bei allen Datenblättern und YouTubern komplett verschwiegen. Teilweise signifikante Sachen, die einem sofort auffallen bei der Benutzung. Jedoch wird man davon nie etwas lesen oder hören. Daher mache ich mir oft den Spaß und kaufe einfach die Sachen, um diese dann 14 Tage später wieder in eBay-Kleinanzeigen einzuwerfen. Nur um es zu wissen, weil einfach die Information jenseits von YouTube und jenseits der Datenblätter liegt. Jedoch liegt eine X-T5 aktuell bei etwa 1600 - 1700 Euro. Das Geld bekomme ich zwar 1:1 wieder, aber der kleine Test ist es mir nicht wert. Ich bin immer dankbar, wenn Menschen aus eigenen Erfahrungen berichten können

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

22 minutes ago, Alexh said:

Das glaube ich, der IBIS bei Sony war schon immer unterdurchschnittlich

PEN-F und A7c sind laut Norm-Test und Datenblatt völlig identisch in dieser Disziplin. Die Praxis zeigt aber extreme Unterschiede

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

26 minutes ago, Cubix said:

Ich habs grad mal getestet

wow 🤩 Danke! Ja, 1/4 sek. ist was Besonderes. Man muss mehr als ein Bild machen. Und irgendwie sind die 1/2 Sekunden mit dem XF35 f/2 WR nicht zu knacken. Anscheinend macht die X-T5 auch nicht den Schritt zu den 1/2 Sekunden.

Ja, ich nutze ja auch nicht ständig diese Extreme aus. Aber bei Dämmerung - Sonnenaufgang und Sonnenuntergang - sowie im Winter, ist es nie verkehrt, wenn man 1...2 Blendenstufen mehr Reserve hat und weiß, dass auch noch das ein oder andere Bild gewiss scharf wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb twinfighter:

Zudem war mir wichtig: "Ich brauche da mal eine Aussage von einer Person, die es tatsächlich selbst getestet hat."

Ein belastbarer Vergleichstest wäre extrem aufwendig, und ich kann mir kaum vorstellen, dass sich ein Amateurfotograf diese Mühe macht. Wozu auch?

Herstellerangaben zur Wirksamkeit folgen durchweg dem CIPA-Teststandard, der überhaupt nur Kipp- und Schwenkbewegungen berücksichtigt; bei einem Bildstabilisator, der fünf Achsen stabilisiert, bleiben also drei Bewegungsachsen ungetestet. Dennoch geben diese Angaben eine ungefähre Vorstellung davon, was man erwarten kann, und eine Steigerung um 0,5 EV bedeutet, dass es kleine Verbesserungen gibt, aber keinen „Game Changer“ (wie man heutzutage sagt).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

On 3/21/2023 at 6:18 PM, mjh said:

Ein belastbarer Vergleichstest wäre extrem aufwendig, und ich kann mir kaum vorstellen, dass sich ein Amateurfotograf diese Mühe macht. Wozu auch?

das was Cubix schreibt ist exakt das was ich gesucht hatte. Keine Labortests! Die sind für mich ohne Aussage. Und belastbare Test gibt es nicht! Der Cipa-Test ist nicht belastbar und bei mir in der Praxis in keiner Weise reproduzierbar. Mit keiner Kamera.

Ich verwende seit 2011 Sony und das bis zu dem heutigen Tag. Alle Cipa Angaben sind bei Sony ein Witz. Vielleicht bezahlt Sony gut die Tester...
Pentax und Ricoh schneiden bei Cipa schlecht ab. In der Praxis habe ich da locker 2...3 Blendenstufen mehr Stabilisierung als bei Sony. Aber vielleicht zahlen die weniger Geld an Cipa?

So viel zum Thema "belastbarerer Test". Das klingt wie Verbrauchswerte oder Abgaswerte bei Autos. Die sind auch alle belastbar 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb twinfighter:

das was Cubix schreibt ist exakt das was ich gesucht hatte. Keine Labortests! Die sind für mich ohne Aussage. Und belastbare Test gibt es nicht!

Ja und? Die (subjektive) Wahrnehmung von Cubix "dass die T5 einen deut besser ist, aber nicht signifikant" deckt sich doch genau mit dem was auf Grund der technischen Faktenlage  auch zu erwarten war🤷‍♂️.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb twinfighter:

Ich verwende seit 2011 Sony und das bis zu dem heutigen Tag. Alle Cipa Angaben sind bei Sony ein Witz. Vielleicht bezahlt Sony gut die Tester...
Pentax und Ricoh schneiden bei Cipa schlecht ab. In der Praxis habe ich da locker 2...3 Blendenstufen mehr Stabilisierung als bei Sony. Aber vielleicht zahlen die weniger Geld an Cipa?

CIPA ist kein Testinstitut; die testen gar nicht, auch nicht für Geld. Die Camera & Imaging Products Association (CIPA) ist ein japanischer Industrieverband, dem Unternehmen der Fotoindustrie angehören, darunter auch Fuji. CIPA ist vor allem deshalb wichtig, weil sie Industriestandards definieren – etwa den Exif-Standard für Metadaten in Bilddateien, aber auch Standards für die Angaben in Datenblättern, beispielsweise zur Sensorauflösung, zur Batterielaufzeit oder eben zur Wirksamkeit von Bildstabilisatoren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb twinfighter:

Ich verwende seit 2011 Sony und das bis zu dem heutigen Tag. Alle Cipa Angaben sind bei Sony ein Witz. …
Pentax und Ricoh schneiden bei Cipa schlecht ab. In der Praxis habe ich da locker 2...3 Blendenstufen mehr Stabilisierung als bei Sony. 

Dass sich die Kameras trotz identischer Laborwerte unterscheiden, glaube ich sofort. Denn es gibt neben der messbaren Stabilisierung ja noch weitere Faktoren, die das Ergebnis (verwackelt vs. nicht verwackelt) beeinflussen. Mir fallen da z.B. die Ergonomie und insbesondere das Gewicht der Kamera ein. Zu Analogzeiten - ganz ohne OIS und IBIS - machte es beispielsweise einen Riesenunterschied, ob man mit einem SLR-Plastikbomber wie der Canon EOS 1000 (Gehäusegewicht ohne Batterien und Objektiv: 480g) oder einem Schwergewicht wie der Contax RTS III (1150g) fotografierte. Bei der RTS musste man schon heftigst zittern, um die träge Masse irgendwie in Bewegung zu bekommen. 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...